[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserverteiler für die Wasserversorgung
oder den Heizungskreislauf einer Heizung oder Fußbodenheizung.
[0002] Bislang gibt es Verteilerrohre, die zur Aufspaltung einer Hauptleitung in mehrere
Abzweigungen bzw. Heizkreise verwendet werden. Derartige Verteilerrohre sind jedoch
für die Wasserversorgung und für verschiedene Heizungstypen, wie Radiatoren und Fußbodenheizung,
unterschiedlich ausgebildet. So sind an dem Verteiler einer Fußbodenheizung Abzweigungen
vorgesehen, die mit Ventilen versehen sind, um die Strömung durch die entsprechende
Abzweigung einstellen zu können. Unterschiedliche Heizungssysteme bzw. die Wasserversorgung
erfordern darüber hinaus Regel- oder Absperrventile, durch die der gesamte Verteiler
von dem Wasserkreislauf, bzw. der Wasserzuleitung abgesperrt werden kann. Auch in
dieser Hinsicht können sich Verteilersysteme für verschiedene Heizungskreisläufe oder
für eine Wasserversorgung voneinander unterscheiden.
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wasserverteiler zu schaffen, der universell sowohl
für unterschiedliche Heizungssysteme als auch für eine Wasserversorgung einsetzbar
ist. Der Verteiler soll weiterhin einfach zu fertigen sein.
[0004] Der erfindungsgemäße Wasserverteiler besteht aus einem Anschlußrohr, das einen Anschluß
für die wahlweise Aufnahme eines manuell, thermisch oder elektrischbetätigbaren Regel-
oder Absperrventils aufweist, einem an das Anschlußrohr anschließbaren Verteilerrohr,
von dem ein oder mehrere Abzweigungen herausgeführt sind, die mit einheitlichen Anschlüssen
versehen sind, und mit mindestens einem Adapterstück für den Anschluß einer Fußbodenheizleitung.
[0005] Die Kombination dieser Elemente ermöglicht einen Einsatz des Wasserverteilers sowohl
für Radiatorheizungen und Fußbodenheizungen als auch für die Warm- und Kaltwasserversorgung.
[0006] Falls der Wasserverteiler für einen Einsatz in einer Was-serversorgung vorgesehen
ist, wird das Anschlußrohr mit einem einfachen Absperrventil versehen. Das Anschlußrohr.hat
hierfür einen Anschlußflansch mit Innengewinde, der den Einsatz unterschiedlicher
Ventiltypen ermöglicht. Hierdurch kann das Anschlußrohr und damit der gesamte Wasserverteiler
auf einfache Weise den unterschiedlichen Anwendungserfordernissen angepaßt werden.
Bei der Verwendung des Verteilers für die Wasserversorgung können die Wasserleitungen
für Versorgung einzelner Abnehmer wie Bad, Dusche, Waschbecken etc. direkt an die
Anschlüsse der Abzweigungen des Verteilerrohres angeschloßen werden. Die Anschlüsse
der Abzweigungen weisen daher vorzugsweise ein normiertes M22 Außengewinde auf, welches
standardisiert im Sanitär- und Heizungsbereich verwendet wird.
[0007] Falls der Wasserverteiler in einem Heizungssystem verwendet werden soll, wird das
Anschlußrohr mit einem manuell, thermisch oder elektrisch betätigbaren Regelventil
versehen, das eine Steuerung bzw. temperaturabhängige Regelung des Wasserflußes durch
das Verteilerrohr ermöglicht. Für eine Verwendung in einem Radiatorheizsystem können
die Heizungsrohre für einzelne Radiatoren direkt mit dem Anschluß der Abzweigungen
verbunden werden. Es wird vorzugsweise ein Wasserverteiler für den Vorlauf und.ein
Wasserverteiler für den Rücklauf vorgesehen. Das Anschlußrohr im Rücklauf trägt vorzugsweise
ein einfaches Absperrventil, das es zusammen mit dem Regelventil des Anschlußrohres
im Vorlauf ermöglicht, den gesamten an dem Verteiler hängenden Heizkreis stillzulegen.
Auf diese Weise können Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausgeführt werden, ohne daß
das gesamte Heizungssystem entleert werden muß.
[0008] Ist der Wasserverteiler für eine Fußbodenheizung vorgesehen, werden die Adapterstücke
auf die Anschlüsse der Abzweigung aufgeschraubt. An diese Adapterstücke können direkt
die Heizrohre für die Fußbodenheizung angeschlossen werden. Über das Ventil des Adapterstückes
ist eine individuelle Regelung jeder einzelnen Heizungsschleife möglich. Das Adapterstück
kann überdies ein Strömungsanzeiger zur Anzeige des Wasserstroms durch die entsprechende
Heizungsschleife aufweisen. Der Strömungsanzeiger kann an dem gleichen Adapterstück
angeordnet sein, an dem das Ventil montiert ist. Er kann jedoch auch an einem zweiten
Adapterstück vorgesehen sein, das kein Ventil aufweist, und das zur Verbindung der
Heizungsschleife der Fußbodenheizung mit der Abzweigung des Verteilerrohres im Rücklauf
vorgesehen ist.
[0009] Vorzugsweise kann an das Verteilerrohr ein Entlüftungsventil und ein Wasserzulauf
angeschloßen werden, die eine Entlüftung und ein Auffüllen des an dem Verteiler hängenden
Systems ermöglichen.
[0010] Durch den erfindungsgemäßen Wasserverteiler ist es insbesondere möglich, verschiedene
Heizkreisläufe, d.h. sowohl Radiatoren als auch Fußbodenheizleitungen, an einem Verteiler
anzuschließen, was bisher unterschiedliche Verteiler erforderte.
[0011] Die Erfindung wird nachfolgend beispielswiese anhand der schematischen Zeichnung
beschrieben. In dieser zeigen:
- Figur 1
- - einer Wasserverteiler mit drei Abzweigungen, einem Regelventil und Anschlüßen für
Radiatoren als auch Fußbodenheizschleifen,
- Figur 2
- - ein Verteilerrohr mit zwei Abzweigungen ,
- Figur 3
- - ein Anschlußrohr mit einem Absperrventil.
[0012] Der in Fig. 1 dargestellte Wasserverteiler 10 ist vorgesehen für den Vorlauf einer
Heizungsanlage. Er weist ein Anschlussrohr 12 auf, in das ein manuell einstellbares
Regelventil 14 eingeschraubt ist. Über einen Schraubanschluß ist das Anschlußrohr
12 mit einem Verteilerrohr 15 verbunden. Von dem Verteilerrohr 15 zweigen drei Abzweigungen
16, 18, 20 ab. An den Enden der Abzweigungen 16, 18, 20 ist ein M22 Außengewinde für
den Anschluß von Wasser- oder Heizungsleitungen ausgebildet. Die beiden ersten Abzweigungen
16, 18 sind für den Anschluß von Heizungsradiatoren vorgesehen. Auf den dritten Abzweig
20 ist ein Adapterstück 22 für den Anschluß einer Fußbodenheizung aufgeschraubt. Dieses
Adapterstück 22 trägt ein Regelventil 24 zur Einstellung des Flußes durch die Heizschlaufe
der Fußbodenheizung. Das Adapterstück 22 kann auch oder alternativ zum Regelventil
24 eine Anzeige für den Wasserfluß durch das Adapterstück 22 aufweisen. An der dem
Anschlußrohr 12 abgewandten Stirnseite des Verteilerrohres 15 ist ein Schraubflansch
zum Anschluß weiterer Verteilerrohre oder eines Entlüftungs- und Befüllungsventils
angeordnet.
[0013] Fig. 2 zeigt ein Verteilerrohr 26, das weitgehend identisch zum Verteilerrohr 15
aus Fig. 1 ausgebildet ist, jedoch nur zwei Abzweigungen aufweist. Die mögliche Zahl
der Abzweigungen pro Verteilerrohr beträgt mindestens eins und ist nach oben hin nur
durch herstellungstechnische Möglichkeiten begrenzt.
[0014] Fig. 3 zeigt ein Anschlußrohr 12, weitgehend identisch zu dem Anschlußrohr 12 aus
Fig. 1, in das jedoch ein Absperrventil 28 statt eines Regelventils 14 eingeschraubt
ist. Das Anschlußrohr 12 mit einem Absperrventil 28 wird vorzugsweise an ein Verteilerrohr
15 des Rücklaufs angeschloßen, wenn der Vorlaufverteiler wie in Fig. 1 ausgebildet
ist. Auf diese Weise kann durch Zudrehen des Regelventils 14 im Vorlauf und des Absperrventils
28 im Rücklauf der gesamte Heizkreislauf von dem Heizungssystem abgetrennt werden.
Die Heizungsrohre dieses Systems können dann gewartet oder repariert werden, ohne
daß die gesamte Heizung entleert werden muß.
[0015] Die Verwendung eines Verteilerrohres 15, 26 zusammen mit dem Anschlußrohr 12 und
dem Absperrventil 28 ermöglicht auch eine Verwendung des so gebildeten Verteilers
für eine Wasserversorgung. Durch das Absperrventil 28 kann die Wasserversorgung abgestellt
werden. Eine Regelung ist nicht notwending.
[0016] Der erfindungsgemäße Wasserverteiler ermöglicht einen universellen Einsatz für unterschiedliche
Heizungstypen und für die Wasserversorgung. Im Sanitärbereich werden durch dieses
universelle System die Lagerhaltungskosten für bislang unterschiedliche Verteiler
stark reduziert.
1. Wasserverteiler
mit einem Anschlußrohr (12), das ein manuell, thermisch oder elektrisch betätigbares
Ventil (14,28) aufweist,
mit einem an das Anschlußrohr (12) anschließbaren Verteilerrohr (15) mit mindestens
einer Abzweigung (16,18,20), deren Ende mit einem Anschluß versehen ist, und
mit mindestens einem Adapterstück (22), das aus einem ein Ventil (24) aufweisenden
Rohrstück besteht, dessen eines Ende einen Anschluß zur Verbindung mit der Abzweigung,
und dessen anderes Ende ein Gewinde für den Anschluß einer Fußbodenheizungsschleife
aufweist.
2. Wasserverteiler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jeweils einer Stirnseite des Anschlußrohres (12) und des Verteilerrohres (15)
eine umlaufende Nut zur Aufnahme einer O-Ring Dichtung vorgesehen ist, und
daß die jeweils andere Stirnseite eine plane Dichtungsfläche zur Anlage an der Dichtung
aufweist.
3. Wasserverteiler nach Anspruch 1 oder 2 für eine Heizungsanlage,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Vorlauf ein Anschlußrohr (12) mit einem Regelventil (14), und im Rücklauf
ein Anschlußrohr (12) mit einem Absperrventil (28), vorzugsweise Absperrschieber,
vorgesehen sind.
4. Wasserverteiler nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Regel- oder Absperrventil (14,28) mit dem Anschlußrohr (12) über einen identischen
Schraubanschluß verbunden ist.
5. Wasserverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschluß der Abzweigung (16,18,20) als M22 Außengewinde ausgebildet ist.