(57) Es wird eine Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last (10) vorgeschlagen,
die in Reihe mit wenigstens zwei Halbleiterschaltern (15, 16) geschaltet ist. Zur
Erhöhung der Sicherheit gegen fehlerhaftes Einschalten der Last (10) oder gegen andere
Defekte sind eine Steuerschaltung (21) sowie ein Invertierer (23) vorgesehen. Die
Steuerschaltung (21) gibt ein erstes Steuersignal (22) für den ersten Halbleiterschalter
(15) an den Invertierer (23) ab, der das erste Steuersignal (22) invertiert und als
invertiertes Steuersignal (24) dem ersten Halbleiterschalter (15) zuführt. Die Steuerschaltung
(21) stellt das zweite Steuersignal (25) für den zweiten Halbleiterschalter (16) bereit,
das dem zweiten Halbleiterschalter (16) unmittelbar zugeführt ist. Der Invertierer
(23) bildet eine von der Steuerschaltung (21), die beispielsweise als Mikroprozessor
realisiert ist, unabhängige Baueinheit. Sofern bei einem Defekt der Steuerschaltung
(21) der Zustand auftreten kann, daß die beiden Steuersignale (22, 25) mit gleichen
Pegeln auftreten, verhindert der Invertierer (23) zuverlässig ein fehlerhaftes Einschalten
der Last (10).
|

|