[0001] Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Tragbehälters, der bei vielfach universellerer
Ausstattung als bisher bekannte Tragbehälter ein wesentlich leichteres Tragen bzw.
eine erleichterte Handhabung bei zugleich erweiterter Einsatzmöglichkeit gewährleistet.
[0002] Die Erfindung wird nachstehend anhand von schematischen Zeichnungen näher beschrieben:
[0003] Es zeigt:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Tragbehälter in Seitenansicht und von einer Person getragenen
Form,
- Fig. 2
- den erfindungsgemäßen Tragbehälter vergrößert in Seitenansicht, alternativ mit aufgeklapptem
Deckel und Darstellung der Schutzhaube als alternativ je nach Bedarf an- und abmontierbarer
Schutzhaube bzw. Schlitzschirm sowie eingeschobenen Sonnen und Regenschutz,
- Fig. 3
- den erfindungsgemäßen Tragbehälter in Ansicht von hinten,
- Fig. 4
- den erfindungsgemäßen Tragbehälter in von der tragenden Person abgenommenen Zustand
aus der Sicht seiner an den Rücken der tragenden Person anliegenden Seite - mit geöffneten
Hüftgurten,
- Fig. 5
- in Seitenansicht zwei zu einem Notschlitten oder Notfloß mit ihren unteren Flächen
zusammen verbundenen erfindungsgemäßen Tragbehälter.
[0004] Der erfindungsgemäße Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter, weist einen leichtgewichtigen
Schalen-Behälter 1 auf, welcher an bestimmten Stellen Öffnungen aufweist, beispielsweise
an seiner Rückseite bzw. rückseitigen Fläche 2 eine Öffnung 3, die mit einem schalenartig
selbsttragenden Deckel 3, - der ggfs. mit einem Scharnier 5, insbesondere Filmscharnier,
angelenkt - wasserdicht verschlossen ist - oder auch mit mindestens einer Hohlkammer
6 zur Anbringung eines aufblasbaren Hohlkörpers 7, der zur Anpassung der Form des
Rucksacks an die individuelle Form des Rückens des Trägers dient.
[0005] Durch die Schalen-Konstruktion des erfindungsgemäßen Tragbehälters können derartige
individuell aufblasbare Hohlkörper 7 auch an anderen Stellen des Behälters 1 vorgesehen
sein, da sich diese an der Hartschale des Behälters formbeständig abstützen können.
Als Material für die Hartschalenkonstruktionen soll dafür vorzugsweise press- bzw.
durchgeformtes Polyurethan oder dergleichen Materialien verwendet werden.
[0006] Insbesondere können diese aufblasbaren Hohlkörper 7 z.B. an den Flankenbereichen
auch in langgestreckter Form in Längsrichtung des Tragbehälters 1 zur Versteifung
oder auch wahlweise als Auftriebskörper vorgesehen sein. Auch die übrige äußere Formgebung
des Behälters 1 ist formgerecht auf eine optimale Kraft-Tragfunktion abgestellt.
[0007] Das gilt auch für die wahlweise statt Schultergurten vorgesehenen Tragschalen 9,
die nach Art eines Schultergurts breitflächig - und gepolstert - formmäßig an die
obere und auch seitliche Schulterform angepaßt und auf die Maße des Benutzers verstellbar
sind.
[0008] Durch die Schalen-Ausbildung des Behälters 1 können diese Tragschalen 9 auch an den
Behälter verstellbar ausgeführt sein. In vorzugsweise in Längsrichtung des Behälters
vorgesehene Versteifungsrippen 22 vorgesehene Löcher 22a ermöglichen die Verstellung
aller Halterungen mit dem Körper. Sie können auch für die wahlweise Verwendung von
Schultergurten 9a als Trageinrichtung dienen. Dafür kann der mittlere Teil des Behälters
1 seitlich etwas schmaler (13) ausgeführt sein. Die übrige Halterung kann durch Bauch-
und Hüftgurte 10 erfolgen.
[0009] Damit ein Aufstoßen des unteren hinteren Rückenteils vermieden wird, kann der Schalen-Behälter
1 an seinem unteren, hinteren Ende abgeschrägt ausgeführt sein und zwecks Armfreiheit
in seinem Mittelbereich etwas schmaler sein. Eine Halterung 14 kann z.B. als Huthalterung
dienen.
[0010] Im übrigen ist die Hartschale (auch aus verstärktem oder geschäumtem Kunststoff oder
ultradünnem Blech, vorzugsweise aus verdichtetem Kohlenstoff-Faser-Gewebe oder -Vlies)
optimal selbsttragend formsteif, z.B. durch schalenförmig gekrümmte Flächen (wie auch
Deckel 3) ausgebildet sein. Alternativ kann der Tragbehälter auch als Gerüst mit Mikrofaserbespannung
bzw. -bemantelung ausgebildet sein.
[0011] Zusätzlich können auch Versteifungsrippen 15 in Form von Längsleisten mit Schlitzen
zur Verstellbarkeit der Befestigung vorgesehen sein, an denen zur Hand zu haltende
Gegenstände verstellbar anzuhängen bzw. einzuhaken oder (besser) anzuklemmen sind.
[0012] Auf der Behälter-Rückseite können diese auch als Kufen 16 angeordnet sein, um den
Schalen-Behälter 1 auch als Schlitten - oder zwei zusammengekoppelt - als Akia bzw.
Rettungsschlitten einsetzen zu können. Durch Anbringung von Rollen 25 am hinteren,
unteren Bereich des Behälters ist dieser auf einigermaßen ebenem Boden auch rollbar,
z.B. in Verbindung mit einem Griffloch 21.
[0013] Auf der Oberseite des Behälters 1 kann ein schlagfester Schutzschirm 19 vorgesehen
sein, der zum Schutz gegen Sonne, Regen und Steinschlag dient und auch eine Tasche
bzw. Feder 20 zur leicht zugänglichen Unterbringung von Karten, Brille oder anderen
Utensilien des Benutzers dient. Damit der Schutzschirm 19 abgestützt und gegen Wind
gehalten wird, kann er mit einem festen Verbindungsstück 18 am Schalen-Behälter 1
befestigt sein.
[0014] Das Griffloch 21 hilft auch beim Tragen oder auch Einhängen an z.B. Wandhaken bzw.
Sicherungsseilen.
[0015] Dieser Schutzschirm 19 kann auch einen oberhalb des Schalen-Behälters 1 gehaltenen
Gegenstand 17 (Schlafsack) schützen. Auch sollten Medikamente und dergleichen auf
schnellste Weise zugriffbereit vorgesehen sein. (Kammer 17a)
[0016] Bei Nichtbenutzung des Schutzschirms 19 kann dieser - bei dafür gewählter identischer
Form - auch zwischen den Kufen 16 außen auf dem Deckel 3 befestigt bzw. untergebracht
werden oder mittels z.B. eines Scharniers wegklappbar sein. Der Schutzschirm 19 kann
einerseits mit Solarzellen, insbesondere in Geflecht- oder Folienform versehen und
andererseits aus schlagfestem Geflecht bestehen, um evtl. für Gegenwind durchlässig
zu sein.
[0017] Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Tragbehälters in leichtgewichtiger Hartschalenform
kann dieser einerseits verschließbar sein und andererseits in Nuten geführte Einschubfächer
aufweisen, die wahlweise auch nicht zum Einsatz zu gelangen brauchen.
[0018] Die Abschrägung am unteren, hinteren Ende des Behälters vermeidet besonders vorteilhaft
ein Aufstoßen am Hang bei steilen Abstiegen und dient zugleich - ggfs. in Verbindung
mit Aufstellfüßen 23 - einer erleichterten und sicheren Abstellbarkeit auch an schrägen
Grundflächen. Dabei können diese Füße - mit Augen versehen - auch zur Ankopplung zweier
Behälter aneinander dienen, wenn aus zwei Behältern ein Notschlitten oder ein Notfloß
zusammengestellt werden soll (s. Fig.).
[0019] Im übrigen dient es der universellen Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Behälters
, wenn an ihm ggfs. auch Klettergurte anbringbar sind.
[0020] Ähnlich wie alle Trageinrichtungen bzw. Haltegurte sind auch die vorgesehenen Körperdistanzkissen
7 verstellbar, um eine optimale formmäßige Anpassung an die Körperformen des Benutzers
zu ermöglichen.
[0021] Eine dementsprechende Universalität ist auch durch spezielle Clipleisten 16 bzw.
22 gegeben, welche z.B. an den Versteifungsrippen anbringbar sind, und die eine individuelle
Umrüstung des Behälters zur Halterung von Geräten für die verschiedensten Sportarten
(z.B. Pickel und Steigeisen, Angelruten, Gewehre und Skistöcke) ermöglichen.
[0022] Der Hartschalen-Charakter des Behälters bietet, auch ggfs. verstärkt durch PE-Schaumeinlagen,
schlagfesten Schutz für empfindliche Gegenstände und macht den Behälter auch praktisch
unsinkbar.(Surviving)
[0023] Die universelle Ausbildung bzw. Anpaßbarkeit des erfindungsgemäßen Tragbehälters
bietet eine Grundlage für den Einsatz nicht nur bei praktisch allen Sportarten, wie
zur Jagd, zum Fischen, zum Trekking, zum Wandern und Klettern, zum Skisport, ganz
allgemein als Freizeit- und Sportausrüstung, zum Radfahren und Eis- sowie Wassersport,
wie z.B. auch Paddeln, als Adventure-Ausstattung, sondern auch im professionellen
Bereich, wie Post, Stadttaxi und als Reisegepäck.
Bezugszeichenliste
[0024]
- 1
- Tragebehälter (Schalenbehälter)
- 2
- Rückenfläche
- 3
- Deckel
- 4
- Geöffneter Deckel
- 5
- Scharnier
- 6
- Hohlkammer
- 7
- Auflasbarer Hohlkörper (Bauchgurt)
- 8
- Verschluß (evtl. absperrbar)
- 9
- Tragbügelschalen
- 9a
- Schultergurte
- 10
- Bauchgurt
- 11
- Ausziehbarer Sonnen- und Regenschutz
- 12
- Fächer mit Raster
- 13
- Körpergerechte Form
- 14
- Halterung
- 15
- Längsleisten mit Schlitzen (Verstellbarkeit/Befestigung)
- 16
- Längsleisten mit Schlitzen (Verstellbarkeit/Befestigung)
- 17
- Gegenstand
- 17a
- Kammer für Medikamente, o.ä. (Lawinenpipser, Radio, Getränke)
- 18
- Verbindung 1 mit 19
- 19
- Schutzschirm
- 20
- Tasche oder Feder (Landkarte/Brille)
- 21
- Griffloch
- 22
- Längsleisten mit Schlitzen für Verstellung und Befestigung
- 22a
- Löcher
- 23
- Fuß
- 24
- Verbindungsloch im Fuß (für 2. Rucksack)
- 25
- Transportrollen
- 26
- Notschlitten oder Schwimmkörper
1. Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter zum Wandern, insbesondere auch Bergwandern,
Klettern, Radfahren, Surfen bzw. für die Jagd oder Fischerei, dadurch gekennzeichnet, daß er als wahlweise Schalen-Behälter (1) mit in seinen Außenkonturen körpergerechter und belastungsfunktioneller Form ausgebildet
ist.
2. Tragbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Längsleisten (15, 16), die mit Löchern versehen sind, formversteift ist.
3. Tragbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine rückwärtige Fläche (2) über praktisch seine Gesamtlänge als formversteifter schalenförmiger Deckel (3) ausgebildet ist und mit der übrigen Hartschale (1) wasserdicht verbunden ist.
4. Tragbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er verstellbar angelenkte Tragbügelschalen (9) aufweist.
5. Tragbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Kopf verdeckenden bzw. schützenden wahlweisen ausklappbaren Schutzschirm
(19) aufweist.
6. Tragbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in Kombination mit einem weiteren Trag- bzw. Schalenbehälter (1) in langgestreckt hintereinander liegender Anordnung als Rettungsschlitten zusammensetzbar
ist.
7. Tragbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise anstelle von Klettergurten bzw. Tragriemen feste Trageinrichtungen
, wie z.B. Tragschalen (9) zur Auflage auf den Schultern des Trägers vorgesehen sind.
8. Tragbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtungen verstellbar sind.
9. Tragbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbarkeit der Trageinrichtungen zwecks erleichtertem Transport an Halterungen
an verschiedenen Transportgeräten z.B. Fahrzeuge aller Art, auch Liftanlagen bzw.
Gepäckwagen angepaßt ist.