(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 547 290 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
23.06.1993 Patentblatt 1993/25 |
(22) |
Anmeldetag: 14.07.1992 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: B66F 11/04 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
18.12.1991 DE 4141812
|
(71) |
Anmelder: SPEZIALFAHRZEUGAUFBAU UND KABELTECHNIK GmbH |
|
D-06116 Halle (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hofmann, Gotthard
O-4020 Halle (DE)
- Rzesnitzek, Christian
O-4070 Halle (DE)
- Jähnsch, Günter
O-4070 Halle (DE)
|
(74) |
Vertreter: Hentschel, Ulrich, Dr. |
|
Bernburger Strasse 22 D-06108 Halle D-06108 Halle (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Teleskopierbare Turmwagenarbeitsbühne |
(57) Die Erfindung betrifft eine teleskopierbare Turmwagenarbeitsbühne. Ihr liegt die
Aufgabe zugrunde, daß durch eine hydraulische Teleskopiereinrichtung eine Verlängerung
des Tragarmes erreicht wird, um dadurch den Arbeitsbereich so zu vergrößern, daß sich
der Einsatz eines weiteren Arbeitsmittels erübrigt. Die Vergrößerung des Arbeitsbereiches
der Montagebühne wird dadurch erreicht, daß der aus zwei ineinandergestellten Bauteilen
bestehende Tragarm über einen doppelt wirkenden Hydraulikhylinder längenveränderlich
gestaltet wird.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine teleskopierbare Turmwagenarbeitsbühne.
[0002] Die bekannten Turmwagenarbeitsbühnen dieser Art haben den Nachteil, daß durch die
konstruktive Gestaltung der Hub-, Schwenk- und Bühnendreheinrichtung ein begrenzter
Aktionsradius vorgegeben ist, der nicht umfaßend alle zur Fahrleitungsanlage gehörenden
Bauelemente positionsmäßig erfassen kann.
[0003] Aus diesem Grund war es notwendig, weitere Arbeitsmittel, Montageleitern oder Hubsteiger,
einzusetzen.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß durch eine hydraulische Teleskopiereinrichtung
eine Verlängerung des Tragarmes erreicht wird, um dadurch den Arbeitsbereich so zu
vergrößern, daß sich der Einsatz eines weiteren Arbeitsmittels erübrigt.
[0005] Die Vergrößerung des Arbeitsbereiches der Montagebühne wird dadurch erreicht, daß
der aus zwei ineinandergestellten Bauteilen bestehende Tragarm über einen doppelt
wirkenden Hydraulikzylinder längenveränderlich gestaltet wird.
[0006] Bevorzugtes Einsatzgebiet der Erfindung sind Montage, Demontage und Revisionsarbeiten
an Oberleitungen der elektrisch betriebenen Triebfahrzeuge und Signaleinrichtungen.
[0007] Weitere Einzelheiten der teleskopierbaren Turmwagenarbeitsbühne ergeben sich aus
der Zeichnung, in welcher bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind.
[0008] Figur 1
Gesamtansicht der teleskopierbaren Turmwagenarbeitsbühne
Position 1
eingefahrener Zustand
Position 2
ausgefahrener Zustand
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm zwischen der drehbaren Nackenstütze
und der Tragkonstruktion der Arbeitsbühne längenveränderlich gestaltet ist. Der konstruktiv
doppelt gestaltete Tragarm ist durch die Längenveränderung des doppelt wirkenden Arbeitszylinders
veränderlich gestaltet.
[0009] Der Wirkungsbereich der Arbeitsbühne verändert sich durch die konstruktiv doppelte
Gestaltung des Tragarmes.
[0010] Das wird erreicht durch Ein- oder Ausfahren des doppelt wirkenden Arbeitszylinders.
1. Teleskopierbare Turmwagenarbeitsbühne, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm durch eine hydraulische Teleskopiereinrichtung in seiner Länge veränderlich
gestaltet ist.