(19)
(11) EP 0 689 191 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.05.1997  Patentblatt  1997/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.12.1995  Patentblatt  1995/52

(21) Anmeldenummer: 95201578.2

(22) Anmeldetag:  14.06.1995
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G10L 3/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB

(30) Priorität: 22.06.1994 DE 4421853

(71) Anmelder:
  • Philips Patentverwaltung GmbH
    22335 Hamburg (DE)

    DE 
  • PHILIPS ELECTRONICS N.V.
    5621 BA Eindhoven (NL)

    FR GB 

(72) Erfinder:
  • Rainer, Martin, Dipl.-Ing., c/o Philips
    D-20097 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Walz, Erich 
Philips Patentverwaltung GmbH, Röntgenstrasse 24
D-22335 Hamburg
D-22335 Hamburg (DE)

   


(54) Mobilfunkendgerät


(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Mobilfunkendgerät mit einer Sprachverarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung eines ersten (x2(i)) und mindestens eines weiteren (x1(i), x3(i)) aus Rausch- und Sprachsignalanteilen bestehenden und als Abtastwerte vorliegenden Sprachsignals. Das abgetastete weitere Sprachsignal (x1(i), x3(i)) wird mit einem einem einstellbaren Verzögerungswert (T1(i), T3(i)) verzögert. Es sind Steuermittel (26) vorgesehen, die zur Bildung von Gradientenschätzwerten dienen. Die Steuermittel dienen außerdem zur rekursiven Ermittlung von Verzögerungsschätzwerten aus den Gradientenschätzwerten. Durch Rundung der Verzögerungsschätzwerte werden die Verzögerungswerte (T1(i), T3(i)) gebildet. Weiterhin werden mit einer Addiervorrichtung (25) die gegeneinander zeitversetzten Sprachsignale (x1(i), x2(i), x3(i)) addiert.







Recherchenbericht