(19)
(11) EP 0 301 215 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
31.07.1996  Patentblatt  1996/31

(21) Anmeldenummer: 88109421.3

(22) Anmeldetag:  14.06.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G09F 13/02, G09F 13/04

(54)

Beleuchtbare Aussenwerbeanlage

Illuminated advertising device for outdoor use

Dispositif publicitaire éclairé pour l'utilisation à l'extérieur


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 25.06.1987 DE 3720997

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
01.02.1989  Patentblatt  1989/05

(73) Patentinhaber: Agfa-Gevaert AG
D-51373 Leverkusen (DE)

(72) Erfinder:
  • Preuss, Werner
    D-5090 Leverkusen 1 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 041 390
CH-A- 459 014
US-A- 3 694 945
CH-A- 431 256
FR-A- 2 204 324
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine beleuchtbare Außenwerbeanlage mit bei Tageslicht dunkel und hell erscheinenden Flächen, deren Helligkeit bei Nacht unter Einfluß von Kunstlicht, das von der Rückseite einwirkt, sich umkehrt, so daß bei Tageslicht dunkel erscheinende Flächen bei Nacht hell und bei Tageslicht hell erscheinende Flächen bei Nacht dunkel erscheinen, bestehend aus einem Leuchtröhren enthaltenden Kasten, einer vor den Leuchtröhren angebrachten Streuscheibe und einer vor der Streuscheibe angebrachten Scheibe mit den darzustellenden Informationen (Informationsscheibe).

    [0002] Außenwerbeanlagen der vorstehend beschriebenen Art sind bisher nur in der Form von Neonhochspannungsanlagen (Einzelbuchstaben, durchgehende Schriften, Einzelzeichen, bei denen die Leuchtröhre die Form des leuchtenden Elements hat) bekannt geworden, bei denen die äußerste Scheibe grau eingefärbt ist, so daß bei Tageslicht ein dunklerer Eindruck und bei Nacht durch von der Rückseite einwirkendes Kunstlicht ein hellerer Eindruck erzeugt wird. Der Gesamteindruck ist unbefriedigend, da die Farbtöne Weiß und Schwarz so nicht erzielbar sind und die Umkehrung hell/dunkel vom Tag auf die Nacht nicht gelingt.

    [0003] Es wurde überraschend gefunden, daß man Außenwerbeanlagen der eingangs genannten Art herstellen kann, wenn auf der Informationsscheibe bei Tageslicht hell erscheinende Flächen deckend hell und anschließend deckend dunkel und bei Tageslicht dunkel erscheinende Flächen mit einem Raster dunkel hinterdruckt werden.

    [0004] Der Raster kann ein Linien- oder vorzugsweise ein Punktraster sein. Die dunkel und hell erscheinenden Flächen können farbig ausgeführt sein, z.B. dunkel- und hellblau; vorzugsweise werden sie schwarz und weiß ausgeführt.

    [0005] Weiter bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die zusätzliche, helle bzw. weiße Hinterdruckung sorgt durch Reflexion zusammen mit der Streuscheibe, die vorzugsweise als Milchglasscheibe ausgeführt ist, für eine verbesserte Ausnutzung der Lichtmenge. Dazu trägt auch der bevorzugte Abstand von Streuscheibe und Informationsscheibe bei.

    [0006] Die Ausführung der beleuchtbaren Außenwerbeanlage aus Kasten, Leuchtröhren, Streuscheibe und Informationsscheibe entspricht im übrigen der gängigen Praxis. Als Material verwendet man für Streuscheibe und Informationsscheibe Glas oder Kunstglas, beispielsweise solches aus Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat. Zur Bedruckung werden vorzugsweise hochechte pigmentierte Druckfarben verwendet (Siebdruckverfahren).

    [0007] Erfindungsgemäße Außenwerbeanlagen mit mehr als einer Informationsscheibe und einer entsprechenden Anzahl Streuscheiben können mit unterschiedlichen Informationen auf den Informationsscheiben versehen sein und beispielsweise als Quader mit Vorder- und Rückseite oder als Würfel mit vier Informationsscheiben, eventuell drehbar, gestaltet sein.

    [0008] Enthalten die Informationsscheiben zusätzlich Informationen, die Tag und Nacht in der gleichen Helligkeit und Farbe erscheinen, so sind diese Flächen der Informationsscheibe in bekannter Technik durch einfache Hinterdruckung in der gewünschten Farbe und Helligkeit ausgeführt.


    Ansprüche

    1. Beleuchtbare Außenwerbeanlage mit bei Tageslicht dunkel und hell erscheinenden Flächen, deren Helligkeit bei Nacht unter Einfluß von Kunstlicht, das von der Rückseite einwirkt, sich umkehrt, so daß bei Tageslicht dunkel erscheinende Flächen bei Nacht hell und bei Tageslicht hell erscheinende Flächen bei Nacht dunkel erscheinen, bestehend aus einem Leuchtröhren enthaltenden Kasten, einer vor den Leuchtröhren angebrachten Streuscheibe und einer vor der Streuscheibe angebrachten Scheibe mit den darzustellenden Informationen (Informationsscheibe), dadurch gekennzeichnet, daß auf der Informationsscheibe bei Tageslicht hell erscheinende Flächen deckend hell und anschließend deckend dunkel und bei Tageslicht dunkel erscheinende Flächen mit einem Raster dunkel hinterdruckt werden.
     
    2. Beleuchtbare Außenwerbeanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raster ein Punktraster ist.
     
    3. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dunkel erscheinende Flächen schwarz und hell erscheinende Flächen weiß erscheinen.
     
    4. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die deckend dunkle Hinterdruckung und die dunkle Rasterhinterdruckung gleichzeitig ausgeführt werden.
     
    5. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die dunkle Hinterdruckung unter Aussparung der mit Rasterdruck versehenen Fläche eine weitere helle, bzw. weiße Hinterdruckung aufgebracht wird.
     
    6. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterfläche 20 bis 90 %, vorzugsweise 40 bis 80 % Deckung aufweist.
     
    7. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsscheibe im Abstand von 1 bis 100 mm von der Streuscheibe angebracht ist.
     
    8. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder alle Hinterdruckungen zwei- bis mehrfach ausgeführt werden.
     
    9. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei oder mehr Informationsscheiben und eine entsprechende Anzahl Streuscheiben aufweist.
     
    10. Beleuchtbare Außenwerbeanlage nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsscheiben zusätzliche Informationen enthalten, die bei Tag und Nacht in gleicher Helligkeit und Farbe erscheinen.
     


    Claims

    1. Illuminable outdoor advertising installation having different areas which appear, respectively, dark and light in daylight, the brightness of these areas being reversed by night under the influence of artificial light acting from the back so that areas which appear dark in daylight appear light by night and areas which appear light in daylight appear dark by night, consisting of a box containing tubular lamps, a diffusing sheet arranged in front of the tubular lamps and a sheet bearing the information to be displayed (information sheet) in front of the diffusing sheet, characterised in that areas which appear bright in daylight on the information sheet are provided with opaque light back printing and then with opaque dark back printing and areas which appear dark in daylight are back printed with a dark screen.
     
    2. Illuminable outdoor advertising installation according to claim 1, characterised in that the screen is a dot screen.
     
    3. Illuminable outdoor advertising installation according to claims 1 and 2, characterised in that areas which appear dark appear black and areas which appear light appear white.
     
    4. Illuminable outdoor advertising installation according to claims 1 to 3, characterised in that the opaque dark back printing and the dark screen back printing are performed simultaneously.
     
    5. Illuminable outdoor advertising installation according to claims 1 to 4, characterised in that a further light or white back printing is applied to the dark back printing with removal of that part of the area which has been printed with a screen.
     
    6. Illuminable outdoor advertising installation according to claims 1 to 5, characterised in that the screen area has a coverage of 20 to 90%, preferably of 40 to 80%.
     
    7. Illuminable outdoor advertising installation according to claims 1 to 6, characterised in that the information sheet is located at a distance of 1 to 100 mm from the diffusing sheet.
     
    8. Illuminable outdoor advertising installation according to claims 1 to 7, characterised in that individual or all of the back printings are performed twice or more.
     
    9. Illuminable outdoor advertising installation according to claims 1 to 8, characterised in that it has two or more information sheets and a corresponding number of diffusing sheets.
     
    10. Illuminable outdoor advertising installation according to claims 1 to 9, characterised in that the information sheets contain additional items of information which have the same apparent brightness and colour both by day and by night.
     


    Revendications

    1. Dispositif publicitaire extérieur susceptible d'être illuminé, possédant des surfaces paraissant sombres et des surfaces paraissant claires à la lumière du jour, dont la luminosité s'inverse la nuit sous l'influence de lumière artificielle qui agit de l'arrière, de sorte que des surfaces paraissant sombres à la lumière du jour paraissent claires la nuit et des surfaces paraissant claires à la lumière du jour paraissent sombres la nuit, comprenant un caisson contenant des lampes tubulaires, un panneau diffuseur placé devant les lampes tubulaires et un panneau placé devant le panneau diffuseur et portant les informations à présenter (panneau d'information), caractérisé en ce que, sur le panneau d'information, les surfaces paraissant claires à la lumière du jour sont pourvues à l'arrière d'une impression claire couvrante et ensuite d'une impression sombre couvrante, et les surfaces paraissant sombres à la lumière du jour sont pourvues à l'arrière d'une impression sombre à trame.
     
    2. Dispositif publicitaire extérieur susceptible d'être illuminé selon la revendication 1, caractérisé en ce que la trame est une trame à points.
     
    3. Dispositif publicitaire extérieur susceptible d'être illuminé selon les revendications 1 et 2, caractérisé en ce que les surfaces paraissant sombres paraissent noires et les surfaces paraissant claires paraissent blanches.
     
    4. Dispositif publicitaire extérieur susceptible d'être illuminé selon les revendications 1 à 3, caractérisé en ce que l'impression arrière sombre et couvrante et l'impression arrière sombre à trame sont effectuées simultanément.
     
    5. Dispositif publicitaire extérieur susceptible d'être illuminé selon les revendications 1 à 4, caractérisé en ce que, sur l'impression arrière sombre, est appliquée, en épargnant la surface pourvue d'une impression à trame, une impression arrière supplémentaire qui est claire ou blanche.
     
    6. Dispositif publicitaire extérieur susceptible d'être illuminé selon les revendications 1 à 5, caractérisé en ce que la surface à trame est couvrante à raison de 20 à 90 %, de préférence à raison de 40 à 80 %.
     
    7. Dispositif publicitaire extérieur susceptible d'être illuminé selon les revendications 1 à 6, caractérisé en ce que le panneau d'information est placé à une distance de 1 à 100 mm du panneau diffuseur.
     
    8. Dispositif publicitaire extérieur susceptible d'être illuminé selon les revendications 1 à 7, caractérisé en ce que certaines impressions arrière ou toutes les impressions arrière sont réalisées deux ou davantage de fois.
     
    9. Dispositif publicitaire extérieur susceptible d'être illuminé selon les revendications 1 à 8, caractérisé en ce qu'il comporte deux ou davantage de panneaux d'information et un nombre correspondant de panneaux diffuseurs.
     
    10. Dispositif publicitaire extérieur susceptible d'être illuminé selon les revendications 1 à 9, caractérisé en ce que les panneaux d'information contiennent des informations supplémentaires qui paraissent avoir la même luminosité et la même couleur le jour et la nuit.