(19)
(11) EP 0 548 643 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
04.10.1995  Patentblatt  1995/40

(21) Anmeldenummer: 92120792.4

(22) Anmeldetag:  05.12.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B65D 77/06, B65D 19/08

(54)

Schraubenverbindung für Blechteile

Screw fastening for sheet metal components

Assemblage à vis pour parties en tôle


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 21.12.1991 DE 4142673

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
30.06.1993  Patentblatt  1993/26

(73) Patentinhaber: Schütz-Werke GmbH & Co. KG.
D-56242 Selters (DE)

(72) Erfinder:
  • Schütz, Udo
    W-5418 Selters (DE)
  • Neef, Manfred
    W-5901 Wilnsdorf 2 (DE)

(74) Vertreter: Pürckhauer, Rolf, Dipl.-Ing. 
Am Rosenwald 25
57234 Wilnsdorf
57234 Wilnsdorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 461 666
DE-A- 3 418 301
DE-A- 3 009 173
GB-A- 2 016 420
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft Blechbehälter mit einer Schraubenverbindung von Deckel und Mantel sowie Boden und Mantel der mit einem Kunststoff-Innenbehälter ausgerüsteten, auf einer Palette stehenden Behälter, wobei der in den Blechmantel versenkte Deckelboden einen senkrecht hochstehenden, an der Innenseite des Blechmantels anliegenden Rand und einen an diesem angeformten, nach außen eingerollten oder gefalzten oberen Rand aufweist, der auf dem als Ein- oder Mehrfach-Falzrand ausgebildeten oberen Rand des Blechmantels aufliegt, und der in den Blechmantel versenkte Boden einen senkrecht nach unten vorstehenden, an der Innenseite des Blechmantels anliegenden Rand und einen an diesen angeformten, nach außen eingerollten oder gefalzten unteren Rand aufweist, in den der Blechmantel eingreift.

    [0002] Bei aus der EP-A-0 461 666 bekannten Blechbehältern dieser Gattung werden zur Befestigung eines abnehmbaren Blechdeckels auf dem Mantel des Blechbehälters Kreuzschlitzschrauben verwendet, die Langlöcher in dem als Dreifach-Falzrand ausgebildeten oberen Rand des Blechmantels und einfache Löcher in dem hochgezogenen Rand des in den Blechmantel abgesenkten Deckels durchsetzen und in an der Innenseite des Deckelrandes angeschweißte Gewindehülsen oder Muttern eingeschraubt sind. Durch das Anschweißen der Gewindehülsen oder Muttern am oberen Mantalrand zum Einschrauben der Befestigungsschrauben für den Deckel ist die Herstellung des Blechbehälters verhältnismäßig teuer.

    [0003] Bei den bekannten Blechbehältern wird der Boden am Mantel durch Punktschweißen befestigt. Diese Herstellungsweise erfordert die Anschaffung teurer Punktschweißmaschinen.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blechbehälter mit einer Schraubenverbindung von Deckel und Mantel sowie Boden und Mantel zu entwickeln, die eine verbilligte Massenfertigung von als Palettenbehälter ausgebildeten Blechbehältern mit einem Kunststoff-Innenbehälter ermöglicht.

    [0005] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Blechbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.

    [0006] Die Unteransprüche beinhalten verschiedene Ausführungsformen der bei dem Blechbehälter verwendeten Schraubenverbindung.

    [0007] Die erfindungsgemäßen, als Palettenbehälter ausgebildeten Blechbehälter mit einer Schraubenverbindung von Deckel und Mantel sowie Boden und Mantel sind in der Herstellung wesentlich kostengünstiger als geschweißte Blechbehälter.

    [0008] Die Erfindung ist nachstehend anhand von verschiedenen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    die Fign. 1 - 4
    drei verschiedene Schraubenverbindungen für den Deckel und den Mantel eines Blechbehälters mit einem Kunststoff-Innenbehälter eines Palettenbehälters, wobei Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 darstellt,
    Fig. 5
    eine Schraubenverbindung für den Boden und den Mantel eines Blechbehälters eines Palettenbehälters mit einer Stahlrohrpalette und
    Fig. 6
    eine Schraubenverbindung für den Boden und den Mantel eines Blechbehälters eines Palettenbehälters mit einer Holzpalette.


    [0009] Der abnehmbare Deckel 2 aus Blech für einen ausschnittsweise dargestellten Palettenbehälter nach Fig. 1 mit einem rechteckigen Blechbehälter 1 und einem Kunststoff-Innenbehälter 3 ist mittels selbstschneidender Blechschrauben 4 auf den Mantel 5 des Blechbehälters 1 befestigt. Der in den Blechmantel 5 versenkte Boden 6 des Deckels 2 weist einen senkrecht hochstehenden, an der Innenseite des Blechmantels 5 anliegenden Rand 7, einen an diesem angeformten, nach außen eingerollten oberen Rand 8, der auf dem als Dreifach-Falzrand 9 ausgebildeten oberen Rand des Blechmantels 5 aufliegt, sowie an den hochstehenden Deckelrand 7 angeformte, nach innen gerichtete Ausformungen 10 mit angesenkten Schraubenlöchern 11 zum Durchstecken der Blechschrauben 4 auf.

    [0010] Zur Befestigung des auf dem Dreifach-Falzrand 9 des Blechmantels 5 aufliegenden Deckels 2 werden zunächst mittels Schnittprägewerkzeugen aus dem Dreifach-Falzrand 9 des Blechmantels 5 im Bereich der Deckelausformungen 10 nach innen gerichtete Befestigungslaschen 12 ausgeformt, und anschließend werden die Blechschrauben 4 durch die Schraubenlöcher 11 in den Deckelausformungen 10 gesteckt und fest in die Befestigungslaschen 12 des Blechmantels 5 eingeschraubt, 50 daß die Schraubenköpfe 13 in den Schraubenlöchern 11 des Deckels 2 versenkt werden.

    [0011] Nach Lösen der Blechschrauben 4 kann der Deckel 2 vom Mantel 5 des Blechbehälters 1 abgenommen werden.

    [0012] Bei der Deckelbefestigung des Palettenbehälters nach den Fign.2 und 3 weist der Deckel 2 durchgehende, vorgestanzte Öffnungen 14 im senkrecht hochstehenden Rand 7 und im Boden 6 auf, und die Blechschrauben 4 sind in Befestigungslaschen 12 eingeschraubt, die aus dem Dreifach-Falzrand 9 des Blechmantels 5 mittels Schnittprägewerkzeugen ausgeformt sind und sich durch die Öffnungen 14 im senkrechten Deckelrand 7 nach innen erstrecken. Die Schraubenköpfe 13 sind in entsprechend angesenkte Schraubenlöcher 17 des oberen Schenkels 16 von Stützkonsolen 15 aus Blech mit einem Z-förmigen Querschnittsprofil versenkt, die über die aus dem Dreifach-Falzrand 9 des Blechmantels 5 ausgeformten Befestigungslaschen 12 auf den Deckel 2 aufgesetzt sind, mit dem oberen Schenkel 16 auf dem oberen Deckelrand 8 und einem unteren Schenkel 18 auf dem Deckelboden 6 aufliegen und zur Übertragung der Schraubenkraft auf den Deckel 2 dienen. Die Deckelöffnungen 14 im Bereich des Bodens 6 erstrecken sich über die Befestigungslaschen 12 am Dreifach-Falzrand 9 des Blechmantels 5 nach innen in den Deckel 2, so daß nach Lösen der Blechschrauben 4 der Deckel 2 zusammen mit den Stützkonsolen 15 über die Befestigungslaschen 12 nach oben von dem Blechmantel 5 abgehoben werden kann.

    [0013] Die Deckelbefestigung des Palettenbehälters nach Fig. 4 unterscheidet sich von der Art der Deckelbefestigung nach den Fign. 2 und 3 dadurch, daß der Blechdeckel 2 an den senkrechten Rand 7 unterhalb des oberen Randes 8 angeformte, nach innen gerichtete Ausformungen 19 mit Schraubenlöchern 20 zum Durchstecken der Blechschrauben 4 aufweist und daß die selbstschneidenden Blechschrauben 4 in innerhalb der Ausformungen 19 aus dem Dreifach-Falzrand 9 mittels Schnittprägewerkzeugen ausgeformte Befestigungslaschen 12 eingeschraubt sind. Die Stützkonsolen 15 sind über die Ausformungen 19 am Deckelrand 7 auf den Deckel 2 aufgesetzt.

    [0014] Bei der Bodenbefestigung des Blechbehälters 1 der Palettenbehälter nach den Fign. 5 und 6 dienen die Blechschrauben 4 zur Verbindung von Boden 21 und Mantel 5 des Blechbehälters 1 gleichzeitig zur Befestigung desselben auf einer Stahlrohrpalette 22 (Fig. 5) oder einer Holzpalette 23 (Fig. 6).

    [0015] Bei dem Palettenbehälter mit einer Stahlrohrpalette 22 nach Fig. 5 werden die Blechschrauben 4 von unten durch Schraubenlöcher 25 in den Eckprofilblechen 24 und ggf. nicht dargestellten mittleren Profilblechen und bei dem Palettenbehälter mit einer Holzpalette 23 nach Fig. 6 durch Durchgangsbohrungen 27 im Holzrahmen 26 der Palette gesteckt und bei beiden Palettenbehältern werden die selbstschneidenden Blechschrauben 4 in Befestigungslaschen 28, 29 eingeschraubt, die zusammen aus dem Blechmantel 5 und dem auf der Innenseite desselben anliegenden, nach unten vorstehenden Rand 30 des in den Blechmantel 5 versenkten Bodens 21 mittels Schnittprägewerkzeugen ausgeformt sind. Der Blechbehälter 1 liegt mit dem an den Rand 30 angeformten, nach außen eingerollten unteren Rand 31 auf den Eckprofilblechen 24 und mit Boden 21 auf dem oberen Rohrrahmen 32 der Palette 22 auf.

    [0016] Fig. 5 verdeutlicht, daß der untere Rohrrahmen 33 der Stahlrohrpalette 22 gegenüber dem oberen Rohrrahmen 32 verkleinert ist, derart, daß beim Aufeinanderstapeln mehrerer Palettenbehälter der untere Rohrrahmen 33 der Palette 22 eines Palettenbehälters in den Deckel 2 des im Stapel jeweils unteren Palettenbehälters eingreift und mit den Eckprofilblechen 24 und ggf. mittleren Profilblechen auf dem oberen Rand 8 des Deckels 2 mit den ggf. in diesen eingesetzten Stützkonsolen 15 des unteren Palettenbehälters aufliegt.


    Ansprüche

    1. Blechbehälter (1) mit einer Schraubenverbindung von Deckel (2) und Mantel (5) sowie Boden (21) und Mantel (5) des mit einem Kunststoff-Innenbehälter (3) ausgerüsteten, auf einer Palette (22, 23) stehenden Behälters (1), wobei der in den Blechmantel (5) versenkte Deckelboden (6) einen senkrecht hochstehenden, an der Innenseite des Blechmantels (5) anliegenden Rand (7) und einen an diesem angeformten, nach außen eingerollten oder gefalzten oberen Rand (8) aufweist, der auf dem als Ein- oder Mehrfach-Falzrand (9) ausgebildeten oberen Rand des Blechmantels (5) aufliegt, und der in den Blechmantel (5) versenkte Boden (21) einen senkrecht nach unten vorstehenden, an der Innenseite des Blechmantels (5) anliegenden Rand (30) und einen an diesen angeformten, nach außen eingerollten oder gefalzten unteren Rand (31) aufweist, in den der Blechmantel (5) eingreift, gekennzeichnet durch selbstschneidende Blechschrauben (4), die parallel zur jeweiligen Einschubrichtung von Deckel (2) und Boden (21) ausgerichtet sind, mit dem Schraubenkopf (13) unmittelbar oder mittelbar über eine Stützkonsole (15) bzw. den oberen Rohrrahmen (32) einer Stahlrohrpalette (22) gegen den Deckel (2) bzw. den Boden (21) des Blechbehälters (1) verspannt sind und in aus dem Blechmantel (5) im vormontierten Zustand von Deckel (2), Mantel (5) und Boden (21) durch Schnittprägen ausgeformte Befestigungslaschen (12, 29) eingeschraubt sind.
     
    2. Blechbehälter (1) nach Anspruch 1 mit einer Schraubenverbindung von Deckel (2) und Mantel (5), dadurch gekennzeichnet, daß an den hochstehenden Deckelrand (7) nach innen gerichtete Ausformungen (10) angeformt sind und die Blechschrauben (4) in innerhalb der Ausformungen (10) des Deckelrandes (7) aus dem Blechmantel (5) ausgeformte Befestigungslaschen (12) eingeschraubt sind, wobei die Ausformungen (10) des Deckelrandes (7) vorgestanzte Schraubenlöcher (11) zum Durchstecken der Blechschrauben (4) aufweisen.
     
    3. Blechbehälter (1) nach Anspruch 1 mit einer Schraubenverbindung von Deckel (2) und Mantel (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) durchgehende Öffnungen (14) im senkrecht hochstehenden Rand (7) und im Boden (6) aufweist und die Blechschrauben (4) in Befestigungslaschen (12) eingeschraubt sind, die aus dem Blechmantel (5) ausgeformt sind und sich durch die Öffnungen (14) im senkrechten Deckelrand (7) nach innen erstrecken, die Schraubenköpfe (13) in entsprechende Schraubenlöcher (17) des oberen Schenkels (16) von Stützkonsolen (15) mit einem Z-förmigen Querschnittsprofil versenkt sind, die über die Befestigungslaschen (12) des Blechmantels (5) auf den Deckel (2) aufgesetzt sind und mit dem oberen Schenkel (16) auf dem oberen Deckelrand (8) und einem unteren Schenkel (18) auf dem Deckelboden (6) aufliegen, und daß sich die Deckelöffnungen (14) im Bereich des Bodens (6) über die aus dem Blechmantel (5) ausgeformten, nach innen in den Deckel (2) vorstehenden Befestigungslaschen (12) hinaus erstrecken.
     
    4. Blechbehälter (1) nach Anspruch 1 mit einer Schraubenverbindung von Deckel (2) und Mantel (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Blechdeckel (2) an den senkrechten Rand (7) unterhalb des oberen Randes (8) angeformte, nach innen gerichtete Ausformungen (19) mit Schraubenlöchern (20) zum Durchstecken der Blechschrauben (4) aufweist, die Blechschrauben (4) in innerhalb der Ausformungen (19) des senkrechten Deckelrandes (7) aus dem Blechmantel (5) ausgeformte Befestigungslaschen (12) eingeschraubt sind und daß die Schraubenköpfe (13) in entsprechenden Schraubenlöchern (17) des oberen Schenkels (16) von Stützkonsolen (15) mit einem Z-förmigen Querschnittsprofil versenkt sind, die über die Ausformungen (19) des senkrechten Deckelrandes (7) auf den Deckel (2) aufgesetzt sind und mit einem oberen Schenkel (16) auf dem oberen Deckelrand (8) und einem unteren Schenkel (18) auf dem Deckelboden (6) aufliegen.
     
    5. Blechbehälter (1) nach Anspruch 1 mit einer Schraubenverbindung von Mantel (5) und Boden (21), dadurch gekennzeichnet, daß die Blechschrauben (4) zur Verbindung von Boden (21) und Mantel (5) des Blechbehälters (1) gleichzeitig zur Befestigung desselben auf einer Stahlrohrpalette (22) oder einer Holzpalette (23) dienen, von unten durch Schraubenlöcher (25) in den Eckprofilblechen (24) einer Stahlrohrpalette (22) bzw. Durchgangsbohrungen (27) im Rahmen (26) eine Holzpalette (23) durchgesteckt und in Befestigungslaschen (28, 29) eingeschraubt sind, die zusammen aus dem Mantel (5) und dem auf der Innenseite desselben anliegenden Bodenrand (30) ausgeformt sind.
     


    Claims

    1. Sheet metal container (1) with a screw fastening between cover (2) and shell (5) as well as base (21) and shell (5) of the container (1), which is fitted with a plastic inner container (3) and stands on a pallet (22, 23), wherein the cover base (6) recessed into the sheet metal shell (5) has a vertically upright edge (7) abutting the inside of the sheet metal shell (5) and an outwardly rolled or folded upper edge (8), which is moulded thereon and lies on the upper edge of the sheet metal shell (5) constructed as a single or multiple fold edge (9), and the base (21) recessed into the sheet metal shell (5) has a downwardly projecting edge (30) abutting the inside of the sheet metal shell (5) and an outwardly rolled or folded lower edge (31), which is moulded thereon and into which the sheet metal shell (5) engages, characterised by self-tapping screws (4), which are aligned parallel to the respective insertion direction of the cover (2) and base (21), are clamped with the screw head (13) directly or indirectly against the cover (2) and base (21) respectively of the sheet metal container (1) via a support bracket (15) and the upper tubular frame (32) of a tubular steel pallet (22) respectively, and are screwed into fastening clips (12, 29) moulded out of the sheet metal shell (5) by means of cutting and punching when the cover (2), shell (5) and base (21) are in preassembled state.
     
    2. Sheet metal container (1) according to Claim 1 with a screw fastening between cover (2) and shell (5), characterised in that inwardly directed moulded sections (10) are moulded onto the upright cover edge(7) and the tapping screws (4) are screwed into fastening clips (12) moulded out of the sheet metal shell (5) inside the moulded sections (10) of the cover edge (7), and said moulded sections (10) of the cover edge (7) have pre-punched screw holes (11) for the tapping screws (4) to be passed through.
     
    3. Sheet metal container (1) according to Claim 1 with a screw fastening between cover (2) and shell (5), characterised in that the cover (2) has continuous openings (14) in the vertically upright edge (7) and in the base (6) and the tapping screws (4) are screwed into fastening clips (12), which are moulded out of the sheet metal shell (5) and extend inwards through the openings (14) in the vertical cover edge (7), the screw heads (13) being screwed into corresponding screw holes (17) of the upper leg (16) of support brackets (15) with a Z-shaped cross-sectional profile, which are attached to the cover (2) via fastening clips (12) of the sheet metal shell (5) and lie with the upper leg (16) on the upper cover edge (8) and with a lower leg (18) on the cover base (6); and that in the area of the base (6), the cover openings (14) extend beyond the fastening clips (12) moulded out of the sheet metal shell (5) projecting inwards into the cover (2).
     
    4. Sheet metal container (1) according to Claim 1 with a screw fastening between cover (2) and shell (5), characterised in that the sheet metal cover (2) has inwardly directed moulded areas (19), which are moulded onto the vertical edge (7) below the upper edge (8) and have screw holes (20) for the tapping screws (4) to be passed through, said tapping screws (4) being screwed into fastening clips (12) moulded out of the sheet metal shell (5) inside the moulded areas (19) of the vertical cover edge (7); and that the screw heads (13) are countersunk in corresponding screw holes (17) of the upper leg (16) of support brackets (15) with a Z-shaped cross-sectional profile, which are attached to the cover (2) via the moulded areas (19) of the vertical cover edge (7) and lie with an upper leg (16) on the upper cover edge (8) and with a lower leg (18) on the cover base (6).
     
    5. Sheet metal container (1) according to Claim 1 with a screw fastening between shell (5) and base (21), characterised in that the tapping screws (4) serve to connect the base (21) and shell (5) of the sheet metal container (1) as well as to fasten same on a tubular steel pallet (22) or wooden pallet (23), are passed from below through screw holes (25) in the corner profile sheets (24) of a tubular steel pallet (22) or continuous holes (27) in the frame (26) of a wooden pallet (23) and screwed into fastening clips (28, 29), which are moulded together out of the shell (5) and the base edge (30) abutting the inside thereof.
     


    Revendications

    1. Récipient en tôle (1) comportant un système de liaison par vissage entre un couvercle (2) et une paroi latérale (5) ainsi qu'entre un fond (21) et la paroi latérale (5) du récipient (1) équipé d'une cuve intérieure (3) en matière plastique et disposé sur une palette (22,23), et dans lequel le fond (6) du couvercle, qui est en renfoncement dans la paroi latérale (5) en tôle, possède un bord surélevé (7), qui s'applique contre la face intérieure de la paroi latérale (5) en tôle, et un bord supérieur (8) formé sur ce bord et enroulé ou replié vers l'extérieur et qui s'applique sur le bord supérieur, agencé sous la forme d'un bord plié simple ou multiple (9), de la paroi latérale (5) en tôle, et le fond (21), qui est en renfoncement dans la paroi latérale (5) en tôle, possède un bord (30) qui fait saillie verticalement vers le bas et s'applique à la face intérieure de la paroi latérale (5) en tôle, et un bord inférieur (31) formé sur ce bord et enroulé ou replié à l'extérieur et dans lequel s'engage la partie latérale (5) en tôle, caractérisé par des vis auto-taraudeuses (4) à tôle, qui sont dirigées parallèlement à la direction d'enfoncement du couvercle (2) et du fond (21), sont serrées au moyen de la tête de vis (13) directement ou indirectement avec interposition d'une console de support (15) ou du cadre tubulaire supérieur (32) d'une palette (22) en tube d'acier, contre le couvercle (2) ou le fond (21) du récipient en tôle (1) et sont vissées dans des pattes de fixation (12,29), qui sont formées par estampage-découpage dans la paroi latérale (5) en tôle, dans l'état où le couvercle (2), la paroi latérale (5) et le fond (21) sont préassemblés.
     
    2. Récipient en tôle (1) suivant la revendication 1, comportant un système de liaison par vissage entre le couvercle (2) et la paroi latérale (5), caractérisé par le fait que des parties moulurées (10) dirigées vers l'intérieur sont formées dans le bord supérieur (7) du couvercle et que les vis à tôle (4) sont vissées dans des pattes de fixation (12), qui sont formées à partir de la paroi latérale en tôle (5) à l'intérieur des parties moulurées (10) du bord (7) du couvercle, les parties moulurées (10) du bord (7) du couvercle comportant des trous de vis prédécoupés (11) pour des vis (4) à tôle.
     
    3. Récipient en tôle (1) suivant la revendication 1, comportant un système de liaison par vissage entre le couvercle (2) et la paroi latérale (5), caractérisé par le fait que le couvercle (2) comporte des ouvertures (14) qui traversent le couvercle (2) et qui sont aménagées dans le bord vertical supérieur (7) et dans le fond (6), et que les vis (4) à tôle sont vissées dans des pattes de fixation (12), qui sont formées à partir de la paroi latérale en tôle (5) et s'étendent vers l'intérieur dans les ouvertures (14) aménagées dans le bord vertical (7) du couvercle, que les têtes de vis (13) sont en renfoncement dans des trous de vis correspondants (17) de la branche supérieure (16) de consoles d'appui (15) possédant un profil en coupe transversale en forme de Z et qui sont en appui sur le couvercle (2) par l'intermédiaire des pattes de fixation (12) de la paroi latérale en tôle (5) et s'appliquent, par la branche supérieure (16) au bord supérieur (8) du couvercle et par une branche inférieure (18) au fond (6) du couvercle, et que les ouvertures (14) aménagées dans le couvercle s'étendent, dans la zone du fond (6), au-delà des pattes de fixation (12) formées à partir de la paroi latérale en tôle (5) et qui font saillie vers l'intérieur dans le couvercle (2).
     
    4. Récipient en tôle (1) suivant la revendication 1, comportant un système de liaison par vissage entre le couvercle (2) et la paroi latérale (5), caractérisé par le fait que le couvercle en tôle (2) comporte des parties moulurées (19), qui sont formées dans le bord vertical (7) au-dessous du bord supérieur (8) et sont dirigées vers l'intérieur et comportent des trous de vis (20) pour des vis (4) à tôle, que les vis à tôle (4) sont vissées dans des pattes de fixation (12) formées à partir de la paroi latérale en tôle (5), à l'intérieur des parties moulurées (19) du bord vertical (7) du couvercle et que les têtes de vis (13) sont disposées en renfoncement dans des trous de vis correspondants (17) de la branche supérieure (16) de consoles de support (15) possédant un profil en coupe transversale en forme de Z, qui prennent appui sur le couvercle (2) par l'intermédiaire des parties moulurées (19) du bord vertical (7) du couvercle et s'appliquent, par une branche supérieure (16), au bord supérieur (8) du couvercle et par une branche inférieure (18) au fond (6) du couvercle.
     
    5. Récipient en tôle (1) suivant la revendication 1, comportant un système de liaison à vis entre la paroi latérale (5) et le fond (21), caractérisé par le fait que les vis (4) en tôle servant à relier le fond (21) et la paroi latérale (5) du récipient en tôle (1) servent simultanément à fixer ce dernier sur une palette en tube d'acier (22) ou sur une palette en bois (23), sont enfilées, à partir du bas, dans une palette en bois (23) en passant dans des trous de vis (25) aménagés dans des tôles profilés d'angle (24) d'une palette en tube d'acier (22) ou des perçages de traversée (27) ménagés dans le cadre (26), et sont vissées dans des pattes de fixation (28,29), qui sont formées conjointement à partir de la paroi latérale (5) et du bord (3) du fond, qui s'applique à la face intérieure de la paroi latérale.
     




    Zeichnung