(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 443 601 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
13.04.1994 Patentblatt 1994/15 |
(22) |
Anmeldetag: 22.02.1991 |
|
|
(54) |
Vorrichtung zur Aufnahme von insbesondere in Haushalt, Gastronomie und dergleichen
anfallendem Abfall
Device for collecting waste, particularly that generated domestically and by gastronomic
services
Dispositif pour le dépôt de déchets, notamment domestiques et provenant d'établissements
gastronomiques
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
22.02.1990 DE 4005559
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
28.08.1991 Patentblatt 1991/35 |
(73) |
Patentinhaber: Hakemann, Fritz |
|
D-49424 Goldenstedt (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hakemann, Fritz
D-49424 Goldenstedt (DE)
|
(74) |
Vertreter: Jabbusch, Wolfgang, Dr.Jur.
Jabbusch, Wehser & Lauerwald
Patentanwälte
|
|
Koppelstrasse 3 26135 Oldenburg 26135 Oldenburg (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 218 025 CH-A- 462 037
|
EP-A- 0 260 565 US-A- 2 170 677
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von insbesondere in Haushalt,
Gastronomie und dergleichen anfallendem Abfall gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Sie
ist beispielsweise aus EP-A-218 025 bekannt.
[0002] Küchen-Unterschränke, Gaststätten-Theken oder dergleichen Einrichtungen sind häufig
mit Abfallbehältern ausgerüstet, die sich hinter einer beweglichen Frontplatte, einer
Tür oder dergleichen Element eines Schrankes oder einer Theke befinden. Um Abfall
einzuwerfen, wird die Frontplatte, die Tür oder dergleichen Element derart bewegt,
daß es aus der Flucht mit benachbarten Elementen des Schrankes oder der Theke kommt.
Die Bewegungen können Klappbewegungen um eine untere waagerechte Achse, waagerechte
Ausschiebebewegungen nach Art einer Schublade oder bei Türen übliche Schwenkbewegungen
um eine lotrechte Achse sein. Der zur Aufnahme von Abfall vorgesehene Behälter ist
mit den beweglichen Elementen gekoppelt, so daß er ebenfalls aus der Front des Schrankes,
der Theke oder dergleichen Einrichtung soweit herausbewegbar ist, daß Abfall in seine
Öffnung frei eingeworfen werden kann.
[0003] Die Koppelung zwischen beweglichem Element und Behälter ist leicht lösbar gestaltet,
so daß gefüllte Behälter ohne weiteres einer Entleerung zugeführt und anschließend
wieder mit dem Element koppelbar sind.
[0004] Die Möglichkeit der Anordnung eines Deckels für den Behälter ist bekannt. Der Deckel
deckt den oben offenen Behälter in seiner Ruhestellung ab und gibt die Öffnung frei,
sobald der Behälter zwecks Einwerfen von Abfall aus dem Behälterumbau herausbewegt
wird. Dabei wird die Relativbewegung zwischen Behälterumbau und Behälter genutzt,
um den Deckel von seiner Verschließstellung in eine Freigabestellung zu bewegen. Es
ist üblich, den Deckel am Behälterumbau anzuordnen, um eine einfache Handhabung zwecks
Herausnehmen des zu entleerenden Behälters und zwecks anschließendem Wiedereinsetzen
zu gewährleisten.
[0005] Bekannte Vorrichtungen zur Aufnahme von Abfall, Müll oder dergleichen erfordern zur
Herstellung der Einwurfbereitschaft stets eine Bewegung des Behälters mit entsprechendem
Kraftaufwand bei gefülltem bzw. teilweise gefülltem Behälter. Zur Verminderung des
benötigten Kraftaufwands haben die Behälter deshalb verhältnismäßig geringes Fassungsvermögen
und müssen folglich häufiger entleert werden.
[0006] Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß insbesondere in Gaststätten von in den Behälter
gelangenden glimmenden Tabakresten erhebliche Brandgefahren ausgehen. Da die Behälter
in der Ruhestellung entweder offen oder, falls ein Deckel vorhanden ist, nur ungenügend
abgedeckt sind und die notwendige Relativbewegung zwischen ortsfest bleibendem Deckel
und aus der Front des Behälterumbaus herausbewegbarem Behälter eine anzustrebende
derartige Dichtheit zwischen Deckel und Behälter verhindert, durch die eine Gefahr
von Schwelbränden innerhalb des Behälters durch mangelnde Luftzufuhr vermindert werden
könnte, besteht die Möglichkeit, daß Schwelbrände im Behälter sich verstärken und
ausbreiten.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Abfall
hinsichtlich ihrer Gebrauchseigenschaften zu verbessern.
[0008] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
[0009] Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedarf es keiner Bewegung des Behälters, um
Abfall einzuwerfen. Um Abfall einzuwerfen, wird das Schwenkorgan in Richtung zur Mitte
des Behälters hin verschwenkt, wobei es mit seinem gegen den Deckel vorstehenden Abschnitt
den Deckel anhebt. Dadurch wird die Öffnung des Behälters freigegeben, so daß Abfall
eingeworfen werden kann. Nach dem Einwerfen des Abfalls fällt das Schwenkorgan in
seine Ausgangsstellung zurück, wobei sich der Klappdeckel wieder in eine Stellung
begibt, in der der Behälter abgedeckt ist. Das Einwerfen von Abfall erfordert somit
nur noch den für die Bewegung des Schwenkorgans notwendigen Kraftaufwand. Es können
auf- bzw. einstellbare Behälter mit erheblich vergrößertem Fassungsvermögen verwendet
werden.
[0010] Die Abmessungen des Behälters können auf den Anlenkpunkt des Deckels so abgestimmt
sein, daß sich der Klappdeckel satt auf den Öffnungsrand des Behälters auflegt. Dadurch
ist eine Verbesserung der Abdichtung im Ruhezustand des Klappdeckels erreichbar, woraus
sich wiederum verbesserte Abdichtungen des Behälters ergeben, die zur Verminderung
von Staub- und Geruchsbelästigungen führen sowie die Brandgefahr herabsetzen.
[0011] Der Klappdeckel kann als einfache Blechplatte ausgebildet sein, woraus sich der Vorteil
eines geringen Eigengewichts bei voller Funktionsfähigkeit ergibt.
[0012] Das Schwenkorgan ist mit besonderem Vorteil als Platte ausgebildet, deren unterer
Rand sich bis auf die Ebene des Deckels in seiner den Behälter verschließenden Lage
erstreckt und zur Bildung des den Deckel untergreifenden Abschnitts so abgebogen ist,
daß Schwenkorgan und Abschnitt zusammen eine L-förmige Klappe bilden.
[0013] Damit ist auch das Schwenkorgan ein einfaches Bauteil, das aus einer Blechplatte
durch Zuschneiden und Abbiegen zur L-förmigen Platte ausgebildet werden kann.
[0014] Damit bei Verschwenkung des Schwenkorgans ein möglichst weiter Bereich der Öffnung
des Behälters freigegeben wird, ist vorgesehen, daß das als L-förmige Klappe ausgebildete
Schwenkorgan mit seinem Abschnitt einen Teil der Öffnung des Behälters abdeckt und
daß der Deckel den verbleibenden Teil der Behälteröffnung abdeckt.
[0015] Somit ist auch das Schwenkorgan zum Teil mit an der Abdeckung des Behälters zusammen
mit dem Deckel beteiligt.
[0016] Ebenso wie Deckel und Schwenkorgan am Behälterumbau oder einer sonstigen, außerhalb
des Behälters befindlichen, ortsfesten Einrichtung angelenkt sind, kann auch ein Einwurfschacht
an dieser Einrichtung vorgesehen sein, der das Einwerfen von Abfall in den Behälter
erleichtert. Dabei ist mit besonderem Vorteil vorgesehen, daß das als L-förmige Klappe
ausgebildete Schwenkorgan im oberen Bereich des inneren Randes eines Einwurfschachtes
derart angelenkt ist, daß die Ausmündung des Einwurfschachtes in der Ruhelage des
Schwenkorgans davon verschlossen ist. Um Abfall in den Behälter einwerfen zu können,
muß deshalb von außen durch den Einwurfschacht, der relativ kurz gehalten sein kann,
gegen das die Ausmündung verschließende Schwenkorgan gedrückt werden, wodurch dies
vom Einwurfschacht weg in den Behälterumbau oder dergleichen Einrichtung hineinschwenkt,
den Klappdeckel anhebt und die Öffnung des Behälters zugänglich wird.
[0017] Der in den Behälterumbau eingesetzte Einwurfschacht hat eine untere Gleitwand, die
zur Öffnung des Behälters hin abfällt und im Bereich des die Öffnung des Behälters
begrenzenden oberen Behälterrandes endet. Der Einwurfschacht ist zweckmäßigerweise
trichterförmig ausgestaltet und leitet eingeworfenen Abfall bei weggeschwenktem Schwenkorgan
in die Öffnung des Behälters.
[0018] Der Behälterumbau kann als Gehäuse ausgebildet sein, in welches Einwurfschacht, Schwenkorgan
und Klappdeckel eingebaut sind. Das Gehäuse hat einen Aufnahmeraum, in den der Behälter
derart einstellbar und herausnehmbar ist, daß der in Ruhelage befindliche Deckel und
das Schwenkorgan die Behälteröffnung des eingestellten Behälters abdecken.
[0019] Das gesamte Gehäuse kann entweder separat aufgestellt werden und ist von außen nur
durch den Einwurfschacht zugänglich, während der Aufnahmeraum für den Behälter beispielsweise
mit einer üblichen Tür verschlossen ist; das Gehäuse kann jedoch auch in Unterschränke,
Theken oder dergleichen eingebaut werden. Ebenso ist es möglich, das Gehäuse durch
ein Rahmengerüst zu ersetzen, in welches Einwurfschacht, Schwenkorgan und Klappdeckel
eingebaut sind.
[0020] Weiterhin ist es möglich, die Elemente, nämlich Einwurfschacht, Schwenkorgan und
Klappdeckel in einen Schrank, eine Theke oder dergleichen Einrichtung so einzubauen,
daß ein darunter gestellter Behälter in Ruhestellung von Schwenkorgan und Klappdeckel
abgedeckt ist.
[0021] Schließlich ist es möglich, Einwurfschacht, Schwenkorgan und Klappdeckel in eine
Baueinheit einzubauen, die zur Komplettierung beispielsweise unter die Arbeitsplatte
eines Küchenunterschrankes, einer Theke oder dergleichen gesetzt wird und unter die
dann der Behälter stellbar ist.
[0022] Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Behälter nicht mehr zur Herstellung
der Einwurfbereitschaft zu bewegen ist, kann das Fassungsvermögen eines Behälters
in vorteilhafter Weise vergrößert werden. Beispielsweise ist es möglich, einen kastenförmigen
Behälter, vorzugsweise am Blech, zu verwenden, der in seinen Abmessungen dem zur Verfügung
stehenden Einbauraum in einem Küchenunterschrank oder einer Theke angepaßt ist.
[0023] Die Wände des Behälters sind in vorteilhafter Weise im Bereich der die Öffnung begrenzenden
Öffnungsränder nach außen von der Behältermitte weg abgebogen und am äußeren Ende
mit einer zweiten, zum Behälterboden hin gerichteten Umbiegung versehen. Der obere
Behälterrand, der die Behälteröffnung umgrenzt, weist dadurch eine vergrößerte Auflagefläche
für den Deckel bzw. für den an der Abdeckung mitbeteiligten Abschnitt des Schwenkorgans
auf. Außerdem bilden die unter den Umbiegungen gebildeten Hohlräume gleichzeitig eine
Möglichkeit, als Handgriff zu dienen, um den Behälter zu handhaben.
[0024] Desweiteren zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß die Behälterwände im Bereich
des Öffnungsrandes mehrere Durchbrechungen aufweisen, die den Hohlraum unter den Umbiegungen
mit dem Behälterinnenraum im Bereich nahe dem oberen Rand der Öffnung verbinden und
daß in dem Hohlraum ein bei einer Temperatur ab etwa 80°C einen Dichtschaum bildendes
Treibmittel angeordnet ist. In Verbindung mit dem bereits recht gut abdichtenden Klappdeckel
und dem Schwenkorgan hat diese Anordnung von Treibmitteln den Vorteil, daß eventuell
im Behälter entstehende Schwelbrände durch das Treibmittel automatisch erstickt werden.
Die Brandgefahr in Gaststätten durch in den Abfall gelangende glimmende Tabakreste
oder dergleichen wird dadurch erheblich herabgesetzt.
[0025] Eine Herabsetzung der Brandgefahr ist insbesondere auch dann gegeben, wenn als Behälterumbau
ein Gehäuse benutzt wird, das aus Blech hergestellt und somit relativ feuerfest ist.
Der als lediglich im Bereich des Einwurfschachtes offenes Gehäuse ausgebildete Behälterumbau
wird im Falle eines Schwelbrandes im Behälter durch den vom Treibmittel erzeugten
Dichtschaum von innen hermetisch abgedichtet, da der Dichtschaum auch den Klappdeckel
hochdrückt und dann das Schwenkorgan von innen gegen die Ausmündung des Einwurfschachtes
preßt.
[0026] Wird das gesamte Gehäuse, beispielsweise unter Zwischenlegung von Isoliermaterial,
in einen Unterschrank, eine Theke oder dergleichen eingebaut, ist gegenüber herkömmlichen
Vorrichtungen zur Aufnahme von Abfall eine erheblich gesteigerte Brandsicherheit gegeben.
[0027] Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere Ausgestaltungen ergeben, ist in der
Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt und
- Fig. 2
- eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
[0028] In Fig. 1 ist mit 1 eine angedeutete Rückwand eines Unterschrankes einer Küche, Theke
oder dergleichen bezeichnet, der einen Sockel 2 hat, sowie eine Arbeitsplatte 3. Die
Teile des Schrankes umgrenzen einen Einbauraum, in den die Vorrichtung zur Aufnahme
von Abfall eingebaut sein kann. Die Vorrichtung besteht aus einem kastenförmigen Behälterumbau
4 aus Blech, der in den Schrank, die Theke oder dergleichen Einrichtung eingesetzt
ist. Der Behälterumbau kann auch in Höhe des durch den Pfeil 5 bezeichneten Bereichs
enden, so daß er lediglich eine obere Baueinheit bildet, in die ein Einwurfschacht
6 integriert ist, dessen nach innen weisende Ausmündung mit einem als L-förmige Klappe
7 ausgebildeten Schwenkorgan 8 verschlossen ist. Das Schwenkorgan ist mit einer Einhänge-Anlenkung
9 oberhalb des Einwurfschachtes 6 klappbar angelenkt. Das Schwenkorgan hat einen unteren
abgebogenen Abschnitt 10, der den Rand eines Klapp-Deckels 11 untergreift. Der Deckel
11 ist am Gehäuseumbau 4 mit einer Endabbiegung 12 in entsprechende Laschen am Behälterumbau
einfach eingehängt. Deckel 11 und Abschnitt 10 decken gemeinsam die obere Öffnung
13 eines in den Behälterumbau 4 eingestellten Behälters 14 ab.
[0029] Mittels eines lediglich angedeuteten Scharnierbeschlages 15 ist am Schrank, der Theke
oder dergleichen Einrichtung eine Tür 16 angelenkt, die geöffnet werden kann, um den
Behälter 14 herauszunehmen oder einzustellen.
[0030] Um Abfall in den Behälter 14 einzuwerfen, kann dieser in den Einwurfschacht 6 geworfen
werden. Der Abfall rutscht auf der unteren, schräggestellten Gleitwand 17 des Einwurfschachtes
gegen das Schwenkorgan 7, welches in seiner Ruhelage die Ausmündung des Einwurfschachtes
6 verschließt. Durch entsprechenden Druck gegen das Schwenkorgan 7 verschwenkt dieses
in Richtung des Pfeils 18 in die durch gestrichelte Linien dargestellte Position,
wobei sein den Klappdeckel 11 untergreifender Abschnitt 10 den Klappdeckel in Richtung
des Pfeils 19 in die ebenfalls durch gestrichelte Linien gezeichnete Position verschwenkt.
Der Abfall kann durch die dabei freigegebene Öffnung 13 des Behälters in den Behälter
14 fallen. Klappdeckel 11 und Schwenkorgan 7 fallen selbsttätig in ihre Ausgangsstellung
zurück, in der der Behälter abgedeckt und die Ausmündung des Einwurfschachtes 6 verschlossen
ist.
[0031] Selbstverständlich können auch betätigbare Antriebselemente zur Verschwenkung des
Schwenkorgans vorgesehen sein. Denkbar ist z.B. eine Fußbetätigung über entsprechendes
Gestänge mit Rückhohlfedern und dergleichen.
[0032] Die Wände des Behälters 14 sind im Bereich des die Öffnung 13 begrenzenden Öffnungsrandes
nach außen von der Behältermitte weg abgebogen und am äußeren Ende mit einer zweiten,
zum Behälterboden 20 hin gerichteten Umbiegung 21 versehen.
[0033] Die Wände des Behälters weisen im Bereich des Öffnungsrandes mehrere Durchbrechungen
22 auf, die den Hohlraum 23 unter den Umbiegungen 21 mit dem Behälterinnenraum im
Bereich nahe dem oberen Rand der Öffnung 13 verbinden. In den Hohlraum 23 ist ein
bei einer Temperatur ab etwa 80°C einen Dichtschaum bildendes Treibmittel 24 angeordnet.
Spricht das Treibmittel an, wird der Dichtschaum durch die Durchbrechungen 22 in das
Innere des Behälters 14 eintreten und eine Erstickung eventuell aufgetretener Schwelbrände
im Behälter bewirken.
[0034] Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung, wobei die Tür 16 abgenommen ist,
um den Behälter 14 nicht zu verdecken. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen
wie in Fig. 1 bezeichnet.
1. Vorrichtung zur Aufnahme von insbesondere in Haushalt, Gastronomie und dergleichen
anfallendem Abfall mit einem oben offenen Abfall-Behälter, dem ein seine Öffnung abdeckender,
zwecks Freigabe der Öffnung bei Abfalleinwurf um eine waagerechte Achse klappbarer
Klappdeckel zugeordnet ist, der außerhalb des Behälters, vorzugsweise an einem Behälterumbau,
gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (11) an dem seiner Anlenkung (Endabbiegung 12) abgekehrten Rand vom
gegen den Deckel (11) vorstehenden Abschnitt (10) eines wenigstens etwa eine Handbreite
oberhalb des Behälters (14) ortsfest, insbesondere am Behälterumbau (4), angelenkten,
den Zugang zu Deckel (11) und Öffnung (13) des Behälters (14) versperrenden Schwenkorgans
(8) untergriffen ist, dessen Schwenkachse (Anlenkung 9) im wesentlichen parallel zur
Klappachse des Deckels (11) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkorgan (8) eine
Platte ist, deren unterer Rand sich in seiner den Behälter (14) verschließenden Lage
bis auf die Ebene des Deckels (11) erstreckt und zur Bildung des den Deckel (11) untergreifenden
Abschnitts (10) so abgebogen ist, daß Schwenkorgan (8) und Abschnitt (10) zusammen
eine L-förmige Klappe (7) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als L-förmige Klappe
(7) ausgebildete Schwenkorgan (8) mit seinem vorstehenden Abschnitt (10) einen Teil
der Öffnung (13) des Behälters (14) abdeckt und daß der Deckel (11) den verbleibenden
Teil der Öffnung (13) des Behälters (14) abdeckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als
L-förmige Klappe (7) ausgebildete Schwenkorgan (8) im oberen Bereich des inneren Randes
eines Einwurfschachtes (6) derart angelenkt ist, daß die Ausmündung des Einwurfschachtes
(6) in der Ruhelage des Schwenkorgans (8) davon verschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einwurfschacht (6) in
den Behälterumbau (4) eingesetzt ist und eine untere Gleitwand (17) hat, die zur Öffnung
(13) des Behälters (14) hin abfällt und im Bereich des die Öffnung (13) begrenzenden
oberen Behälterrandes endet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Behälterumbau (4) als Gehäuse ausgebildet ist, in welches der Einwurfschacht (6),
das Schwenkorgan (8) und der Deckel (11) eingebaut sind und das einen Aufnahmeraum
hat, in den der Behälter (14) derart einstellbar und herausnehmbar ist, daß der in
Ruhelage befindliche Deckel (11) und das Schwenkorgan (8) die Öffnung (13) des eingestellten
Behälters (14) abdecken.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einwurfschacht
(6), Schwenkorgan (8) und Deckel (11) in eine einen Teil eines Behälterumbaus (4)
bildende Baueinheit eingebaut sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wände
des Behälters (14) im Bereich des die Öffnung (13) begrenzenden Öffnungsrandes nach
außen von der Behältermitte weg abgebogen sind und am äußeren Ende mit einer zweiten,
zum Behälterboden (20) hin gerichteten Umbiegung (21) versehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Wände des Behälters (14)
im Bereich des Randes der Öffnung (13) mehrere Durchbrechungen (22) aufweisen, die
den Hohlraum (23) unter den Umbiegungen (21) mit den Innenraum des Behälters (14)
im Bereich nahe dem oberen Rand der Öffnung (13) verbinden und daß in dem Hohlraum
(23) ein bei einer Temperatur ab etwa 80°C einen Dichtschaum bildendes Treibmittel
(24) angeordnet ist.
1. A device for receiving refuse, in particular that generated domestically, in catering
establishments and the like, having a refuse receptacle which is open at the top and
with which there is associated a hinged lid which covers the opening of the refuse
receptacle, is - for the purposes of unblocking the opening when depositing refuse
- hinged about a horizontal axis and is fixed exterior to the receptacle, preferably
to a receptacle surround, characterised in that the lid (11) is - at the edge directed
away from its articulation (end bend 12) - gripped from below by the portion (10)
- which protrudes against the lid (11) - of a pivoting member (8) which is fixedly
articulated, in particular on the receptacle surround (4), at least approximately
a hand's breadth above the receptacle (14) and which blocks access to the lid (11)
and opening (13) of the receptacle, the pivot axis (articulation 9) of this pivoting
member (8) running substantially parallel to the hingeing axis of the lid (11).
2. A device in accordance with Claim 1, characterised in that the pivoting member (8)
is a plate whose lower edge extends to the plane of the lid (11) when this plate is
positioned to close the receptacle (14) and which is - to form the portion (10) gripping
the lid (11) from below - bent in such a manner that pivoting member (8) and portion
(10) together form an L-shaped flap (7).
3. A device in accordance with Claim 2, characterised in that the pivoting member (8)
constructed as an L-shaped flap (7) covers part of the opening (13) of the receptacle
(14) by means of its projecting portion (10), and in that the lid (11) covers the
remaining part of the opening (13) of the receptacle (14).
4. A device in accordance with any one of Claims 1 to 3, characterised in that the pivoting
member (8) constructed as an L-shaped flap (7) is articulated in the upper region
of the inner edge of a depositing chute (6) in such a manner that the mouth of the
depositing chute (6) is closed by the pivoting member (8) when the latter is in the
rest position.
5. A device in accordance with Claim 4, characterised in that the depositing chute (6)
is inserted into the receptacle surround (4) and has a lower slide wall (17) which
slopes towards the opening (13) of the receptacle (14) and ends in the region of the
upper container edge defining the opening (13).
6. A device in accordance with any one of the preceding Claims, characterised in that
the receptacle surround (4) is constructed as a housing into which the depositing
chute (6), the pivoting member (8) and the lid (11) are mounted and which has a receiving
space into/from which the receptacle (14) can be inserted/removed in such a manner
that the lid (11) located in the rest position and the pivoting member (8) cover the
opening (13) of the inserted receptacle (14).
7. A device in accordance with any one of Claims 1 to 5, characterised in that depositing
chute (6), pivoting member (8) and lid (11) are mounted into a constructional unit
forming part of a receptacle surround (4).
8. A device in accordance with any one of the preceding Claims, characterised in that
walls of the receptacle (14) are - in the region of the opening edge defining the
opening (13) - bent outwards away from the centre of the receptacle and are at the
outer edge provided with a second bent-over region (21) directed towards the receptacle
base (20).
9. A device in accordance with Claim 8, characterised in that walls of the receptacle
(14) have a plurality of perforations (22) in the region of the edge of the opening
(13), which perforations connect - in the region near the upper edge of the opening
(13) - the hollow space (23) under the bent-over regions (21) to the inner space of
the receptacle (14), and in that in the hollow space (23) there is arranged a foaming
agent (24) forming a sealing foam at a temperature above approximately 80°.
1. Dispositif pour la collecte des déchets, en particulier des ménages, des restaurants
et similaires, comportant un conteneur de déchets ouvert à sa partie supérieure auquel
est associé un couvercle abattant, recouvrant son ouverture, rabattable autour d'un
axe horizontal en vue de libérer l'ouverture au moment de l'introduction des déchets,
lequel est fixé à l'extérieur du conteneur, de préférence sur une structure entourant
le conteneur, caractérisé en ce que sous le couvercle (11), sur le bord opposé à son
articulation (pliure terminale 12), passe une partie (10), faisant saillie contre
le couvercle (11), d'un organe de pivotement (8), articulé fixe, en particulier sur
la structure (4), à au moins environ une largeur de main au-dessus du conteneur (14),
bloquant l'accès au couvercle (11) et à l'ouverture (13) du conteneur (14), organe
de pivotement dont l'axe de pivotement (articulation 9) est sensiblement parallèle
à l'axe de rabattement du couvercle (11).
2. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'organe de pivotement
(8) est une plaque dont le bord inférieur s'étend, dans sa position fermant le conteneur
(14), jusqu'au plan du couvercle (11) et, pour former la partie (10) passant sous
le couvercle (11), est replié de manière que l'organe de pivotement (8) et la partie
(10) forment ensemble un abattant (7) en L.
3. Dispositif selon la revendication 2, caractérisé en ce que l'organe de pivotement
(8), conçu en abattant (7) en L, recouvre une partie de l'ouverture (13) du conteneur
(14), avec sa partie (10) saillante et en ce que le couvercle (11) recouvre la partie
restante de l'ouverture (13) du conteneur (14).
4. Dispositif selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que l'organe de
pivotement (8), conçu en abattant (7) en L, s'articule dans la zone supérieure du
bord intérieur d'un compartiment d'introduction (6) de manière que la bouche du compartiment
d'introduction (6) soit fermée en position de repos de l'organe de pivotement (8).
5. Dispositif selon la revendication 4, caractérisé en ce que le compartiment d'introduction
(6) est introduit dans la structure (4) du conteneur et possède une paroi glissante
(17) inférieure qui descend vers l'ouverture (13) du conteneur (14) et qui se termine
dans la zone du bord supérieur du conteneur, délimitant l'ouverture (13).
6. Dispositif selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la structure
(4) du conteneur est conçue à la manière d'un châssis dans lequel sont intégrés le
compartiment d'introduction (6), l'organe de pivotement (8) et le couvercle (11) et
qui possède un volume de logement dans lequel le conteneur (14) peut être mis en place
et extrait de manière que le couvercle (11) en position de repos et l'organe de pivotement
(8) recouvrent l'ouverture (13) du conteneur (14) mis en place.
7. Dispositif selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que le compartiment
d'introduction (6), l'organe de pivotement (8) et le couvercle (11) sont intégrés
dans une unité de construction formant une partie d'une structure (4) entourant le
conteneur.
8. Dispositif selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que des parois
du conteneur (14) sont repliées vers l'extérieur à partir du milieu du conteneur,
dans la zone du bord d'ouverture délimitant l'ouverture (13), et sont pourvues, à
l'extrémité extérieure, d'une seconde pliure (21), dirigée vers le fond (20) du conteneur.
9. Dispositif selon la revendication 8, caractérisé en ce que des parois du conteneur
(14) présentent, dans la zone du bord de l'ouverture (13), plusieurs ajours (22) qui
relient la cavité (23) sous les pliures (21) au volume intérieur du conteneur (14),
dans la zone située à proximité du bord supérieur de l'ouverture (13), et en ce que
dans la cavité (23) est placé un agent moussant (24) formant une mousse dense à partir
d'une température d'environ 80 °C.

