(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 610 801 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
10.07.1996 Patentblatt 1996/28 |
(22) |
Anmeldetag: 03.02.1994 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: B24B 23/04 |
|
(54) |
Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
Handtool for machining surfaces
Outil à main de surfaçage
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE FR GB IT LI |
(30) |
Priorität: |
04.02.1993 DE 4303044
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
17.08.1994 Patentblatt 1994/33 |
(60) |
Teilanmeldung: |
|
95118775.6 / 0710527 |
(73) |
Patentinhaber: ROBERT BOSCH GMBH |
|
70442 Stuttgart (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wünsch, Steffen, Dipl.-Ing.
D-71088 Holzgerlingen (DE)
- Bergner, Joao, Dipl.-Ing.
D-71229 Leonberg (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 372 376 FR-A- 2 529 497
|
DE-U- 9 205 338 GB-A- 686 363
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
Stand der Technik
[0001] Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
[0002] Aus dem Dokument GB-A-686 363 sind die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1
bekannt.
[0003] Durch die US 3 160 995 ist eine Handwerkzeugmaschine zum randnahen Schleifen von
Flächen, insbesondere in Ecken bzw. entlang von Hohlkehlen, bekannt. Die Handwerkzeugmaschine
hat einen Schleifteller mit dreieckiger Grundfläche. Dessen Arbeitsbewegung erfolgt
um eine feststehende, zur Grundfläche normal verlaufende Achse hin- und her schwenkend.
Dabei durchstößt die Achse den Schleifteller geometrisch nahe einer nach vorn weisenden
Ecke. Der Winkel der Ecke im vorderen Bereich des Schleiftellers ist kleiner als 90°,
damit der Schleifteller bis in äußerste, randnahe Bereiche von Ecken bzw. Hohlkehlen
zum Schleifen einsetzbar ist. Bei einer weiterentwickelten, derartigen Handwerkzeugmaschine
mit den Schleifteller geometrisch mittig durchstoßender Achse sind die Ränder des
Schleifwerkzeugs gewölbt, wie auch bei Bügeleisen bekannt, zum kantenbündigen Schleifen
an schwer zugänglichen Stellen.
[0004] Der als gleichseitiges Dreieck, bügeleisenartig mit gewölbten Seitenkanten ausgestaltete
Grundriß des Schleiftellers hat, wie alle derartigen Dreiecke, drei Eckwinkel, je
kleiner als 90°.
[0005] Darüber hinaus sind Handwerkzeugmaschinen mit rechteckigem Schleifteller bekannt,
der mittels Exzenterantrieb eine gefesselte, kreisende Bewegung ausführt. Diese Handwerkzeugmaschinen
werden als Schwingschleifer bezeichnet, obwohl ihr Werkzeug keine im eigentlichen
Sinn schwingende Bewegung ausführt.
[0006] Eine Weiterentwicklung der Schwingschleifer führte zum Exzenterschleifer mit ungefesselt
kreisendem und rotierendem Schleifteller. Dessen Bewegung ist durch Einstellen mehrerer,
unterschiedlicher Bearbeitungsstufen steuerbar.
[0007] Die bekannten Handwerkzeugmaschinen sind leistungsfähig aber verhältnismäßig aufwendig
gebaut. Sie haben ein hohes Gewicht, einen hohen Energiebedarf, eine hohe Geräuschentwicklung
und benötigen zum Werkzeugwechsel, d.h. Wechsel des Schleiftellers, ein Hilfswerkzeug.
[0008] Aus der DE-U-92 05 338 ist schließlich ein vieleckig geformter Schleifteller für
eine Handschleifmaschine bekannt, welcher zur Staubabsaugung ein besonderes Absauggehäuse
trägt. Dieses Absauggehäuse hat außen am Schleifteller angeordnete Absaugöffnungen,
durch welche lediglich der Schleifstaub im Randbereich des Schleiftellers abgesaugt
werden kann. Dies führt zu unbefriedigenden Absaugergebnissen, da der Schleifstaub
unter dem Schleifteller liegen bleibt. Außerdem stellt das Absauggehäuse ein abschraubbares
zusätzliches Teil dar.
Vorteile der Erfindung
[0009] Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs
1 hat demgegenüber den Vorteil einfacher Bauart, geringer Geräuschentwicklungen, geringen
Energiebedarfs, einfacher Herstellung, kleiner bewegter Massen, bequemen schnellen
Wechsels des Werkzeugs, insbesondere des Schleifblattes gemeinsam mit dem Schleifteller,
ohne Hilfswerkzeug.
[0010] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen
Ansprüchen.
Zeichnung
[0011] In der nachfolgenden Beschreibung ist anhand der zugehörigen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung näher erläutert.
[0012] Es zeigen Figur 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine,
Figur 2 eine Draufsicht der Handwerkzeugmaschine gemäß Figur 1, Figur 3 einen vergrößerten
Ausschnitt des vorderen Bereichs der Handwerkzeugmaschine gemäß Figur 1, Figur 4 eine
Draufsicht des Werkzeughalters, Figur 5 und 6 Schwingelemente des Werkzeughalters
gemäß Figur 4, Figur 7 eine Seitenansicht der Figur 4 insbesondere der Schwingelemente,
Figur 8 eine Ansicht des Schleiftellers von unten, Figur 9 eine Seitenansicht des
Schleiftellers, gemäß Figur 8, im Schnitt, Figur 10 einen mit dem Werkzeughalter zu
koppelnden Faltenbalg zur Staubabsaugung, Figur 11 eine Seitenansicht des Werkzeughalters
von der Seite des Faltenbalgs her, Figur 12 eine Ansicht des Werkzeughalters von unten,
Figur 13 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schleiftellers
und Figur 14 die Seitenansicht des Schleiftellers gemäß Figur 13.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
[0013] Die in Figur 1 gezeigte Elektrohandwerkzeugmaschine ist als Schwingschleifer 1 ausgestaltet,
der ein Maschinengehäuse 2 besitzt, in dem ein Motor 3 angeordnet ist. Oben trägt
der Schwingschleifer 1 einen Ein- und Ausschalter 4, insbesondere zur Bedienung mit
dem Daumen. Im hinteren Bereich des Maschinengehäuses 2 ist ein Motor-Regelungsstellrad
5 angeordnet. Nach hinten tritt aus dem Maschinengehäuse 2 eine elektrische Anschlußleitung
6 mit einer Schutzhülse 7 aus. Vorn trägt der Schwingschleifer 1 einen Schleifteller
8 zur Aufnahme von nichtdargestellten Schleifblättern, der abnehmbar an einem Werkzeughalter
9 überrastend befestigt ist.
[0014] Auf den Werkzeughalter 9 und damit den Schleifteller 8 werden Drehungen des Motors
3 durch eine biegsame Welle 10 übertragen, die über eine seitliche Schwingungsbegrenzung
11 im Maschinengehäuse 2 geführt ist.
Die biegsame Welle 10 endet einenends in einem Exzenterzapfen 12, mit dem sie einerseits
über ein Nadellager 13 am Werkzeughalter 9 und andererseits über ein unteres Wälzlager
14 am Maschinengehäuse 2 nahe dem Werkzeughalter 9 und diesem zugewandt drehbar gelagert
ist. Auf der dem Werkzeughalter 9 abgewandten Seite ist die biegsame Welle 10 über
eine Steckkupplung 15 mit einer nicht näher erläuterten Motorwelle gekuppelt. Außerdem
ist in der Nähe der Steckkupplung 15 die biegsame Welle 10 in einem oberen Wälzlager
16 im Maschinengehäuse 2 drehbar gelagert.
[0015] Der Werkzeughalter 9 ist über blattfederartige Schwingelemente 17, 18 am Maschinengehäuse
2 gegen Verlieren und gegen Drehmitnahme gesichert befestigt.
[0016] Zwischen einer Mündung 19 zum Staubaustritt am Werkzeughalter 9 und einem Staubabtransportkanal
20 im Maschinengehäuse 2 ist als elastisches Verbindungselement ein Faltenbalg 21
angeordnet, durch den ungehindert der kreisenden Bewegung des Werkzeughalters 9 Staub
abströmen kann.
[0017] Im vorderen Eck-Bereich trägt der Werkzeughalter 9 eine von vorn bzw. von oben gut
zugängliche Bedientaste 22, die nach hinten verschiebbar ist und einstückig mit einem
Riegel 23 verbunden ist. Dieser - nachfolgend zu Figur 3 erläuterte - Riegel 23 greift
in einen Rasthaken 24 des Schleiftellers 8 ein und hält dadurch den Schleifteller
8 am Werkzeughalter 9 fest.
[0018] In Figur 2 sind die zuvor beschriebenen Einzelheiten von oben deutlich erkennbar,
so die Bedientaste 22, der dreieckige Werkzeughalter 9 mit Schleifteller 8, der Ein-
und Ausschalter 4, die elektrische Anschlußleitung 6 und das Motor-Regelungsstellrad
5. Über die Figur 1 hinausgehend sind in Figur 2 erkennbar ein Kanalaustritt 25 sowie
eine Trennfuge 26, die den Aufbau des Maschinengehäuses 2 aus zwei unsymmetrischen
Halbschalen 27, 28 zeigt.
[0019] In Figur 3 sind die zuvor beschriebenen Einzelheiten deutlicher zu erkennen: Das
Maschinengehäuse 2, die biegsame Welle 10, hinteres und vorderes Schwingelement 17,
18, der Faltenbalg 21, das untere Wälzlager 14 und der Exzenterzapfen 12. Über die
Figuren 1 und 2 hinaus ist ein Nadellager 29 zwischen dem Werkzeughalter 9 und dem
Exzenterzapfen 12 erkennbar, eine auf dem Exzenterzapfen 12 angeordnete Ausgleichsmasse
30 zum Mindern der bei der Exzenterbewegung des Werkzeughalters 9 mit Schleifteller
8 auftretenden Unwucht.
[0020] Weiter werden die Ausgestaltung des schalenartigen Werkzeughalters 9 und der Bedientaste
22 klar:
Die Bedientaste 22 ist nach hinten verschiebbar gelagert gegen die Kraft einer Druckfeder
31. Auf der dem Schleifteller 8 zugewandten Seite trägt die Bedientaste 22 eine Ausnehmung
32, deren seitlich linke Kontur zwei Schrägflächen 33, 34 aufweist, die eine schnabelartige
Spitze bilden. Dieser Spitze steht eine ähnliche Spitze eines Rasthakens 24 gegenüber,
der einstückig aus einer festen Schleiftellerplatte 35 ausgeformt ist. Der Rasthaken
24 trägt zwei Gegenschrägen 36, 37. Die obere Schrägfläche 33 des Riegels 23 bzw.
der Bedientaste 22 verhakt und verspannt sich, den Rasthaken 24 untergreifend, gegen
die untere Gegenschräge 37 und stabilisiert so die Verriegelung des Schleiftellers
8 am Werkzeughalter 9, so daß im gespannten Zustand der Schleifteller 8 fest gegen
den Werkzeughalter 9 gepreßt wird. Außerdem muß durch die Wirkung der unteren Schrägfläche
34 beim Montieren des Schleiftellers 8 am Werkzeughalter 9 die Bedientaste 22 nicht
nach hinten verschoben werden, da der Rasthaken 24 am Rie- gel 23 aufgleitet, diesen
selbsttätig zurückschiebt und überrastet.
[0021] In Figur 4 ist die Draufsicht auf den Werkzeughalter 9 gezeigt mit den Schwingelementen
17, 18 und der Mündung 19 des Staubabtransportkanals 20 sowie mit zwei Eingriffsöffnungen
39, 40, der Öffnung 41 für das Nadellager 13 bzw. für den Exzenterzapfen 12 sowie
in der vorderen Ecke 42 die Öffnung 43 zur Aufnahme der Bedientaste 22.
[0022] In den Figuren 5 und 6 sind als Einzelheit die Schwingelemente 17, 18 gezeigt. Daraus
wird deutlich, daß das hintere Schwingelement 17 ein Paar aus je drei Einzelschwingsäulen
ist und das vordere Schwingelement 18 aus vier Einzel-Schwingssäulen besteht.
[0023] Figur 7 verdeutlicht die Anordnung der Schwingelemente 17, 18 auf dem Werkzeughalter
9 und zeigt in der Seitenansicht der Figur 4 entlang der Schnittlinie der Pfeile Y-Y
das T-Profil der Schwingelemente 17, 18, die mit ihren oberen Querblättern in entsprechende,
nicht näher bezeichnete Aussparungen des Maschinengehäuses 2 formschlüssig angeordnet
sind.
[0024] Figur 8 zeigt eine Ansicht von unten auf den Schleifteller 8 und verdeutlicht dessen
dreieckigen Grundriß mit nach außen gewölbten Seitenkanten 44, 45, 46. Darüber hinaus
wird deutlich, die Anordnung von Absaugöffnungen 47 auf einem gemeinsamen Teilkreis
und die zu Figur 9 erklärten Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 bzw. der drei Rasthaken
24 nahe den Schleiftellerecken 54, 55, 56. Die Pfeile X-X zeigen den Schnittverlauf
für Figur 9.
[0025] Figur 9 zeigt die Seitenansicht des Schleiftellers 8 entlang der Pfeile X-X nach
Figur 8. Hier wird deutlich, daß der Schleifteller 8 aus einer Schleiftellerplatte
35, insbesondere aus festem Kunststoff, und aus einem Schleiftellerkissen 57, insbesondere
aus weichelastischem Kunststoff besteht. Auf seiner Unterseite trägt der Schleifteller
8 ein nicht näher bezeichnetes Klettverschlußsystem mit Häkchen, zu dem nichtdargestellte
Schleifblätter bzw. andere Werkzeuge mit Velourrücken passen.
[0026] Auf der dem Werkzeughalter 9 zugewandten Seite trägt die Schleiftellerplatte 35 in
jeder Schleiftellerecke 54, 55, 56 einander spiegelbildlich gegenüberliegende Stützkrallen
48, 49, 50, 51, 52, 53 sowie eine, durch die Winkelhalbierende symmetrisch geteilten
Rasthaken 24. Die Stützkrallen haben zu einer Spitze zulaufende, nach außen weisende
schräg angeordnete Stütz- und Halteflächen 58, 59. Die Rasthaken 24 haben ebenfalls
zu einer Spitze zulaufende, nach innen zur Mitte des Schleiftellers 8 gewandte, Gegenschrägen
36, 37, die zum Einrasten des Riegels 23 der Bedientaste 22 (Fig. 3) vorgesehen sind.
[0027] Der Schleifteller 8 kann aufgrund seines vollständig symmetrischen Aufbaus mit den
Schleiftellerecken 54, 55, 56 beliebig den Ecken des Werkzeughalters zugeordnet werden.
Hierbei wechselt die Funktion der Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 je nachdem,
ob diese in die Eingriffsöffnungen 39, 40 des Werkzeughalters 9 rasten und damit den
Schleifteller 8 am Werkzeughalter 9 scharnierartig festhalten oder ob die Stützkrallen
48, 49, 50, 51, 52, 53 als elastische Distanzfeder wirken, an den Stützschrägen 62,
63, 64, 65 (Figur 12) aufgleiten und den Schleifteller 8 gegenüber dem Werkzeughalter
9 sozusagen vorgespannt festhalten.
[0028] Die Figur 10 zeigt die Vergrößerung eines Faltenbalgs 21 gemäß den Figuren 1 und
3 mit flachem, rechteckigem Querschnitt, entsprechend der Mündung 19 gemäß Figur 4.
[0029] Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Ansicht des Werkzeughalters 9 von hinten bzw. von
unten. Dabei wird die gemäß der Figuren 4 bis 7 nicht sichtbare symmetrische Anordnung
der Schwingelemente 17, 18 deutlich. Darüberhinaus werden die Nocken 60, 61 erkennbar,
die mit den Stützkrallen 48, 49, 50, 51, 52, 53 zusammenwirken und eine spielfreie
Befestigung des Schleiftellers 8 am Werkzeughalter 9 sichern.
Die gleiche Aufgabe haben Stützschrägen 62, 63, 64, 65, die innen auf den Seitenflächen
66, 67 des Werkzeughalters 9 angeordnet sind und, aufgleitend auf die Stützkrallen
48, 49, 50, 51, 52, 53 für ein Verspannen zwischen Schleifteller 8 und Werkzeughalter
9 sorgen und damit eine spielfreie Anordnung sichern. Weiter ist von unten besonders
gut erkennbar die Verschiebeführung 68 zur Aufnahme der Bedientaste 22.
[0030] In den Figuren 13 und 14 ist ein Sonderschleifteller 70 dargestellt. Auf der dem
Werkzeughalter 9 zugewandten Seite trägt der Sonderschleifteller 70, analog zu Schleifteller
8 gemäß der Figuren 8, 9, in jeder Innenkontur-Ecke 81, 82, 83 einander spiegelbildlich
gegenüberliegende Stützkrallen 72, 73, 74, 75, 76, 77 sowie einen durch die längs
verlaufende Winkelhalbierende symmetrisch geteilten Rasthaken 71. Die Stützkrallen
72, 73, 74, 75, 76, 77 haben nach außen weisende, schnabelähnliche schräg angeordnete
Stütz- und Halteflachen 48, 85. Der Rasthaken 71 hat nach innen, zur Mitte des Schleiftellers
70 gewandte, Gegenschrägen 86, 87, die zum Einrasten des Riegels 23 der Bedientaste
22 (Fig. 3) vorgesehen sind.
[0031] Der Schleifteller 70 kann aufgrund seines unsymmetrischen Aufbaus nur in Längsrichtung
mit dem Werkzeughalter 9 gekoppelt werden, weil nur sein nach vorn verlängerter Bereich
zum Schleifen vorgesehen ist und nicht, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur
8, 9, der unmittelbar unter dem Werkzeughalter 9 liegende Bereich. Deutlich wird die
Anordnung des nach vorn verlagerten Klettverschlußbereichs 88.
[0032] Mit einem Schleifteller 70 gemäß Figur 13, 14 ist es möglich, in engen Zwischenräumen
zu schleifen, beispielsweise Lamellen von Fensterläden, Türen oder beispielsweise
eng aneinander grenzende Heizkörperrippen.
[0033] Nach Einschalten des Motors 3 über den Ein- und Ausschalter 4 dreht sich die Motorwelle
und damit die flexible Welle 10 mit dem Exzenterzapfen 12. Der über die Schwingelemente
17, 18 im Maschinengehäuse 2 in einem sicheren Abstand gegen Verdrehen und Verliegen
gesicherte Werkzeughalter 9 führt eine elliptische Kreisbewegung aus, wobei er dem
Exzenterzapfen 12 folgt. Dadurch, daß die elliptische Bewegung längs nach vorn gerichtet
ist, können besonders gut mit den gewölbten Außenkanten 44, 45, 46 des Schleiftellers
8 bzw. der Schleifblätter Kanten- bzw. Hohlkehlen oder andere, schwer zugängliche
Bereiche an Werkstücken bündig, kantennah bearbeitet werden.
[0034] Der ohne Hilfswerkzeug über die Bedientaste 22 lösbare Schleifteller 8 kann gegen
weitere, nichtdargestellte Schleifteller, vorbereitend bestückt mit Schleifblättern
unterschiedlicher Körnung oder gegen einen Sonderschleifteller 70 gemäß Figur 13,
14 besonders schnell gewechselt werden. Zeitaufwendiges Lösen des Klettverschlusses
zwischen Schleifteller 8 und Schleifblatt entfällt, weil das jeweilige Schleifblatt
an seinem Schleifteller verbleiben kann. So können Schleifarbeiten unterschiedlicher
Oberflächengüte im Wechsel bequem durchgeführt werden.
[0035] Für die Übersichtlichkeit der zu bearbeitenden Flächen bzw. Kanten und die Kontrolle
des Schwingschleifers 1 ist es vorteilhaft, daß sich der Schleifteller 8 und/oder
der Werkzeughalter 9 pyramidenstumpfartig über deren Grundfläche erheben, insbesondere
gemeinsam, bündig einen Pyramidenstumpf bilden, so daß die äußersten Kanten des Schleifblattes
stets im Sichtfeld des Benutzers des Schwingschleifers liegen.
[0036] Dadurch, daß der Kanalaustritt 25 zum Abtransport von Schleifstaub oder dergl. asymmetrisch
am hinteren Ende des Maschinengehäuses 2 in einer Maschinengehäuse-Schalenhälfte 27
angeordnet ist, kann der Kanalaustritt 25 mit hoher Genauigkeit gefertigt werden,
so daß Schläuche oder dergl. zum Staubabtransport besonders dicht und sicher gegen
ungewolltes Lösen anschließbar sind.
[0037] Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Stelle der
Schleifteller 8 bzw. 70 gemäß Figur 8 bzw. 13 ein entsprechend passendes Trennblech
analog zur Befestigungsart der genannten Schleifteller angeklipst. Mit diesem Schneidblech
können beispielsweise Fußbodenbeläge und Tapeten bequem vom Untergrund gelöst werden.
[0038] Bei einem anderen nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anstelle
eines Schleiftellers ein Schaber und/oder eine Säge an den Werkzeughalter ansetzbar.
[0039] Bei einem weiteren nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Werkzeughalter
mit dem Schleifteller in einem arretierbaren Gelenk am Maschinengehäuse gelagert,
so daß die Schleiftellerebene oder dergl. zur Anspassung des Schwingschleifers an
verwinkelte, schwer zugängliche Werkstücke schwenkbar ist.
1. Handwerkzeugmaschine (1) zur Flächenbearbeitung mit einem einen Motor (3) aufnehmenden
Maschinengehäuse (2), die vorn an einem Werkzeughalter (9) der Maschine als drehendes,
kreisendes oder schwingendes Werkzeug (8) einen Schleifteller (8), insbesondere mit
dreieckiger Grundfläche zur Aufnahme dreieckiger Schleifblätter mit Klettverschluß
trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (9) mit seiner insbesondere
dreieckigen Grundfläche bzw. Kontur mit der Grundfläche des Schleiftellers (8) im
wesentlichen übereinstimmt und derart schalenartig ausgestaltet ist, daß er sich mit
seinem äußeren Rand (69) auf dem Schleifteller (8) abstützt, daß zwischen dem Schleifteller
(8) und dem schalenartigen Werkzeughalter (9) ein Zwischenraum gebildet wird, der,
bis auf Staubabsaugöffnungen (47) und eine Mündung (19) eines Staubabtransportkanals
(20), nach außen im wesentlichen dicht ist und zum Durchtritt des abgesaugten Staubes
dient und wobei die Mündung (14) zum Staubaustritt am Werkzeughalter (9) und die Staubabsaugöffnungen
(47) im Schleifteller (8) angeordnet sind.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß der Werkzeughalter
(9) auf der dem Schleifteller (8) abgewandten Seite, insbesondere lösbar über einen
Exzenterzapfen (12), mit dem Motor (3) gekoppelt ist und dort, insbesondere einstückig,
elastische Schwingelemente (17, 18) trägt, die den Werkzeughalter (9) gegen Drehmitnahme
und gegen Verlieren gesichert am Maschinengehäuse (2) festhalten.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenzeichnet, daß mindestens zwei Schwingelemente
(17, 18) am Werkzeughalter (9) angeordnet sind, wobei ein Schwingelement (18) auf
der vorderen Ecke (42) und ein anderes Schwingelement (17), insbesondere als Schwingelementpaar
ausgestaltet, nahe der der Ecke (42) gegenüberliegenden Seitenkante (45) des Werkzeughalters
(9) angeordnet sind.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter
(9) mit einer einzigen Bedientaste (22) zum Lösen des Schleiftellers (8) ohne Hilfswerkzeug
versehen ist und auf der der Bedientaste (22) gegenüberliegenden Seite (45) mindestens
eine Eingriffsöffnung (39, 40) aufweist, in die mindestens eine Stützkralle (48, 49,
50, 51, 52, 53) des Schleiftellers (8) eingreifen kann.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedientaste
(22) einen Riegel (23) trägt, der elastisch, insbesondere gegen eine Druckfeder (31),
am Werkzeughalter (9) verschiebbar, gegen Verlieren gesichert angeordnet ist und der
in seiner elastisch gehaltenen Endlage den Schleifteller (8) festhält.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (23)
einen Rasthaken (24) am Schleifteller (8), vorzugsweise auf dessen dem Werkzeughalter
(9) zugewandten Seite, untergreift.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schleifteller (8) neben mindestens einem Rasthaken (24) einstückig mehrere Stützkrallen
(48, 49, 50, 51, 52, 53) trägt, die sich am Werkzeughalter (9) abstützen und dadurch
den Schleifteller (8) verspannend lagesichern.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
je ein Rasthaken (24) und je zwei Stützkrallen (48, 49, 50, 51, 52, 53) an jeder der
Schleiftellerecken (54, 55, 56) angeordnet sind.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkzeughalter (9), insbesondere auf der dem Schleifteller (8)zugewandten
Seite nahe der Eingriffsöffnung (39, 40), Nocken (60, 61) trägt, die sich gegen den
Schleifteller (8), insbesondere gegen dessen Stützkrallen (48, 49, 50, 51, 52, 53),
verspannend stützen.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schleifteller (8) auf seiner dem Werkzeughalter (9) abgewandten Seite, zumindest
teilweise, einen Klettverschluß trägt.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schleifteller (8) auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnete Staubabsaugöffnungen
(47) trägt.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet,
daß an einer Außenseite des Werkzeughalters (9), vorzugsweise mittig, eine, insbesondere
rechteckige Mündung (19) eines Staubabtransportkanals (20) angeordnet ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (19)
über einen, insbesondere rechteckigen, Faltenbalg (21) mit dem Maschinengehäuse (2)
weiterführend verbunden ist.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schleifteller (8) am Werkzeughalter (9) gegen andere Werkzeuge mit gleicher,
dem Werkzeughalter (9) entsprechender Befestigungsstruktur, wie Schaber, Sägeblatt,
Trennblech oder dergl. ohne Hilfswerkzeug austauschbar ist.
15. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Schleifteller (8) und/oder der Werkzeughalter (9) pyramidenstumpfartig
über der Grundfläche erheben und, insbesondere gemeinsam, bündig einen Pyramidenstumpf
bilden.
1. Hand-held surface-machining power tool (1) which has a machine casing (2) containing
a motor (3) and which at the front of the machine carries on a toolholder (9), as
a rotary, orbital or oscillatory tool (8), a grinding plate (8), particularly one
having a triangular base to mount triangular abrasive sheets by means of a loop-and-burr
fastener, characterized in that the in particular triangular base or contour of the
toolholder (9) substantially coincides with the base of the grinding plate (8) and
has a bowl-like shape such that it is supported by its outer edge (69) on the grinding
plate (8), in that between the grinding plate (8) and the bowl-like toolholder (9)
a gap is formed which, except for dust extraction openings (47) and a mouth (19) of
a dust discharge duct (20), is substantially leakproof relative to the exterior and
serves for the passage of the dust drawn off, while the dust outlet mouth (19) is
arranged on the toolholder (9) and the dust extraction openings (47) are arranged
in the grinding plate (8).
2. Hand-held power tool according to Claim 1, characterized in that the toolholder (9)
is coupled, in particular detachably, by means of an eccentric pin (12), to the motor
(3) on the side remote from the grinding plate (8) and there carries, in particular
integrally, resilient oscillating elements (17, 18) which fasten the toolholder (9)
on the machine casing (2) such as to secure it against corotation and against detachment.
3. Hand-held power tool according to Claim 2, characterized in that at least two oscillating
elements (17, 18) are arranged on the toolholder (9), one oscillating element (18)
being arranged on the front corner (42) and another oscillating element (17), particularly
in the form of a pair of oscillating elements, being arranged near that side edge
(45) of the toolholder (9) which lies opposite the corner (42).
4. Hand-held power tool according to Claims 1, 2 or 3, characterized in that the toolholder
(9) is provided with a single operating button (22) for detaching the grinding plate
(8) without an accessory tool and on the side (45) opposite the operating button (22)
has at least one engagement opening (39, 40) in which at least one support claw (48,
49, 50, 51, 52, 53) of the grinding plate (8) can engage.
5. Hand-held power tool according to Claim 4, characterized in that the operating button
(22) carries a bolt (23) which is arranged for resilient displacement on the toolholder
(9), particularly against the action of a compression spring (31), such as to be secured
against detachment, and which in its resiliently held end position secures the grinding
plate (8).
6. Hand-held power tool according to Claim 5, characterized in that the bolt (23) engages
under a catch hook (24) on the grinding plate (8), preferably on the side of the latter
which faces the toolholder (9).
7. Hand-held power tool according to one of Claims 1 to 6, characterized in that in addition
to at least one catch hook (24) the grinding plate (8) carries integrally a plurality
of support claws (48, 49, 50, 51, 52, 53) which are supported on the toolholder (9)
and thereby clampingly secure the grinding plate (9) in position.
8. Hand-held power tool according to one of Claims 1 to 7, characterized in that in each
case one catch hook (24) and two support claws (48, 49, 50, 51, 52, 53) are arranged
at each of the corners (54, 55, 56) of the grinding plate.
9. Hand-held power tool according to one of the preceding claims, characterized in that
the toolholder (9) carries near the engagement opening (39, 40), particularly on the
side facing the grinding plate (8), bosses (60, 61) which are clampingly supported
against the grinding plate (8), particularly against the support claws (48, 49, 50,
51, 52, 53) of the latter.
10. Hand-held power tool according to one of the preceding claims, characterized in that
on at least part of its side remote from the toolholder (9) the grinding plate (8)
carries a loop-and-burr fastener.
11. Hand-held power tool according to one of the preceding claims, characterized in that
the grinding plate (8) carries dust extraction openings (47) arranged on a common
pitch circle.
12. Hand-held power tool according to one of the preceding claims, characterized in that
an in particular rectangular mouth (19) of a dust discharge duct (20) is arranged,
preferably centrally, on one outer side of the toolholder (9).
13. Hand-held power tool according to Claim 12, characterized in that the mouth (19) is
extended by an in particular rectangular bellows (21) to connect to the machine casing
(2).
14. Hand-held power tool according to one of the preceding claims, characterized in that
the grinding plate (8) can be replaced on the toolholder (9) by other tools having
the same fastening structure corresponding to the toolholder (9), such as a scraper,
saw blade, parting blade or the like, without an accessory tool.
15. Hand-held power tool according to one of the preceding claims, characterized in that
the grinding plate (8) and/or the toolholder (9) is or are raised in the form of a
truncated pyramid above the base and lie flush to form, in particular conjointly,
a truncated pyramid.
1. Machine-outil à main de ponçage (1), avec un carter de machine (2) recevant un moteur
(3), carter qui porte à l'avant, sur un porte-outil (9) de la machine, un plateau
de ponçage (8) servant d'outil tournant, orbital ou vibrant (8), en particulier avec
une surface de base triangulaire servant à recevoir des feuilles triangulaires de
ponçage par une fixation auto-accrochante, machine-outil à main caractérisée en ce
que le porte-outil (9), par sa surface de base ou son contour, en particulier triangulaire,
coïncide sensiblement avec la surface de base du plateau de ponçage (8) et a une construction
en forme de coquille telle qu'elle vient en appui par son bord extérieur (69) sur
le plateau de ponçage (8), en ce qu'on forme entre le plateau de ponçage (8) et le
porte-outil en forme de coquille (9), un espace intermédiaire qui, à l'exception d'orifices
d'évacuation de poussière (47) et d'une embouchure (19) d'un canal d'évacuation de
poussière (20), est sensiblement étanche vers l'extérieur et sert au passage de la
poussière aspirée, et en ce que l'embouchure (19), qui sert à la sortie de la poussière
sur le porte-outil (9), et les orifices d'aspiration de poussière (47), sont disposés
dans le plateau de ponçage (8).
2. Machine-outil à main selon la revendication 1, caractérisée en ce que le porte-outil
(9) est accouplé au moteur (3) du côté situé à l'opposé du plateau de ponçage (8),
de façon amovible, au moyen d'un téton excentré (12), et, à cet endroit, porte des
éléments vibrants (17, 18) élastiques, en particulier d'une seule pièce, qui maintiennent
fermement le porte-outil (9), contre tout entraînement en rotation ou risque de détachement,
sur le carter de machine (2).
3. Machine-outil à main selon la revendication 2, caractérisée en ce qu'au moins deux
éléments vibrants (17, 18) sont disposés sur le porte-outil (9), un élément vibrant
(18) étant disposé sur l'angle antérieur (42) et un autre élément vibrant (17), en
particulier constitué comme une paire d'éléments vibrants, étant disposé à proximité
du bord latéral (45) du porte-outil (9) qui se trouve en face de l'angle (42).
4. Machine-outil à main selon les revendications 1, 2 ou 3, caractérisée en ce que le
porte-outil (9) est pourvu d'un poussoir unique de manoeuvre (22) pour détacher le
plateau de ponçage (8) sans outil auxiliaire, et présente, du côté (45) opposé au
poussoir de manoeuvre (22) au moins une ouverture de venue en prise (39, 40) dans
laquelle peut venir en prise au moins un crampon d'appui (48, 49, 50, 51, 52, 53)
du plateau de ponçage (8).
5. Machine-outil à main selon la revendication 4, caractérisée en ce que le poussoir
de manoeuvre (22) porte un verrou (23) qui est disposé de façon à pouvoir coulisser
élastiquement, en particulier à l'encontre d'un ressort de compression (31), sur le
porte-outil (9), en étant assuré contre tout risque de perte, et qui maintient fermement
le plateau de ponçage (8) dans sa position finale maintenue élastiquement.
6. Machine-outil à main, selon la revendication 5, caractérisée en ce que le verrou (23)
vient en prise par en-dessous avec un crochet d'encliquetage (24) sur le plateau de
ponçage (8), de préférence de son côté tourné vers le porte-outil (9).
7. Machine-outil à main selon l'une des revendications 1 à 6, caractérisée en ce que
le plateau de ponçage (8) porte, en plus d'au moins un crochet d'encliquetage (24),
plusieurs crampons d'appui d'une seule pièce (48, 49, 50, 51, 52, 53) qui s'appuient
sur le porte-outil (9) et, de cette façon, bloquent en position en le serrant le plateau
de ponçage (8).
8. Machine-outil à main selon les revendications 1 à 7, caractérisée en ce que l'on dispose
à chaque fois un crochet d'encliquetage (24) et deux crampons de venue en appui (48,
49, 50, 51, 52, 53) sur chacun des angles (54, 55, 56) du plateau de ponçage.
9. Machine-outil à main selon l'une des revendications précédentes, caractérisée en ce
que le porte-outil (9), en particulier du côté tourné vers le plateau de ponçage (8),
porte, à proximité de l'orifice de venue en prise (39, 40), des cames (60, 61) qui
s'appuient en serrant contre le plateau de ponçage (8) et en particulier contre ses
crampons de venue en appui (48, 49, 50, 51, 52, 53).
10. Machine-outil à main selon l'une des revendications précédentes, caractérisée en ce
que le plateau de ponçage (8) porte de son côté situé à l'opposé du porte-outil (9),
au moins en partie, une fermeture auto-accrochante.
11. Machine-outil à main selon l'une des revendications précédentes, caractérisée en ce
que le plateau de ponçage (8) porte des orifices d'évacuation de poussière (47) disposées
sur un arc de cercle commun.
12. Machine-outil à main selon l'une des revendications précédentes, caractérisée en ce
que l'on dispose sur un côté extérieur du porte-outil (9), de préférence au milieu,
une embouchure, en particulier rectangulaire (19) d'un canal d'évacuation de poussière
(20).
13. Machine-outil à main selon la revendication 12, caractérisée en ce que l'embouchure
(19) est reliée au moyen d'un soufflet (21), en particulier rectangulaire, au carter
de machine (2).
14. Machine-outil à main selon l'une des revendications précédentes, caractérisée en ce
que le plateau de ponçage (8) peut être échangé, sur le porte-outil (9), avec d'autres
outils ayant la même structure de fixation correspondant au porte-outil (9), tels
qu'un racloir, une lame de scie, une tôle de séparation, ou analogue, sans outil auxiliaire.
15. Machine-outil à main selon l'une des revendications précédentes, caractérisée en ce
que le plateau de ponçage (8) et/ou le porte-outil (9) se soulèvent, à la manière
d'un tronc de pyramide, au-dessus de la surface de base et forment, en particulier
en commun et en venant à ras, un tronc de pyramide.