|
(11) | EP 0 570 863 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Rundsuchradarantenne in Flachbauweise |
(57) Zur Halterung einer Vielzahl von in Reihen und Spalten angeordneten, vorzugsweise
mit einer trichterförmigen Öffnung versehenen Hohlleiterstrahlern (1) der um eine
vertikale Achse drehenden Antenne ist eine Trägerplatte (2) mit Strahler-(Aufnahme)-Öffnungen
(3) vorgesehen. An der Rückseite der mit zwei räumlich um 90o versetzten Einkoppeleinrichtungen (4, 5) versehenen Strahler ist jeweils eine Polarisations-Umschalteinrichtung
(6) mit 0o/90o-Phasenschieber (7) angeordnet, so daß sich zwischen Linear- und Zirkularpolarisation
umschalten läßt. Hinter den Polarisations-Umschalteinrichtungen (6) aller Strahler
jeweils einer Spalte ist zu deren Speisung jeweils ein Vertikalverteiler (10) und
hinter den Vertikalverteilern zu deren Speisung wiederum ein Horizontalverteiler (11)
angeordnet. Die Rundsuchradarantenne nach der Erfindung läßt sich beispielsweise im
X-Band anstelle einer üblichen Reflektorantenne einsetzen, wobei sich dann neben einer
höheren Mobilität durch geringeres Volumen ein wesentlich niedrigerer Nebenzipfelpegel
und eine exakter umschaltbare Polarisation erreichen lassen. |