(19) |
|
|
(11) |
EP 0 116 861 B2 |
(12) |
NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Entscheidung über den
Einspruch: |
|
02.03.1994 Patentblatt 1994/09 |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
16.12.1987 Patentblatt 1987/51 |
(22) |
Anmeldetag: 19.01.1984 |
|
|
(54) |
Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere
Glaskeramikplatten
Electric radiant heating element for heating cooking or hot plates, especially glass
ceramic plates
Corps de chauffe radiant électrique pour le chauffage de plaques de cuisson ou de
plaques chaudes, en particulier plaques en vitro-céramique
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE FR GB IT LI SE |
(30) |
Priorität: |
26.01.1983 DE 3302489
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
29.08.1984 Patentblatt 1984/35 |
(73) |
Patentinhaber: E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer |
|
D-75032 Oberderdingen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Gössler, Gerhard
D-7519 Oberderdingen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Patentanwälte
Ruff, Beier, Schöndorf und Mütschele |
|
Willy-Brandt-Strasse 28 70173 Stuttgart 70173 Stuttgart (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 037 638 FR-A- 2 261 695 GB-A- 2 044 057 US-A- 3 582 856 US-A- 4 350 875
|
DE-A- 2 839 161 FR-A- 2 299 783 GB-A- 2 080 660 US-A- 3 710 076
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[0001] Die Erfindung betrifft einen elektrischen Strahlheizkörper zur Beheizung von Glaskeramik-Koch-
und Wärmeplatten, insbesondere.
[0002] Ein derartiger Strahlheizkörper ist aus der US-A-3 710 076 bekanntgeworden. Sie beschreibt
eine Elektrokochplatte mit einem zwischen zwei Heizfeldern bis zur Glaskeramikplatte
durchlaufenden Isoliersteg, auf dem in einer Rinne der einseitig abgeflachte, stabförmige
Temperaturfühler liegt und von dem Steg an die Unterseite der Glaskeramikplatte angepreßt
wird. Er soll die Temperatur der Glaskeramik und damit auch die Temperatur des darauf
stehenden Kochgefäßes abfühlen. Besonderer Wert ist auf die ausreichende physikalische
Anpressung des Temperaturfühlers an die Glaskeramikplatte und auf das Verhindern des
Überschießens der Temperatur gelegt.
[0003] Die US-A 3 710 076 beschreibt also einen elektrischen Strahlheizkörper zur Beheizung
von Glaskeramik-Koch- oder Wärmeplatten, mit in Abstand von der Platte in einer Heizzone
angeordneten Heizelementen und einem Temperaturregler mit einem über die Heizzone
ragenden, oberhalb der Ebene der Heizelemente verlaufenden stabförmigen Temperaturfühler,
der zumindest teilweise gegen von den Heizelementen kommende direkte Strahlung durch
einen Steg aus Isoliermaterial abgeschirmt ist, auf dem er angeordnet ist, und der
sich erheblich über die Ebene der Heizelemente erhebt wobei der der Steg in Abstand
von der Platte angeordnet ist, wodurch der Temperaturfühler (20, 20a) eine temporär
wirksame thermische Abschirmung aufweist.
[0004] In der Praxis hat sich gezeigt, daß diese Art der Temperaturabfühlung bei strahlungsbeheizten
Glaskeramikplatten zu keinen guten Resultaten führt, unter anderem deswegen, weil
ein derartiger Fühler zu geringe Leistung freigibt.
[0005] Die US-A- 4 350 875 beschreibt einen Strahlheizkörper mit zwei oder mehreren getrennt
schaltbaren Heizzonen, und ihre Aufgabe ist, zu vermeiden, daß der Temperaturfühler
von der zweiten, zusätzlich zur ersten einschaltbaren Heizzone beeinflußt wird, weil
er sonst den Strahlheizkörper, wenn beide Heizzone angeschaltet sind, bei einer zu
niedrigen Temperatur abschalten würde. Dies wird durch eine dauerhafte Abschirmung
des Teils des Temperaturfühlers bewirkt, der über die äußere Zuschaltheizzone ragt.
Dazu ist der über die äußere Zuschaltheizzone ragende Teil des Temperaturfühlers in
einem Isolierblock angeordnet, der an der Unterseite der Glaskeramikplatte mit seinen
Seitenteilen anliegt und den mit Abstand von der Glaskeramikplatte angeordneten Temperaturfühler
in einem schmalen, zur Glaskeramikplatte weisenden Schlitz aufnimmt. Auch bei einer
möglichen gemeinsamen Einschaltung beider Heizzonen wird der Einfluß des äußeren Fühlerabschnitts
dauerhaft unterdrückt.
[0006] In der EP-A-37 638 ist ein Temperaturfühler gezeigt, der auf dem Boden der Strahlungs-Heizschale
angeordnet ist und durch Abschirmstege gegen die Heizung abgeschirmt ist. Dieser weitgehend
punktförmige elektrische Fühler soll schneller aufgeheizt werden als die Glaskeramikkochplatte,
so daß er eine frühzeitige Abschaltung auslösen kann.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es dagegen, bei einem elektrischen Strahlheizkörper den
Leistungsdurchsatz, der an sich durch die Begrenzung der Oberflächentemperatur der
Glaskeramikplatte bestimmt ist, insbesondere beim Ankochen zu erhöhen, ohne daß es
zu einer dauernden Schädigung der Koch- oder Wärmeplatte kommt.
[0008] Die temporär wirksame Abschirmung, die also in der Anheiz- bzw. Ankochphase den Temperaturfühler
daran hindert, sofort auf volle Temperatur zu kommen, ermöglicht es, in dieser Ankochphase
ein höheres Temperaturniveau zu erreichen, das dann jedoch beim weiteren Betrieb auf
einen Beharrungszustand abgesenkt wird. Es ist festgestellt worden, daß man in der
Praxis ohne wesentliche Schädigung der Glaskeramik die für den Dauerbetrieb zulässigen
Oberflächentemperaturen tempörar überschreiten kann. Diese tritt erst bei länger andauernden
Überschreitungen der Maximaltemperaturen ein. So kann beispielsweise durch die Erfindung
bei einer auf 810 K (540 °C) eingestellten Dauerbegrenzungstemperatur ein Ankochstoß
mit einer Spitze von etwa 880 K (610 °C) erzeugt werden, der innerhalb einiger Minuten
wieder abklingt. Eine Ankochspitze von 50 bis 100 K über der Dauerbegrenzungstemperatur
ist vorteilhaft. Er könnte so abklingen, daß er in einer Zeit von zwei bis fünf Minuten
nach dem Erreichen der Spitzentemperatur etwa die Hälfte des über die Dauertemperatur
überschießenden Temperaturbetrages erreicht hat, während er nach einer Zeit von etwa
zehn bis fünfzehn Minuten asymptotisch in die Dauerbegrenzungstemperatur übergeht.
Dabei ist zu beachten, daß die Regelschwingungen des meist durch Ein- und Ausschalten
regelnden Temperaturreglers diese Kurve überlagern, so daß sie einen sägezahnartigen
Verlauf hat. Die dadurch mögliche Temperaturspitze im Ankochbereich führt zu einem
wesentlich erhöhten Leistungsdurchsatz, weil dieser in der vierten Potenz von der
Temperatur abhängt.
[0009] In den meisten Fällen bringt dies schon bei der üblichen Leistungsausstattung der
Strahlheizkörper eine wesentliche Verkürzung der Ankochzeit, weil bisher wegen der
Glaskeramik-Oberflächentemperaturen die an sich vorhandene Leistung bereits frühzeitig
abgeregelt werden mußte. Es ist jedoch nun auch möglich, höhere Leistungen vorzusehen,
so daß auch die reine Aufheizungszeit bis zum Erreichen der Maximaltemperatur noch
kürzer wird.
[0010] Wenn hier von einem Temperaturregler gesprochen wird, so handelt es sich in den meisten
Fällen um einen fest eingestellten Temperaturwächter, der besonders vorteilhaft mit
einem stabförmigen Temperaturfühler ausgerüstet ist, der aus einer Quarzguthülse und
einem darin liegenden Metallstab besteht. Unter dem Begriff "Temperaturregler" sollen
in diesem Zusammenhang aber auch einstellbare Temperaturregler verstanden werden,
die eine auf eine Maximaltemperatur einjustierte Maximaleinstellung haben. und um
Regler anderer Bauarten, beispielsweise mit durch Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten
Rohren oder elektrischen Widerstandsfühlern. Der Temperaturfühler ist zwar zumindest
teilweise gegen von den Heizelementen kommende direkte Strahlung abgeschirmt, aber
der von der Platte her kommenden Strahlung im wesentlichen über seine ganze Länge
ausgesetzt. Auf diese Weise wird zwar der Einfluß der schnell ihrer Temperatur erreichenden
Heizelemente verzögert, die gute Ankopplung an die Platte und ihre Rückwirkung auf
den Fühler wird jedoch beibehalten, so daß die Regelcharakteristik, insbesondere die
Regelamplitude, nicht negativ beeinflußt wird. Der Temperaturfühler kann teilweise
von thermischem Isoliermaterial umgeben sein, vorzugsweise ist er über einen Teil
seines Umfanges und/oder seiner Länge, vorzugsweise in seinem unteren Umfangsabschnitt,
in Kontakt mit thermischem Isoliermaterial. Dieses Isoliermaterial wird von den Heizelementen
langsamer aufgeheizt, so daß dadurch eine zeitlich verzögerte Aufheizung des Temperaturfühlers
erfolgt. Dieses Material schirmt den vorteilhaft etwa bis zur Hälfte in ihn eingebetteten
Temperaturfühler gegen die direkte Strahlung der seitlich unterhalb von ihm liegenden
Heizelemente ab, präsentiert ihn aber mit der von oben gesehenen projezierten Fläche
der Platte, so daß er auf Rückstrahlungswärme besonders gut anspricht. Die Aufteilung
der Heizelemente in zwei beispielsweise etwa halbkreisförmige Heizzonen hat gegenüber
der üblichen spiralförmigen Anordnung keine wesentlichen Nachteile und führt auch
kaum zu einem von oben merklichen Schatten im Bereich des Isoliersteges.
[0011] Insbesondere in Fällen, in denen sich eine Trennung der Heizzone nicht anbietet,
ragt der Temperaturfühler über einen großen Teil seiner Länge über die Heizelemente
hinweg. Eine Verkürzung oder Verlegung in einen Randbereich kommt meist nicht in Frage,
weil der Temperaturfühler möglichst die ganze Heizzone abfühlen soll, um beispielsweise
auch bei gegenüber dem Heizelement verschobenem Topf noch richtig zu reagieren. In
diesem Falle kann vorteilhaft die thermische Ansprechempfindlichkeit des Temperaturfühlers
in einem Teil vorgesehen sein, in dem eine thermische Abschirmung möglich ist, beispielsweise
in einem unbeheizten Mittelbereich. Dieser Teil mit erhöhter Ansprechempfindlichkeit
erfährt dann eine zeitliche Verzögerung, die sich auf das gesamte Regelverhalten entsprechend
auswirkt. Trotzdem bleibt der Einfluß der übrigen Reglerabschnitte, wenn auch in geringerem
Maße, erhalten. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von Materialien mit
über die Länge unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten bei einem Stab-Ausdehnungsfühler
geschehen, wobei im Bereich hoher Ansprechempfindlichkeit entweder das Teil mit insgesamt
höherer Ausdehnung einen gegenüber den übrigen Bereichen erhöhten Ausdehnungskoeffizienten
hat oder das Teil mit geringerer Ausdehnung mit einen Abschnitt mit besonders geringem
Ausdehnungskoeffizienten. Wenn mit einem mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Temperaturfühler
gearbeitet wird, könnte an der abgeschirmten Stelle ein größeres Volumen pro Längeneinheit
verwendet werden oder ein besonderer, an den gleichen Regler angeschlossener Fühler
eingefügt werden.
[0012] In jedem Falle ist es zweckmäßig, wenn der Temperaturfühler, insbesondere seine Außenhülle,
aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht. Dies fördert nicht nur
die Wirkung bei über die Längsrichtung unterschiedlichen Ansprechempfindlichkeiten,
sondern verhindert auch einen Temperaturausgleich um den Umfang des Temperaturfühlers
herum, der sich für die zeitliche Verzögerung des Ansprechens des Reglers negativ
auswirken könnte.
[0013] Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen
und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen
Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei
einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele
der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen elektrischen Strahlheizkörper,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform und
Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV in Fig. 3.
[0014] Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Strahlheizkörper 11 ist unterhalb einer Glaskeramikplatte
12 angeordnet, deren Oberfläche 13 eine Kochfläche bildet.
[0015] Der Strahlheizkörper 11 besitzt eine aus Blech bestehende Trägerschale 14, in die
eine Isolierung eingelegt ist. Die Isolierung ist zweischichtig, wobei die unterste
Schicht 15 aus einem sehr gut thermisch isolierenden Material ohne Ansprüche an die
mechanische Festigkeit bestehen kann, während die obere Isolierung 16 aus einem mechanisch
etwas festeren Material besteht, weil ihr Rand 17 durch nicht dargestellte, auf die
Trägerschale 14 einwirkende Federelemente an die Glaskeramikplatte angedrückt wird
und Heizelemente 18 sowie ein Temperaturfühler 20 auf ihr angeordnet sind. Das thermische
Isoliermaterial, insbesondere für den oberen Isolierkörper 16, besteht aus einer keramischen
Faser, vorzugsweise aus Aluminiumsilikat, die zur Erzielung ausreichender Festigkeit
verpreßt ist. Derartiges Material wird unter dem Handelsnamen "Fiberfrax" angeboten.
[0016] Der Isolierkörper 16 hat eine von dem Rand 17 umgebene Schalenform mit einem Hohlraum
19, an dessen Boden die Heizelemente 18 so angeordnet sind, daß sie eine im wesentlichen
kreisförmige Heizzone 21 bilden, die jedoch aus zwei halbkreisförmigen Abschnitten
22, 23 besteht. Die Heizelemente 18 sind Wendeln aus elektrischem Widerstandsdraht,
die im wesentlichen parallel zueinander geführt sind und so zwei im wesentlichen die
Fläche gleichmäßig ausfüllende Halbkreise bilden, die an einer Übergangsstelle 24
von einem Abschnitt zum anderen überwechseln. Die Heizelemente 18 haben einen wesentlichen
Abstand von der Glaskeramikplatte. Zwischen den Abschnitten 22, 23 ragt längs auf
einer Durchmesserlinie ein Steg 25 des Isolierkörpers 16 hindurch, der sich erheblich
über die Ebene der Heizelemente erhebt und somit wesentlich dichter an der Glaskeramikplatte
12 liegt als diese. Der insbesondere aus Fig. 2 zu erkennende, im wesentlichen rechtwinklig
begrenzte Steg 25 hat in seiner Oberseite eine halbkreisförmige Rinne 26, in der der
Temperaturfühler 20 liegt. Er ist also etwa zur Hälfte seines Umfangs in das Isoliermaterial
eingebettet, und die seitlich vorspringenden Kanten 27 des Steges decken den Temperaturfühler
gegen von den nächstliegenden Heizelementen kommende Strahlung weitgehend ab. Der
Temperaturfühler ragt in einer Durchmesserlinie über den gesamten kreisförmigen Strahlungsheizkörper
hinweg, und der zugehörige Schalterkopf 28 des Temperaturreglers 30 liegt außerhalb
der Trägerschale 14, in die ein Anschlußstück 29 mit den elektrischen Anschlüssen
für die Heizelemente eingefügt ist. Der Temperaturregler ist mit dem in ihm enthaltenen
Schnappschalter 31 in den Stromkreis der in diesem Falle als ein durchgehender Heizwiderstand
ausgebildeten Heizelemente eingeschaltet und regelt diese durch Ein- und Ausschalten.
Es handelt sich um einen fest auf eine Begrenzungstemperatur einregulierten Temperaturregler,
der auch als Temperaturwächter bezeichnet werden könnte. Der Temperaturfühler besteht
aus einer Ausdehnungshülse 33 aus Quarzgut und einer darin liegenden, am Ende des
Temperaturfühlers an der Hülse befestigten Ausdehnungsstab 43 mit größerem thermischen
Ausdehnungskoeffizienten als die Hülse.
[0017] Beim Einschalten des Strahlungsheizkörpers kommen die Heizelemente relativ schnell
auf Temperatur und beheizen durch Strahlung die Unterseite der Glaskeramikplatte,
die dies einerseits durch ihre Strahlungsdurchlässigkeit und andererseits durch Wärmeleitung
an ein darauf gestelltes, nicht dargestelltes Kochgefäß weitergibt. Dabei wird anfänglich
der Temperaturfühler infolge seiner Abschirmung nicht so schnell aufgeheizt wie die
Oberfläche der Glaskeramikplatte, so daß seine Ausdehnung hinter dem Hochlaufen der
Temperatur an die Glaskeramikplatte etwas zurückbleibt. Dies liegt einerseits daran,
daß der Temperaturfühler gegen die direkte Strahlung abgeschirmt ist, andererseits
an seiner engen Nachbarschaft mit dem Isoliermaterial des Steges 25, das sich erst
nach längerer Zeit aufheizt. Zu Anfang wird also der Temperaturfühler weitgehend von
der Rückstrahlung von der Glaskeramikplatte her beheizt, wobei die Verzögerungswirkung
durch ein darauf gestelltes kaltes Kochgefäß noch erhöht wird. Es ist aber festgestellt
worden, daß die Verzögerung auch beim Leerlauf der Platte ohne Kochgefäß eintritt.
Dadurch erfolgt die erste Abschaltung der Heizelemente erst bei einer Temperatur,
die an der Oberfläche 13 der Glaskeramikplatte 12 um einiges über der Temperatur liegt,
für die der Regler an sich einjustiert ist. Nach dem Absinken der Temperatur schaltet
er daher auch schon früher als im Beharrungszustand wieder ein, so daß sich ein aus
einer zickzackförmigen Linie bestehenden Kurve ergibt, die nach Art einer Exponetialkurve
abfällt und nach einiger Zeit in der Größenordnung zwischen 10 und 30 Minuten gänzlich
in ein horizontal verlaufendes zickzackförmiges Band übergeht, wenn man die Temperatur
über der Zeit aufträgt.
[0018] Es ist also zu erkennen, daß eine Ankochspitze erzeugt wird, die über eine Zeit in
der Größenordnung zwischen 5 und 10 Minuten eine wesentliche Erhöhung des Leistungsdurchsatzes
in der Glaskeramikplatte mit sich bringt. Für derartige kurze Zeiten kann Glaskeramik
Überhitzungen in der Größenordnung unter 100 K so oft ertragen, daß trotzdem eine
ausreichende Lebensdauer gewährleistet ist.
[0019] Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 tragen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen,
die bei ähnlichen Teilen durch den Index "a" ergänzt sind. Wegen ihrer Beschreibung
im einzelnen wird auf das Vorstehende Bezug genommen.
[0020] Das Heizelement 18a ist in diesem Falle als Doppelspirale gewickelt, d.h. als Spirale
aus zwei zueinander parallel laufenden Widerstandsdrahtwendeln, die in der Mitte eine
unbeheizte Zone 32 freilassen, deren Durchmesser etwa einem Viertel bis einem Drittel
des Durchmessers der gesamten Heizzone 21a entspricht. Der Temperaturfühler 20a des
Temperaturreglers 30a ragt demnach im Bereich der ringförmigen Beheizungszone über
die Heizelemente 18a hinweg, liegt jedoch im Bereich der unbeheizten Mittelzone 32
auf einem Steg 25a, der mit Ausnahme seiner Länge gleich ausgebildet ist wie in Fig.
1 und 2. Nur in diesem Bereich findet also eine temporäre thermische Abschirmung statt.
Um diesen Bereich mit seiner thermischen Verzögerung jedoch für das Regelergebnis
stärker zur Auswirkung zu bringen, ist in diesem Bereich die thermische Ansprechempfindlichkeit
des Temperaturfühlers erhöht, indem der Ausdehnungsstab 43 in diesem Bereich aus einem
Material mit höherem thermischem Ausdehnungskoeffizienten besteht als in den übrigen
Bereichen des Temperaturfühlers 20a. Das kann beispielsweise durch das Einschweißen
eines Stabstücks aus einem Material mit anderem thermischem Ausdehnungskoeffizienten
erfolgen. Derartiges Material ist im Handel erhältlich, und es könnte beispielsweise
eine Kombination von Materialien verwendet werden, die von der Firma Vacuumschmelze
GmbH, Hanau, unter dem Handelsnamen "Vacodil" vertrieben wird, wobei Vacodil 74 eine
spezifische thermische Ausdehnung von 31 x 10⁻⁶ / K hat, während dieser Faktor bei
Vacodil 36 bei 9,2 x 10⁻⁶ /K liegt. Auf diese Weise wird der Einfluß dieser längenmäßig
relativ geringen Zone überbetont, und es ist festgestellt worden, daß dies auf das
übrige Regelverhalten keinen nachteiligen Einfluß hat. Vor allem ist bei allen Ausführungsformen
zu bemerken, daß der Regler durch die temporäre Abschirmung im späteren stationären
Zustand keinesfalls träger und mit größerer Regelamplitude arbeitet als bisherige
Regler ohne Anwendung der Erfindung.
1. Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Glaskeramik-Koch- oder Wärmeplatten
(12), mit in Abstand von der Platte (12) in einer Heizzone (21) angeordneten Heizelementen
(18, 18a) und einem Temperaturregler (30, 30a) mit einem über die Heizzone (21) ragenden,
oberhalb der Ebene der Heizelemente (18) verlaufenden stabförmigen Temperaturfühler
(20, 20a), der zumindest teilweise gegen von den Heizelementen (18, 18a) kommende
direkte Strahlung durch eine Steg (25) aus Isoliermaterial abgeschirmt ist, auf dem
er angeordnet ist, und der sich erheblich über die Ebene der Heizelemente erhebt,
wobei der Temperaturfühler (20, 20a) und der Steg (25), in Abstand von der Platte
(12) angeordnet sind und der Temperaturfühler (20, 20a) der von der Platte (12) her
kommenden Strahlung im wesentlichen über seine ganze Länge ausgesetzt ist,
wodurch der Temperaturfühler (20, 20a) eine temporäre thermische Abschirmung erfahrt,
die in der Anheiz- bzw Ankochphase den Temperaturfühler (20, 20a) daran hindert, sofort
auf volle Temperatur zu kommen, und damit in der Anheiz- bzw. Ankochphase einen eine
Dauerbegrenzungstemperatur überschießenden Temperaturwert der Glaskeramikplatte zulässt.
2. Strahlheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler
(20, 20a) weitgehend mittig über die gesamte Heizzone (21) ragt.
3. Strahlheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler
(20, 20a) teilweise von thermischem Isoliermaterial umgeben ist und dabei über einen
Teil seines Umfanges und/oder seiner Länge, vorteilhaft in seinem unteren Umfangsabschnitt,
in Kontakt mit dem thermischen Isoliermaterial (16) ist.
4. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg (25, 25a) zwei gesonderte Abschnitte (22, 23) der Heizzone (21a) voneinander
zumindest teilweise trennt.
5. Strahlheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (25, 25a) aus
einem gepreßten faserigen Isoliermaterial, wie einer Aluminiumsilikatfaser, besteht.
6. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die temporäre thermische Abschirmung auf einem Teil der die Heizzone (21a) überragenden
Länge des Temperaturfühlers (20a) vorgesehen ist und daß auf diesem Teil (32) die
thermische Ansprechempfindlichkeit des Temperaturfühlers (20a) erhöht ist.
7. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der im Bereich der Heizzone (21a) unabgeschirmt über diese verlaufende Temperaturfühler
(20a) in einem mittleren, nicht beheizten Bereich (32) zur Anlage an dem nur in diesem
nicht beheizten Bereich (32) vorgesehenen Steg (25a) ausgebildet ist.
8. Strahlheizkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler
(20a), der mit einem Stab und einer Hülse (33) mit unterschiedlichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
arbeitet, in seinem abgeschirmten Teil größere Unterschiede in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten
aufweist.
9. Strahlheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Temperaturfühler (20, 20a), insbesondere seine Außenhülle, aus einem Material
mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
1. Electric radiant heater for heating glass ceramic cooking or hotplates (12), with
heating elements (18, 18a) arranged in a heating zone (21) at a distance from plate
(12) and a temperature regulator (30, 30a) with a rod-like temperature sensor (20,
20a) projecting over the heating zone (21) and passing above the plane of heating
elements (18) and which is at least partly shielded against the direct radiation from
heating elements (18, 18a) by an insulating material web (25) on which it is arranged
and which rises significantly over the plane of the heating elements, the temperature
sensor (20, 20a) and the web (25) are spaced from plate (12) and the temperature sensor
(20, 20a) is exposed to the radiation from plate (12) essentially over its entire
length, so that the temperature sensor (20, 20a) receives a temporary thermal shielding
and during the heating-up or preheating phase prevents the temperature sensor (20,
20a) from immediately reaching the full temperature and consequently in the heating-up
or preheating phase allows a glass ceramic plate temperature value exceeding a permanent
limit temperature.
2. Radiant heater according to claim 1, characterized in that the temperature sensor
(20, 20a) substantially centrally projects over the entire heating zone (21).
3. Radiant heater according to claims 1 or 2, characterized in that the temperature sensor
(20, 20a) is partly surrounded by thermal insulating material and is in contact with
the thermal insulating material (16) over part of its circumference and/or length,
advantageously in its lower circumferential portion.
4. Radiant heater according to one of the preceding claims, characterized in that web
(25, 25a) at least partly separates from one another two separate portions (22, 23)
of heating zone (21a).
5. Radiant heater according to claim 4, characterized in that the web (25, 25a) is made
from a compressed, fibrous insulating material, such as aluminosilicate fibres.
6. Radiant heater according to one of the preceding claims,
characterized in that the temporary thermal shielding is provided on part of the length
of the temperature sensor (20a) projecting over heating zone (21a) and that on said
part (32) the thermal response sensitivity of temperature sensor (20a) is raised.
7. Radiant heater according to one of the preceding claims,
characterized in that the temperature sensor (20a) passing in unshielded manner in
the vicinity of and over heating zone (21a) is constructed in a central, unheated
area (32) for engaging on the web (25a) only provided in said unheated area (32).
8. Radiant heater according to claims 6 or 7, characterized in that a temperature sensor
(20a), which operates with a rod and a sleeve (33) having different thermal expansion
coefficients, has in its shielded part larger differences in the thermal expansion
coefficients.
9. Radiant heater according to one of the preceding claims, characterized in that the
temperature sensor (20, 20a), particularly its outer sleeve, is made from a material
with low thermal conductivity.
1. Corps de chauffe radiant électrique pour le chauffage de plaques de cuisson ou de
plaques chaudes (12) en vitrocéramique, comprenant des éléments chauffants (18, 18a)
situés à distance de la plaque (12) dans une zone chauffée (21), ainsi qu'un régulateur
de température (30, 30a) pourvu d'une sonde thermométrique (20, 20a) en forme de barrette
qui dépasse de la zone chauffée (21), s'étend au-dessus du plan des éléments chauffants
(18) et est protégée au moins partiellement d'un rayonnement direct émanant des éléments
chauffants (18, 18a), par l'intermédiaire d'une membrure (25) en matériau isolant
sur laquelle elle est implantée, et qui s'élève considérablement au-dessus du plan
des éléments chauffants, la sonde thermométrique (20, 20a) et la membrure (25) étant
disposées à distance de la plaque (12), et la sonde thermométrique (20, 20a) étant
exposée, sensiblement sur toute sa longueur, au rayonnement provenant de la plaque
(12), de sorte que la sonde thermométrique (20, 20a) subit un écran thermique temporaire
qui, durant la phase initiale respective de montée en température ou de cuisson, empêche
la sonde thermométrique (20, 20a) d'atteindre immédiatement une température maximale,
et qui autorise par conséquent, durant la phase initiale respective de montée en température
ou de cuisson, une valeur de température de la plaque en vitrocéramique excédant une
température de limitation permanente.
2. Corps de chauffe radiant selon la revendication 1, caractérisé par le fait que la
sonde thermométrique (20, 20a) dépasse, dans une large mesure, centralement de toute
la zone chauffée (21).
3. Corps de chauffe radiant selon la revendication 1 ou 2, caractérisé par le fait que
la sonde thermométrique (20, 20a) est entourée partiellement d'un matériau thermiquement
isolant en étant alors, sur une partie de sa périphérie et/ou de sa longueur, avantageusement
dans sa région phériphérique inférieure, en contact avec ce matériau (16) thermiquement
isolant.
4. Corps de chauffe radiant selon l'une des revendications précédentes, caractérisé par
le fait que la membrure (25, 25a) sépare au moins partiellement l'une de l'autre deux
régions distinctes (22, 23) de la zone chauffée (21a).
5. Corps de chauffe radiant selon la revendication 4, caractérisé par le fait que la
membrure (25, 25a) consiste en un matériau isolant fibreux comprimé, tel qu'une fibre
de silicate d'aluminium.
6. Corps de chauffe radiant selon l'une des revendications précédentes, caractérisé par
le fait que l'écran thermique temporaire est prévu sur une partie de la longueur de
la sonde thermométrique (20a) dépassant de la zone chauffée (21a) ; et par le fait
que la sensibilité de réaction thermique de la sonde thermométrique (20a) est accrue
sur cette partie (32).
7. Corps de chauffe radiant selon l'une des revendications précédentes, caractérisé par
le fait que la sonde thermométrique (20a) dépourvue d'écran au voisinage de la zone
chauffée (21a) au-dessus de laquelle elle s'étend est réalisée, dans une région centrale
non chauffée (32), de façon à venir s'appliquer sur la membrure (25a) prévue seulement
dans cette région non chauffée (32).
8. Corps de chauffe radiant selon la revendication 6 ou 7, caractérisé par le fait qu'une
sonde thermométrique (20a), fonctionnant avec une barrette et une gaine (33) à coefficients
de dilatation thermique différents, présente, dans sa partie protégée par écran, des
différences plus grandes entre les coefficients de dilatation thermique.
9. Corps de chauffe radiant selon l'une des revendications précédentes, caractérisé par
le fait que la sonde thermométrique (20, 20a), notamment sa gaine externe, consiste
en un matériau à faible conductivité thermique.