(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 632 990 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
04.03.1998 Patentblatt 1998/10 |
(22) |
Anmeldetag: 08.07.1994 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: A47L 13/16 |
|
(54) |
Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Surfaces cleaning and treating product and fabrication process of same
Produit de nettoyage et traitement de surfaces et procédé de fabrication
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
09.07.1993 DE 4322871
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
11.01.1995 Patentblatt 1995/02 |
(73) |
Patentinhaber: CORONET-Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
|
69483 Wald-Michelbach (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Weihrauch, Georg
D-69483 Wald-Michelbach (DE)
|
(74) |
Vertreter: Dipl.-Ing. Heiner Lichti
Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Jost Lempert
Dipl.-Ing. Hartmut Lasch |
|
Postfach 41 07 60 76207 Karlsruhe 76207 Karlsruhe (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
WO-A-90/14039 US-A- 3 638 270
|
DE-U- 9 301 534 US-A- 5 142 727
|
|
|
|
|
- PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 39 (M-924) 24. Januar 1990 & JP-A-01 272 448
(TORAY IND CO) 31. Oktober 1990
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen, bestehend
aus einem flexiblen, saugfähigen Trägermaterial, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
[0002] Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit tuch- oder schwammartigen Mitteln zum
Reinigen oder Behandeln von Oberflächen. Bisher verwendete Putz- und Reinigungstücher
bestehen aus einem Gewebe, Gewirke, Gestricke, Vlies oder Kunststoffschaum. Auch wenn
sie eine offene Struktur besitzen, ist ihre Oberfläche als überwiegend glatt zu bezeichnen.
Dies hat zur Folge, daß beim Putzen und Reinigen verschmutzter Oberflächen der Schmutz
in erster Linie verrieben und verteilt und gebenenfalls zu einem dünnen Film ausgebreitet
wird, der schließlich nach vielen Wischvorgängen mit dem Tuch aufgenommen wird. Bei
hartnäckig haftendem Schmutz versagen solche Tücher häufig ihren Dienst oder muß mit
viel Feuchtigkeit und langen Wischbewegungen der Schmutz langsam abgetragen und schließlich
aufgenommen werden. In vielen Fällen müssen zusätzlich abrasive Scheuermittel eingesetzt
werden. Auch Veloursstoffe haben im wesentlichen keine andere Wirkung, denn die hierfür
verwendeten weichen Garne legen sich beim Wischen entgegen der Wischrichtung um und
bleiben damit weitgehend wirkungslos. Bessere Ergebnisse lassen sich mit hartgestellten
Schaumstoffen erzielen, die aufgrund ihrer Vielzahl von relativ harten Kanten verschmutzte
Oberflächen aufreißen. Bei der Flüssigreinigung nehmen sie aufgrund ihrer Offenporigkeit
Flüssigkeit in gewissem Umfang auf. Hingegen ist es mit diesen Mitteln nicht möglich,
eine saubere Endreinigung der Oberfläche zu ermöglichen, also Feuchtigkeit vollständig
aufzunehmen, die Fläche abzutrocknen oder gleichzeitig zu polieren. Gleiches gilt
für solche Kunstfasergewebe, die durch thermische Behandlung profiliert und teilweise
aus der Schmelze ausgehärtet sind (DE 86 25 683 U).
[0003] Es ist auch schon versucht worden, die positiven Eigenschaften von Schwämmen oder
Schaumstoffen, nämlich deren Speicherfähigkeit für Flüssigkeiten bzw. deren Saugfähigkeit,
mit den positiven Eigenschaften einer Bürste, nämlich kratzende und aufschließende
Wirkung der Borsten, miteinander zu kombinieren, indem Borstenbündel in einem Schwammkörper
eingebettet werden (DE 86 12 080 U, DE 21 04 775 C). Bei diesen Mitteln fehlt jedoch
eine wischende und pflegende Materialkomponente. Gleiches gilt für Reinigungstücher,
die aus einer mittleren Trägerschicht und einer Faserschicht auf deren einer Seite
und einer saugfähigen Schicht auf deren anderer Seite bestehen (DE 40 23 345 A1).
Eine andere bekannte Ausführung eines Reinigungstuchs (US 3 638 270 A) besteht aus
einer zweilagigen Gewebeschicht, wobei in eine Schicht Borsten oder borstenartige
Fasern eingewebt sind. Für die Feuchtreinigung ist ein solches Reinigungstuch nicht
geeignet, da das Trägermaterial (Gewebe) keine Flüssigkeit speichert. Es ist deshalb
in einer weiteren Ausführung das Gewebe auf seiner Rückseite zusätzlich mit einem
Schwammkörper verbunden. Das Einweben der Borsten führt zwangsläufig zu einem der
Maschenweite entsprechenden Abstand der Borsten. Die Herstellung ist sehr aufwendig.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zum insbesondere feuchten Reinigen
oder Behandeln von Oberflächen zu schaffen, die bei ausreichender Flexibilität zur
Anpassung an Oberflächen unterschiedlicher Kontur eine mechanisch wirksame, schmutzlösende
Funktion haben.
[0005] Diese Aufgabe wird bei einem Mittel, das aus einem flexiblen, saugfähigen Trägermaterial
besteht, dadurch gelöst, daß auf lokal begrenzten Bereichen wenigstens einer Oberfläche
des Trägermaterials schichtartig Monofile mit einem Durchmesser von 0,001 bis 1,000
mm und einer Länge größer 0,01 mm aufgebracht und mit dem Trägermaterial verklebt
sind und daß das saugfähige Trägermaterial in den übrigen Bereichen mit seiner Oberfläche
freiliegt.
[0006] Das erfindungsgemäß ausgebildete Mittel besteht also aus einem flexiblen Trägermaterial
herkömmlicher Art, das zusätzlich saugfähig ist, und einer bereichsweisen Beschichtung
aus Monofilen, wobei der Durchmesser der Monofile vorzugsweise in dem für Borsten
üblichen Durchmesserbereich liegt. Die borstenartigen Monofile schließen aufgrund
ihrer mechanischen Wirkung verschmutzte Oberflächen auf. Ferner entstehen an der seitlichen
Begrenzung der beschichteten Bereiche besonders wirksame Putz- und Reinigungskanten,
während zwischen den beschichteten Bereich Stauräume für den Schmutz gebildet werden.
Diese Bereiche können aber auch durch stärkeren Andruck unmittelbar zur Wirkung auf
der zu reinigenden Oberfläche gebracht und damit ihre gegenüber den Monofilen andersartige
Wirkung genutzt werden. Lose liegender Schmutz wird pflugartig aufgegriffen und in
der Monofilschicht bzw. in den Bereichen zwischen diesen aufgenommen. Die Reinigungswirkung
- mehr kratzend oder mehr wischend - läßt sich durch den Andruck dosieren, indem der
Übergang zwischen den beschichteten und den unbeschichteten Bereichen mehr oder weniger
zur Wirkung kommt. Aufgrund der flexiblen Ausbildung des Trägermaterials werden auch
verwinkelte Konturen problemlos erreicht. Zwar sind durch die Verklebung der Monofile
mit dem Trägermaterial diese Bereiche in ihrer Saugfähgiekti, insbesondere aber hinsichtlich
der Feuchtigkeitsabgabe beschränkt, doch sind die unbeschichteten Bereiche ausreichend
groß um Feuchtigkeit aufzunehmen oder auch abzugeben. Die Kapillarwirkung zwischen
den in der Schicht direkt angeordneten Monofilen ermöglicht die zusätzliche Aufnahme
und Abgabe von Flüssigkeiten.
[0007] In bevorzugter Ausführung weisen die Monofile in den beschichteten Bereichen bezüglich
der Oberfläche des Trägermaterials die gleiche Ausrichtung auf.
[0008] Es können auch mehrere Seiten des flächigen oder räumigen Trägermaterials mit Monofilen
lokal beschichtet sein, um eine beidseitige oder mehrseitige Anwendung zu ermöglichen.
Dabei können verschiedene Seiten des Trägermaterials gegebenenfalls mit unterschiedlichen
Monofilen insbesondere Monofilen unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlichen
Durchmessers und/oder unterschiedlichen Materials beschichtet sein, so daß ein Mehrzweck-Reinigungsmittel
entsteht.
[0009] Die lokal abgegrenzten Bereich der Monofile können gleiche oder unterschiedliche
Grundfläche aufweisen. Im ersteren Fall entsteht eine entsprechend gleichmäßige Wirkung,
im zweiten Fall können gewünschte Wirkungen bestimmten Bereichen des Trägermaterials
zugeordnet werden, indem beispielsweise im mittleren Bereich größere Anhäufungen von
Monofilen vorgesehen sind, womit dem in der Regel im mittleren Bereich stärkeren Verschleiß
Rechnung getragen werden kann.
[0010] Ähnliche Wirkungen lassen sich dadurch erreichen, daß die lokal abgegrenzten Bereiche
der Monofilie gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt angeordnet sind.
[0011] Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die lokal abgegrenzten
Bereich der Monofile etwa kreisförmige Grundfläche aufweisen oder punktförmig ausgebildet
und die Faser räumlich strahlenförmig angeordnet sind. Mit dieser Ausführungsform
entstehen igelartige Monofilbereiche, die eine besonders wirksame Reinigung ermöglichen.
Dabei können die Enden der Monofile auf einer sphärischen Hüllfläche liegen.
[0012] Die Oberfläche des Trägermaterials kann auch Vertiefungen aufweisen, die mit den
Monofilen beschichtet sind. Auch hierbei bilden die Vertiefungen Stauräume für Schmutz
und können durch die Stärke des Andrucks unterschiedliche Reinigungswirkungen erzielt
werden.
[0013] Der Kleber kann gegebenenfalls Schaumstruktur aufweisen, um beispielsweise bei saugfähigem
Trägermaterial diese Saugfähigkeit nicht zu beeinträchtigen. Stattdessen kann auch
ein wasserundurchlässiger Kleber vorgesehen sein.
[0014] Auch können abwechselnd durchlässige und undurchlässige Bereiche vorgesehen sein.
Schließlich kann der Kleber nur bereichsweise aufgetragen oder können die mit Kleber
versehenen Bereiche durch Kleberspuren miteinander verbunden sein.
[0015] Eine Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck des Mittels ist in einfacher Weise
durch Auswahl der Durchmesser und/oder der Dichte und/oder des Werkstoffs der Monofile
möglich.
[0016] So kann sich eine Auswahl dahingehend empfehlen, daß die Monofile für Wischzwecke
einen Durchmesser von 0,001 bis 0,020 mm, für Polierzwecke einen solchen von 0,010,
bis 0,030 mm für Scheuerzwecke einen solchen von 0,010 bis 0,250 mm und für Schleifzwecke
von 0,100 bis 0,500 mm.
[0017] Der bevorzugte Bereich für die Länge der Monofile liegt zwischen 0,500 und 10,000
mm.
[0018] Die Monofile bestehen vorzugsweise aus Viskose, Polyester oder Polyamid, können aber
auch aus Naturfasern bestehen. Sie können runden oder polygonalen Querschnitt aufweisen,
um unterschiedliche Wirkungen zu erzielen. So werden runde Profile eine eher wischende
und pflegende Wirkung haben, während poloygonale Profile schabende und kratzende Wirkung
mit sich bringen.
[0019] Es können weiterhin die Monofile mit Partikeln gefüllt sein, um beispielsweise eine
abrasive Wirkung zu ermöglichen.
[0020] Weiterhin können die Monofile an ihren nutzungsseitigen und/oder befestigungsseitigen
Enden formend bearbeitet sein. Sie können beispielsweise am nutzungsseitigen Ende
verbreitert sein, Köpfe aufweisen od. dgl., um auf diese Weise besondere Wirkungen
bei Wisch- und Reinigungsbewegungen zu erzielen. Verbreiterungen oder Verdickungen
am befestigungsseitigen Ende können insbesondere zur Verbesserung der Einbindung der
Monofile in das Trägermaterial bzw. den Kleber vorgesehen sein.
[0021] Das Trägermaterial selbst kann geschlossen oder durchbrochen, z.B. gitterartig ausgebildet
sein. Es kann aus Vlies oder Leder bestehen. Statt dessen kann es auch aus einem Schwamm
oder geschäumten Kunststoff gebildet sein. Auch hier wird die Auswahl entsprechend
dem Verwendungszweck getroffen werden.
[0022] Das Trägermaterial kann farbig bedruckt sein, während die Monofile farblos sind.
Hierdurch lassen sich dekorative Wirkungen durch die lichtleitende Eigenschaft der
farblosen Monofile erzielen. Ähnliche Effekte ergeben sich dann, wenn zum Verbinden
der Monofile mit dem Trägermaterial ein farbiger Kleber verwendet wird, die Monofile
hingegen farblos oder andersfarbig sind.
[0023] Die Wirkung der Monofile läßt sich schließlich dadurch variieren, daß sie an ihrer
Oberfläche aufgerauht, geprägt oder an wenigstens an einem Ende verbreitert sind.
Ein solches Verbreitern kann beispielsweise durch Aufschmelzen erreicht werden.
[0024] Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Monofile und/oder das Trägermaterial und/oder
der Kleber aus verrottbaren Werkstoffen bestehen, so daß ein deponiefähiges Material
gegeben ist.
[0025] Auch können die Monofile und das Trägermaterial aus sterilisierbarem Werkstoff bestehen,
um es im klinischen und kosmetischen Bereich einsetzen zu können.
[0026] Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen
Mittels. Ein solches Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das Trägermaterial zumindest
bereichsweise mit einem Kleber versehen wird und die Monofile durch Aufsieben, Aufschütten,
Aufblasen oder im elektrostatischen Feld aufgebracht werden. Hierbei wird in der Regel
eine nicht orientierte, wirre Anordnung erhalten werden.
[0027] Gegebenenfalls können die Monofile nach dem Aufbringen auf das Trägermaterial richtungsorientiert
umgelegt werden, um sie in einem von 90° verschiedenen Winkel auszurichten. Dies kann
bei noch nicht ausgehärtetem Kleber bzw. noch nicht erstarrter Schmelze, gegebenenfalls
auch bei erhöhter Temperatur geschehen.
[0028] Wird wenigstens eine Oberfläche des Trägermaterials von unten her mit den Monofilen
beschichtet, so richten sich die Monofile an dieser Oberfläche im wesentlichen senkrecht
aus, während sie beim Beschichten, insbesondere Beflocken von oben vornehmlich in
wirrer Anordnung vorliegen.
[0029] Eine lokal begrenzte Beschichtung mit den Monofilen ist insbesondere dadurch möglich,
daß auf das Trägermaterial der Kleber tropfenförmig aufgegeben wird und die Monofile
auf die sphärische Kleberoberfläche aufgebracht werden. Hierbei bilden sich insbesondere
aufgrund der Oberflächenspannung im Klebertropfen die erwähnten igelartigen Strukturen
in der Monofilbeschichtung aus.
[0030] Nachstehend ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen
beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1 bis 4:
- verschiedene Ausführungsformen eines tuchartigen Reinigungsmittels, jeweils im Schnitt;
- Figur 5:
- eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Figur 6 und
- Figur 6, 7:
- weitere Ausführungsformen eines Reinigungsmittels, jeweils im Schnitt.
[0031] Das Mittel gemäß Fig. 1 weist ein saugfähiges Trägermaterial 1, beispielsweise in
Form eines Zuschnittes 2 aus einem Vlies auf. Dieses Trägermaterial 1 ist auf seiner
Unterseite in seiner Ursprungsstruktur belassen, während es auf seiner Oberseite 4
mit borstenartigen Monofilen 5 in lokal begrenzten Bereichen 7 beschichtet ist. Die
Monofile sind durch Kleben auf dem Trägermaterial 1 befestigt, wobei die Kleberschicht
10 in entsprechend lokal begrenzten Bereichen aufgebracht ist. Das Aufbringen der
Monofile 5 erfolgt vorzugsweise durch elektrostatisches Beflocken oder auch durch
Aufsieben, Aufschütteln oder Aufblasen. Die mit den Monofilen 5 beschichtete obere
Seite 4 des Zuschnittes 2 dient beispielsweise zum Reinigen, Lösen von Verschmutzungen
od. dgl., während die Unterseite 3, die vornehmlich glatt ist, zum Pflegen, Polieren
od. dgl. dienen kann.
[0032] Die Monofile können unter verschiedenen, in den jeweiligen Bereichen aber unter gleichen
Winkeln gegenüber der Oberfläche des Trägermaterials 1 ausgerichtet sein. In den übrigen
Bereichen liegt die Oberfläche des saugfähigen Trägermaterials 1 frei.
[0033] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist das Trägermaterial 1 Vertiefungen
11 auf, in denen die Monofile 5 wiederum mittels Kleber 10 befestigt sind.
[0034] In Fig. 3 sind die mit Kleber 10 und Monofilen 5 beschichteten Bereiche (s. Fig.
2) durch Kleberspuren 13 miteinander verbunden, wie dies ähnlich bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 4 und 5 der Fall ist, wobei die Kleberspuren mit 15 bezeichnet sind. Durch
tropfenartige Ablage des Klebers 14 bzw. durch dessen Oberflächenspannung können die
Monofile 5 unter verschiedenen Winkeln ausgerichtet werden und können ihre freien
Enden auf einer gekrümmten Hüllfläche liegen.
[0035] Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 weist wiederum ein saugfähiges Trägermaterial
1 mit Vertiefungen 16 auf, in denen ein Kleber 17 aufgebracht ist, der in zusätzlichen
Vertiefungen 18 verankert ist und wiederum Monofile 5 fixiert.
[0036] Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist das Trägermaterial 1 imprägniert und ist
auf diese imprägnierte Schicht ein weiterer Kleber 20 nur in den Bereichen aufgebracht,
die mit Monofilen 5 beschichtet sind.
1. Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen, mit einem flexiblen Trägermaterial
und an wenigstens einer Oberfläche (4) des Trägermaterials (1) befestigten Monofilen
(5) mit einem Durchmesser von 0,001 bis 1,000mm und einer Länge größer 0,01mm, dadurch
gekennzeichnet, daß das Trägermaterial einlagig und saugfähig ausgebildet ist und
die Monofile auf lokal begrenzten Bereichen schichtartig aufgebracht und mit dem Trägermaterial
verklebt sind, und daß das saugfähige Trägermaterial (1) in den übrigen Bereichen
mit seiner Oberfläche (3) freiliegt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile in den lokal begrenzten
Bereichen bezüglich der Oberfläche des Trägermaterials die gleiche Ausrichtung aufweisen.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile (5) in den lokal
abgegrenzten Bereichen (8) unter verschiedenen, im jeweiligen Bereich aber unter gleichem
Winkel angeordnet sind.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lokal abgegrenzten
Bereiche (8) der Monofile (5) gleiche Grundfläche aufweisen.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lokal abgegrenzten
Bereiche (8) der Monofile (5) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lokal abgegrenzten
Bereiche (8) der Monofile (5) etwa kreisförmige Grundfläche aufweisen oder punktförmig
ausgebildet und die Monofile räumlich strahlenförmig angeordnet sind.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Monofile (5) auf
einer sphärischen Hüllfläche liegen.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche
des Trägermaterials Vertiefungen aufweist und die Monofile in den Vertiefungen angeordnet
sind.
9. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile (5) mittels eines
aufschäumbaren Klebers mit dem Trägermaterial (1) verbunden sind.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber wasserdurchlässig
oder -undurchlässig ist.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber bereichsweise
wasserdurchlässig, bereichsweise -undurchlässig ist.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber nur
in den mit Monofilen beschichteten Bereichen des Trägermaterials vorgesehen ist.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
mit Kleber und Monofilen beschichteten Bereichen diese verbindende Kleberspuren vorgesehen
sind.
14. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser und/oder die Länge
und/oder die Dichte und/oder der Werkstoff der Monofile (5) an den jeweiligen Verwendungszweck
des Mittels angepaßt ist.
15. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile (5) für Wischzwecke
einen Durchmesser von 0,001 bis 0,020 mm, für Polierzwecke einen solchen von 0,010
bis 0,030 mm, für Scheuerzwecke einen solchen von 0,010 bis 0,250 mm und für Schleifzwecke
von 0,100 bis 0,500 mm.
16. Mittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Monofile (5) je
nach Einsatzzweck zwischen 0,500 und 10,000 mm liegt.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile
(5) aus Viskose, Polyester oder Polyamid oder aus Naturfaser bestehen.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile
(5) runden oder polygonalen Querschnitt aufweisen.
19. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile
(5) mit Partikeln gefüllt sind.
20. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile
(5) an ihren nutzungsseitigen und/oder befestigungsseitigen Enden formend bearbeitet
sind.
21. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Seiten
(3,4) des flächigen oder räumlichen Trägermaterials (1) in lokal begrenzten Bereichen
mit Monofilen (5) beschichtet sind.
22. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf verschiedenen
Seiten des Trägermaterials (1) Monofilschichten unterschiedlicher Eigenschaften und/oder
Ausrichtung angeordnet sind.
23. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial
(1) durchbrochen ist.
24. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial
(1) aus einem Vlies oder aus Leder besteht.
25. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial
(1) aus einem Schwamm oder geschäumten Kunststoff (7) besteht.
26. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial
(1) farbig bedruckt und die Monofile (5) farblos oder andersfarbig sind.
27. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden
der Monofile (5) mit dem Trägermaterial (1) ein farbiger Kleber dient und daß die
Monofile (5) farblos oder andersfarbig sind.
28. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile
(5) an ihrer Oberseite aufgerauht, geprägt oder an wenigstens einem Ende verbreitert
sind.
29. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile
(5) an wenigstens einem Ende durch Aufschmelzen verbreitert sind.
30. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile
(5) und/oder das Trägermaterial (1) und/oder der Kleber (6) aus verrottbaren Werkstoffen
bestehen.
31. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile
(5) und das Trägermaterial (1) aus sterilisierbarem Werkstoff bestehen.
32. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß das Trägermaterial zumindest bereichsweise mit einem Kleber versehen
wird und die Monofile durch Aufsieben, Aufschütteln, Aufblasen oder im elektrostatischen
Feld aufgebracht werden.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile nach dem Aufbringen
auf das Trägermaterial richtungsorientiert umgelegt werden.
34. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile bei noch
nicht ausgehärtetem Kleber, gegebenenfalls auch bei erhöhter Temperatur umgelegt werden.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
eine Oberfläche des Trägermaterials von unten her mit den Monofilen beschichtet wird.
36. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Trägermaterial der
Kleber tropfenförmig aufgegeben wird und die Monofile auf die sphärische Kleberoberfläche
aufgebracht werden.
1. Product for cleaning or treating surfaces, having a flexible substrate and monofilaments
(5) with a diameter of 0.001 to 1.000 mm and a length greater than 0.01 mm fixed to
at least one surface (4) of the substrate (1), characterized in that the substrate
is constructed in single-ply, absorbent form and the monofilaments are applied in
layer-like manner to locally defined areas and are bonded to the substrate, and that
the absorbent substrate (1) has its surface (3) exposed in the remaining areas.
2. Product according to claim 1, characterized in that the monofilaments, in the locally
defined areas, have the same orientation relative to the surface of the substrate.
3. Product according to claim 1, characterized in that the monofilaments (5), in the
locally defined areas (8), are arranged under different angles, but under the same
angle in the particular area.
4. Product according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the locally defined
areas (8) of the monofilaments (5) have the same surface area.
5. Product according to one of the claims 1 to 4, characterized in that the locally defined
areas (8) of the monofilaments (5) are arranged in uniformly distributed manner.
6. Product according to one of the claims 1 to 5, characterized in that the locally defined
areas (8) of the monofilaments (5) have an approximately circular surface area or
a punctiform construction and the monofilaments are arranged in spatially ray-like
manner.
7. Product according to claim 6, characterized in that the ends of the monofilaments
(5) are located on a spherical envelope surface.
8. Product according to one of the claims 1 to 7, characterized in that the surface of
the substrate has depressions and the monofilaments are placed in the depressions.
9. Product according to claim 1, characterized in that the monofilaments (5) are joined
by a foamable adhesive to the substrate (1).
10. Product according to one of the claims 1 to 9, characterized in that the adhesive
is permeable or impermeable to water.
11. Product according to one of the claims 1 to 10, characterized in that the adhesive
is zonally water-permeable and zonally water-impermeable.
12. Product according to one of the claims 1 to 11, characterized in that the adhesive
is only provided in the areas of the substrate coated with monofilaments.
13. Product according to one of the claims 1 to 12, characterized in that between the
areas coated with adhesive and monofilaments are provided adhesive tracks joining
them.
14. Product according to claim 1, characterized in that the diameter and/or length and/or
density and/or material of the monofilaments is adapted to the intended use of the
product.
15. Product according to claim 1, characterized in that the monofilaments for wiping purposes
have a diameter of 0.001 to 0.020 mm, for polishing purposes a diameter of 0.010 to
0.030 mm, for scouring purposes a diameter of 0.010 to 0.250 mm and for abrading purposes
a diameter of 0.100 to 0.500 mm.
16. Product according to claim 15, characterized in that, as a function of the intended
use, the length of the monofilaments (5) is between 0.500 and 10.000 mm.
17. Product according to one of the claims 1 to 16, characterized in that the monofilaments
(5) are of viscose, polyester, polyamide or natural fibres.
18. Product according to one of the claims 1 to 17, characterized in that the monofilaments
(5) have a round or polygonal cross-section.
19. Product according to one of the claims 1 to 18, characterized in that the monofilaments
(5) are filled with particles.
20. Product according to one of the claims 1 to 19, characterized in that the monofilaments
(5) are shaped at their use-side and/or fastening-side ends.
21. Product according to one of the claims 1 to 20, characterized in that several sides
(3, 4) of the flat or three-dimensional substrate are coated with monofilaments (5)
in locally defined areas.
22. Product according to one of the claims 1 to 21, characterized in that monofilament
layers with different characteristics and/or orientation are placed on different sides
of the substrate (1).
23. Product according to one of the claims 1 to 22, characterized in that the substrate
(1) is perforated.
24. Product according to one of the claims 1 to 23, characterized in that the substrate
(1) is made from nonwoven fabric or leather.
25. Product according to one of the claims 1 to 23, characterized in that the substrate
(1) comprises a sponge or a foamed plastic (7).
26. Product according to one of the claims 1 to 25, characterized in that the substrate
(1) is coloured and the monofilaments (5) colourless or have a different colour.
27. Product according to one of the claims 1 to 26, characterized in that a coloured adhesive
is used for joining the monofilaments (5) to the substrate (1) and that the monofilaments
(5) are colourless or have a different colour.
28. Product according to one of the claims 1 to 27, characterized in that the top of the
monofilaments (5) is roughened, embossed or widened at at least one end.
29. Product according to one of the claims 1 to 28, characterized in that the monofilaments
(5) are widened at at least one end by melting.
30. Product according to one of the claims 1 to 29, characterized in that the monofilaments
(5) and/or substrate (1) and/or adhesive (6) are of decayable materials.
31. Product according to one of the claims 1 to 30, characterized in that the monofilaments
(5) and substrate (1) comprise sterilizable material.
32. Method for the manufacture of a product according to one of the claims 1 to 31, characterized
in that, at least zonally, the substrate is provided with an adhesive and the monofilaments
are applied by screening on, shaking on, blowing on or in an electrostatic field.
33. Method according to claim 32, characterized in that, following the application to
the substrate, the monofilaments are wrapped round in directionally oriented manner.
34. Method according to claim 31 or 32, characterized in that, with the adhesive not yet
hardened and optionally at elevated temperature, the monofilaments are wrapped round.
35. Method according to one of the claims 32 to 34, characterized in that at least one
surface of the substrate is coated from below with monofilaments.
36. Method according to claim 32, characterized in that the adhesive is applied in drop-like
manner to the substrate and the monofilaments are applied to the spherical adhesive
surface.
1. Moyen pour nettoyer ou traiter des surfaces comprenant un matériau support flexible
et des monofils (5) fixés à au moins une surface (4) du matériau support (1), d'un
diamètre de 0,001 à 1,000 mm et d'une longueur supérieure à 0,01 mm, caractérisé en
ce que le matériau support est monocouche et absorbant et que les monofils sont placés
en couches sur des zones localement délimitées et collées au matériau support, et
en ce que la surface (3) du matériau support (1) absorbant est dégagée dans les zones
restantes.
2. Moyen selon la revendication 1, caractérisé en ce que sur les zones (8) localement
délimitées les monofils présentent la même direction par rapport à la surface du matériau
support.
3. Moyen selon la revendication 1, caractérisé en ce que sur les zones (8) localement
délimitées, les monofils (5) sont disposés selon des angles différents, mais identiques
sur chaque zone.
4. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que les zones
(8) localement délimitées des monofils (5) présentent une même base.
5. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que les zones
(8) localement délimitées sont disposées selon une répartition régulière.
6. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que les zones
(8) localement délimitées des monofils (5) présentent une base sensiblement circulaire
ou sont conformées en forme de points et en ce que les monofils sont disposés radialement
dans l'espace.
7. Moyen selon la revendication 6, caractérisé en ce que les extrémités des monofils
(5) sont situées sur une surface enveloppante sphérique.
8. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 7, caractérisé en ce que la surface
du matériau support présente des évidements et que les monofils sont disposés dans
les évidements.
9. Moyen selon la revendication 1, caractérisé en ce que les monofils (5) sont solidarisés
au matériau support par une colle expansible.
10. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 9, caractérisé en ce que la colle
est perméable ou imperméable à l'eau.
11. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 10, caractérisé en ce que la colle
est par endroits perméable, par endroits imperméable.
12. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 11, caractérisé en ce que la colle
n'est prévue que dans les zones du matériau support recouvertes de monofils.
13. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 12, caractérisé en ce que des
pistes de colle reliant les zones recouvertes de colle et de monofils sont prévues
entre ces zones.
14. Moyen selon la revendication 1, caractérisé en ce que le diamètre et/ou la longueur
et/ou la densité et/ou la matière des monofils (5) est adaptée à chaque application
du moyen.
15. Moyen selon la revendication 1, caractérisé en ce que les monofils destinés à essuyer
présentent un diamètre de 0,001 à 0,020 mm, ceux destinés à polir un diamètre de 0,010
à 0,030 mm, ceux destinés à récurer un diamètre de 0,010 à 0,250 mm et ceux destinés
à poncer un diamètre de 0,100 à 0,500 mm.
16. Moyen selon la revendication 15, caractérisé en ce que la longueur des monofils (5)
est comprise selon l'utilisation entre 0,500 et 10,000 mm.
17. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 16, caractérisé en ce que les
monofils sont constitués de viscose, de polyester, de polyamide ou de fibre naturelle.
18. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 17, caractérisé en ce que les
monofils (5) présentent une section circulaire ou polygonale.
19. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 18, caractérisé en ce que les
monofils (5) sont remplis de particules.
20. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 19, caractérisé en ce que les
monofils (5) sont conformés au niveau de leurs extrémités utiles et/ou de leurs extrémités
de fixation.
21. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 20, caractérisé en ce que plusieurs
faces (3,4) du matériau support (1) plan ou volumique sont recouvertes de monofils
(5) dans des zones localement délimitées.
22. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 21, caractérisé en ce que sur
des faces différentes du matériau support (1) sont disposées des couches de monofils
de caractéristiques et/ou d'orientation différentes.
23. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 22, caractérisé en ce que le matériau
support (1) est perforé.
24. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 23, caractérisé en ce que le matériau
support (1) est en non-tissé ou en cuir.
25. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 23, caractérisé en ce que le matériau
support (1) consiste en une éponge ou une matière plastique (7) moussée.
26. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 25, caractérisé en ce que le moyen
support (1) porte des impressions en couleur et que les monofils (5) ne sont pas colorés
ou d'une autre couleur.
27. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 26, caractérisé en ce qu'une colle
colorée sert de liant entre les monofils (5) et le matériau support (1) et que les
monofils (5) ne sont pas colorés ou d'une autre couleur.
28. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 27, caractérisé en ce que les
monofils (5) sont rayés, gaufrés à leur face supérieure, ou élargis à l'une au moins
des extrémités.
29. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 28, caractérisé en ce que les
monofils (5) sont élargis à une extrémité au moins par fusion.
30. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 29, caractérisé en ce que les
monofils (5) et/ou le matériau support (1) et/ou la colle (6) sont en matières plastiques
biodégradables.
31. Moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 30, caractérisé en ce que les
monofils (5) et la matériau support (1) sont en une matière stérilisable.
32. Procédé de fabrication d'un moyen selon l'une quelconque des revendications 1 à 31,
caractérisé en ce que l'on applique de la colle sur le matériau support, au moins
dans certaines zones, et en ce que les monofils sont mis en place en les tamisant,
en les vibrant, en les soufflant ou dans un champ électrostatique.
33. Procédé selon la revendication 32, caractérisé en ce qu'après leur application sur
le matériau support, les monofils sont inclinés dans une certaine direction.
34. Procédé selon la revendication 31 ou 32, caractérisé en ce que les monofils sont inclinés
lorsque la colle n'a pas encore durci, ou également à température plus élevée.
35. Procédé selon l'une quelconque des revendications 32 à 34, caractérisé en ce que des
couches de monofils sont appliquées par le bas sur une surface du matériau porteur
au moins.
36. Procédé selon la revendication 32, caractérisé en ce que la colle est appliquée par
gouttes sur le matériau support et en ce que les monofils sont appliqués sur la surface
sphérique de la colle.
