(19)
(11) EP 0 538 702 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.04.1994  Patentblatt  1994/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.04.1993  Patentblatt  1993/17

(21) Anmeldenummer: 92117391.0

(22) Anmeldetag:  12.10.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H04R 9/02, H04R 9/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE DK FR GB IT

(30) Priorität: 19.10.1991 DE 9113037 U

(71) Anmelder: NOKIA TECHNOLOGY GmbH
D-75175 Pforzheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Prokisch, Jörg
    W-8445 Schwarzach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Konuslautsprecher


    (57) Die Realisierung einer festen Verbindung von schweren Magnetsystemen (11) mit aus Kunststoff gebildeten Lautsprecherkörben (12) bei Konuslautsprechern (10) wird herkömmlich als Klebeverbindung oder als Schabe-Niet-Verbindung ausgeführt. Diese Verbindungsarten sind nachteilig, weil bei der Verklebung der Bauteile in der Fertigung Lösungsmittel erforderlich sind und bei der Schabe-Niet-Verbindung hochwertige Kunststoffe eingesetzt werden müssen. Auch ist die rückstandsfreie Trennung der so verbundenen Bauteile schwierig. Daher werden Verbindungen angegeben, die allein aufgrund mechanisch wirkender Komponenten eine feste Verbindung schaffen. Gemäß einer Erfindungsausformung ist das Magnetsystem (11) in eine Kunststoffabdeckhaube (31) eingesetzt, die einen gewölbten Boden (32) und einen mäanderförmigen Randbereich (36) aufweist. Die hochstehenden Randsegmente (37.2) sind durch Öffnungen (38) im Korbboden (18) geführt und oberhalb des Korbbodens (18) nietkopfförmig aufgeweitet, während die anderen Randsegmente (37.1) auf dem Korbboden (18) stehen. Da die Wölbung des Topfbodens (32) während der Ausbildung der Nietköpfe (39) durch externe Krafteinwirkung vermindert wird, bewirkt, wenn diese Krafteinwirkung aufgehoben wird, die Rückstellkraft im Topfboden (32) einen festen und sicheren Sitz des Magnetsystems (11) am Lautsprecherkorb (12).







    Recherchenbericht