(19) |
|
|
(11) |
EP 0 520 483 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
04.01.1995 Patentblatt 1995/01 |
(22) |
Anmeldetag: 26.06.1992 |
|
|
(54) |
Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen
Method and arrangement for establishing telephone connections
Procédé et arrangement pour réaliser des connexions téléphoniques
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
28.06.1991 EP 91110802
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
30.12.1992 Patentblatt 1992/53 |
(73) |
Patentinhaber: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wille, Klaus, Dipl. Ing.
W-8000 München 80 (DE)
- Jahnke, Georg, Dipl. Ing.
W-8000 München 83 (DE)
- Wildgrube, Eberhard, Dipl. Phys.
W-8000 München 90 (DE)
- Myo-Kyaw, Maung
W-8035 Stockdorf (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 036 619 US-A- 4 086 438
|
US-A- 3 867 582 US-A- 4 969 185
|
|
|
|
|
- PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 20 (E-472)(2467) 20. Januar 1987 & JP-A-61
189 759
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder
10, sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
13 oder 14.
[0002] Aus dem US-Patent 4,652,700 ist bereits ein Kommunikationssystem mit zentralisierten
Speichereinrichtungen bekannt. In diese Speichereinrichtungen sind Sprachnachrichten
hinterlegbar, die von dem Kommunikationssystem gezielt an vorgegebene empfangsseitige
Endgeräte übermittelt werden. Aus einer von der Fa. VMX, Inc./USA herausgegebenen
Druckschrift "VMX User's Guide" ist bereits ein als "Future Delivery" benanntes Leistungsmerkmal
bekannt. Es besteht darin, daß ein A-Fernsprechteilnehmer in einem Kommunikationssystem
eine Nachricht für einen B-Teilnehmer hinterlegen kann, die zu einem späteren Zeitpunkt
dem B-Teilnehmer zugesprochen wird (Seite 19 der Druckschrift). Diese Übermittlung
kann jedoch, insbesondere wenn sie über das öffentliche Netz zu weit entfernten externen
Endgeräten erfolgt, zu erheblichen Kosten führen, die der Betreiber des Kommunikationssystems
zu tragen hat.
[0003] Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 33 30 376 Al und der europäischen Patentanmeldung
0 380 190 sind bereits ein Verfahren zur Abspeicherung der bei der Gebührenerfassung
in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen anfallenden Gesprächsdaten
sowie ein mit "Automatic generation of billing records" bezeichnetes Verfahren bekannt.
Die bekannten Verfahren dienen dazu, die Gebühren von Fernsprechverbindungen zu erfassen,
die von Benutzern der jeweiligen Fernsprechanlage eingeleitet werden.
[0004] Aus der US-PS 3,867,582 ist bereits eine als "Remote Control For Private Automatic
Branch Telephone Exchange" benannte Anordnung für Nebenstellenanlagen bekannt. Durch
Wahl einer bestimmten Ziffernfolge können externe Endgeräte die Dienste der Nebenstellenanlage
wie interne Endgeräte in Anspruch nehmen.
[0005] Damit lassen sich für die externen Endgeräte Kosten vermeiden, die im Zusammenhang
mit Verbindungen entstehen würden, die sonst unter Zwischenschaltung einer Vermittlungsstelle
(Operator) bzw. unter Verwendung von Kreditkarten durchgeführt würden.
[0006] Aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 036 619 ist bereits eine Schaltungsanordung
für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit einem Rückrufnachrichtenspeicher
bekannt. Die vorbekannte Schaltungsanordnung ist in der Weise ausgestaltet, daß in
Abhängigkeit des Schaltzustandes gerufene Teilnehmerendstelle belegt bzw. Nichtmelden
der gerufenen Teilnehmerendstelle innerhalb einer bestimmten Zeit ein von einer vergeblich
anrufenden Teilnehmerstelle belegter Verbindungssatz mit einem besonderen Rückrufnachrichtenspeicher
verbunden wird. Diesem Rückrufnachrichtenspeicher ist ein Nachrichtensendespeicher
zugeordnet. In den Rückrufnachrichtenspeicher sind von dem vergeblich Anrufenden nach
entsprechender sprachlicher Aufforderung Informationen Durchwahl bzw. Durchsprache
eingebbar, die für den Aufbau einer Rückrufverbindung erforderlich sind. Durch eine
Schaltzustandsänderung an der vergeblich angerufenen Teilnehmerendstelle wird diese
mit dem Rückrufnachrichtenspeicher zur Ubermittlung der Informationen für den Rückruf
verbunden.
[0007] Aus der US-PS 3,728,486 ist bereits ein als "Voicegram Service" benannter Dienst
bekannt. Eine Zentrale (Voicegram Service Center) veranlaßt die Aufzeichnung von Sprachnachrichten
einer sendeseitigen Station, übermittelt die Sprachnachrichten einer empfangsseitigen
Station zu einer vorgebbaren Zeit und stellt die Gebühren für die Inanspruchnahme
des Dienstes der sendeseitigen Station in Rechnung.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art,
das Benutzern externer Fernmeldeendgeräte (z.B. Fernsprechendgeräte, Faxgeräte) die
Möglichkeit bietet, Fernmeldenebenstellenanlagen in einem erweiterten Umfang zu benutzen,
sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
[0009] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen
eines der Patentansprüche 1 oder 10, sowie durch eine Anlage mit den Merkmalen eines
der Patentansprüche 13 oder 14.
[0010] Als wesentlich für die Erfindung ist anzusehen, daß Benutzer externer Fernmeldeendgeräte
Fernmeldenebenstellenanlagen gezielt als Relaisstationen benutzen können, wobei aber
auch Verbindungen zwischen einem internen Fernmeldeendgerät und dem ursprünglich rufenden
Fernmeldeendgerät herstellbar sind. Die in diesem Zusammenhang entstehenden Kosten
werden benutzerindividuell erfaßt und dem ursprünglich rufenden externen Fernmeldeendgerät
zugeordnet. Für den Betreiber derartiger Fernmeldenebenstellenanlagen ergibt sich
damit der Vorteil, daß den jeweiligen Benutzern die angefallenen Kosten in einfacher
Weise in Rechnung gestellt werden können.
[0011] Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht auch die Verbindung zwischen einem ersten
Fernmeldeendgerät, das bezüglich einer Fernmeldenebenstellenanlage ein externes Gerät
ist, und allen Endgeräten, zu denen diese Fernmeldenebenstellenanlage eine Verbindung
herzustellen vermag. Damit werden praktisch weltweite Verbindungen zwischen dem ersten
Fernmeldeendgerät als A-Teilnehmer und korrespondierenden Endgeräten als B-Teilnehmern
ermöglicht. Dabei kann vorgesehen sein, daß der A-Teilnehmer im Rahmen einer ersten
Fernmeldeverbindung die Rufnummer des gewünschten B-Teilnehmers übermittelt. Nach
Beendigung der ersten Fernmeldeverbindung wird geprüft, ob sich der B-Teilnehmer meldet
und im Anschluß daran wird im Rahmen einer zweiten Fernmeldeverbindung der B- und
der A-Teilnehmer miteinander verbunden. Dieses Verfahren zeichnet sich durch den Vorteil
geringer Kosten aus, wenn davon auszugehen ist, daß die Gebühren zwischen der Zielnebenstellenanlage
und dem B-Teilnehmer geringer sind als die Gebühren zwischen der Zielnebenstellenanlage
und dem A-Teilnehmer, dies im Vergleich zu einem Verfahren, bei dem im Rahmen der
zweiten Fernmeldeverbindung zunächst der A-Teilnehmer und im Anschluß daran der B-Teilnehmer
gerufen wird. Dieses letztgenannte Verfahren, bei dem der A-Teilnehmer erst im Rahmen
der zweiten Fernmeldeverbindung (Rückruf von der Zielnebenstellenanlage zum A-Teilnehmer)
die Rufnummerndaten des gewünschten B-Teilnehmers übermittelt, hat jedoch den Vorteil,
daß der A-Teilnehmer unmittelbar nach der Herstellung der Rückrufverbindung mit dem
ursprünglich gewünschten B-Teilnehmer verbunden wird, bzw. daß der A-Teilnehmer, sofern
sich der ursprünglich gewünschte B-Teilnehmer nicht meldet, die Rufnummerndaten eines
weiteren gewünschten B-Teilnehmers an die Zielnebenstellenanlage übermitteln kann.
In diesem Zusammenhang kann der A-Teilnehmer im Rahmen einer über die Fernmeldenebenstellenanlage
laufenden Verbindung, wenn der B-Teilnehmer aus der Verbindung ausscheidet, der Anlage
auch die Rufnummer eines weiteren B-Teilnehmers übermitteln, zu dem dann die Verbindung
aufgebaut wird. Hierdurch wird der A-Teilnehmer davon entlastet, eine weitere erste
Verbindung zu der Nebenstellenanlage herzustellen, die ihrerseits davon entlastet
wird, die zweite Verbindung wiederholt zu dem A-Teilnehmer herzustellen.
[0012] Um mißbräuchliche Inanspruchnahmen zweiter Fernmeldeverbindungen auszuschließen,
kann vorgesehen sein, daß die ersten Fernmeldeendgeräte im Rahmen der ersten Fernmeldeverbindungen
benutzer- und/oder fernmeldeendgeräteindividuelle Berechtigungsinformationen an die
Fernmeldenebenstellenanlage übermitteln. Sofern das erste Fernmeldeendgerät ein ISDN-Endgerät
ist und bei abgehenden Verbindungen die eigene Rufnummer selbsttätig übermittelt wird
und sofern weiterhin die entsprechende Fernmeldenebenstellenanlage eine ISDN-Anlage
ist, erübrigt sich für den Benutzer des ersten Fernmeldeendgerätes, eine fernmeldeendgeräteindividuelle
Berechtigungsinformation einzugeben. Die Fernmeldenebenstellenanlage kann dann die
Berechtigung zur Inanspruchnahme des Dienstes anhand der übermittelten Endgeräterufnummer
überprüfen.
[0013] Vorteilhafterweise ist weiterhin vorgesehen, daß die Fernmeldenebenstellenanlage
Verbindungsherstellungsversuche zu dem zweiten Fernmeldeendgerät zu einem von dem
ersten Fernmeldeendgerät bestimmten Zeitpunkt vornimmt. Auch kann für den Fall eines
erfolglosen Verbindungsherstellungsversuches vorgesehen sein, daß die Fernmeldenebenstellenanlage
ausgelöst durch eine entsprechende, vom ersten Fernmeldeendgerät übermittelte Zusatzinformation
mehrere Verbindungsherstellungsversuche unternimmt. Dieser Vorteil ist insbesondere
dann ausgeprägt, wenn zum Zeitpunkt des ersten Verbindungsherstellungsversuches mindestens
eines der beiden zu verbindenden Fernmeldeendgeräte nicht verbindungsbereit ist.
[0014] Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht es auch, eine von dem ersten Fernmeldeendgerät
abgegebene Fernmeldenachricht einem zweiten Fernmeldeendgerät zu übermitteln, ohne
daß das erste Fernmeldeendgerät in die zweite Fernmeldeverbindung eingebunden ist.
[0015] Die bei der Herstellung der zweiten Verbindung für die Benutzung des öffentlichen
Fernmeldenetzes anfallenden Gebühren werden in einem dem ersten Endgerät zugeordneten
Speicher der Fernmeldenebenstellenanlage abgespeichert. Dabei kann vorgesehen sein,
daß die Fernmeldenebenstellenanlage beispielsweise nach Abschluß einer zweiten Fernmeldeverbindung
oder bei Erreichen eines vorgebbaren Gebührenwertes die abgespeicherten Gebühreninformationen
aus dem entsprechenden Speicher abruft und einer dem ersten Fernmeldeendgerät zugeordneten
externen Einrichtung übermittelt. Damit wird die Abrechnung von Gebühren für zweite
Fernmeldeverbindungen, die die Fernmeldenebenstellenanlage ausgelöst durch einen vom
ersten Endgerät initiierte Fernmeldeverbindung durchgeführt hat, zwischen dem Betreiber
der Fernmeldenebenstellenanlage und dem Betreiber des ersten Fernmeldeendgeräts erleichtert.
[0016] Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beschrieben.
[0017] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Fernmeldenebenstellenanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- Fig. 2
- ein an die Fernmeldenebenstellenanlage nach Fig. 1 anschaltbares Modul, das in die
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingebunden ist,
- Fig. 3
- eine Anordnung zweier Fernmeldenebenstellenanlagen nach Fig. 1, welche sowohl über
das öffentliche Fernmeldenetz als auch über ein separates öffentliches oder privates
Datennetz miteinander verbunden sind,
- Fig. 4
- ein Flußdiagramm einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und
- Fig. 5
- ein Flußdiagramm einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
[0018] Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Fernmeldenebenstellenanlage ist insbesondere
eine ISDN-fähige Fernsprechnebenstellenanlage, die in ihrer Grundstruktur wie das
in den Produktschriften der Firma Siemens "HICOM 600 System Product Data", Bestell-Nr.
A19100-K3161-G430-01-7600 (Seite 35), "ISDN in the Office", Special Issue of telcom
Report and Magazine COM, Seiten 56 bis 64, ISBN 3-8009-3849-9, sowie in den veröffentlichten
europäischen Patentanmeldungen EP 0 306 693 A1 (US-PS 4,903,258), EP 0 303 870 A2
(US-PS 5,018,097) und EP 0 303 869 A1 (US-PS 5,047,923) beschriebene Kommunikationssystem
ausgebildet sein kann. Dieses besteht aus einer Systemzentrale PBX mit einer Steuerung
CC, das mit sogenannten Peripheriemodulen und einem Koppelnetz SN verbindbar ist.
Die Peripheriemodule umfassen insbesondere Teilnehmeranschlußschaltungen SLM,SLM11...
zur Verbindung mit internen Endgeräten sowie Leitungssatzschaltungen TM,TM11... zur
Verbindung mit Endgeräten über das öffentliche Fernmeldenetz.
[0019] Die Teilnehmeranschlußschaltungen SLM,SLM11... sind teilnehmerorientierte Geräteanschlüsse,
wie beispielsweise ISDN-Basisanschlüsse für digitale mono- und multifunktionale Endgeräte,
1-Kanal-Anschlußmodule für Endgeräte, wie digitale Sprachendgeräte und Vermittlungsendgeräte,
sowie Teilnehmeranschlüsse für analoge Sprachendgeräte. Die in Fig. 1 dargestellten
Endgeräte T1, T2, T3 können digitale oder analoge Sprachendgeräte sein. T1 ist ein
externes Endgerät, T2 und T3 können interne oder externe Endgeräte sein. In Fig. 1
ist das mit einer Leitungssatzschaltung verbundene Endgerät T3 als externes Endgerät
dargestellt. An die Teilnehmeranschlußschaltungen SLM11...SLM1x sind keine Endgeräte
angeschlossen; sie bilden sogenannte Teilnehmeranschlußports SLMP1...SLMPx und dienen,
wie noch beschrieben wird, als sogenannte Pseudo-Nebenstellen.
[0020] Die Leitungssatzschaltungen TM,TM11,... dienen zur Verbindung mit öffentlichen und/oder
privaten Netzen bzw. Sondereinrichtungen und sind beispielsweise ISDN-Basisanschlüsse
für ISDM-Amts- und -Querverkehr (zwei Kanäle zu 64 kBit/s und ISDN-Signalisierung)
sowie digitale Schnittstelleneinheiten ('Digital Interface Unit'), d. h. Multiplexanschlüsse
(30 Kanäle zu je 64 kBit/s) mit den Betriebsarten Amts- und Querverkehr mit ISDN-Signalisierung,
Querverkehr mit kanalassoziierter Signalisierung.
[0021] Alle Peripheriemodule haben die gleichen systeminternen Schnittstellen, sie koppeln
die einzelnen Basiskanäle B, auf denen Nutzdaten, d. h. Sprach- und/oder Dateninformationen,
übertragen werden, an eine beliebige Auswahl aus über zwei Multiplexkanälen (Highways)
mit beispielsweise 32 Kanälen des Koppelnetzes SN und übergeben die in einem Signalisierungskanal
D übertragenen Signalisierungsinformationen als HDLG-Protokoll an die Steuerung CC.
[0022] Jedes Peripheriemodul weist eine Steuerung PBC11... auf, deren Aufgabe es ist, belegte
Anschlußkanäle zu ausgewählten Kanälen der Multiplexkanäle gegebenenfalls im Zusammenwirken
mit einer Steuerung AEST1... einer zugehörigen Anschlußeinheit AE1... zuzuordnen (europäische
Patente 0 113 884 und 0 264 890, US-Patent 4,694,452).
[0023] Mehrere Peripheriemodule können funktionell zu einer Anschlußeinheit AE zusammengefaßt
werden. Jede Anschlußeinheit AE1... AEn, AEn+1 ist einer Steuerung AEST1... zugeordnet
und mit dem Koppelnetz SN über beispielsweise vier Sprach-, Daten- und Multiplexkanäle
miteinander verbunden. Der Meldungsaustausch zwischen den Peripheriemodulen und der
Steuerung CC erfolgt über einen Signalisierungskanal, der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen
HDLC bezeichnet ist, im bekannten HDLC-Punkt-zu-Punkt-Mehrpunkt-Verfahren.
[0024] Mehreren Anschlußeinheiten AE1...AEn kann eine sogenannte Serviceeinheit SU zugeordnet
sein. Diese umfaßt eine Signalisierungseinheit SIU und gegebenenfalls eine Konferenzeinrichtung
CONF. Die Signalisierungseinheit SIU übernimmt die Zeichenversorgung des Systems mit
Hörtönen und gegebenenfalls mit Ansagen; sie enthält unter anderem Tongeneratoren,
die Wahlinformationen und Informationen zur Aktivierung von Leistungsmerkmalen nach
einem vorgegebenen Mehrfrequenzverfahren bilden. Dabei werden die einzelnen Ziffern
und Zeichen beispielsweise aus 2 von 8 Frequenzen gebildet. Ferner enthält die Einheit
SIU Einrichtungen zum Empfang von MFV-Tastwahlzeichen und Amtswähltönen. Diese Funktionen
werden in an sich bekannter Weise mit Signalprozessoren realisiert. Die Signalisierungseinheit
SIU ist über zwei Sprach-, Daten-, Multiplexkanälen bei festen Funktionszuordnung
mit dem Koppelnetz SN verbunden.
[0025] Das Koppelnetz SN ist vorzugsweise modular aufgebaut und besteht beispielsweise aus
einer blockierungsfreien Zeitstufe für 16 Sprach-, Daten-, Multiplexkanäle. Durch
Zusammenschalten zweier derartiger Grundmodule entsteht eine Koppelstufe für 1.024
Zeitlagen (32 Multiplexkanäle zu je 32 Kanälen). Die in dieser Weise gebildete blockierungsfreie
Zeitstufe verbindet von den je 32 ankommenden und abgehenden Multiplexkanälen für
Sprache oder Daten jeweils zwei beliebige der 32 Zeitlagen miteinander. Neben 1-Kanal-Verbindungen
können auch Breitbandverbindungen hergestellt werden.
[0026] Das Steuerwerk CC übernimmt die entsprechend dem Peripherieaufbau anfallende vermittlungstechnische
Verarbeitung. Es besteht aus einem Datenprozessor DP, einem Prozessor für Signalisierungssteuerung
DCL, einem Taktgenerator PCG, einem Speicher CMEM und einem Schnittstellenprozessor
IP, der mit einer in Fig. 1 nicht dargestellten betriebstechnischen Einheit verbunden
ist. Der Schnittstellenprozessor IP kann zugleich eine V.24-Schnittstelle zu einer
Workstation ("WS" in Fig. 3) bilden, über die Datenverbindungen zu einer weiteren
Fernmeldenebenstellenanlage herstellbar sind. Der Speicher CMEM enthält Speicher,
in denen endgeräte- und verbindungszustandsindividuelle Informationen abgespeichert
werden, sowie eine nicht dargestellte Datenbasis mit Konfigurationsdaten. Insbesondere
kann der Speicher CMEM auch die den ersten Fernmeldeendgeräten T1 zugeordneten Gebühreninformationen
im Zusammenhang mit den zweiten Fernmeldeverbindungen aufnehmen. Alternativ sind -
wie noch anhand von Fig. 2 beschrieben wird - separate, unterschiedlichen ersten Fernmeldeendgeräten
T1.1, T1.2,...T1.n zugeordnete Gebühreninformationsspeicher MT1.1, MT1.2,... MT1.n
in einem an die Fernmeldenebenstellenanlage ankoppelbaren Schaltungsmodul SM vorgesehen.
Die genannten Komponenten DP, DCL, PCG, CMEM, IP sind über einen Multibus MB - wie
in Fig. 1 dargestellt - miteinander verbunden.
[0027] Für den Datenprozessor DP werden vorzugsweise Prozessoren der Reihe SAB8086/80286
(Firma Siemens) verwendet. Der Speicher CMEM enthält hochintegrierte dynamische RAM-Bausteine
und Fehlerkorrekturschaltungen. Der Datenprozessor DP kann, insbesondere im Zusammenwirken
mit den Steuerungen AEST1... der Anschlußeinheiten AE, neben den üblichen vermittlungstechnischen
Steuerungsprozeduren auch die Prozeduren im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren steuern. Alternativ ist, wie ebenfalls noch anhand von Fig. 2 beschrieben
wird, eine separate Steuerung CPU vorgesehen, die mindestens einen Teil der Prozeduren
im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren steuert.
[0028] Der Prozessor DCL für Signalisierungssteuerung dient dem Abwickeln des HDLC-Protokolls
zu den Anschlußeinheiten AE1... AEn+1 und der Serviceeinheit SU.
[0029] Der Taktgenerator PCG führt die Taktversorgung der Fernmeldenebenstellenanlage durch.
[0030] Der Schnittstellenprozessor IP stellt die Verbindung zu integrierten Servern her.
Hierzu können insbesondere sogenannte Sprachpost- oder Voicemail-Server gehören. Erfindungsgemäß
ist ein Schaltungsmodul SM vorgesehen, das als integrierter Server ausgebildet sein
kann. Das Schaltungsmodul SM (Fig. 2) weist eine separate Steuerung CPU auf, die über
einen Bus mit einem Speicher RAM und Gebühreninformationsspeichern MT1.1, MT1.2, ...MT1.n
verbunden ist. Der Speicher RAM enthält das der Steuerung CPU zugeordnete Programm.
Die Steuerung CPU entlastet die Steuerung CC der Fernmeldenebenstellenanlage PBX und
führt mindestens einen Teil der Prozeduren im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren durch. Hierzu gehören insbesondere die Prozeduren im Zusammenhang mit der
Auswertung der von den ersten Fernmeldeendgeräten übermittelten Zusatzinformationen
sowie die Prozeduren im Zusammenhang mit der Verwaltung der Gebühreninformationen.
Zur Erkennung der von T1 gebildeten Zusatzinformationen greift die Steuerung auf an
sich bekannte Prozessoren zu, die im Zusammenhang mit der Signalisierungseinheit SIU
erwähnt wurden. Die Steuerung CPU überprüft anhand der von den ersten Fernmeldeendgeräten
übermittelten Zusatzinformationen, ob diese bzw. deren Benutzer zu der Inanspruchnahme
des Dienstes berechtigt sind. Die Steuerung CPU speichert die Rufnummern des zweiten
Endgeräts, zu der die zweite Fernmeldeverbindung herzustellen ist, zwischen, beispielsweise
in einem, einem speziellen ersten Fernmeldeendgerät T1 zugeordneten Bereich des Gebühreninformationsspeichers
MT1.1. Die Steuerung CPU des Schaltungsmoduls SM teilt diese Rufnummerninformation
(T2) gemeinsam mit einer Auftragsinformation zur Herstellung der zweiten Verbindung
der Steuerung CC der Fernmeldenebenstellenanlage PBX mit.
[0031] Die Steuerung CPU verwaltet auch von ersten Fernmeldeendgeräten übermittelte Zusatzinformationen,
die den Zeitpunkt und/oder die Anzahl der von der Fernmeldenebenstellenanlage PBX
vorzunehmenden Verbindungsherstellungsversuche zu den jeweiligen zweiten Endgeräten
betreffen.
[0032] Die ersten Fernmeldeendgeräte können im Rahmen der ersten Fernmeldeverbindung neben
einer jeweiligen Zusatzinformation (im Zusammenhang mit der Berechtigung zur Inanspruchnahme
des Dienstes, dem Zeitpunkt und/oder der Anzahl der Verbindungsherstellungsversuche
zu zweiten Fernmeldeendgeräten) eine Fernmeldenachricht übermitteln, die im Rahmen
der zweiten Fernmeldeverbindung einem durch die vom ersten Fernmeldeendgerät übermittelte
Rufnummer bestimmten zweiten Fernmeldeendgerät zu übermitteln ist. Die Steuerung CPU
speichert diese Fernmeldenachrichten in den Speicher VM, der ebenfalls im Schaltungsmodul
SM vorgesehen sein kann, zwischen, ruft die Nachrichten aus dem Speicher VM ab und
führt diese im Zuge von Versuchen der Fernmeldenebenstellenanlage, eine zweite Fernmeldeverbindung
herzustellen, der Steuerung CC zu.
[0033] Die zweiten Fernmeldeverbindungen zu zweiten Fernmeldeendgeräten führen stets über
das öffentliche Fernmeldenetz und verursachen Kosten, mit denen die Fernmeldenebenstellenanlage
in Form von Gebühreninformationen belastet wird. Insbesondere erhält die Fernmeldenebenstellenanlage
in an sich bekannter Weise verbindungsindividuelle Gebühreninformationen von dem entsprechenden
öffentlichen Amt. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Steuerung CC die im
Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren von Amtsleitungen aufgenommenen verbindungsindividuellen
Gebühreninformationen der Steuerung CPU zuführt, die diese Informationen benutzer-bzw.
fernmeldeendgeräteindividuell in die entsprechenden, ersten Fernmeldeendgeräten zugeordneten
Gebühreninformationsspeicher MT1.1,MT1.2,... MT1.n einspeichert. Alternativ kann vorgesehen
sein, daß die Fernmeldenebenstellenanlage bzw. das Schaltungsmodul SM die erforderlichen
Gebühreninformationen anhand vorliegender Tarifinformationen und einer von einem Zeitglied
RC (realtime clock) selbsttätig bildet.
[0034] Die Fernmeldenebenstellenanlage PBX kann, wie bereits beschrieben, Teilnehmeranschlußschaltungen
SLM11...SLM1x aufweisen, an die keine Endgeräte angeschlossen sind. Diese Teilnehmeranschlußschaltungen
weisen sogenannte Teilnehmeranschlußports SLMP1...SLMPx auf, denen jeweils eine (B-)
Teilnehmerrufnummer zugeordnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dann in der
Weise ausgestaltet, daß der A-Teilnehmer (Endgerät T1) eine erste Fernmeldeverbindung
zu einem ihm zugeordneten Teilnehmeranschlußport herstellt. Dem A-Teilnehmer wird
der Freizustand des jeweiligen Teilnehmeranschlußports durch das Freizeichen signalisiert.
Der A-Teilnehmer bzw. die Steuerung CC der Zielfernmeldenebenstellenanlage PBX beendet
die erste Fernmeldeverbindung. Ausgelöst durch den Zugang des Anrufs bei dem Teilnehmeranschlußport
greift die Steuerung auf eine nicht dargestellte Tabelle zu, in der die Zuordnung
zwischen Teilnehmeranschlußport-Rufnummer und Rückrufnummer (Teilnehmerrufnummer des
A-Teilnehmers) abgespeichert ist. Die Steuerung CC stellt im Anschluß daran die zweite
Fernmeldeverbindung, d.h. die Rückrufverbindung zu dem A-Teilnehmer her. Die von dem
A-Teilnehmer an die Zielfernmeldenebenstellenanlage PBX zu übermittelnden Zusatzinformationen
wie B-Rufnummer und eine Information, die die Berechtigung zur Inanspruchnahme des
Dienstes kennzeichnet, können im Rahmen der ersten oder zweiten Fernmeldeverbindung
an die Zielnebenstellenanlage übermittelt werden und werden unter Mitwirkung der Signalisierungseinheit
SIU gebildet.
[0035] In Fig. 3 ist eine Anordnung zweier Fernmeldenebenstellenanlagen PBX1, PBX2 dargestellt.
Jede dieser Nebenstellenanlagen kann wie die in Fig. 1 dargestellte Nebenstellenanlage
aufgebaut sein. Beide Nebenstellenanlagen sind über Amtssätze TRUNK1,TRUNK2 mit dem
öffentlichen Telefonnetz PSN (Public Switched Network) verbindbar. Außerdem sind beide
Fernmeldenebenstellenanlagen über ein öffentliches oder privates Datennetz DN (Data
Network) miteinander verbunden. Beispielsweise ist jeder Nebenstellenanlage PBX1,PBX2
über V.24-Schnittstellen eine Unix-Workstation WS zugeordnet, die jeweils eine Schnittstelle
NT (Network Termination, z.B. ISO-Schnittstellen 802.3, 802.4, 802.5) zu dem öffentlichen
(X.25) oder privaten Datennetz DN bildet. Die Stationen WS können über die Schnittstelle
mit einem Local Area Network verbunden sein, das mit einem Ethernet/X.25-Gateway in
Verbindung steht. Die beiden Nebenstellenanlagen PBX1,PBX2 können in ein System integriert
sein, das im US-Patent 4,313,036 beschrieben ist. Bei dieser in Fig. 3 dargestellten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine vom ersten Fernmeldeendgerät
T1 erzeugte Wählinformation, die die Zielnebenstellenanlage PBX2 bzw. ein internes
oder externes Endgerät T3 bezeichnet, über das Datennetz DN übermittelt. Die Zielnebenstellenanlage
PBX2 stellt eine Verbindung zu der Ursprungsfernmeldenebenstellenanlage PBX1 über
das öffentliche Telephonnetz (PSN) in der Weise her, daß das erste Fernmeldeendgerät
T1 nunmehr den Verbindungsaufbau zu dem gewünschten B-Teilnehmer veranlassen kann.
Auch bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die B-Teilnehmerrufnummer
(T3) im Rahmen der ersten Verbindung (über das Datennetz DN) oder im Rahmen der zweiten
Verbindung (über das öffentliche Fernmeldenetz) übermittelt werden. Die erste Verbindung
wird bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens über das Datennetz
DN hergestellt, während die zweite (Rückruf-) Verbindung über das öffentliche Fernmeldenetz
hergestellt wird. Die Zielnebenstellenanlage PBX2 speichert, wie schon anhand der
Fig. 1 und 2 beschrieben, eine Information der für die Benutzung des öffentlichen
Fernmeldenetzes anfallenden Gebühren in einem dem ersten Fernmeldeendgerät T1 zugeordneten
Speicher ab.
[0036] Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun anhand des in
Fig. 4 dargestellten Flußdiagramms erläutert. Das erste externe Fernmeldeendgerät
T1 stellt über ein öffentliches Fernmeldenetz eine erste Fernmeldeverbindung zu der
Nebenstellenanlage PBX her (Fig. 1).
[0037] Das erste Fernmeldegerät T1 überträgt im Rahmen der ersten Fernmeldeverbindung eine
Zusatzinformation, die auf den Inanspruchnahmewunsch des Dienstes und gegebenenfalls
auf die benutzer-und/oder fernmeldeendgeräteindividuelle (T1) Berechtigung zur Inanspruchnahme
des Dienstes hinweist. Ferner umfaßt die Zusatzinformation rufnummernindividuelle
Daten, die ein zweites Fernmeldeendgerät T2 bezeichnen, zu dem eine zweite Fernmeldeverbindung
von der Fernmeldenebenstellenanlage herzustellen ist. Diese Zusatzinformation wird
unter Mitwirkung der Signalisierungseinheit SIU gebildet. Bei der vorliegenden ersten
Ausführungsform ist vorgesehen, daß die zweite Fernmeldeverbindung zum ersten Fernmeldeendgerät
T1 (=T2) herzustellen ist, so daß das erste Fernmeldeendgerät T1 im Rahmen der ersten
Fernmeldeverbindung die eigene Rufnummer überträgt. In einem ISDN-System wird die
A(=T1)-Rufnummer selbsttätig übertragen, so daß es einer manuellen Eingabe der Rufnummerwählziffern
in das Fernmeldeendgerät und einer Bildung entsprechender Tonfrequenzsignale nach
einem Mehrfrequenzverfahren durch die Signalisierungseinheit SIU nicht bedarf. Nachdem
die Zusatzinformation an die Nebenstellenanlage übermittelt worden ist, was dem ersten
Endgerät T1 durch ein Quittungssignal bestätigt werden kann, beendet das erste Fernmeldeendgerät
T1 oder die Steuerung (CC,CPN) der Nebenstellenanlage die erste Fernmeldeverbindung.
Die Fernmeldenebenstellenanlage speichert die Zusatzinformation zwischen, die für
die Prüfung der Berechtigung von T1 und für die Herstellung der zweiten Fernmeldeverbindung
verwendet wird.
[0038] Die Fernmeldenebenstellenanlage, insbesondere die Steuerung CC in Verbindung mit
der Signalisierungseinheit SIU und/oder die Steuerung CPU prüfen nun anhand der übermittelten
und abgespeicherten Zusatzinformation, ob das erste Endgerät T1 zur Inanspruchnahme
des Dienstes berechtigt ist. Diese Prüfung kann auch bereits im Rahmen der ersten
Fernmeldeverbindung durchgeführt werden, was mit dem Vorteil verbunden ist, daß die
Nebenstellenanlage dem ersten Fernmeldeendgerät T1 für den Fall eines negativen Prüfungsergebnisses
(die Prüfung hat ergeben, daß das erste Fernmeldeendgerät nicht zur Inanspruchnahme
des Dienstes berechtigt ist) anstelle des zuvor erwähnten Quittungssignals eine Information
übermitteln kann, die auf das negative Prüfungsergebnis hinweist. So kann beispielsweise
eine Anzeigeninformation erzeugt werden, die dem unberechtigten ersten Fernmeldeendgerät
T1 übermittelt wird. Sofern dieses ein Fernsprechendgerät ist, kann diesem eine Ansage
"Sie sind nicht zur Inanspruchnahme des Dienstes berechtigt" zugesprochen werden.
Sonstigen Fernmeldeendgeräten (Faxgeräte, Personalcomputer) werden systemkonforme
Mitteilungen zugestellt. Danach wird die 1. Fernmeldeverbindung beendet.
[0039] Ergibt die Berechtigungsprüfung im Rahmen der ersten Fernmeldeverbindung, daß T1
zur Inanspruchnahme des Dienstes berechtigt ist, wird dem Teilnehmer T1 ein entsprechendes
von der Signalisierungseinheit SIU gebildetes Quittungssignal übermittelt, gegebenenfalls
auch die Ansage/Mitteilung "Bitte beenden Sie die Verbindung, wir stellen eine Verbindung
zu T1 her."
[0040] Bei einem positiven Ergebnis der Berechtigungsüberprüfung stellt die Steuerung CC
dann die zweite Fernmeldeverbindung zu dem ersten Fernmeldeendgerät T1 her. Mit dem
Beginn der zweiten Fernmeldeverbindung nimmt die Fernmeldenebenstellenanlage Gebühreninformationen
von der Amtsleitung auf bzw. initiiert die selbsttätige Bildung entsprechender Gebühreninformationen.
Diese Gebühreninformationen werden in den dem ersten Fernmeldeendgerät T1 zugeordneten
Gebührenspeicher MT1.1 abgespeichert.
[0041] Im Rahmen der zweiten Fernmeldeverbindung kann dem zweiten Endgerät T2, insbesondere
für den Fall, daß dieses nicht gleich dem ersten Fernmeldeendgerät T1 ist, eine Fernmeldenachricht
übermittelt werden, die das erste Fernmeldeendgerät T1 im Rahmen der ersten Fernmeldeverbindung
der Nebenstellenanlage PBX übermittelt hat und insbesondere im Speicher VM des Schaltungsmoduls
SM zwischengespeichert ist.
[0042] Für den Fall, daß das zweite Fernmeldeendgerät T2 gleich dem ersten Fernmeldeendgerät
T1 ist, kann vorgesehen sein, daß das erste Fernmeldeendgerät zu Beginn der zweiten
Fernmeldeverbindung die Rufnummer eines dritten Fernmeldeendgeräts T3 der Fernmeldenebenstellenanlage
übermittelt. Diese unternimmt einen Verbindungsherstellungsversuch zu dem entsprechenden
dritten Fernmeldeendgerät T3 (="Tx"). Die zweite Fernmeldeverbindung wird durch das
erste oder das dritte Fernmeldeendgerät beendet. Das erste Endgerät kann jedoch die
bereits hergestellte zweite Fernmeldeverbindung weitergehend benutzen. Scheidet das
dritte Fernmeldeendgerät aus der zweiten Fernmeldeverbindung aus, so kann das erste
Fernmeldeendgerät die Rufnummerndaten eines weiteren Fernmeldeendgeräts an die Nebenstellenanlage
übermitteln. Die Steuerung CC der Fernmeldenebenstellenanlage verbindet dann im Rahmen
der weiterhin bestehenden zweiten Fernmeldeverbindung das erste Fernmeldeendgerät
T1 und das weitere Fernmeldeendgerät miteinander.
[0043] Es ist vorgesehen, daß das spezielle, hierzu berechtigte erste Fernmeldeendgerät
T1 die ihm zugeordneten Gebühreninformationen im Speicher MT1.1 abfragen kann. Alternativ
kann vorgesehen sein, daß die Nebenstellenanlage dem speziellen Endgerät T1 die entsprechenden
Gebühreninformationen zustellt, insbesondere zum Abschluß einer zweiten Verbindung.
[0044] In die den jeweiligen ersten Fernmeldeendgeräten T1 zugeordneten Speicher MT1.1,
MT1.2,...MT1.n werden die vom entsprechenden öffentlichem Amt über eine Amtsleitung
übermittelten Gebühreninformationen abgespeichert. Insbesondere kann das Programm,
das der Steuerung CC und/oder der Steuerung CPU des Schaltungsmoduls SM zugeordnet
ist, in der Weise ausgestaltet sein, daß Informationen in die genannten Speicher abgespeichert
werden, welche einen über den amtlichen Gebühren liegenden Wert bezeichnen, der die
Kosten für die Benutzung der Fernmeldenebenstellenanlage mitberücksichtigt.
[0045] Ferner kann auch vorgesehen sein, daß die zwischengeschaltete Fernmeldenebenstellenanlage
bei Erreichen eines vorgegebenen Gebührenwertes, gegebenenfalls nach einem entsprechenden
Hinweis an das erste Fernmeldeendgerät, die zweite Fernmeldeverbindung beendet.
[0046] Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Flußdiagramm
der Fig. 5 erläutert. Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform zunächst dadurch, daß das erste
Fernmeldeendgerät T1 im Rahmen der ersten Verbindung sowohl die eigene Rufnummer als
auch rufnummernindividuelle Daten des gewünschten B-Teilnehmers T3 überträgt. Die
weiteren Verfahrensschritte bis zum Beenden der ersten Fernsprechverbindung sind gleich
den entsprechenden Verfahrensschritten bei der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens (Fig. 5a, Fig. 4a).
[0047] Im nächsten Verfahrensschritt der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
ruft die Nebenstellenanlage den gewünschten B-Teilnehmer T3 (Fig. 5b). Meldet sich
dieser nicht, so kann der Ruf um eine vorgebbare Anzahl wiederholt werden, bis sich
T3 meldet. Meldet sich das dritte Fernmeldeendgerät T3 und ist dieses bezüglich der
Nebenstellenanlage ein externes Endgerät, so nimmt die Nebenstellenanlage Gebühreninformationen
von der Amtsleitung auf bzw. initiert die selbsttätige Bildung entsprechender Gebühreninformationen.
Diese Gebühreninformationen werden in den dem ersten Fernmeldeendgerät T1 zugeordneten
Gebührenspeicher MT1.1 abgespeichert. Nach der Meldung von T3 ruft die Nebenstellenanlage
das erste Fernmeldeendgerät T1. Meldet sich dieses nicht, veranlaßt die Steuerung
der Nebenstellenanlage die Generierung einer auf die Nichtherstellung der zweiten
Fernmeldeverbindung hinweisende Nachricht und führt diese Nachricht dem Endgerät T3
zu. Im Anschluß daran wird die Verbindung zu T3 gelöst.
[0048] Meldet sich dagegen das erste Fernmeldeendgerät, stellt die Nebenstellenanlage die
Fernmeldeverbindung zwischen dem dritten und dem ersten Fernmeldeendgerät her. Die
weiteren Verfahrensschritte entsprechen den im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens beschriebenen Verfahrensschritten (Fig. 4c).
1. Verfahren zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen über ein öffentliches Fernmeldenetz
von einem ersten Fernmeldeendgerät (T1) zu einer dem ersten Fernmeldeendgerät (T1)
nicht zugeordneten Fernmeldenebenstellenanlage (PBX), wobei das erste Fernmeldeendgerät
(T1) eine erste Fernmeldeverbindung zu der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) herstellt,
wobei die erste Fernmeldeverbindung beendet wird, wobei eine Steuerung (CC) der Fernmeldenebenstellenanlage
(PBX) ausgelöst durch die erste Fernmeldeverbindung eine zweite Fernmeldeverbindung
zu einem zweiten Fernmeldeendgerät (T2) herstellt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerung (CC) der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX), die zweite Fernmeldeverbindung
zum ersten Fernmeldeendgerät (T1=T2) herstellt und sofern das erste Fernmeldeendgerät
(T1) ein externes über das öffentliche Fernmeldenetz mit der Fernmeldenebenstellenanlage
(PBX) verbindbares Fernmeldeendgerät ist, eine Information der für die Benutzung des
öffentlichen Fernmeldenetzes anfallenden Gebühren der zweiten Fernmeldeverbindung
in einem dem ersten Fernmeldeendgerät (T1) zugeordneten Speicher (MT1) abspeichert.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Fernmeldeendgerät (T1) im Rahmen der ersten Fernmeldeverbindung Rufnummerndaten
eines dritten Fernmeldeendgerätes (T3) übermittelt, und daß die Steuerung (CC) der
Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) im Rahmen der zweiten Fernmeldeverbindung das erste
Fernmeldeendgerät (T1) und das dritte Fernmeldeendgerät (T3) miteinander verbindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerung (CC) der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) zur Herstellung der zweiten
Fernmeldeverbindung das dritte Fernmeldeendgerät (T3) ruft und, sofern sich dieses
meldet, das erste Fernmeldegerät (T1) ruft und daß die Steuerung (CC) daran anschließend
das erste Fernmeldegerät (T1) und das dritte Fernmeldeendgerät (T3) miteinander verbindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerung (CC) der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) die zweite Fernmeldeverbindung
zum ersten Fernmeldeendgerät (T1) herstellt, daß das erste Fernmeldeendgerät (T1)
im Rahmen der zweiten Fernmeldeverbindung Rufnummerndaten eines dritten Fernmeldeendgerätes
(T3) übermittelt, und daß die Steuerung (CC) der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX)
im Rahmen der zweiten Fernmeldeverbindung das erste Fernmeldeendgerät (T1) und das
dritte Fernmeldeendgerät (T3) miteinander verbindet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Fernmeldeendgerät (T1) im Rahmen der zweiten Fernmeldeverbindung, nachdem
das dritte Fernmeldeendgerät (T3) aus der zweiten Fernmeldeverbindung ausgeschieden
ist, Rufnummerndaten eines weiteren Fernmeldeendgeräts übermittelt, und daß die Steuerung
(CC) der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) im Rahmen der zweiten Fernmeldeverbindung
das erste Fernmeldeendgerät (T1) und das weitere Fernmeldeendgerät miteinander verbindet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Fernmeldeendgerät (T1) im Rahmen der ersten Fernmeldeverbindung eine
Information über eine benutzer- und/oder fernmeldeendgeräteindividuelle Berechtigung
zur Inanspruchnahme des im Zusammenhang mit der Herstellung der zweiten Fernmeldeverbindung
stehenden Dienstes an die Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) übermittelt, und daß die
Steuerung (CC) der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) die benutzerund/oder fernmeldeendgeräteindividuelle
Berechtigung überprüft und in Abhängigkeit des Überprüfungsergebnisse die zweite Fernmeldeverbindung
herstellt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Fernmeldeendgerät (T1) der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) eine Information
über den Zeitpunkt und/oder die Anzahl der von der Steuerung (CC) der Fernmeldenebenstellenanlage
(PBX) vorzunehmenden Versuche der Herstellung einer zweiten Fernmeldeverbindung übermittelt
und daß die Steuerung (CC) zu dem durch die Zusatzinformation bestimmten Zeitpunkt
und/oder in der durch die Zusatzinformation bestimmten Anzahl Versuche zur Herstellung
der zweiten Fernmeldeverbindung unternimmt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerung (CC) der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) zur Herstellung der zweiten
Fernmeldeverbindung das dritte Fernmeldeendgerät (T3) ruft und, sofern sich dieses
nicht meldet, das erste Fernmeldegerät (T1) ruft und diesem eine auf die Nichtherstellung
der zweiten Fernmeldeverbindung hinweisende Nachricht übermittelt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Fernmeldeendgerät (T1) im Rahmen der ersten Fernmeldeverbindung eine
Fernmeldenachricht übermittelt und daß die Steuerung (CC) der Fernmeldenebenstellenanlage
(PBX) die Fernmeldenachricht dem zweiten Fernmeldeendgerät (T2) im Rahmen der zweiten
Fernmeldeverbindung übermittelt.
10. Verfahren zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen über ein öffentliches Fernmeldenetz
von einem ersten Fernmeldeendgerät (T1) einer ersten Fernmeldenebenstellenanlage (PBX1)
zu einer zweiten, eine Steuerung (CC) enthaltenden Fernmeldenebenstellenanlage (PBX2),
dadurch gekennzeichnet,
daß die von dem ersten Fernmeldeendgerät (T1) erzeugte Wählinformation zur Herstellung
einer ersten Fernmeldeverbindung zu der zweiten Fernmeldenebenstellenanlage (PBX2)
über eine die erste und die zweite Fernmeldenebenstellenanlage (PBX1, PBX2) verbindende
Datenleitung (X.25) übermittelt wird, daß die zweite Fernmeldenebenstellenanlage (PBX2)
entsprechend der übermittelten Wählinformation eine Verbindung zu dem ersten Fernmeldeendgerät
(T1) über das öffentliche Fernmeldenetz aufbaut, das erste Fernmeldeendgerät (T1)
mit einem weiteren Fernmeldeendgerät (T3) verbindet und eine Information der für die
Benutzung des öffentlichen Fernmeldenetzes anfallenden Gebühren in einem dem ersten
Fernmeldeendgerät (T1) zugeordneten Speicher (MT1) abspeichert.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerung (CC) der dem ersten Fernmeldeendgerät (T1) nicht zugeordneten Fernmeldenebenstellenanlage
(PBX, PBX2) die dem ersten Fernmeldeendgerät (T1) zugeordneten, abgespeicherten Gebühreninformationen
abruft und einer vorbestimmten, externen Einrichtung (T1) übermittelt.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem ersten Fernmeldeendgerät (T1) nicht zugeordneten Fernmeldenebenstellenanlage
(PBX,PBX2) bei Verbindungen zu externen Fernmeldeendgeräten (T1, T2, T3) von außen
Informationen der für die Benutzung des öffentlichen Fernmeldenetzes anfallenden Gebühren
übermittelt werden, und daß die Steuerung (CC) diese Informationen direkt oder aus
diesen Informationen abgeleitete Gebühreninformationen in ersten Fernmeldeendgeräten
(T1) zugeordnete Speicher (MT1.1, MT1.2, ... MT1.n) abspeichert.
13. Fernmeldenebenstellenanlage (PBX2) mit einer Steuerung (CC) zur Durchführung eines
Verfahrens zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen über ein öffentliches Fernmeldenetz
von einem ersten Fernmeldeendgerät (T1) einer weiteren Fernmeldenebenstellenanlage
(PBX1) zu der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX2),
gekennzeichnet durch einen bestimmten ersten Endgeräten (T1) zugeordneten Gebühreninformationsspeicher
(MT1.1, MT1.2, ...MT1.n), durch eine die Fernmeldenebenstellenanlage (PBX2) mit der
weiteren Fernmeldenebenstellenanlage (PBX1) PBX2) verbindende Datenleitung (X.25)
zum Übermitteln der von dem ersten Fernmeldeendgerät (T1) erzeugten Wählinformation
zur Herstellung einer ersten Fernmeldeverbindung zu der Fernmeldenebenstellenanlage
(PBX2) und durch ein der Steuerung (CC) zugeordnetes, das Verfahren definierendes
Programm, zum Aufbauen einer Verbindung über das öffentliche Fernmeldenetz zu dem
ersten Fernmeldeendgerät (T1) entsprechend der übermittelten Wählinformation, zum
Verbinden des ersten Fernmeldeendgeräts (T1) mit einem weiteren Fernmeldeendgerät
(T3) und zum Abspeichern einer Information der für die Benutzung des öffentlichen
Fernmeldenetzes anfallenden Gebühren in dem dem ersten Fernmeldeendgerät (T1) zugeordneten
Gebühreninformationsspeicher (MT1) durch die Fernmeldenebenstellenanlage (PBX2).
14. Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) mit einer Steuerung (CC) zur Durchführung eines
Verfahrens zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen über ein öffentliches Fernmeldenetz
von einem ersten, der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) nicht zugeordneten Fernmeldeendgerät
(T1) zur Fernmeldenebenstellenanlage (PBX), wobei das erste Fernmeldeendgerät (T1)
eine erste Fernmeldeverbindung zu der Fernmeldenebenstellenanlage (PBX) herstellt
und wobei die erste Fernmeldeverbindung beendet wird,
gekennzeichnet durch einen bestimmten ersten Endgeräten (T1) zugeordneten Gebühreninformationsspeicher
(MT1.1, MT1.2, ...MT1.n) und durch eine Steuerung (CC), der ein das Verfahren definierendes
Programm zugeordnet ist, zum durch die erste Fernmeldeverbindung ausgelösten Herstellen
einer zweiten Fernmeldeverbindung zu einem zweiten Fernmeldeendgerät (T2) sowie zum
Herstellen der zweiten Fernmeldeverbindung zum ersten Fernmeldeendgerät (T1=T2) und
zum Abspeichern einer Information der für die Benutzung des öffentlichen Fernmeldenetzes
anfallenden Gebühren der zweiten Fernmeldeverbindung in dem dem ersten Fernmeldeendgerät
(T1) zugeordneten Gebühreninformationsspeicher (MT1), sofern das erste Fernmeldeendgerät
(T1) ein externes über das öffentliche Fernmeldenetz mit der Fernmeldenebenstellenanlage
(PPX) verbindbares Fernmeldeendgerät ist.
15. Fernmeldenebenstellenanlage nach Anspruch 13 oder 14,
gekennzeichnet durch ein mit der Steuerung (CC) der dem ersten Fernmeldeendgerät (T1) nicht zugeordneten
Fernmeldenebenstellenanlage (PBX, PBX2) verbindbares Schaltungsmodul (SM) mit einer
Steuerung (CPU), der mindestens ein Teil des das Verfahren definierenden Programms
zugeordnet ist, und dadurch, daß das Schaltungsmodul (SM) die Gebühreninformationsspeicher
(MT1.1, MT1.2, ... MT1.n) enthält.
1. Method for establishing telecommunication connections via a public telecommunication
network from a first telecommunication terminal (T1) to a telecommunication private
branch exchange (PBX) not assigned to the first telecommunication terminal (T1), in
which the first telecommunication terminal (T1) establishes a first telecommunication
connection to the telecommunication private branch exchange (PBX), in which the first
telecommunication connection is terminated, in which, initiated by the first telecommunication
connection, a controller (CC) of the telecommunication private branch exchange (PBX)
establishes a second telecommunication connection to a second telecommunication terminal
(T2), characterized in that the controller (CC) of the telecommunication private branch
exchange (PBX) establishes the second telecommunication connection to the first telecommunication
terminal (T1=T2) and, provided that the first telecommunication terminal (T1) is an
external telecommunication terminal that can be connected to the telecommunication
private branch exchange (PBX) via the public telecommunication network, stores information
about the charges incurred by the use of the public telecommunication network for
the second telecommunication connection in a memory (MT1) assigned to the first telecommunication
terminal (T1).
2. Method according to Claim 1, characterized in that in the course of the first telecommunication
connection, the first telecommunication terminal (T1) transmits call number data of
a third telecommunication terminal (T3), and in that in the course of the second telecommunication
connection, the controller (CC) of the telecommunication private branch exchange (PBX)
connects the first telecommunication terminal (T1) and the third telecommunication
terminal (T3) to one another.
3. Method according to Claim 2, characterized in that, to establish the second telecommunication
connection, the controller (CC) of the telecommunication private branch exchange (PBX)
calls the third telecommunication terminal (T3) and, provided that the latter answers,
calls the first telecommunication terminal (T1), and in that following this the controller
(CC) connects the first telecommunication terminal (T1) and the third telecommunication
terminal (T3) to one another.
4. Method according to Claim 1, characterized in that the controller (CC) of the telecommunication
private branch exchange (PBX) establishes the second telecommunication connection
to the first telecommunication terminal (T1), in that in the course of the second
telecommunication connection, the first telecommunication terminal (T1) transmits
call number data of a third telecommunication terminal (T3), and in that in the course
of the second telecommunication connection, the controller (CC) of the telecommunication
private branch exchange (PBX) connects the first telecommunication terminal (T1) and
the third telecommunication terminal (T3) to one another.
5. Method according to one of Claims 2 to 4, characterized in that in the course of the
second telecommunication connection, after the third telecommunication terminal (T3)
has exited from the second telecommunication connection, the first telecommunication
terminal (T1) transmits call number data of a further telecommunication terminal,
and in that in the course of the second telecommunication connection, the controller
(CC) of the telecommunication private branch exchange (PBX) connects the first telecommunication
terminal (T1) and the further telecommunication terminal to one another.
6. Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the course
of the first telecommunication connection, the first telecommunication terminal (T1)
transmits to the telecommunication private branch exchange (PBX) information about
a user-specific and/or telecommunication terminal-specific authorization for the use
of the service provided in connection with the establishment of the second telecommunication
connection, and in that the controller (CC) of the telecommunication private branch
exchange (PBX) checks the user-specific and/or telecommunication terminal-specific
authorization and establishes the second telecommunication connection depending on
the result of the check.
7. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the first telecommunication
terminal (T1) of the telecommunication private branch exchange (PBX) transmits information
about the time and/or the number of establishment attempts to be made by the controller
(CC) of the telecommunication private branch exchange (PBX) for a second telecommunication
connection, and in that the controller (CC) attempts to establish the second telecommunication
connection at the time specified by the additional information and/or for the number
of times specified by the additional information.
8. Method according to one of Claims 2 to 7, characterized in that, to establish the
second telecommunication connection, the controller (CC) of the telecommunication
private branch exchange (PBX) calls the third telecommunication terminal (T3), and,
if the latter does not answer, calls the first telecommunication terminal (T1) and
transmits to the latter a message indicating that the second telecommunication connection
was not established.
9. Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the course
of the first telecommunication connection, the first telecommunication terminal (T1)
transmits a telecommunication message, and in that in the course of the second telecommunication
connection, the controller (CC) of the telecommunication private branch exchange (PBX)
transmits the telecommunication message to the second telecommunication terminal (T2).
10. Method for establishing telecommunication connections via a public telecommunication
network from a first telecommunication terminal (T1) of a first telecommunication
private branch exchange (PBX1) to a second telecommunication private branch exchange
(PBX2) containing a controller (CC), characterized in that, for establishing a first
telecommunication connection to the second telecommunication private branch exchange
(PBX2), the dialling information generated by the first telecommunication terminal
(T1) is transmitted via a data line (X.25) connecting the first and the second telecommunication
private branch exchange (PBX1, PBX2), in that in accordance with the dialling information
transmitted, the second telecommunication private branch exchange (PBX2) establishes
a connection to the first telecommunication terminal (T1) via the public telecommunication
network, connects the first telecommunication terminal (T1) to a further telecommunication
terminal (T3), and stores information about the charges incurred by the use of the
public telecommunication network in a memory (MT1) assigned to the first telecommunication
terminal (T1).
11. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the controller
(CC) of the telecommunication private branch exchange (PBX, PBX2) not assigned to
the first telecommunication terminal (T1) calls up the stored charge information assigned
to the first telecommunication terminal (T1) and transmits it to a predetermined external
device (T1).
12. Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the case
of connections to external telecommunication terminals (T1, T2, T3), information about
the charges incurred by the use of the public telecommunication network is transmitted
from outside to the telecommunication private branch exchange (PBX, PBX2) not assigned
to the first telecommunication terminal (T1), and in that the controller (CC) stores
said information directly or charge information extracted from said information in
memories (MT1.1, MT1.2, ... MT1.n) assigned to first telecommunication terminals (T1).
13. Telecommunication private branch exchange (PBX2) having a controller (CC) for carrying
out a method for establishing telecommunication connections via a public telecommunication
network from a first telecommunication terminal (T1) of a further telecommunication
private branch exchange (PBX1) to the telecommunication private branch exchange (PBX2),
characterized by a charge information memory (MT1.1, MT1.2, ... MT1.n) assigned to
particular first terminals (T1), by a data line (X.25) connecting the telecommunication
private branch exchange (PBX2) to the further telecommunication private branch exchange
(PBX1, PBX2) for transmitting the dialling information generated by the first telecommunication
terminal (T1) to establish a first telecommunication connection to the telecommunication
private branch exchange (PBX2), and by a program defining the method which is assigned
to the controller (CC) for establishing a connection via the public telecommunication
network to the first telecommunication terminal (T1) in accordance with the dialling
information transmitted, for connecting the first telecommunication terminal (T1)
to a further telecommunication terminal (T3), and for storing information about the
charges incurred by the use of the public telecommunication network in the charge
information memory (MT1) assigned to the first telecommunication terminal (T1) by
the telecommunication private branch exchange (PBX2).
14. Telecommunication private branch exchange (PBX) having a controller (CC) for carrying
out a method for establishing telecommunication connections via a public telecommunication
network from a first telecommunication terminal (T1) not assigned to the telecommunication
private branch exchange (PBX) to the telecommunication private branch exchange (PBX),
in which the first telecommunication terminal (T1) establishes a first telecommunication
connection to the telecommunication private branch exchange (PBX) and in which the
first telecommunication connection is terminated, characterized by a charge information
memory (MT1.1, MT1.2, ... MT1.n) assigned to particular first terminals (T1), and
by a controller (CC), to which a program defining the method is assigned, for establishing
a second telecommunication connection, initiated by the first telecommunication connection,
to a second telecommunication terminal (T2), and also for establishing the second
telecommunication connection to the first telecommunication terminal (T1=T2), and
for storing information about the charges incurred by the use of the public telecommunication
network for the second telecommunication connection in the charge information memory
(MT1) assigned to the first telecommunication terminal (T1), provided that the first
telecommunication terminal (T1) is an external telecommunication terminal that can
be connected to the telecommunication private branch exchange (PBX) via the public
telecommunication network.
15. Telecommunication private branch exchange according to Claim 13 or 14, characterized
by a circuit module (SM) which can be connected to the controller (CC) of the telecommunication
private branch exchange (PBX, PBX2) not assigned to the first telecommunication terminal
(T1) and which has a controller (CPU), to which at least part of the program defining
the method is assigned, and by the fact that the circuit module (SM) contains the
charge information memory (MT1.1, MT1.2, ... MT1.n).
1. Procédé pour établir des liaisons de télécommunication par l'intermédiaire d'un réseau
public de télécommunication depuis un premier terminal de télécommunication (T1) à
une installation de télé-communication à postes supplémentaires (PBX), qui n'est pas
associée au premier terminal de télécommunication (T1), et selon lequel le premier
terminal de télécommunication (T1) établit une première liaison de télécommunication
avec l'installation de télécommunication à postes supplémentaires (PBX), la première
liaison de télécommunication est interrompue et une unité de commande (CC) de l'installation
de télécommunication à postes supplémentaires (PBX) établit une seconde liaison de
télécommunication avec un second terminal de télécommunication (T2), d'une manière
déclenchée par la première liaison de télécommunication,
caractérisé par le fait que
l'unité de commande (CC) de l'installation de télécommunication à postes supplémentaires
(PBX) établit la seconde liaison de télécommunication avec le premier terminal de
télécommunication (T1=T2) et, dans la mesure où le premier terminal de télécommunication
(T1) est un terminal de télécommunication extérieur qui peut être relié à l'installation
de télécommunication à postes supplémentaires (PBX) par l'intermédiaire du réseau
public de télécommunication, mémorise une information des taxes, qui sont dues pour
l'utilisation du réseau public de télécommunication, de la seconde liaison de télécommunication
dans une mémoire (MT1) associée au premier terminal de télécommunication (T1).
2. Procédé suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que le premier terminal
de télécommunication (T1) retransmet, dans le cadre de la première liaison de télécommunication,
des données de numéro d'appel d'un troisième terminal de télécommunication (T3), et
que l'unité de commande (CC) de l'installation de télécommunication à postes supplémentaires
(PBX) relie entre eux, dans le cadre de la seconde liaison de télécommunication, le
premier terminal de télécommunication (T1) et le troisième terminal de télécommunication
(T3).
3. Procédé suivant la revendication 2, caractérisé par le fait que l'unité de commande
(CC) de l'installation de télécommunication à postes supplémentaires (PBX) appelle
le troisième terminal de télécommunication (T3) pour l'établissement de la seconde
liaison de télécommunication et, dans la mesure où ce terminal se signale, appelle
le premier terminal de télécommunication (T1) et que l'unité de commande (CC) relie
ensuite entre eux le premier terminal de télécommunication (T1) et le troisième terminal
de télécommunication (T3).
4. Procédé suivant la revendication 1, caractérisé par le fait que l'unité de commande
(CC) de l'installation de télécommunication à postes supplémentaires (PBX) établit
la seconde liaison de télécommunication avec le premier terminal de télécommunication
(T1), que le premier terminal de télécommunication (T1) retransmet, dans le cadre
de la seconde liaison de télécommunication, des données de numéro d'appel d'un troisième
de télécommunication (T3), et que l'unité de commande (CC) de l'installation de télécommunication
à postes supplémentaires (PBX) relie entre eux, dans le cadre de la seconde liaison
de télécommunication, le premier terminal de télécommunication (T1) et le troisième
terminal de télécommunication (T3).
5. Procédé suivant les revendications 2 à 4, caractérisé par le fait que le premier terminal
de télécommunication (T1) retransmet des données de numéro d'appel d'un autre terminal
de télécommunication dans le cadre de la seconde liaison de télécommunication, une
fois que le troisième terminal de télécommunication (T3) s'est retiré de la seconde
liaison de télécommunication, et que l'unité de commande (CC) de l'installation de
télécommunication à postes supplémentaires (PBX) relie entre eux, dans le cas de la
seconde liaison de télécommunication, le premier terminal de télécommunication (T1)
et l'autre terminal de télécommunication.
6. Procédé suivant l'une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que
dans le cadre de la première liaison de télécommunication, le premier terminal de
télécommunication (T1) retransmet une information concernant une autorisation associée
individuellement à un utilisateur et/ou à un terminal de télécommunication, pour la
mise en oeuvre du service qui est associé à I'établissement de la seconde liaison
de télécommunication, à l'installation de télécommunication à postes supplémentaires
(PBX), et que l'unité de commande (cc) de l'installation de télécommunication à postes
supplémentaires (PBX) vérifie l'autorisation associée individuellement à l'utilisateur
et/ou au terminal de télécommunication et établit la seconde liaison de télécommunication
en fonction du résultat du contrôle.
7. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que le
premier terminal de télécommunication (T1) de l'installation de télécommunication
à postes supplémentaires (PBX) retransmet une information concernant l'instant et/ou
le nombre des tentatives d'établissement d'une seconde liaison de télécommunication,
qui doivent être exécutées par l'unité de commande (CC) de l'installation de télécommunication
à postes supplémentaires (PBX), et que l'unité de commande (CC) exécute, à l'instant
déterminé par l'information supplémentaire et/ou en un nombre déterminé par l'information
supplémentaire, des tentatives d'établissement de la seconde liaison de télécommunication.
8. Procédé suivant l'une des revendications 2 à 7, caractérisé par le fait que l'unité
de commande (CC) de l'installation de télécommunication à postes supplémentaires (PBX)
appelle le troisième terminal de télécommunication (T3) pour l'établissement de la
seconde liaison de télécommunication et, dans la mesure où ce terminal ne se signale
pas, appelle le premier terminal de télécommunication (T1) et transmet à ce dernier
un message indiquant le non établissement de la seconde liaison de télécommunication.
9. Procédé suivant l'une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que
dans le cadre de la première liaison de télécommunication, le premier terminal de
télécommunication (T1) retransmet un message de télécommunication et que l'unité de
commande (CC) de l'installation de télécommunication à postes supplémentaires (PBX)
retransmet le message de télécommunication au second terminal de télécommunication
(T2), dans le cadre de la seconde liaison de télécommunication.
10. Procédé pour établir des liaisons de télécommunication par l'intermédiaire d'un réseau
public de télécommunication depuis un premier terminal de télécommunication (T1) depuis
une première installation de télécommunication à postes supplémentaires (PBX1) avec
une seconde installation de télécommunication à postes supplémentaires (PBX2) contenant
une unité de commande (CC), caractérisé par le fait que l'information de sélection
qui est produite par le premier terminal de télécommunication (T1), est transmise,
pour l'établissement d'une première liaison de télécommunication avec la seconde installation
de télécommunication à postes supplémentaires (PBX2), par l'intermédiaire d'une ligne
de transmission de données (X.25), qui relie les première et seconde installations
de télécommunication à postes supplémentaires (PBX1, PBX2), que la seconde installation
de télécommunication à postes supplémentaires (PBX2) établit, conformément à l'information
de sélection transmise, une liaison avec le premier terminal de télécommunication
(T1), par l'intermédiaire du réseau public de télécommunication, relie le premier
terminal de télécommunication (T1) à un autre terminal de télécommunication (T3) et
mémorise une information des taxes, qui sont dues pour l'utilisation du réseau public
de télécommunication, dans une mémoire (MT) associée au premier terminal de télécommunication
(T1).
11. Procédé suivant l'une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que
l'unité de commande (CC) de l'installation de télécommunication à postes supplémentaires
(PBX, PBX2), non associée au premier terminal de télécommunication (T1), appelle les
informations de taxes mémorisées et associées au premier terminal de télécommunication
(T1) et les retransmet à un dispositif externe prédéterminé (T1).
12. Procédé suivant l'une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que
dans le cas de liaisons avec des terminaux externes de télécommunication (T1, T2,
T3), des informations des taxes, qui sont dues pour l'utilisation du réseau public
de télécommunication, sont transmises de l'extérieur à l'installation de télécommunication
à postes supplémentaires (PBX1, PBX2), qui n'est pas associée, au premier terminal
de télécommunication (T1), et que l'unité de commande (CC) mémorise directement ces
informations ou bien des informations de taxes, dérivées de ces informations, dans
des mémoires (MT1.1, MT1.2, ..., MT1.n) associées à des premiers terminaux de télécommunication
(T1).
13. Installation de télécommunication à postes supplémentaires (PBX2) comportant une unité
de commande (CC) pour la mise en oeuvre d'un procédé pour établir des liaisons de
télécommunication par l'intermédiaire d'un réseau public de télécommunication depuis
un premier terminal de télécommunication (T1) d'une autre installation de télécommunication
à postes supplémentaires (PBX1) avec l'installation de télécommunication à postes
supplémentaires (PBX2),
caractérisée par une première mémoire déterminée d'informations de taxes (MT1.1, MT1.2,
..., MT1.n), associée à des premiers terminaux (T1), une ligne de transmission de
données (X.25) qui relie l'installation de télécommunication à postes supplémentaires
(PBX2) à l'autre installation de télécommunication à postes supplémentaires (PBX1,
PBX2), pour la transmission de l'information de sélection produite par le premier
terminal de télécommunication (T1) et servant à l'établissement d'une première liaison
de télécommunication avec l'installation de télécommunication à postes supplémentaires
(PBX2), et un programme associé à l'unité de commande (CC) et définissant le procédé
pour l'établissement d'une liaison par l'intermédiaire du réseau public de télécommunication
avec le premier terminal de télécommunication (T1), conformément à l'information de
sélection transmise, pour la liaison du premier terminal de télécommunication (T1)
avec un autre terminal de télécommunication (T3) et pour la mémorisation d'une information
des taxes, qui sont dues pour l'utilisation du réseau public de télécommunication,
dans la mémoire d'informations de taxes (MT1), associée au premier terminal de télécommunication
(T1), au moyen de l'installation de télécommunication à postes supplémentaires (PBX2).
14. Installation de télécommunication à postes supplémentaires (PBX) comportant une unité
de commande (CC) pour la mise en oeuvre d'un procédé pour l'établissement de liaisons
de télécommunication par l'intermédiaire d'un réseau public de télécommunication depuis
un premier terminal de télécommunication (T1) non associé à l'installation de télécommunication
à postes supplémentaires (PBX), à cette installation de télécommunication à postes
supplémentaires (PBX), le premier terminal de télécommunication (T1) établissant une
première liaison de télécommunication avec l'installation de télécommunication à postes
supplémentaires (PBX) et interrompant la première liaison de télécommunication,
caractérisée par une première mémoire d'informations de taxes (MT1.1, MT1.2, ...,
MT1.n) associée à des premiers terminaux déterminés (T1), et par une unité de commande
(CC) à laquelle est associé un programme définissant le procédé, pour l'établissement,
déclenché par la première liaison de télécommunication, d'une seconde liaison de télécommunication
avec un second terminal de télécommunication (T2) ainsi que pour l'établissement de
la seconde liaison de télécommunication avec le premier terminal de télécommunication
(T1=T2) et pour la mémorisation d'une information des taxes, qui sont dues pour l'utilisation
du réseau public de télécommunication, de la seconde liaison de télécommunication
dans la mémoire d'informations de taxes (MT1), qui est associée au premier terminal
de télécommunication (T1), dans la mesure où le premier terminal de télécommunication
(T1) est un terminal externe de télécommunication, qui peut être relié, par l'intermédiaire
du réseau public de télécommunication, à l'installation de télécommunication à postes
supplémentaires (PBX).
15. Installation de télécommunication à postes supplémentaires suivant la revendication
13 ou 14, caractérisée par un module de circuit (SM), qui peut être relié à l'unité
de commande (CC) de l'installation de télécommunication à postes supplémentaires (PBX,
PBX2) non associée au premier terminal de télécommunication (T1), et qui comporte
une unité de commande (CPU), à laquelle est associée au moins une partie du programme
définissant le procédé, et par le fait que le module de circuit (SM), contient les
mémoires d'informations de taxes (MT1.1, MT1.2, ... MT1.n).