[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Bürstenhalter gemäß Anspruch 1.
 
            [0002] Durch die DE-C3-28 14 009 ist ein Kunststoff-Hammerbürstenhalter für eine elektrische
               Maschine bekannt, bei dem die Bürste mit ihrem einen Ende zwischen Seitenwänden einer
               Aufnahmeöffnung des Bürstenhalters unter Klemmschluß einsteckbar ist. Auf dem oberseitigen
               Bürstenrücken des Hammerbürstenhalters ist eine Entstördrossel dadurch gehaltert,
               daß an den Enden des Bürstenhalterrükkens zumindest teilelastische, unterschiedlichen
               Durchmessermaßen der Wicklungsenden der Entstördrossel angepaßte Befestigungstaschen
               einstückig mitangeformt sind, in die die Wicklungsenden im Sinne einer fixierten,
               endgültigen Halterung der Entstördrossel feststeckbar sind.
 
            [0003] Gemäß vorliegender Erfindung kann auch unter Berücksichtigung von bei einer Massenproduktion
               unvermeidlichen Toleranzen ein sicherer Festsitz der Kohlebürste in der Einstecköffnung
               des Kunststoff-Bürstenhalters auch bei rauhem Betriebseinsatz in jedem Fall sicher
               dadurch gewährleistet werden, daß zumindest eine Seitenwand der Einstecköffnung mit
               einer vorstehenden Schaberippe gegen die Kohlebürste zur Anlage kommt und die Schaberippe
               im Sinne einer mit zunehmender Einstecktiefe der Kohlebürste seiten- und/oder höhenveränderlichen
               Anlage zu der Kohlebürste angeordnet bzw. ausgebildet ist.
 
            [0004] Durch die erfindungsgemäße Anordnung bzw. Ausbildung der Schaberippen ist gewährleistet,
               daß auch unter Berücksichtigung des Falles, daß beim Einstecken der Kohlebürste im
               Bereich der andrükkenden Schaberippe, insbesondere bei untermaßigen Toleranzen der
               Aufnahmeöffnung, Material der Kohlebürste abgetragen wird, ein in jedem Fall sicherer
               Klemmschluß beim weiteren Eindrücken der Kohlebürste gewährleistet ist, da jeweils
               eine jungfräuliche Gegenandruckfläche beim Eindrücken der Kohlebürste für die Schaberippe
               zur Verfügung steht.
 
            [0005] Der über die gesamte Einstecktiefe gewährleistete Anlagedruck kann durch seitenveränderliche,
               d.h. insbesondere zur Einsteckrichtung schräg verlaufende Anordnung der Schaberippe
               oder, insbesondere bei in Andruckrichtung konstant verlaufender Schaberippe, durch
               eine gegenüber der Kohlebürste zunehmende Höhe der vorstehenden Schaberippe erreicht
               werden.
 
            [0006] Besonders einfache und wirksame seitenveränderliche Anordnungen bzw. Ausbildungen
               der Schaberippe sind durch eine sich kegelförmig bzw. dreiecksförmig bei zunehmender
               Einstecktiefe erweiternde Schaberippe oder durch in Einsteckrichtung seitlich gegeneinander
               versetzte Schaberippenteile zu erreichen.
 
            [0007] Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im
               folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher
               erläutert; darin zeigen:
               
               
FIG 1 einen Kunststoff-Hammerbürstenhalter im Längsschnitt;
               FIG 2 die Ansicht der Aufnahmeöffnung dem Schnittverlauf 11-11 gemäß FIG 1 bei entfernter
                  Kohlebürste und auf zwei aneinandergrenzenden Seitenwänden angeordneten Schaberippen
                  in einer ersten Ausführungsform;
               FIG 3 die grundsätzlich gleiche Anordnung wie FIG 2 jedoch mit einer zweiten Ausführungsform
                  bzw. Anordnung der Schaberippen;
               FIG 4 die grundsätzlich gleiche Anordnung wie FIG 2 jedoch mit einer dritten Ausführungsform
                  bzw. Anordnung der Schaberippen;
               FIG 5 die grundsätzlich gleiche Anordnung wie FIG 2 jedoch mit einer vierten Ausführungsform
                  bzw. Anordnung der Schaberippen.
 
            [0008] FIG 1 zeigt in einem axialen Längsschnitt einen Kunststoff-Hammerbürstenhalter 1,
               auf dessen oberseitigem Bürstenrücken eine Entstördrossel 5 in durch die eingangs
               genannte DE-C3-28 14 009 bekannten Weise gehaltert ist. In eine rechteckförmige Aufnahmeöffnung
               des Bürstenhalters 1 mit den im Schnitt dargestellten gegenüberliegenden Seitenwänden
               1.2;1.4 bzw. 1.1;1.3 ist eine Kohlebürste 2 mit ihrem oberen freien Ende unter Klemmschluß
               von der nach unten offenen Seite der Aufnahmeöffnung her eingesteckt.
 
            [0009] Die Kohlebürste 2 ist mit einer Bürstenanschlußlitze 3 an eine äußere Anschlußleitung
               4 angeklippst, die gleichzeitig auch für den um einen Eisenkern 5.1 gewickelten Spulenwickel
               der Entstördrossel 5 benutzt ist. Der Kunststoff-Hammerbürstenhalter 1 weist an seinem
               der Kohlebürste 2 abgewandten Ende eine Schneide 1.6 auf, mit der er in hier nicht
               näher dargestellter Weise in einer Schneidenlagerung eines Kommutatormotors derart
               schwenkbar lagerbar ist, daß die Kohlebürste 2 mit ihrem freien, der Aufnahmeöffnung
               abgewandten Ende die Oberfläche eines Kommutators oder Schleifringes kontaktieren
               kann.
 
            [0010] FIG 2 bis 5 zeigen anhand einer Draufsicht auf die eine Seitenwand 1.2 der Aufnahmeöffnung
               dort angeordnete erfindungsgemäße Schaberippen in verschiedenen Ausführungsformen
               bzw. Anordnungen. So sind in FIG 2 zwei außermittig versetzte Schaberippen 6 mit vom
               Einsteckanfang in Richtung des Einsteckendes sich kegelförmig erweiternder Breite
               vorgesehen; dadurch wird erreicht, daß beim Eindrücken der Kohlebürste 2 in die Aufnahmeöffnung
               stets jungfräuliches Material der anliegenden Oberfläche der Kohlebürste 2 mit den
               Schaberippen 6 zusammenarbeitet, damit über die gesamte Einstecktiefe eine gleich
               gute Anpressung gewahrleistet werden kann. FIG 3 zeigt eine Abwandlung dahingehend,
               daß sich eine dreiecksförmig seitlich erweiternde Schaberippe über die gesamte Einstecktiefe,
               d.h. im Unterschied zu FIG 2 auch über den letzten Einsteckbereich, erstreckt.
 
            [0011] FIG 4,5 zeigen zwei Ausführungsbeispiele mit im Bereich der zunehmenden Einstecktiefe
               seitlich versetzten Schaberippen. Gemäß FIG 4 ergibt sich eine jungfräuliche Andruckfläche
               durch die gegenüber den vorhergehenden Schaberippen 8 seitlich versetzten Schaberippenteilen
               8.1;8.2 bzw. 8.3;8.4. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG 5 wird nach etwa zwei
               Drittel der Einstecktiefe die zunächst parallel zur Einsteckrichtung verlaufenden
               Schaberippen 8 durch Schaberippenabsätze 8.5;8.6 mit seitlicher Erstreckung zu den
               vorher anliegenden Schaberippen 8 abgelöst.
 
            [0012] Falls - wie aus FIG 1 ersichtlich - ein sich vom rechten Ende des Kunststoff-Hammerbürstenhalters
               1 in Richtung des Bürstenhalterrückens erstreckender Mittelsteg 1.5 als vorteilhafte
               Abstützung bis zur Seitenwand 1.2 der Aufnahmeöffnung reicht, sind zweckmäßigerweise
               beidseitig der Mündung des Mittelsteges 1.5 und somit um ein geringes Maß elastisch
               in Richtung des Bürstenhalterrükkens nachgiebige Wandteile der Seitenwand 1.2 vorgesehen;
               in sämtlichen Ausführungsbeispielen ist in der kürzeren Seitenwand 1.3 der insgesamt
               rechteckförmigen Aufnahmeöffnung nur eine einzige, vorzugsweise mittig angeordnete
               Schaberippe 9 vorgesehen, die z.B. wie die Schaberippe 6 in FIG 2 bzw. die Schaberippe
               7 in FIG 3 mit sich bei zunehmender Einstecktiefe erweiternder Breite ausgeführt sein
               kann.
 
          
         
            
            1. Bürstenhalter, insbesondere Hammerbürstenhalter, für eine elektrische Maschine,
               mit einer mit ihrem einen Ende zwischen Seitenwänden (1.1;1.2;1.3;1.4) einer Aufnahmeöffnung
               des Bürstenhalters (1) unter Klemmschluß einsteckbaren Kohlebürste (2), wobei zumindest
               eine Seitenwand (1.2;1.3) mit zumindest einer vorstehenden Schaberippe (6;7;8;9) gegen
               die Kohlebürste (2) zur Anlage kommt und die Schaberippe im Sinne einer mit zunehmender
               Einstecktiefe der Kohlebürste (2) seiten-und/oder höhenveränderlicher Anlage zu der
               Kohlebürste (2) angeordnet bzw. ausgebildet ist.
 
            2. Bürstenhalter nach Anspruch 1 mit zumindest einer sich vom Einsteckanfang in Richtung
               des Einsteckendes zumindest bereichsweise in der Breite erweiternden Schaberippe (6).
 
            3. Bürstenhalter nach Anspruch 2 mit sich kegelförmig erweiternder Schaberippe (6).
 
            4. Bürstenhalter nach Anspruch 2 mit sich dreiecksförmig erweiternder Schaberippe
               (7).
 
            5. Bürstenhalter nach zumindest einem der Ansprüche 1-4 mit sich kontinuierlich erweiternder
               Breite.
 
            6. Bürstenhalter nach zumindest einem der Ansprüche 1-4 mit sich stufenförmig erweiternder
               Breite.
 
            7. Bürstenhalter nach Anspruch 1 mit vom Einsteckanfang in Richtung des Einsteckendes
               seitlich gegeneinander versetzten Schaberippen (8;8.1,8.2 bzw.8;8.2,8.3).
 
            8. Bürstenhalter nach Anspruch 1 mit vom Einsteckanfang in Richtung des Einsteckendes
               aufeinanderfolgenden Schaberippen (8) und Schaberippenabsätzen (8.5;8.6).
 
            9. Bürstenhalter nach zumindest einem der Ansprüche 1-8 mit einem entlang des Bürstenhalterrücken
               verlaufenden, vorzugsweise mittig in eine mit Schaberippen versehene Seitenwand (1.2)
               der Einstecköffnung mündenden Mittelsteg (1.5) und seitlich, insbesondere beidseitig,
               der Mündung des Mittelsteges (1.5) in der Seitenwand (1.2) angeordneten Schaberippen
               (6-9).
 
            10. Bürstenhalter nach zumindest einem der Ansprüche 1-9 mit einer maximalen Schaberippenbreite
               am Einsteckende von 5 bis 50%, insbesondere 7 bis 10%, der Gesamtbreite der die Schaberippen
               aufnehmenden Seitenwand (1.2).