[0001] Die Erfindung betrifft ein Installationselement für Sanitärinstallationen, mit einem
aus isolierendem Material bestehenden Formkörper, in dem Sanitärelemente angeordnet
sind.
[0002] Ein solcher Installationsbaustein ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-8907973
bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind die zur Ver- und Entsorgung eines Sanitärapparates
erforderlichen Leitungen und Bauteile sowie die zur Anbringung des Sanitärapparates
notwendigen Befestigungsmittel in einem geschäumten Formkörper eingelagert. Des weiteren
ist zwischen Vorder- und Rückwand eine im wesentlichen über die gesamte Bausteinfläche
ausgebreitete Brandschutzschicht eingeformt. Diese Schicht wird während des Herstellungsvorgangs
des Formkörpers fest mit der Formkörpermasse verbunden, so daß sie Bestandteil des
Formkörpers wird. Die Leitungen und Bauteile werden entsprechend bei der Umschäumung
mit der Formkörpermasse gegenüber Auftrieb abgestützt.
[0003] Des weiteren ist aus der EP 0480296-A1 eine Installationseinrichtung bekannt, bei
der sämtliche schallerzeugenden Installationsbauteile in ein schalldämmendes Mineralfaserbett
eingebaut sind. Zur Halterung der Bauteile dient eine Metallzarge, die den Montageraum
umgrenzt. Die Installationsbauteile sind über schallentkoppelte Elemente mit der Metallzarge
verbunden.
[0004] Ein Nachteil dieser Vorrichtungen besteht in der relativ aufwendigen Herstellung
der Installationsblöcke, da die Sanitärelemente vor dem Ausfüllen der Hohlräume mit
schalldämmendem Material fixiert werden müssen. Darüber hinaus muß sichergestellt
werden, daß das schalldämmende Material so eingebracht wird, daß es auch annähernd
sämtliche Hohlräume erreicht und eine im wesentlichen vollständige Kapselung der schallerzeugenden
Installationsbauteile bewirkt.
[0005] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Installationselement der eingangs
genannten Art bereitzustellen, das einfacher herzustellen ist, eine umfassende Schallisolierung
sicherstellt und zugleich einfacher in der Handhabung ist.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Formkörper aus mindestens
zwei an die Kontur der Sanitärelemente angepaßten,schalldämmend geformten Schalenelementen
besteht, die im wesentlichen paßgenau miteinander zum entsprechenden Umschließen der
Sanitärelemente fügbar sind.
[0007] Die vorliegende Erfindung schlägt demnach vor, den Formkörper aus mehreren Einzelteilen
aufzubauen, die separat von den einzubauenden Sanitärelementen vorgefertigt werden.
Die Innenkontur der Schalenelemente ist dabei auf einfache Weise so abstimmbar, daß
die Sanitärelemente lediglich an entsprechender Stelle eingelegt und durch Fügen eines
anderes Schalenelementes fixiert werden. Dadurch läßt sich auch eine vollständige
Umschließung der einzelnen Sanitärelemente erreichen. Lediglich die gewünschten Zugänge
und Abgänge können durch entsprechende Öffnungen in dem Formkörper zugänglich sein.
Die Erfindung bietet weiter den Vorteil, daß die Innenkontur der Schaltelemente zum
Einbau von verschiedenster Sanitärelemente ausgeformt werden kann, so daß sich ein
flexibles Baukastensystem ergibt. Gegebenenfalls müßten größere Abstände durch zusätzliche
Einlegelemente überbrückt werden. Durch die Schalenbauweise kann eine zusätzlich Schwitzwasserisolierung,
wie sie bislang im Stand der Technik üblich ist, entfallen.
[0008] Durch eine Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß zumindest ein Teil beziehungsweise
Bereich der Sanitärelemente, insbesondere wasserspeichernde und wasserführende Teile
beziehungsweise Bereiche, von den Schalenelementen selbst gebildet sind. Hierdurch
kann weitestgehend auf Einlegesanitärelemente verzichtet werden, da die Sanitärelemente
von der Innenkontur des Formkörpers selbst gebildet werden.
[0009] Bei einer Variante sind die Schalenelemente über reibschlüssig ineinandergreifende
Steck- und Aufnahmeelemente miteinander, insbesondere wasserdicht, verbunden. Diese
einfache Verbindungsmethode läßt sich formtechnisch sehr einfach realisieren und sorgt
für ein paßgenaues Aneinanderstecken. Die Steck- und Aufnahmeelemente können darüber
hinaus so ausgeführt sein, daß sie auch unlösbar und/oder wasserdicht verbindbar sind.
[0010] Des weiteren kann der Formkörper an mindestens zwei unterschiedlichen Bereichen mit
unterschiedlichen Raumgewichten bzw. Dämmeigenschaften ausgebildet sein. Durch den
Übergang von verschiedenen Raumgewichten ist eine Pufferwirkung erzielt, die zusätzlich
die Dämmeigenschaften verbessert. Die Anordnung von Bereichen von unterschiedlichen
Raumgewichten kann so erfolgen, daß eine stabile Tragstruktur für die Sanitärelemente
im Formkörper gegeben ist und sämtliche anderen Bereiche mit Material niedrigen Raumgewichtes
ausgefüllt sind. Hierdurch wird die schalldämmende Wirkung des Formkörpers optimiert.
[0011] Bevorzugt kann der Formkörper mehrschichtig aufgebaut sein. Die einzelnen Schichten
können sich aufgrund von speziellen Erfordernissen ergeben. Zum Beispiel kann eine
Brandschutzschicht vorgesehen sein.
[0012] Günstigerweise können die Schichten oder Bereiche unterschiedliche Eigenschaften,
wie z.B. Dichte, Festigkeit, Schalldämmung oder Brandschutz aufweisen.
[0013] Wenn zumindest die Vorderseite des Formkörpers im wesentlichen vollständig als großflächige
Montagefläche, insbesondere Putz- und verfliesungsfähige Fläche, ausgebildet und mit
einer Oberflächenprofilierung versehen ist, kann diese zum Aufbringen von Putz und
anschließender Verfliesung verwendet werden. Selbstverständlich können die Rückseite
und die Seitenflächen ähnlich ausgebildet sein, um entsprechend mit Wandbauten verbunden
zu werden. Die entsprechende Ausgestaltung der Oberfläche des Formkörpers macht ein
entsprechendes Bereitstellen von Zusatzbauelementen, wie z.B. Streckmetall, zur Anhaftung
von Mörtel nicht mehr notwendig.
[0014] Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß der Formkörper im Abstand
zu den schallzudämmenden Sanitärelementen Aufnahmeöffnungen aufweist und daß Befestigungsmittel
vorgesehen sind, die zum Einführen in die Aufnahmeöffnungen, insbesondere für die
Wandmontage, dienen. Eine derartige Ausbildung läßt eine sehr einfache Anordnung des
Installationselementes zu. Die Befestigungsmittel werden an der dafür vorgesehenen
Stelle befestigt und der Formkörper aufgeschoben. Der Formkörper übernimmt somit die
Trag- bzw. Stütz- und Anordnungsfunktion für die Sanitärelemente. Weitere Befestigungselemente,
die ggf. schallentkoppelt werden müssen, brauchen nicht vorgesehen sein. Da die Aufnahmeöffnungen
von schalldämmendem Werkstoff geformt sind, ist automatisch eine schallisolierende
Anbringung des Installationselements herbeigeführt.
[0015] An dieser Stelle sei angemerkt, daß das Merkmal gemäß Anspruch 8 auch für sich alleine
gesehen, ohne in Verbindung mit den vorangegangenen Ansprüchen zu stehen, Schutz genießt
und somit auch separat zu betrachten ist.
[0016] Bevorzugt kann zumindest der Bereich um die Aufnahmeöffnungen des Formkörpers ausreichend
stabil ausgebildet sein, um einen selbsttragenden Formkörper bereitzustellen, ohne
daß zusätzliche Befestigungsmittel für die eingelagerten Sanitärelemente notwendig
sind.
[0017] Bevorzugterweise können sich die Aufnahmeöffnungen von der Rückseite zur Vorderseite
des Formkörpers durch die entsprechenden Schalenelemente hindurch erstrecken und die
Befestigungsmittel an ihrer an der Vorderseite zugänglichen Stirnseite Befestigungseinrichtungen,
insbesondere mindestens eine Gewindebohrung, aufweisen, durch die von außen kommende
Belastungskräfte im wesentlichen von den Befestsigungsmitteln aufnehmbar sind. Somit
kann das Befestigungsmittel durch geeignete Befestigungseinrichtungen gegenüber dem
Formkörper arretiert werden oder es besteht die Möglichkeit, weitere Anbauteile an
den Befestigungsmitteln anzubringen, die keine Belastungen auf den Formkörper ausüben,
da diese am Formkörper vorbeigeleitet werden. Zum Beispiel könnte ein WC-Körper an
die Befestigungsmittel angeschraubt werden. Die Anordnung der Befestigungsmittel und
die Anzahl der Befestigungseinrichtungen richtet sich dann nach der Art der anzubringenden
Zusatzbauelemente. Es können Befestigungseinrichtungen der verschiedensten Anordnung
und mit unterschiedlichen Abständen vorgesehen sein, so daß ganze Baureihen von Anbauelementen
mit den Befestigungsmitteln verbindbar sind.
[0018] Eine sehr gute Fixierung des Formkörpers auf den Befestigungsbolzen kann dadurch
erreicht werden, daß die Aufnahmeöffnungen sich von der Rückseite zur Vorderseite
des Formkörpers verjüngen und als Befestigungsmittel Befestigungsbolzen vorgesehen
sind, die entsprechend in der Außenkontur angepaßt sind. Da sich die Aufnahmeöffnungen
durch mindestens zwei Schalenelemente hindurch erstrecken, werden diese hierdurch
noch zusätzlich zentriert. Diese Ausgestaltung bietet auch eine Montageerleichterung,
da die Befestigungsbolzen immer mit leichtem Haftsitz in den Aufnahmeöffnungen sitzen,
und darüber hinaus auch kein seitenverkehrtes Anbringen des Formkörpers an Befestigungsbolzen
möglich ist.
[0019] In vorteilhafter Weise können die Befestigungsmittel eine Anschlagfläche zur Anlage
an einen Rückseitenbereich des Formkörpers aufweisen, und ein Abschlußblech kann zum
Verbinden mit der Stirnseite der Befestigungsmittel vorgesehen sein, das mit der Vorderseite
des Formkörpers zur Anlage kommt, so daß dieser zwischen den Anschlagflächen an den
Befestigungsmittel und dem Abschlußblech eingespannt ist. Das Abschlußblech sorgt
für eine großflächige Anlage am Formkörper und für eine gute Kraftverteilung der Festklemmkraft
über die Andrückfläche. Dadurch läßt sich selbst ein Formkörper aus relativ weichem
Werkstoff sehr gut befestigen. Das Abschlußblech kann auch zur Anordnung weiterer
Bauteile verwendet werden. Es können auch mehrere Abschlußbleche verwendet werden.
[0020] Darüber hinaus kann eine Befestigungsschiene vorgesehen sein, und die Befestigungsmittel
können Führungseinrichtungen zum seitlichen Aufschieben oder Aufstecken auf die Befestigungsschiene
aufweisen. Ein Halten in Belastungsrichtung an der Befestigungsschiene ist ebenfalls
verwirklicht. Durch diese Maßnahme wird die Montage des Installationsbausteins nochmals
erleichtert. Durch ein verschiebliches Anordnen der Befestigungsmittel auf einer Schiene
können diese in unterschiedlichen Abständen angebracht werden, wie es für unterschiedliche
Anwendungszwecke erforderlich ist. Darüber hinaus ist auch eine Reihenanordnung an
einer längeren Befestigungsschiene möglich. Es ist bei einer solchen Ausgestaltung
noch nicht einmal nötig, die Befestigungsmittel von dem Formkörper zu lösen, um diesen
seitlich an der Befestigungsschiene zu verschieben. Des weiteren ist ein Aufschieben,
Aufstecken und/oder Aufschrauben bei der Montage auch ohne eine Schiene möglich.
[0021] Günstigerweise können Arretiereinrichtungen zum Arretieren der Befestigungsmittel
an der Befestigungssschiene vorgesehen sein. Bevorzugt sind diese im Element integriert.
[0022] Kostengünstig, bei ausreichender Festigkeit und ausreichenden Schalldämmeigenschaften,
ist der Formkörper aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere Polystyrol, herzustellen.
[0023] Bei entsprechender Anordnung der Trennebenen der Schalenelemente lassen sich diese
sämtlich ohne Hinterschneidungen herstellen, so daß sich einfachste Werkzeugformen
ergeben.
[0024] Damit möglichst wenig Körperschall von den im Formkörper eingebauten Sanitärelementen
auf den Formkörper übertragen wird, sind im Inneren des Formkörpers Rippenelemente
angeordnet, die im wesentlichen paßgenau bereichsweise an den Sanitärelementen anliegen
und diese fixieren. Damit ist die Berührungsfläche zwischen den Sanitärelementen und
dem Formkörper minimiert. Zusätzlich dienen die zwischen den einzelnen Rippenelementen
gebildeten Hohlräume innerhalb des Formkörpers zusätzlich zur Schallisolierung.
[0025] Eine besonders günstige Ausführungsform stellt einen Formkörper aus einem aus zwei
Halbschalen bestehenden Kasten bereit. Durch die Reduktion auf lediglich zwei Halbschalen
ergibt sich eine starke Vereinfachung des Formkörpers, auch hinsichtlich des Zusammenfügens
des Installationsbausteins. Bevorzugt werden sämtliche Sanitärelemente in eine der
beiden Halbschalen eingelegt und durch Aufsetzen der anderen Halbschale umschlossen
und fixiert.
[0026] Günstigerweise kann dabei die Teilungsebene der beiden Halbschalen parallel zur Vorder-
und Rückseite des Formkörpers laufen. Hierdurch läßt sich auch sehr einfach eine dichte
Fügung der beiden Halbschalen erreichen.
[0027] Um zusätzliche Bauelemente an dem Formkörper anzubringen, können zumindest auf der
Vorder- und/oder Rückseite des Formkörpers Formtaschen zur Aufnahme und/oder Anbringung
zusätzlicher Sanitärelemente und/oder Befestigungs- bzw. Aufstelleinrichtungen vorgesehen
sein. Die Bauelemente können z.B. formgenau in diese Formtaschen eingelegt und z.B.
über das Abdeckblech mit Hilfe der Befestigungsbolzen arretiert werden. Des weiteren
können solche Formtaschen dazu dienen, den gesamten Formkörper auf ein Trägergestell
aufzuschieben und diesen so zu haltern. Dadurch ist z.B. eine Aufstellung frei im
Raum unter Verwendung eines Sockelgestells möglich.
[0028] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß als Sanitärelement
zumindest ein Spülkasten mit Ablaufrohr in dem Formkörper angeordnet ist. Der gesamte
Spülkasten läßt sich durch den Formkörper hervorragend schallisolieren, ohne daß es
größere Probleme bei der Herstellung des Installationsbausteins im Gegensatz zum Stand
der Technik gibt. Zum Beispiel muß ein Fixieren des Spülkastens gegen Auftrieb, wie
im Stand der Technik, nicht vorgesehen sein.
[0029] Des weiteren kann eine Rohrschelle, ein Abflußrohr und eine Formtasche zum Anbringen
der Rohrschelle vorgesehen sein, wobei das Abflußrohr schallgedämmt angebracht ist.
Die Rohrschelle wird zumindest bereichsweise in eine Formtasche am Formkörper eingesetzt
und dort gehalten, ggf. durch das Abschlußblech. Hierdurch ergibt sich automatisch
eine schallgedämmte Anbringung auch des Abflußrohres, so daß auch keine zusätzliche
schallgedämmte Befestigung für dieses vorgesehen sein muß.
[0030] Zur verbesserten Montage kann weiterhin vorgesehen sein, daß auf der Außenseite des
Formkörpers Montagemarkierungen angeformt sind. Somit läßt sich dieser exakt ausrichten
bei der Anbringung.
[0031] Darüber hinaus können im Bereich der Formtaschen und/oder Befestigungsbereiche des
Formkörpers verformbare Vorsprünge vorgesehen sein, die ein stufenweises Verspannen
zum Verstellen im vormontierten Zustand ermöglichen. Diese Vorsprünge dienen der Montageerleichterung
und werden nach dem Ausrichten verformt beziehungsweise zerstört.
[0032] Zum Erhöhen der Stabilität kann ein Befestigungsmittel (oder mehrere) zum Anbringen
am oberen Randbereich des Formkörpers und zur Wandverbindung vorgesehen sein.
[0033] Des weiteren wird Schutz begehrt für einen Formkörper für ein Installationselement
nach einem der Ansprüche 1 bis 24. Dieses zeichnet sich dadurch aus, daß er aus mindestens
zwei Schalenelementen besteht, die im wesentlichen paßgenau miteinander zum entsprechenden
Umschließen von Sanitärelementen fügbar sind. Bislang verwendete Formkörper konnten
zu Reparaturzwecken nicht mehr von den Sanitärelementen getrennt werden, ohne daß
eine Zerstörung des Formkörpers herbeigeführt wurde. Der neue Formkörper ist einfacher
herzustellen, kann gegebenenfalls wieder geöffnet werden und ist flexibler in der
Ausgestaltung, da zum Beispiel bei dessen Herstellung keine bereits eingelegten Sanitärelemente
hindernd im Weg sind.
[0034] Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische Darstellung eines Installationselements für Sanitärinstallationen
gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2
- eine Vorderansicht einer Vorderschale einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines
Formkörpers,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht der Vorderschale aus Fig. 2,
- Fig. 4
- die Vorderschale aus Fig. 2 entlang der Linie IV-IV geschnitten,
- Fig. 5
- die Vorderschale aus Fig. 2 entlang der Linie V-V geschnitten,
- Fig. 6
- eine Rückansicht der Vorderschale aus Fig. 2,
- Fig. 7
- die Vorderschale aus Fig. 6 entlang der Linie VII-VII geschnitten,
- Fig. 8
- eine Vorderansicht der Hinterschale für eine Ausführungsform eines Formkörpers gemäß
der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 9
- eine Seitenansicht der Hinterschale aus Fig. 8,
- Fig. 10
- die Hinterschale aus Fig. 8 entlang der Linie X-X geschnitten,
- Fig. 11
- ein Ausschnitt der Hinterschale aus Fig. 8 entlang der Linie XI-XI geschnitten,
- Fig. 12
- eine Rückansicht der Hinterschale aus Fig. 8,
- Fig. 13
- eine Draufsicht der Hinterschale aus Fig. 12,
- Fig. 14
- die Hinterschale aus Fig. 8 entlang der Linie XIV-XIV geschnitten,
- Fig. 15
- den zusammengesetzten Formkörper mit den Halbschalen aus Fig. 2 und Fig. 8 in einer
Seitenansicht,
- Fig. 16
- einen Spülkasten mit Ablaufrohr zum Einbau in den Formkörper aus Fig. 15,
- Fig. 17
- die Hinterschale aus Fig. 8 mit eingelegtem Spülkasten aus Fig. 16,
- Fig. 18
- ein Installationselement unter Verwendung der Bauelemente aus Fig. 17 und der Vorderschale
aus Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht,
- Fig. 19
- einen Befestigungsbolzen mit Befestigungsschiene in einer perspektivischen Darstellung,
- Fig. 20
- ein Abschlußblech in perspektivischer Darstellung und
- Fig. 21
- eine Anbringungsmöglichkeit eines Abflußrohres an die untere Kante des Formkörpers
in einer teilweisen Schnittdarstellung.
[0035] Das in Fig. 1 dargestellte Installationselement weist einen Formkörper 1 aus einem
schalldämmenden Werkstoff, bevorzugt geschäumtes Polystyrol, auf. Der Formkörper 1
besteht aus einer Vorderschale 2 und einer Hinterschale 3. In dem Formkörper 1 ist
ein Spülkasten 4 mit einem Ablaufrohr (wie in Fig. 16) eingebaut. Das untere Ende
des Ablaufrohres 5 schaut an der Vorderseite 6 des Formkörpers 1 hervor (Fig. 1).
[0036] Wie im folgenden noch näher beschrieben wird, ist am unteren Ende des Formkörpers
1 noch ein Winkelstück eines Abflußrohres 7 mittels einer Rohrschelle 8 angebracht.
[0037] Das Installationselement aus Fig. 1 für Sanitärinstallationen wird über eine Befestigungsschiene
9 an einer Wand befestigt und über ein Abschlußblech 10 geklemmt. An der Vorderseite
6 stehen zusätzlich über das Abschlußblech 10 hinausragende Gewindestangen 11 hervor,
die zum Anbau eines WC-Körpers dienen.
[0038] Anhand der Fig. 2 bis 7 wird nun der Aufbau einer ähnlichen Vorderschale 2, wie in
Fig. 1, näher erläutert.
[0039] Die Vorderschale 2 weist eine im wesentlichen ebene Vorderseite 6 auf, die mit einer
Oberflächenprofilierung 12 versehen ist, wie sie ausschnittsweise in Fig. 2 dargestellt
ist. Abgesehen von dieser Oberflächenprofilierung 12 ist die Vorderseite 6, wie anhand
der Seitenansicht zu sehen ist, im wesentlichen eben. Des weiteren ist in der Vorderschale
2 eine Zugriffsöffnung 13 zum späteren Eingriff von Betätigungselementen in Verbindung
mit dem Spülkasten 4 vorhanden. Am unteren Ende der Vorderschale 2 befindet sich eine
Ausgangsöffnung 14 für das Ablaufrohr 5 des Spülkastens 4. Darüber hinaus erstrecken
sich am unteren Ende zwei im Abstand zueinander angeordnete Aufnahmeöffnungen 15,
die in noch später beschriebener Weise zur Befestigung des Installationselement dienen.
[0040] Betrachtet man nunmehr die Rückseite der Vorderschale 2 (Fig. 6) so erkennt man in
Verbindung mit den Schnittdarstellungen aus Fig. 4 und 5, das ein relativ großvolumiger
Aufnahmeraum 16 zur Aufnahme des Spülkastens 4 vorgesehen ist. Unterhalb dieses Aufnahmeraumes
16 befindet sich eine stabile Rippenstruktur 17 mit mehreren Hohlräumen 18. Die Rippenstruktur
17 erstreckt sich annähernd über die halbe Höhe der Vorderschale 2 und dient im wesentlichen
zur Stabilisierung des unteren Bereiches, wobei die Hohlräume 18 die Schalldämmung
noch verstärken. In der Mitte der Rippenstruktur 17 sind schalenförmige Rippen 19
vorgesehen, die bei eingebautem Spülkasten 4 das Ablaufrohr 5 abstützen. Zwischen
diesen schalenförmigen Rippen sind ebenfalls Hohlräume 20 angeordnet.
[0041] Auf der Innenseite der Vorderschale 2 sind darüber hinaus mehrere Steckbolzen 21
und Steckrippen 22 angeordnet, die zur Positionierung an der Hinterschale 3 dienen,
wie im folgenden noch näher beschrieben wird.
[0042] Aus der Fig. 2 in Verbindung mit der Fig. 4 ist zu erkennen, daß am unteren Rand
der Vorderschale 2 eine Aufnahmetasche 23 angeordnet ist, die zum Anordnen weiterer
Bauelemente dient.
[0043] Anhand der Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Seitenflächen 24 der Vorderschale 2 ebenfalls
mit einer Oberflächenprofilierung 25 versehen sind.
[0044] Anhand der Fig. 8 bis 14 wird nun im folgenden der Aufbau der Hinterschale 3 beschrieben.
[0045] Die Hinterschale 3 ist so geformt, daß sie paßgenau auf die Vorderschale 2 aufgesteckt
werden kann oder umgekehrt.
[0046] Im oberen Abschnitt der Hinterschale 3 ist ein großvolumiger Aufnahmeraum 26 zur
Aufnahme des Spülkastens 4 vorgesehen. An den Seiten des Aufnahmeraumes 26 befinden
sich Auflagerippen 27, die, wie in Fig. 14 zu sehen ist, an die Außenkontur des Spülkastens
4 angepaßt sind, damit dieser auf den Rippen 27 aufliegt. Des weiteren befindet sich
im oberen Bereich des Aufnahmeraumes 26 ein von hinten offener Anschlußdurchbruch
28, der von der Rückseite 29 der Hinterschale 3 her zugänglich ist. Über den Anschlußdurchbruch
28 erfolgt später die Wasserversorgung des Spülkastens 4.
[0047] Der untere Bereich der Hinterschale 3 weist ähnlich der Vorderschale 2 eine Rippenstruktur
30 mit Hohlräumen 31 zur Erhöhung der Stabilität bei guten Schalldämmeigenschaften
auf. In der Mitte dieses Bereiches befinden sich entsprechend paßgenau zur Vorderschale
2 Rippen 32 und Hohlräume 33 zum Umschließen und Schallisolieren des Ablaufrohres
5 des Spülkastens 4.
[0048] Für die paßgenaue Steckverbindung zwischen Vorderschale 2 und Hinterschale 3 sind
im Bereich der Rippenstruktur 30 Steckaufnahmen 34 und Steckschlitze 35 zur Aufnahme
der Steckbolzen 21 und Steckrippen 22 eingearbeitet. Des weiteren befinden sich im
unteren Bereich der Hinterschale 3 die passenden Hälften der Aufnahmeöffnungen 15.
[0049] Die Rückseite 29 der Hinterschale 3 ist im unteren Bereich mit einem Absatz 36 ausgebildet,
der zur Aufnahme der Befestigungsschiene 9 dient, damit die Rückseite 29 wandbündig
anliegen kann.
[0050] Die Seitenflächen 37 der Hinterschale 3 sind ebenfalls mit einer Oberflächenprofilierung
38 versehen, wie insbesondere anhand der Fig. 9 zu sehen ist.
[0051] In Fig. 15 ist der geschlossene Formkörper 1 mit der Vorderschale 2 und der Hinterschale
3 zu sehen. In diesen Formkörper 1 ist der in Fig. 16 gezeigte Spülkasten 4 mit dem
Ablaufrohr 5 eingebaut.
[0052] Anhand der Fig. 17 und 18 ist der Einbau des Spülkastens 4 in den Formkörper 1 zu
erkennen. Dieser liegt auf den Auflagerippen 27 des Aufnahmeraums 26 der Hinterschale
3 auf. Ebenso befindet das Ablaufrohr 5 auf den Rippen 32. Die Fig. 18 verdeutlicht,
wie nach Aufsetzen der Vorderschale 2 der Spülkasten 4 und das Ablaufrohr 5 bis auf
die notwendigen Zu- und Abgangsstellen vollständig umschlossen und eindeutig in der
Lage fixiert ist. Die Rippenstrukturen 17 der Vorderschale 2 und 33 der Hinterschale
3 liegen aneinander an und die Ränder der Schalen 2 und 3 sind so ausgestattet, daß
sie schalldichtend ineinandergreifen.
[0053] Auf der Vorderseite 39 des Spülkastens 4 befindet sich ein Deckel 40, der zum Anbau
eines Betätigungsmechanismuses entfernt werden kann.
[0054] Anhand der Fig. 19 wird nun die Befestigungsmöglichkeit des Formkörpers 1 an einer
Wandfläche erläutert.
[0055] Die Befestigung erfolgt mittels der Befestigungsschiene 9, die im wesentlichen einen
U-förmigen Querschnitt mit nach außen weisenden Endstegen 41 an den U-Schenkeln 42
aufweist. Die Befestigungsschiene 9 ist über die Öffnungen 43 an der Wand anbringbar.
[0056] Auf die Befestigungsschiene 9 aufschiebbar ist ein Befestigungsbolzen 44, der einen
sich verjüngenden Steckabschnitt 45 und an seinem dickeren Ende eine C-förmige Befestigungsplatte
46 aufweist. Die Befestigungsplatte 46 ist im Querschnitt so ausgestaltet, daß sie
seitlich auf die Befestigungsschiene 9 aufschiebbar ist, jedoch nicht senkrecht zur
Wand abgenommen werden kann.
[0057] Die Kontur des Steckabschnittes 45 ist an die Innenkontur der Aufnahmeöffnungen 15
im Formkörper 1 angepaßt. Die Länge des Steckabschnittes 45, ausgehend von der direkt
an diesen angrenzenden Fläche 47 der Befestigungsplatte 46 bis zur Stirnfläche 48
des Steckabschnittes 45, ist etwas geringer als die Gesamtdicke des Formkörpers 1
im Bereich der Aufnahmeöffnungen 15. Die Befestigungsplatte 46 kann einteilig mit
dem Steckabschnitt 45 ausgebildet sein oder separat hergestellt und an dieser befestigt
werden. In der Stirnfläche 48 des Steckabschnittes 45 sind zwei Gewindebohrungen 49
und 50 angeordnet. Diese dienen zum einen zum Einschrauben der in Fig. 1 gezeigten
Gewindestangen 11 und zum anderen zum Einschrauben der Befestigungsschrauben 51 (siehe
ebenfalls Fig. 1) zum Befestigen des Abschlußbleches 10 an der Vorderseite 6 des Formkörpers
1.
[0058] Das Abschlußblech 10 ist in Fig. 20 dargestellt. Das Abschlußblech 10 weist einen
Kragen 52 auf, der in eine Nut 53 an der Vorderschale 2 (siehe Fig. 2) paßgenau eingreift.
Die Bohrungen 54 und 55 dienen jeweils zur Aufnahme entweder der Gewindestange 11
oder der Befestigungsschraube 51, wofür diese jeweils mit einer Senkung versehen sind.
[0059] Anhand der Lochabstände der Bohrungen 54 und 55 ist zu erkennen, daß zwei Anbringungsmöglichkeiten
in bezug auf die Mitte des Formkörpers 1 gegeben sind. Demnach lassen sich Anbauteile
mit eben diesen verschiedenen Lochabständen anbringen.
[0060] Mittels der Fig. 21 ist nunmehr dargestellt, wie ein Abflußrohr 7 (siehe auch Fig.
1) ebenfalls an dem Formkörper 1 schalldämmend angebracht werden kann. Hierzu weist
die Vorderschale 2 auf ihrer Vorderseite 6 die Aufnahmetasche 23 auf, in die ein entsprechend
ausgeformter Abschnitt der Rohrschelle 8 paßgenau einlegbar ist und bündig mit der
Vorderseite 6 der Vorderschale 2 abschließt. Durch Anschrauben des Abschlußbleches
10 wird nun die Rohrschelle 8 in der Formtasche 23 fixiert. Zusätzlich kann noch eine
Schraube 56 zur Befestigung verwendet werden. Die Rohrschelle 8 ist aus Kunststoff
hergestellt, so daß eine schallisolierende Aufhängung des Abflußrohres 7 gegeben ist.
Anhand der Fig. 21 ist auch sehr gut zu erkennen, wie der Kragen 52 des Abschlußbleches
10 in die Nut 53 in der Vorderschale 2 eingreift. Die Rohrschelle 8 ist zweiteilig
ausgeführt und ihr unterer Teil 8b läßt sich an den oberen Teil 8a aufstecken, wobei
ein Bereich des Abflußrohres 7 formschlüssig umgriffen wird. Durch diese Befestigung
wird auch die schalldämmende Aufhängung des Abflußrohres 7 an dem Formkörper 1 herbeigeführt.
[0061] Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
[0062] Ein Monteur wird bevorzugt nach dem Meterriß die Installation vornehmen. Hierzu können
zusätzlich am Formkörper 1 Markierungen angebracht sein, die die Ausrichtung erleichtern.
[0063] Die Montage beginnt mit der Befestigung der Befestigungsschiene an der Wand, nachdem
die entsprechenden Elementpositionen und Schienenpositionen angezeichnet worden sind.
[0064] Anschließend werden die Befestigungsbolzen 44 auf die Schiene 9 aufgeschoben und
können dort mittels geeigneter, nicht dargestellter Einrichtungen zusätzlich fixiert
werden. Anschließend kann der mit dem Spülkasten 4 und Ablaufrohr 5 versehene Formkörper
1 auf die Befestigungsbolzen 4 aufgeschoben werden, so daß sich die Steckabschnitte
45 in den Aufnahmeöffnungen 15 befinden. Durch die verjüngende Ausbildung sowohl der
Öffnungen 15 als auch der Steckabschnitte 45 ist bereits eine Haltekraft durch den
Steckvorgang erreicht. Nun kann noch eine Ausrichtung des Formkörpers 1 anhand von
Markierungen stattfinden und nachfolgend wird das Abschlußblech 10 auf die Vorderseite
6 aufgesetzt. Vorab kann, falls gewünscht, noch die Rohrschelle 8 mit dem Abflußrohr
7 in die Aufnahmetasche 23 eingesetzt werden. Abhängig vom Lochabstand des später
zu befestigenden WC-Körpers werden nun die Schrauben 51 in die Gewindebohrungen 49
oder 50 eingeschraubt, so daß der Formkörper 1 zwischen der Fläche 47 der Befestigungsplatte
46 und dem Abschluß 16 festgeklemmt wird. Gleichzeitig wird das Installationselement
durch Andrücken an die Schiene 9 oder Wand gegen Verschieben gesichert. Die Gewindestangen
11 werden dann in die jeweils freien Gewindebohrungen 49 oder 50 eingeschraubt.
[0065] Dadurch, daß der Formkörper 1 großflächig ausgestaltet und mit einer Oberflächenprofilierung
12, 25 und 38 versehen ist, kann dieser in den Wandaufbau integriert werden. Das bedeutet,
daß unmittelbar eine Verputzung mit Mörtel des Formkörpers 1 und eine anschließende
Verfliesung oder Vermauerung stattfinden kann. Die Rippenstrukturen 17 und 30 verleihen
dabei dem Installationselement eine ausreichende Festigkeit, so daß die Anbringung
mittels der Befestigungsbolzen 44 in aller Regel ausreichend ist. Auch der obere Bereich
des Formkörpers 1 weist eine ausreichende Festigkeit auf, da dieser zusätzlich vom
Spülkasten 4 stabilisiert wird. Jedoch besteht die Möglichkeit, auch den oberen Abschnitt
des Formkörpers 1 an der Wand nochmals zu fixieren. Bevorzugt werden hier schallisolierende
Anbringungsmittel verwendet.
[0066] Nach dem Verfliesen kann die Befestigung des WC-Körpers vorgenommen werden.
[0067] Anhand der Fig. 1 ist noch zu erkennen, daß zusätzlich in der Vorderseite 6 der Vorderschale
2 Haltenuten 47 eingebracht sein können, die eine bestimmte Länge aufweisen und zum
Boden des Formkörpers 1 hin offen sind. Auf der Rückseite der Hinterschale 3 können
ähnliche Nuten angebracht sein. Diese Nutzen 57 können zum Aufschieben des Formkörpers
1 bei wandloser Aufstellung dienen. Zum Beispiel kann eine Unterkonstruktion vorgesehen
sein, auf das der Formkörper 1 aufgesteckt ist.
[0068] Die Fixierung kann wiederum über das Abschlußblech 10 erfolgen, daß das entsprechende
in die Nut 57 eingeschobene Element in dieser fixiert.
[0069] Das erfindungsgemäße Installationselement ist in der Montage und in der Herstellung
von großem Vorteil. Gleichzeitig wird eine ausreichende Schallisolierung bereitgestellt,
da sämtliche schallerzeugende Teile schallgedämmt in diesem angeordnet oder an diesem
gehalten sind. Das separate Vorformen von Halbschalen 2 ist ein entscheidender Fortschritt
auf diesem Gebiet und hat erhebliche Kosteneinsparungen zur Folge.
[0070] Es sei angemerkt, daß das Installationselement nicht auf den hier beschriebenen Anwendungsfalle
einer WC-Sanitärinstallation beschränkt sein soll. Das Installationselement kann ebenso
für z.B. Bidet-, Urinal-, Dusch-, Waschbecken-, Wannen- usw. Sanitärinstallationen
Anwendung finden. Auch die selbsttragende Anbringung kann vielfältig ausgestaltet
sein. Aufgrund der großen Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten bezüglich Materialzusammensetzung,
Raumgewichte, Schichtdicken und Formgebungen auf dem Gebiet der Kunststoffverarbeitung
können dem Installationselement die unterschiedlichsten Eigenschaften verliehen werden.
1. Installationselement für Sanitärinstallationen mit einem aus isolierendem Material
bestehenden Formkörper (1), in dem Sanitärelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (1) aus mindestens zwei an die Konturen der Sanitärelemente angepaßten,
schalldämmend geformten Schalenelementen (2,3) besteht, die im wesentlichen paßgenau
miteinander zum entsprechenden Umschließen der Sanitärelemente (4,5) fügbar sind.
2. Installationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil beziehungsweise Bereich der Sanitärelemente, insbesondere
wasserspeichernde und wasserführende Teile beziehungsweise Bereiche, von den Schalenelementen
(2, 3) selbst gebildet sind.
3. Installationselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenelemente (2,3) über reibschlüssig ineinandergreifende Steck- und
Aufnahmeelemente (21,22; 34.35) miteinander, insbesondere wasserdicht, verbunden sind.
4. Installationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (1) an mindestens zwei unterschiedlichen Bereichen mit unterschiedlichen
Raumgewichten bzw. Dämmeigenschaften ausgebildet ist.
5. Installationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (1) mehrschichtig aufgebaut ist.
6. Installationselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten oder Bereiche unterschiedliche Eigenschaften, wie z.B. Dichte,
Festigkeit, Schalldämmung oder Brandschutz aufweiesn.
7. Installationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Vorderseite (6) des Formkörpers (1) im wesentlichen vollständig
als großflächige Montagefläche, insbesondere putz- und verfliesungsfähige Fläche,
ausgebildet und mit einer Oberflächenprofilierung (12) versehen ist.
8. Installationselement, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (1) im Abstand zu den schallzudämmenden Sanitärelementen (4,5)
Aufnahmeöffnungen (15) aufweist und daß Befestigungsmittel (44) vorgesehen sind, die
zum Einführen in die Aufnahmeöffnung (15), insbesondere für die Wandmontage, dienen.
9. Installationselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Bereich um die Aufnahmeöffnungen (15) des Formkörpers (1) ausreichend
stabil ausgebildet ist, um einen selbsttragenden Formkörper (1) bereitzustellen.
10. Installationselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufnahmeöffnungen (15) von der Rückseite zur Vorderseite des Formkörpers
(1) durch die entsprechenden Schalenelemente (2,3) hindurch erstrecken und die Befestigungsmittel
(44) an ihrer von der Vorderseite zugänglichen Stirnseite (48) Befestigungseinrichtungen
(49,50), insbesondere mindestens eine Gewindebohrung, aufweisen, durch die von außen
kommende Belastungskräfte im wesentlichen von den Befestigungsmitteln (44) aufnehmbar
sind.
11. Installationselement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (15) sich von der Rückseite zur Vorderseite des Formkörpers
(1) verjüngen und als Befestigungsmittel Befestigungsbolzen (44) vorgesehen sind,
die entsprechend in der Außenkontur angepaßt sind.
12. Installationselement nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (44) eine Anschlagfläche (47) zur Anlage an einen Rückseitenbereich
des Formkörpers (1) aufweisen und das ein Abschlußblech (10) zum Verbinden mit der
Stirnseite (48) der Befestigungsmittel (44) vorgesehen ist, das mit der Vorderseite
des Formkörpers (1) zur Anlage kommt, so daß dieser zwischen den Anschlagflächen (47)
an den Befestigungsmittel (44) und dem Abschlußblech (10) eingespannt ist.
13. Installationselement nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsschiene (9) vorgesehen ist, und die Befestigungsmittel (44)
Führungseinrichtungen (46) zum seitlichen Aufschieben oder Aufstecken auf die und
Halten in Belastungsrichtung der Befestigungsschiene (9) aufweist.
14. Installationselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Arretiereinrichtungen zum Arretieren der Befestigungsmittel (44) an der Befestigungsschiene
(9) vorgesehen sind.
15. Installationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (1) aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere Polystyrol, besteht.
16. Installationselement nach einem der Ansprüche 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Formkörpers (1) Rippenelemente (19,27,32) angeordnet sind, die
im wesentlichen paßgenau bereichsweise an den Sanitärelementen (4,5) anliegen und
diese fixieren.
17. Installationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (1) mit einem aus zwei Halbschalen (2,3) bestehenden Kasten gebildet
ist.
18. Installationselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene der beiden Halbschalen (2,3) parallel zur Vorder- bzw. Rückseite
des Formkörpers (1) verläuft.
19. Installationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf der Vorder- und/oder Rückseite des Formkörpers (1) Formtaschen
(23) zur Aufnahme und/oder Anbringung zusätzlicher Sanitärelemente (7) und/oder Befestigungs-
bzw. Aufstelleinrichtungen (8) vorgesehen sind.
20. Installationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Sanitärelement zumindest ein Spülkasten (4) mit Ablaufrohr (5) in dem Formkörper
(1) angeordnet ist.
21. Installationselement nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rohrschelle (8), ein Abflußrohr (7) und eine Formtasche (21) zum Anbringen
der Rohrschelle (8) vorgesehen sind, wobei das Abflußrohr (7) schallgedämmt angebracht
ist.
22. Installationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Formkörpers (1) Montagemarkierungen angeformt sind.
23. Installationselement nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichent, daß im Bereich der Formtaschen (23) und/oder der Befestigungsbereiche des Formkörpers
(1) verformbare Vorsprünge vorgesehen sind, die ein stufenweises Verspannen zum Verstellen
im vormontierten Zustand ermöglicht.
24. Installationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsmittel zum Anbringen am oberen Randbereich des Formkörpers (1)
vorgesehen ist.
25. Formkörper für ein Installationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus mindestens zwei Schalenelementen (2,3) besteht, die im wesentlichen
paßgenau miteinander zum entsprechenden Umschließen von Sanitärelementen (4,5) fügbar
sind.