(19) |
|
|
(11) |
EP 0 608 199 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
27.07.1994 Patentblatt 1994/30 |
(22) |
Anmeldetag: 18.01.1994 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE DE ES FR IT NL |
(30) |
Priorität: |
19.01.1993 CH 143/93
|
(71) |
Anmelder: Heinzle, Otto |
|
CH-9462 Montlingen (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Heinzle, Otto
CH-9462 Montlingen (CH)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Segmentschalung zur Herstellung kreisrunder Betonmauern |
(57) Eine Segmentschalung für kreisrunde Betonmauern mit einer Aussenschalung und einer
Innenschalung besteht aus in regelmässigen Abständen vertikal angeordneten Doppel-T-Profilen
(5) und einer mittels Schraubverbindung daran befestigten Schalhaut aus vorzugsweise
mit Kunstharz beschichtetem Sperrholz.
|
|
[0001] Grosse kreisrunde Betonmauern, wie sie z.B. für Klärbecken und dergleichen benötigt
werden, werden in der Regel aus statischen und wirtschaftlichen Gründen in Segmenten
geschalt und betoniert. Nach dem Aushärten des Betons von einem Bauabschnitt soll
die Schalung in der Regel mittels Baukran zum nächsten Bauabschnitt versetzt werden,
damit sie dort montiert werden kann. Dazu ist vorteilhaft, wenn die Schalung möglichstwenig
Gewicht aufweist. Weiter ist vorteilhaft, wenn die Schalung wenig Durchankerungen
benötigt. Durchankerungen sind arbeitsintensiv und die dabei entstehenden Löcher durch
die Betonmauern müssen nach Beendigung des Baues abgedichtet werden.Weiter soll die
Schalung mit wenig Zeitaufwand und Materialkosten auch auf der Baustelle auf andere
Durchmesser eingestellt werden können.
[0002] Bei der erfindungsgemässen Segmentschalung wird die Schalhaut getrennt von der tragenden
Konstruktion transportiert. Dies gibt in der Wahl der Schalhaut und auch in der Wahl
der tragenden Konstruktion neue Möglichkeiten. Voraussetzung ist, dass die Schalhaut
mittels Schnellverbindungen mit der tragenden Konstruktion verbunden und wieder gelöst
werden kann. Am vorteilhaftesten sind dafür Schraubverbindungen mit einer speziellen
Halterung geeignet. Die Schalhaut ist nicht nur schnell montierbar und demontierbar,
sie ist auch leicht austauschbar. Als Schalhaut werden vorteilhaft dreifach verleimte
oder vielfach verleimte grossflächige Schaltafeln eingesetzt.
[0003] Als tragende Konstruktion fürdie Schalhautwerden doppel-T-Träger aus Stahl verwendet.
Sie haben im Verhältnis zum Gewicht die höchste Tragfächigkeit. Nachdem sie mit der
Schalhaut mittels Schnellverbindung verbunden sind, sind sie bei verschiedenen Höhen
von zu bauenden Betonmauern leicht austauschbar.
[0004] Im folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden
Zeichnungen eingehend beschrieben.
[0005] Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Aussenschalung und einer Innenschalung in perspektivischerAnsicht,
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Schraubverbindung mit Halterung bei Montage und Fig.
3 zeigt diese Schraubverbindung fertig montiert.
[0006] Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemässen Innenschalung 1 und einer
Aussenschalung 2. Schalungsträger, welche in horizontaler Lage entlang der vertikal
angeordneten doppel-T- Profile in mindestens zwei verschiedenen Höhen notwendig sind
und durch welche normalerweise die Durchankerungen erfolgen, sind der Uebersichtlichkeit
halber nicht eingezeichnet. Die Aussenschalung 2 besteht aus in regelmässigen Abständen
vertikal angeordneten doppel T - Profilen aus Stahl 5 und mittels Schraubverbindungen
daran befestigten Schaltafeln 3. Die Innenschalung besteht wie die Aussenschalung
aus doppel- T - Profilen 5 mit daran befestigten Schaltafeln 3, wobei aber auf die
Schaltafeln 3 eine Schalhaut aus vertikal angeordneten, gleichmässig breiten gehobelten
Brettern 4 aufgebracht, vorzugsweise angenagelt ist.
[0007] Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Schraubverbindung während der Montage. Im Steg der Profile
5 sind genügend Löcher 7 für die Aufnahme der Verbindungsstücke 6 vorgesehen. Solche
Löcher sind preisgünstig mittels Stanzen herstellbar. Sie verursachen keine Stabilitätsminderung
der Profile 5. Weiters kann die Verschraubung mit der Schalhaut wahlweise auf der
einen oder auf der anderen Seite der Profi le 5 vorgenommen werden. Die Verbindungsstücke
6 können als Gussteil oder in Stahl hergestellt und bebeliebig oft verwendet werden.
[0008] Fig. 3 zeigt die Schraubverbindung fertig montiert. Als Schrauben werden vorzugsweise
Flachkopfschrauben 8 verwendet.
1. Segmentschalung zur Herstellung kreisrunder Betonmauern mit einer Aussenschalung
und einer Innenschalung, bestehend aus einer Schalhaut und daran in regelmässigen
Abständen vertikal angeordneten Profilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile
als Doppel-T-Profile (5) ausgebildet sind und dass die Schalhaut mittels Schnellverbindungen
mit den vertikal angeordneten Profilen (5) verbunden sind.
2. Segmentschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellverbindungen
als Schraubverbindungen ausgebildet sind.
3. Segmentschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalhaut aus
mit Kunstharz beschichtetem Sperrholz besteht.