|
(11) | EP 0 581 736 A1 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial im Direktdruck |
(57) Beschrieben wird ein Verfahren zum Bedrucken von vorzugsweise cellulosehaltigem Fasermaterial
im Direktdruck, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Druckpaste verwendet,
die ausser mindestens einem wasserlöslichen Reaktivfarbstoff
(a) ein wasserlösliches sulfogruppenhaltiges Polymer, (b) Fixieralkali und gegebenenfalls (c) ein Entlüftungsmittel enthält. Mit dem vorliegenden Verfahren lassen sich farbstarke, musterförmige Drucke auf weissem Grund mit guter Egalität, guten Echtheiten und mit scharfen Konturen herstellen. Die Druckpasten zeichnen sich durch eine gute Homogenität, hervorragende Lagerstabilität und einfache Handhabung aus. |
(a) ein wasserlösliches sulfogruppenhaltiges Polymer,
(b) Fixieralkali,
(c) ein Entlüftungsmittel
(Meth)acrylamidomethansulfonsäure,
Vinylsulfonsäure,
(Meth)allylsulfonsäure,
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure,
3-(Meth)acrylamidopropansulfonsäure,
3-Sulfopropyl(meth)acrylat,
Bis-(3-suifopropyiitaconat),
4-Styrolsulfonsäure und
3-Allyloxy-2-hydroxypropylsulfonsäure.
N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methyl-formamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methyl-acetamid, N-Vinyl-N-ethyl-acetamid, N-Vinylimidazol, N-Vinyl-N-methyl-imidazol, N-Vinylimidazolin, N-Vinyl-2-me- thylimidazolin, N-Vinylcaprolactam, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, C1-C22-Alkylvinylketon, C1-C22-Alkylvinylether, Olefine (Ethylen, Propylen, Isobuten), 1,2-Dimethoxyethylen, Styrolderivate, Hydroxy-ethyl/propyl/bu- tyl/-(meth)acrylat, (Meth)acrylsäurealkylester-Ci-C22, (Meth)acrolein, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid, Ester/(subst.) Amide/Nitrile der Monomeren mit Carboxylfunktion, N-Mono/N-Disubstituiertes (Meth)acrylamid (Ci-C22), Alkoxy-(meth)acrylate, EOx-POy-ButOz mit x,y,z = 0-250, Dimethyl/Diethyl-aminoethyl/propyl/butyl-(meth)acrylate in Form der Salze oder in quaternierter Form, wobei geeignete Quaternierungsmittel z.B. Dimethyl/ethyl-sulfat, Methyl/ethyl-chlorid oder Benzylchlorid sind.
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure,
als Komponente (b) Fixieralkali
und gegebenenfalls
als Komponente (c) ein Entlüftungsmittel auf Basis von Octanol, oder dessen Gemisch mit hochsiedenden Kohlenwasserstoffgemischen,welches 0 bis 5 Gewichtsprozent Silikonöl
aufweist,
enthalten.
0,5 bis 20, vorzugsweise 1,5 bis 5 Gewichtsprozent der Komponente (a)
1 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (b),
0,1 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent der Komponente (c)
0,1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent eines Reduktionsschutzmittels und
0,1 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Harnstoff.
Vinylsulfonyl, β-Chloräthylsulfonyl, β-Sulfatoäthylsulfonyl, β-Acetoxy-äthylsulfonyl, Phosphatoäthylsulfonyl, ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl, N-Methyl-N-(ß-sulfoäthyl-sulfonyl)-amino, Acryloyl, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl wie -CO-CCI=CH2, -CO-CH=CH-CI, -CO-CCI=CH-CH3; Mono-, Di- oder Tribromacryloyl wie -CO-CBr=CH2, -CO-CH=CH-Br, -CO-CBr=CH-CH3; sowie -CO-CCI=CH-COOH, -CO-CH=CCI-COOH, -CO-CBr=CH-COOH, -CO-CH=CBr-COOH, -CO-CCI=CCI-COOH, -CO-CBr=CBr-COOH; Vorstufen des Acryloylrestes und der Derivate des Acryloylrestes wie ß-Chlor- oder β-Brompropionyl, 3-Phenylsulfonylpropionyl, 3-Methylsulfonylpropionyl, 2-Chlor-3-phenylsulfonylpropionyl, 2,3-Dichlorpropionyl, 2,3-Dibrompropionyl; sowie 2-Fluor-2-chlor-3,3-diflu- orcyclobutan-1-carbonyl, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutancarbonyl-l- oder sulfonyl-1-, β-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acryloyl, a- oder ß-Alkenyl- oder Arylsulfonylacryloylgruppen, wie a- oder β-Methylsulfonylacryloyl, Chloracetyl, Bromacetyl, 4-(ß-Chloräthylsulfonyl)-butyryl, 4-Vinylsulfonyl-butyryl, 5-(ß-Chloräthylsulfonyl)-caproyl, 6-Vinylsulfonylcaproyl; sowie 4-Fluor-3-nitro-benzoyl, 4-Fluor-3-nitrophenylsulfonyl, 4-Fluor-3-me- thylsulfonylbenzoyl, 4-Fluor-3-cyanbenzoyl, 2-Fluor-5-methylsulfonylbenzoyl.
Mono- oder Dihalogen-symmetrische-triazinylreste, z.B. 2,4-Dichlortriazinyl-6-, 2-Amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkyl-amino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Ethylamino- oder 3-Propylamino-4- chlortriazinyl-6-, 2-ß-Oxethylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Di-ß-oxethylamino-4-chlortriazinyl-6- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-Diethylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Cyclohexylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Arylamino- und substituiertes Arylamino-4- chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy- oder Sulfophenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkoxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy- oder Ethoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(Phenylsulfonylmethoxy)-4-chlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy und substituieres Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxi-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)-oxi-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-ß-Hydroxyethyl-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenylmercapto-4-chlor- triazinyl-6-, 3-(4'-Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(2',4'-Dinitro)-Phenylmercapto-4-chlortriazi- nyl-6-, 2-Methyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlor-triazinyl-6-, 2,4-Difluor-triazinyl-6-, Monofluortriazinylreste, die durch Amino-, Alkylamino-, Aralkylamino- oder Acylaminogruppen substituiert sind, wobei Alkyl insbesondere gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, Aralkyl insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C1-C4-Alkyl und Aryl insbesondere gegebenenfalls durch Sulfo, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carbonsäure-, Acylaminogruppen und Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet, beispielsweise 2-Amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Methylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Ethyl-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-iso-Propylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Dimethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Diethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-ß-Methoxy-ethylamino-4-fluortriazinyl-6,2-ß-Hydroxyethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Di-(ß-hydroxyethylamino)-4-fluortriazinyl-6-, 2-β-Sulfoethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-ß-Sulfoethyl-methylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Carboxymethylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-ß-Cyanethyl-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Benzolamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-ß-Phenylethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Benzyl-methylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-, 3'-oder 4'-Sulfobenzyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Cyclohexylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Methylphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2',5'-Disulfophenyl)-amino-4-fluortriazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Chlorphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Methoxyphenyl)-4-fluor- triazinyl-6, 2-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluortriazinyl-6, 2-(2'-Methyl-5'-sulfophenyl)-amino-4-fluor- triazinyl-6, 2-(2'-Chlor4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Methoxy-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Carboxyphenyl)-amino-4-fluor- triazinyl-6, 2-(2',4'-Disulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(3',5'-Disulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Carboxy-4-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Carboxy-4-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(6'-Sulfonaphthyl-(2')-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4',8'-Disulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(6',8'-Disulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-Methylphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-Ethylphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-ß-Hydroxyethylphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-iso-Propylphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Morpholino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Piperidino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4',6',8'-Trisulfonaphthyl-(2'))-4-fluor-triazinyl-6, 2-(3',6',8'-Trisulfonaphthyl-(2'))-4-fluor-triazinyl-6, 2-(3',6'-Disulfo- naphthyl-(1'))-4-fluor-triazinyl-6, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder-5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder-5-vinyl- oder-5-sulfo- oder-5-mono-, -di- oder -trichlormethyl- oder-5-carboalkoxy-pyrimidinyl-6, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-thio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchi- noxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Mono-chlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder - 6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyrida- zin-6'-yl-1')-phenylsulfonyl- oder -carbonyl-, β-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-ethyl-carbonyl, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methyl-amino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl, N-Methyl- oder N-Ethyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-amino-acetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl-, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl- , 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbonami- do-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 6-Fluor-5-chlor-pyrimidinyl-4, 6-Fluor-5-trifluormethyl-pyrimidinyl-4, 6-Fluor-2-methylpyrimidinyl-4, 6-Fluor-5-chlor-2-methylpyrimidinyl-4, 5,6-Difluor-pyrimidinyl-4, 6-Fluor-5-chlor-2-trifluormethylpyrimidinyl-4, 6-Fluor-2-phenylpyrimidinyl-4, 6-Fluor-5-cyan-pyrimidinyl-4, 6-Fluor-5-nitropyrimidinyl-4, 6-Fluor-5-methyl-sulfonyl-pyrimidinyl-4, 6-Fluor-5-phenylsulfonylpyrimidinyl-4, sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6, 2-(3'-Sulfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6, 2,4-Bis-(3'-car- boxyphenylsulfonyl)-triazinyl-6; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringen, wie 2-Carboxymethylsulfonyl- pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methylpyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-ethyl- pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methyl-sulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonylpyrimidinyl-4, 2-Phenyl-sulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl- pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methyl-sulfonyl-5-chlor-6-ethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methyl- sulfonyl-5-chlor-6-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methyl-sulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5,6-di- methylpyridinyl-4-, 2-Ethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfopyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-carboxypyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxypyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlorpyrimidinyl-4-, 2-Sulfoethylsul- fonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methyl-sulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4-, 2-Phenyl-sulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- und -5-carbonyl, 2,6-Bis(methyl-sulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Ethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methyl-pyrimidin-5-sulfonyl-oder -carbonyl-, ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie Trimethylammonium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m-oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-,2-(1,1-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino-oder-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6,2-(2-Isopropyliden-1,1-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylamino-oder-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-- . triazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-Amino-piperidinium-4-phenylamino-oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino-oder -4-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder -4-(sulfo- phenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-azabicyclo-[2,2,2]-octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo-[0,3,3]-octan quartar gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino-oder 4-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)-aminotriazinyl-6- sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Ethylamino- oder ß-Hydroxyethylamino- oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind: 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthia- zol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methyl-sulfonyl- oder 2-Ethoxysulfonylbenzthiazol-5- oder 6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder 6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor- benzimidazol-5- oder-6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder 6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxid des 4-Chlor- oder 4-Nitro- chinolin-5-carbonyl oder auch die Reste 5-Chlor-2,6-difluor-1,3-dicyanphenyl, 2,4-Difluor-1,3,5-tricyanphenyl, 2,4,5-Trifluor-1,3-dicyan-phenyl, 2,4-Dichlor-5-methylsulfonyl-pyrimidinyl-6, 2,4-Trichlor-5-ethylsulfonyl-pyrimidinyl-6, 2-Fluor-5-methylsulfonyl-6'-(2'-sulfophenylamino)-pyrimidinyl-4,2,5-Dichlor-6-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4.
Fluor oder Chlor, sowie -NH2, Alkylamino-, N,N-Dialkylamino-, Cyloalkylamino-, N,N-Dicycloalkylamino-, Aralkylamino-, Arylaminogruppen, gemischt substituierte Aminogruppen, wie N-Alkyl-N-cyclohexylamino- und N-Alkyl-N-arylaminogruppen, ferner Aminogruppen, die heterocyclische Reste enthalten, welche weitere ankondensierte carbocyclische Ringe aufweisen können, und Aminogruppen, worin das Aminostickstoffatom Glied eines N-heterocyclischen Ringes ist, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, sowie Hydrazino und Semicarbazido. Die oben genannten Alkylreste können geradkettig oder verzweigt, niedrigmolekular oder höhermolekular sein, bevorzugt sind Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; als Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylreste kommen insbesondere Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, Phenyl- und Naphthylreste in Betracht; heterocyclische Reste sind vor allem Furan-, Thiophen-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Chinolin-, Benzimidazol- , Benzthiazol- und Benzoxazolreste; und als Aminogruppen, worin das Aminostickstoffatom Glied eines N-heterocyclischen Ringes ist, kommen vorzugsweise Reste von sechsgliedrigen N-heterocyclischen Verbindungen in Betracht, die als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten können. Die oben genannten Alkyl-, Cycloalkyl-,Aralkyl- und Arylreste, die heterocyclischen Reste sowie die N-heterocyclischen Ringe können weitersubstituiert sein, z.B. durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Acylaminogruppen, wie Acetylamino oder Benzoylamino, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo. Als Beispiele für derartige Aminogruppen seien genannt: -NH2, Methylamino, Aethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Hexylamino, ß-Methoxyäthylamino, y-Methoxyäthylamino, ß-Aethoxyäthylamino, N,N-Dimethylamino, N,N-Diäthylamino, ß-Chloräthylamino, ß-Cyanäthylamino, y-Cyanpropylamino, ß-Carboxyäthylamino, Sulfomethylamino, ß-Sulfoäthylamino, ß-Hydroxyäthylamino, N,N-Di-ß-hydroxyäthylamino, y-Hydroxypropylamino, Benzylamino, Phenäthylamino, Cyclohexylamino, Phenylamino, Toluidino, Xylidino, Chloranilino, Anisidino, Phenethidino, N-Methyl-N-phenylamino, N-Aethyl-N-phenylamino, N-ß-Hydroxyäthyl-N-phenylamino, 2-, 3- oder 4-Sulfoanilino, 2,5-Disulfoanilino, 4-Sulfomethylanilino, N-Sulfomethylanilino, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenylamino, 2-Carboxy-5-sulfophenylamino, 2-Carboxy-4-sulfophenylamino, 4-Sulfonaphthyl-(1)-amino, 3,6-Disulfonaphthyl-(1)-amino, 3,6,8-Trisulfonaphthyl-(1)-amino, 4,6,8-Trisulfonaphthyl-(1)-amino, 1-Sulfonaphthyl-(2)-amino, 1,5-Disulfonaphthyl-(2)-amino, 6-Sulfonaphthyl-(2)-amino, Morpholino, Piperidino, Piperazino, Hydrazino und Semicarbazido.
Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkanoylaminogruppen und Alkoxycarbonylaminogruppen, wie Acetylamino, Propionylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino oder Benzoylamino, Phenylamino, N-N-Di-ß-hydroxyethylamino, N,N-Di-ß-sulfatoethylamino, Sulfobenzylamino, N,N-Disulfoben- zylamino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, wie Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie N-Methylcarbamoyl oder N-Ethylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N-Propylsulfamoyl, N-Isopropylsulfamoyl oder N-Butylsulfamoyl, N-(ß-Hydroxyethyl)-sulfamoyl, N,N-Di-(ß-hydroxyethyl)-sulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo sowie weitere faserreaktive Reste. Vorzugsweise enthalten die Reaktivfarbstoffe eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen.
a) Farbstoffreste eines 1:1-Kupferkomplexazofarbstoffes der Benzol- oder Naphthalinreihe, worin das Kupferatom an je eine metallisierbare Gruppe beidseitig in ortho-Stellung zurAzobrücke gebunden ist.
b) Ganz besonders bevorzugt für die Reaktivfarbstoffe der erfindungsgemässen Farbstoffmischungen
sind Farbstoffreste eines Mono- oder Disazofarbstoffes, der Formel
oder
oder eines davon abgeleiteten Metallkomplexes; D1 ist der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, M der Rest einer
Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, und K der Rest einer Kupplungskomponente
der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, 6-Hydroxypyridon-(2)- oderAcetessigsäurearylamid-Reihe,
wobei D1, M und K bei Azofarbstoffen übliche Substituenten tragen können, insbesondere Hydroxy-,
Amino-, Methyl-, Ethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppen, gegebenenfalls substituierte
Alkanoylaminogruppen mit 2 bis 4 C-Atomen, gegebenenfalls substituierte Benzoylaminogruppen,
Halogenatome oder einen faserreaktiven Rest, insbesondere einen Rest -SO2-Z, wobei Z ß-Sulfatoethyl, ß-Thiosulfatoethyl, ß-Phosphatoethyl, ß-Acyloxyethyl,
ß-Halogenethyl oder Vinyl ist; u = 0 oder 1 ist; und D1, M und K zusammen mindestens zwei Sulfogruppen, vorzugsweise drei oder vier Sulfogruppen,
enthalten.
c) Ebenfalls ganz besonders bevorzugt für die Reaktivfarbstoffe der erfindungsgemässen
Farbstoffmischungen sind die Farbstoffreste eines Disazofarbstoffes, der Formel
oder
worin D1 und D2 unabhängig voneinander der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe,
und K der Rest einer Kupplungskomponente der Naphthalinreihe ist; wobei D1, D2 und K bei Azofarbstoffen übliche Substituenten tragen können, insbesondere Hydroxy-,
Amino-, Methyl, Ethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppen, gegebenenfalls substituierte
Alkanoylaminogruppen mit2 bis 4 C-Atomen, gegebenenfalls substituierte Benzoylaminogruppen,
Halogenatome oder einen faserreaktiven Rest, insbesondere einen Rest -S02-Z, wobei Z die angegebene Bedeutung hat, und D1, D2 und K zusammen mindestens zwei Sulfogruppen, vorzugsweise drei oder vier Sulfogruppen,
enthalten. Wichtig sind
d) Farbstoffreste eines Formazanfarbstoffes, der Formel
worin die Benzolkerne weiterhin durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis
4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen oder Carboxy substituiert
sein können.
e) Farbstoffreste eines Anthrachinonfarbstoffes, der Formel
worin G ein Phenylen-, Cyclohexylen-, Phenylenmethylen- oder C2-C6-Alkylenrest ist; wobei derAnthrachinonkern durch eine weitere Sulfogruppe, und G
als Phenylrest durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen,
Carboxy oder Sulfo substituiert sein kann, und der Farbstoff vorzugsweise mindestens
2 Sulfogruppen enthält.
f) Farbstoffreste eines Phthalocyaninfarbstoffes, der Formel
worin Pc der Rest eines Kupfer- oder Nickelphthalocyanins; W -OH und/oder -NR5R5-; R5 und R5, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das
durch Hydroxy oder Sulfo substituiert sein kann; R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; E ein Phenylenrest, der durch
Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Carboxy oder Sulfo substituiert sein kann; oder
ein Alkylenrest mit 2 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise ein Sulfophenylen- oder Ethylenrest;
und k = 1, 2 oder 3 ist.
g) Farbstoffreste eines Dioxazinfarbstoffes, der Formel
oder
oder
worin E ein Phenylenrest, der durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Carboxy oder
Sulfo substituiert sein kann; oder ein Alkylenrest mit 2 bis 6 C-Atomen ist; und die
äusseren Benzolringe in den Formeln (11a), (11b) und (11c) durch Alkyl mit 1 bis 4
C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Acetylamino, Nitro, Halogen, Carboxy, Sulfo
oder -SO2-Z weitersubstituiert sein können, wobei Z ß-Sulfatoethyl, β-Thiosulfatoethyl, ß-Phosphatoethyl,
ß-Acyloxyethyl, ß-Halogenethyl oder Vinyl ist.
oder
oder
oder
worin R7 für Halogen, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Amino, Acetylamino, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo steht;
und Z β-Sulfatoethyl, β-Thiosulfatoethyl, β-Phosphatoethyl, β-Acyloxyethyl, β-Halogenethyl
oder Vinyl ist.
oder
worin R8 C1-C4-Alkanoyl oder Benzoyl ist; und Z β-Sulfatoethyl, β-Thiosulfatoethyl, β-Phosphatoethyl,
β-Acyloxyethyl, β-Halogenethyl oder Vinyl ist.
worin R8 C1-C4-Alkanoyl oder Benzoyl ist.
worin R9 für C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, -SO2-Z, Carboxy und Sulfo steht; und z β-Sulfatoethyl, β-Thiosulfatoethyl, β-Phosphatoethyl,
β-Acyloxyethyl, β-Halogenethyl oder Vinyl ist.
worin R12 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl, und R11 Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl oder Sulfomethyl ist.
worin R9 für C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, -SO2-Z, Carboxy und Sulfo steht; und Z β-Sulfatoethyl, β-Thiosulfatoethyl, β-Phosphatoethyl,
β-Acyloxyethyl, β-Halogenethyl oder Vinyl ist.
worin R14 für C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht; und Z β-Sulfatoethyl, β-Thiosulfatoethyl,
β-Phosphatoethyl, β-Acyloxyethyl, β-Halogenethyl oder Vinyl ist,
worin R6 und Z die unter Formel (14) angegebenen Bedeutungen haben, und R die unter Formel (4) angegebene Bedeutung hat.
(a) ein wasserlösliches sulfogruppenhaltiges Polymer,
(b) Fixieralkali,
(c) ein Entlüftungsmittel.
Beispiel 1:
100 g/kg einer handelsüblichen, flüssigen Formulierung des Farbstoffes der Formel
10 g/kg 2-Nitrobenzolsulfonsäure Na-Salz,
75 g/kg 20%-ige, wässrige Na2CO3 calc. Lösung,
100 g/kg Harnstoff,
540 g/kg Homopolymerisat von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure K-Salz als 25%-ige wässrige Lösung (Viskosität einer 5%igen wässrigen Lösung gemessen am Viskosimeter Brookfield RVT, Spindel 4, 20 rpm, 20°C 350 mPa.s),
2 g/kg Entlüftungsmittel auf Basis von 2-Ethyl-n-hexanol und
173 g/kg Wasser
Beispiel 2:
Beispiel 3:
100 g/kg einer handelsüblichen, flüssigen Formulierung des Farbstoffes der Formel:
10 g/kg 2-Nitrobenzolsulfonsäure Na-Salz,
75 g/kg 20%-ige, wässrige Na2CO3 calc. Lösung,
100 g/kg Harnstoff,
540 g/kg Homopolymerisat von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure Na-Salz als 25%-ige wässrige Lösung,
2 g/kg Entlüftungsmittel auf Basis von 2-Ethyl-n-hexanol und
173 g/kg Wasser.
- Dämpfen mit Sattdampf: 4-10 min bei 100-102°C
- Thermofixieren mit Heissluft: 3-5 min bei 130-150° C
- Hochtemperaturdämpfen mit überhiztem Dampf: 4 min bei 120-150° C
Beispiele 4-7:
4 Copolymer aus 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-K-Salz und Octylacrylamid (99,5/0,5 Mol-%) mit einer Brookfieldviskosität von 170 mPa·s (5%ige Lösung, Spindel 4, 20 rpm, 20°C).
5 Copolymer aus 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-K-Salz und Acrylamid (60/40 Mol-%) mit einer Brookfieldviskosität von 250 mPa·s (5%ige Lösung, Spindel 4, 20 rpm, 20°C).
6 Copolymer aus 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-K-Salz und Acrylsäure-K-Salz (80/20 Mol- %) mit einer Brookfieldviskosität von 125 mPa·s (5%ige Lösung, Spindel 4, 20 rpm, 20°C).
7 Styrolsulfonat-Na-Salz mit einer Brookfieldviskosität von 100 mPa.s (5%ige Lösung, Spindel 4, 20 rpm, 20°C).
Beispiele 8-13:
(a) ein wasserlösliches sulfogruppenhaltiges Polymer,
(b) Fixieralkali
(c) ein Entlüftungsmittel, enthält.
(Meth)acrylamidomethansulfonsäure,
Vinylsulfonsäure,
(Meth)allylsulfonsäure,
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure,
3-(Meth)acrylamidopropansulfonsäure,
3-S ulfopropyl(meth)acrylat,
Bis-(3-sulfopropylitaconat),
4-Styrolsulfonsäure und
3-Allyloxy-2-hydroxypropylsulfonsäure
0,5 bis 20, vorzugsweise 1,5 bis 5 Gewichtsprozent der Komponente (a),
1 bis 10 Gewichtsprozent Fixieralkali,
0,1 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent eines Entlüftungsmittels,
0,1 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Harnstoff und
0,1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent eines Reduktionsschutzmittels enthält.
(a) ein wasserlösliches sulfogruppenhaltiges Polymer,
(b) Fixieralkali und gegebenenfalls
(c) ein Entlüftungsmittel.