(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 704 300 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
17.06.1998 Patentblatt 1998/25 |
(22) |
Anmeldetag: 19.09.1995 |
|
|
(54) |
Getriebezugtrennung
Gear train separation
Séparation d'un train d'engrenage
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB LI |
(30) |
Priorität: |
01.10.1994 DE 4435226
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
03.04.1996 Patentblatt 1996/14 |
(73) |
Patentinhaber: MAN Roland Druckmaschinen AG |
|
63075 Offenbach (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Mathes, Josef
D-63071 Offenbach (DE)
|
(74) |
Vertreter: Marek, Joachim, Dipl.-Ing. |
|
c/o MAN Roland Druckmaschinen AG
Patentabteilung/FTB S,
Postfach 10 12 64 63012 Offenbach 63012 Offenbach (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 216 046 DE-A- 4 214 228
|
DE-A- 4 141 817 US-A- 5 052 843
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Getriebezugtrennung nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
[0002] Eine Einrichtung zur Getriebezugtrennung ist aus der deutschen Patentschrift 4 141
817 bekannt. In dieser Einrichtung ist eine ringförmige Entriegelungsvorrichtung in
Form einer Hydraulikkupplung zur Aufhebung der Klemmung zwischen einem Hauptzahnrad
und einem Zahnradring vorgesehen. Die Hydraulikkupplung wirkt auf Spanneinrichtungen,
die die Klemung mittels Federn herstellen. Die Einrichtung ist relativ großvolumig
gebaut.
[0003] Einrichtungen dieser Art werden beispielsweise in Bogenrotationsdruckmaschinen eingesetzt,
um eine Umstellung für Betriebsarten im sogenannten Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
zu ermöglichen, wobei die Umstellung eine Verstellung von Druckwerken relativ zueinander
erfordert.
[0004] Ziel der Erfindung ist, eine Einrichtung zur Getriebezugtrennung kompakter zu gestalten,
die als Baueinheit einsetzbar ist.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Getriebezugtrennung in kompakter
Bauform bei verbesserten Haltekräften und erhöhter Funktionssicherheit zu beschreiben.
[0006] Die Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Der Vorteil der
neukonzipierten Einrichtung zur Getriebezugtrennung ist die erhöhte Haltekraft der
Einrichtung bei gleichzeitig äußerst kompakter Konzeption. Außerdem ist die Einrichtung
in der Lage den abgetrennten Teil des Antriebszuges bei der Verdrehung des anderen
Antriebzugteiles festzuhalten, so daß eine zusätzliche Bremse eingespart wird. Vor
allem ist es nicht mehr erforderlich Stützkräfte in eines der Zahnräder einzuleiten,
um die Klemmung aufzuheben. Durch diese Wirkungsweise wird die Genauigkeit bei der
Umstellung weiter erhöht. Außerdem erhöhen diese Maßnahmen die Funktionssicherheit
der Einrichtung nicht unerheblich. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen
der Unteransprüche.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden In der Beschreibung anhand von Zeichnungen
näher dargestellt.
[0008] Darin zeigt:
- Fig. 1
- eine Gesamtdarstellung einer Klemmeinrichtung mit zwei Varianten zur Betätigung der
Klemmung,
- Fig. 2
- eine Klemmeinrichtung mit konusförmiger Klemmung,
- Fig. 3
- eine Variante zu Figuren 1 und 2 und
- Fig. 4
- eine Klemmeinrichtung mit ringförmiger Feinverzahnung.
[0009] In Figur 1 ist auf einem Wellenzapfen 1, der mit einem Antriebszahnrad 2 verbunden
ist, ein gegenüber diesem Wellenzapfen 1 verdrehbares Abtriebszahnrad 3 dargestellt.
Auf dem Ende des Wellenzapfens 1 ist eine Hydraulikkupplung 4 angeordnet, die mit
einer Klemmeinrichtung 5 zur Befestigung des Abtriebszahnrades 3 auf dem Wellenzapfen
1 verbunden ist. Die Hydraulikkupplung 4 besteht aus einem ringförmigen Gehäuse 7
und einem darin verschiebbar gelagerten ringförmigen Kolben 8. In den Ringraum zwischen
Kolben 8 und Gehäuse 7 ist Druckmittel zuführbar. Der Kolben 8 ist mit einem gestellfest
angeordneten Deckel 9 verbunden, der mittels eines Drucklagers 6 drehbar auf dem Ende
des Wellenzapfens 1 gelagert ist. An dem Gehäuse 7 der Hydraulikkupplung 4 ist ein
Greifring 10 angeordnet. Der Greifring 10 ist mit einer Schaltfläche 10A gegenüber
der Klemmeinrichtung 5 angeordnet. Die Klemmeinrichtung 5 besteht aus einer flachen,
ringförmigen Feder 11, einem Druckring 12, und einem Betätigungsring 13. Die Einheit
ist ringförmig ausgebildet ist und auf dem Wellenzapfen 1 in axialer Richtung unverschiebbar
aufgesetzt und mittels des Drucklagers 6 vorgespannt. An dem Abtriebszahnrad 3 ist
zur Klemmeinrichtung 5 gewandt eine Reihe von biegbaren Klemmelementen 14 angeordnet.
Die Klemmelemente 14 liegen auf einer Klemmfläche K an dem Wellenzapfen 1 an. Zwischen
dem Druckring 12 und den biegbaren Klemmelementen 14 liegende Feder 11 erzeugt durch
Axialbewegung eines Schaltelementes 15 eine Radialbewegung an den Klemmelementen 14.
In Figur 1 sind zwei Varianten für derartige Schaltelemente 15 in der Klemmeinrichtung
5 dargestellt. Zum einen kann ein Schaltelement in Form eines Pakets von tellerfederartigen
Ringelementen 15.1 ausgebildet sein. Zum anderen kann das Schaltelement in Form eines
einzigen aus einer ringförmigen, schrägstehenden Wand bestehenden Federelementes 15.2
ausgebildet sein. Die Schaltelemente 15.1, 15.2 liegen mit der Innenseite ihrer Ringflächen
an einem Anschlag 16 auf dem Abtriebszahnrad 3 an. Die Außenseite der Ringflächen
liegt an einem Anschlag des Betätigungsrings 13 an. Durch Schalten der Hydraulikkupplung
4 wird die Schräglage der Schaltelemente 15.1, 15.2 gegenüber den Klemmelementen 14
verändert, wodurch diese gegenüber dem Wellenzapfen 1 gelöst bzw. freigegeben werden.
Funktionell ist die Vorspannung der Klemmung durch Anpressen des Deckels 9 gegen das
Drucklager 6 und den Betätigungsring 13 erzeugt. Beim Trennen des Getriebezuges wird
der Betätigungsring 13 mittels der Hydraulikkupplung 4 vom Abtriebszahnrad 3 weg bewegt.
Dabei stützt sich der Kolben 8 mit einer Schaltfläche 8A am Druckring 12 und das Gehäuse
10 mit der Schaltfläche 10A am Betätigungsring 13 ab. Dadurch werden die Schaltelemente
15.1, 15.2 in ihrer Schräglage weiterbewegt. Durch damit einhergehend Durchmesseränderung
an den Schaltelementen 15.1, 15.2 wird die die Anpressung der Klemmelemente 14 zum
Wellenzapfen 1 gelöst bzw. verringert. Zum erneuten Klemmen der Einrichtung wird die
Kraft der Hydraulikkupplung 4 aufgehoben, wodurch sich die Klemmelemente 14 unter
der Kraft der Feder 11 über den Betätigungsring 13 wieder mit dem Wellenzapfen 1 verbinden
und die Schaltelemente 15.1, 15.2 sich dabei aufrichten.
[0010] In Figur 2 ist eine vergleichbare Vorrichtung dargestellt. Hierbei ist die Klemmung
mittels einer Keilfläche erzeugt. Dazu ist ein Betätigungsring 17 in Ringform mit
einer inneren Konusfläche 18 versehen, die mit einer in entsprechendes Konusform versehenen
Außenfläche von Klemmelemente 19 am Abtriebszahnrad 3 zusammenarbeitet. Diese liegen
auf einer Klemmfläche K am Wellenzapfen 1 an. Die Vorspannung wird mittels einer wellenförmigen
Federanordnung 20 erzeugt. Die Vorspannkraft der Feder 20 kann mittels der ringförmigen
Hydraulikkupplung 4 aufgehoben werden, wodurch sich die Klemmung des Abtriebszahnrades
3 auf dem Wellenzapfen 1 löst.
[0011] Die beiden Betriebszustände sind in Figur 2 beispielhaft dargestellt. In der oberen
Bildhälfte ist das Abtriebszahnrad 3 geklemmt, in der unteren Bildhälfte gelöst. Dabei
wird deutlich, daß die Hydraulikkupplung 4 im Ruhezustand am Deckel 9 gestelltfest
angeordnet, aber berührungsfrei zur Klemmeinrichtung 5 gehaltert ist. Im Schaltzustand,
dh. bei Trennung der beiden Zahnräder 2, 3, liegen die Schaltflächen 8A, 10A an der
Klemmeinrichtung 5 an, erhöhen deren Vorspannung und entlasten dabei den Betätigungsring
17 bzw. die Klemmelemente 19. Hier ist auch gut erkennbar, daß in diesem Zustand der
Wellenzapfen 1 fest mit dem Deckel 9 und damit auch mit dem Maschinengestell verbunden
ist. Das Antriebszahnrad 2 ist damit samt dem angekoppelten Getriebe blockiert.
[0012] In Figur 3 ist eine Variante der Erfindung nach Figur 1 dargestellt, wobei hier die
Vorspannung eies konusförmigen Betätigungsringes 21 gegen über von Klemmelementen
22 am Abtriebszahnrad 3 mittels einer tellerfederartigen, ringförmigen Feder 23 erzeugt
wird. Die Klemmelemente 22 liegen auf einer Klemmfläche K am Wellenzapfen 1 an. In
gleicher Weise kann für diese Ausführungsform auch ein Federpaket aus zwei oder mehr
Tellerfedern 23, auch in unterschiedlicher Orientierung zueinander, eingesetzt werden.
Die Auswahl wird von der erforderlichen Federcharakteristik bestimmt. Die Klemmung
des Abtriebszahnrades 3 wird durch Belastung mittels der ringförmigen Hydraulikkupplung
4 an der Tellerfeder 23 über den Druckring 24 und den Betätigungsring 21 aufgehoben.
[0013] In Figur 4 ist eine weitere Variante zu sehen, wobei die Verriegelung des Abtriebszahnrades
3 mit dem Wellenzapfen 1 über eine axial wirkende Feinzahnkupplung 25 erzeugt wird.
Die Feinzahnkupplung 25 ist ringförmig an einem Betätigungsring 26 angeordnet und
greift in ein Gegenstück am Abtriebszahnrad 3 ein. Die Entriegelung erfolgt durch
die ringförmige Hydraulikkupplung 4 an der Außenseite des Betätigungsringes 26 durch
Axialbewegung. Dabei hebt die Feinverzahnung 25 aus, so daß das Abtriebszahnrad 3
frei drehbar ist.
[0014] Allgemein ist zu bemerken, daß die Klemmelemente 14, 19, 22, 25 wenigstens in axialer
Richtung geschlitzt sein müssen, um die erforderliche Radialbewegung ausführen zu
können. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann die auf dem Wellenzapfen 1 liegende
Klemmfläche K profiliert sein, z.B. mit einer schmalen Nut. Damit ist die Sicherheit
beim Schalten der Klemmung durch entweichen der Luft gewährleistet.
[0015] Weiterhin kann das Abtriebszahnrad 3 zum Antriebszahnrad 2 hin eine Nut aufweisen,
In die vom Antriebszahnrad 2 aus ein Stift eingreift. Dieser wirkt mit einem Anschlag
im Abtriebszahnrad 3 zusammen, um den maximalen Verdrehwinkel zu begrenzen.
[0016] Die Vorrichtung nach den beschriebenen Darstellungen weisen insgesamt eine verbesserte
Klemmung des zu lösenden Abtriebszahnrades 3 mit dem Wellenzapfen 1 auf. Insbesondere
ist die Klemmung durch die Anordnung direkt am Wellenzapfenl sehr kompakt und weist
trotzdem die erforderlichen Haltekräfte für die Obertragung einer hohen Antriebsleistung
auf. Durch die verringerte Baugröße sind an der ringförmigen Hydraulikkupplung 4 sehr
günstige Verhältnisse bei der Abdichtung und bei der Zuführung von Druckmitteln erreicht.
[0017] Die Vorrichtung ist vorteilhaft in Bogenrotationsdruckmaschinen mit Bogenwendung
einsetzbar. Insbesondere dann wird sie eingesetzt werden, wenn aus Raumerfordernissen
bzw. technologischen Gründen zur Antriebsverlagerung zwischen verschiedenen Ebenen
Zwischenzahnräder mit kleinerem Durchmesser neben den großen Hauptantriebsrädern eingesetzt
werden.
[0018] Die Vorrichtung stellt die Erfindung in einem begrenzten Aspekt dar und ist unter
Auslegung des Patentanspruches auch anders ausführbar.
1. Vorrichtung zum Klemmen oder Lösen einer Klemmverbindung zweier Zahnräder, (2, 3)
die koaxial und parallel angeordnet sind, wobei ein Zahnrad (3) auf einem Bund oder
Zapfen einer Welle (1) des anderen Zahnrads (2) verdrehbar gelagert ist, mit einer
Klemmvorrichtung (5) zur Erzeugung einer kraftschlüssigen Verbindung des Zahnradpaars,
und mit einem ringförmigen Entriegelungsvorrichtung (4) zur Aufhebung der kraftschlüssigen
Verbindung, der einen gestellfesten und einen demgegenüber verschiebbaren Teil aufweist,
und der im Ruhezustand berührungsfrei von der Klemmvorrichtung gehaltert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das verdrehbare Zahnrad (3) Klemmelemente (14, 19, 22, 25) zur kraftschlüssigen
Verbindung mit der Welle (1) aufweist, daß eine vorgespannte Federeinrichtung (12,
20, 23, 26) auf die Klemmelemente (14, 19, 22, 25) einwirkt und daß die Entriegelungsvorrichtung
(4) zur Aufhebung der Klemmung an der Federeinrichtung (12, 20, 23, 26) angreift,
wobei das wellenfeste Zahnrad (2) gestellfest geklemmt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federeinrichtung (12, 20, 23, 26) auf der Welle (1) der Zahnräder (2, 3) angeordnet
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmelemente (14, 19, 22, 25) radial biegbar, zungenartig und axial erstreckt
am Zahnrad (3) angeformt sind und daß den Klemmelementen (14, 19, 22, 25) auf der
Welle eine Klemmfläche (K) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmelemente (19, 22) in axialer Richtung keil- bzw. konusförmig ausgebildet
sind und, mit der Federeinrichtung verbunden, ein dementsprechend geformtes, ein-
oder mehrteiliges, auf die Klemmelemente (19, 22) einwirkendes Betätigungselement
(17, 21) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmelemente (14) zylindrisch geformt ausgebildet sind und, mit der Federeinrichtung
verbunden, ein ein- oder mehrteiliges durch Axialbewegung radial veränderbares, auf
die Klemmelemente (14) einwirkendes Schaltelement (15.1, 15.2) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Schaltelement (15.1, 15.2) ein Ringelement mit schrägstehender Wand vorgesehen
ist, dessen in axialer Richtung innen bzw. außen vorstehende Ränder je nach Orientierung
am losen Zahnrad (3) und an der Feder (11) bzw. dem Betätigungsring (13) anliegen
und dessen Innendurchmesser sich bei axialer Belastung verändert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmfläche (K) auf der Welle (1) profiliert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federeinrichtung (11, 23, 26) tellerfederartig ausgebildet ist und die Federelemente
die Welle (1) umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federeinrichtung (20) wellenförmig ausgebildet ist und die Federelemente die
Welle (1) umfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmelemente als axial wirkende Feinverzahnung (25) ausgebildet sind und
am losen Zahnrad (3) und an einem Betätigungsring (26), der drehfest mit der Welle
(1) verbunden ist, angeordnet ist, und daß die Entriegelungsvorrichtung am Betätigungsring
(26) angreift, wobei sie zum aufheben der Verbindung die Feinverzahnung (25) axial
aushebt.
1. Device for clamping or releasing a clamping connection of two gears (2, 3) which are
arranged coaxially and parallel, wherein a gear (3) is mounted rotatably on a collar
or trunnion of a shaft (1) of the other gear (2), with a clamping device (5) for generating
a force positive connection of the gear pair and with an annular unlocking device
(4) for releasing the force positive connection, which has a part fixed with respect
to the claim and one shiftable relative thereto, and which is held in the rest position
contact-free from the clamping device, characterised in that the rotatable gear (3)
has clamping elements (14, 19, 22, 25) for force positive connection with the shaft
(1), that a pretensioned spring device (12, 20, 23, 26) acts on the clamping elements
(14, 19, 22, 25) and that the unlocking device (4) for releasing the clamping engages
on the spring device (12, 20, 23, 26), whereby the gear (2) fixed to the shaft is
clamped fixed with respect to the frame.
2. Device according to Claim 1, characterised in that the spring device (12, 20, 23,
26) is arranged on the shaft (1) of the gears (2, 3).
3. Device according to Claim 1, characterised in that the clamping elements (14, 19,
22, 25) are radially bendable, like tongues, and formed axially extended on the gear
(3) and that a clamping surface (K) is arranged on the shaft relative to the clamping
elements (14, 19, 22, 25).
4. Device according to Claim 1 to 3, characterised in that the clamping elements (19,
22) are constructed wedge or conically shaped in the axial direction and, connected
with the spring device, a correspondingly shaped single or multi-part actuation element
(17, 21) acting on the clamping elements (19, 22) is provided.
5. Device according to Claim 1 to 3, characterised in that the clamping elements (14)
are constructed shaped cylindrically and, connected with the spring device, a switching
element (15.1, 15.2) is provided acting on the clamping elements (14) and radially
changeable by axial movement.
6. Device according to Claim 5, characterized in that as switching element (15.1, 15.2),
an annular element with obliquely lying wall is provided, the inner or outer projecting
walls in the axial direction of which lie, depending upon the orientation, against
the free gear (3) and against the spring (11) or the actuation ring (13) and the interior
diameter of which changes on axial loading.
7. Device according to Claim 3, characterised in that the clamping surface (K) on the
shaft (1) is profiled.
8. Device according to Claim 1 to 7, characterised in that the spring device (11, 23,
26) is constructed in the fashion of a plate spring and the spring elements surround
the shaft (1).
9. Device according to Claim 1 to 7, characterised in that the spring device (20) is
constructed in a wavy shape and the spring elements surround the shaft (1).
10. Device according to Claim 1 and 2, characterised in that the clamping elements are
constructed as axially acting fine toothing (25) and is arranged on the free gear
(3) and against an actuation ring (26) which is connected rotationally fast with the
shaft (1) and that the unlocking device engages on the actuation ring (26), wherein
it moves axially to relieve the connection of the fine toothing (25).
1. Dispositif servant au blocage ou au desserrage d'un accouplement de blocage de deux
roues dentées (2, 3), qui sont disposées de manière coaxiale et parallèle, une roue
dentée (3) étant montée, de manière à pouvoir tourner, sur un collet ou sur un tourillon
d'un arbre (1) de l'autre roue dentée (2), avec un dispositif de blocage (5) servant
à assurer une liaison par adhérence de la paire de roues dentées, et avec un dispositif
annulaire de déverrouillage (4) destiné à la suppression de la liaison par adhérence,
et présentant une partie solidaire du bâti et une partie mobile par rapport à la première
et qui, au repos, est maintenue sans contact par rapport au dispositif de blocage,
caractérisé en ce que la roue dentée menée (3) présente des éléments de blocage
(14, 19, 22, 25) pour une liaison par adhérence avec l'arbre (1), en ce qu'un dispositif
précontraint à ressort (12, 20, 23, 26) agit sur les éléments de blocage (14, 19,
22, 25) et en ce que le dispositif de déverrouillage (4) agit sur le dispositif à
ressort (12, 20, 23, 26) pour supprimer le blocage, la roue dentée (2) solidaire de
l'arbre étant alors bloquée de manière solidaire avec le bâti.
2. Dispositif selon la revendication 1,
caractérisé en ce que le dispositif à ressort (12, 20, 23, 26) est placé sur l'arbre
(1) des roues dentées (2, 3).
3. Dispositif selon la revendication 1,
caractérisé en ce que les éléments de blocage (14, 19, 22, 25) sont radialement
flexibles, sont formés d'un seul tenant sur la roue dentée (3) à la manière de languettes
s'étendant axialement, et en ce qu'une surface de blocage (K), située sur l'arbre,
est associée aux éléments de blocage (14, 19, 22, 25).
4. Dispositif selon les revendications 1 à 3,
caractérisé en ce que les éléments de blocage (19, 22) sont réalisés, dans le sens
axial, en forme de coin ou bien de cône, et en ce qu'il est prévu un élément d'actionnement
(17, 21), relié au dispositif à ressort, de forme adaptée en conséquence, en une ou
plusieurs parties, et agissant sur les éléments de blocage (19, 22).
5. Dispositif selon les revendications 1 à 3,
caractérisé en ce que les éléments de blocage (14) sont réalisés sous une forme
cylindrique et en ce qu'il est prévu un élément de commutation (15.1, 15.2), relié
au dispositif à ressort, en une ou plusieurs parties, variable radialement par un
déplacement axial, et agissant sur les éléments de blocage (14).
6. Dispositif selon la revendication 5,
caractérisé en ce qu'il est prévu, en tant qu'élément de commutation (15.1, 15.2),
un élément annulaire à paroi oblique, dont les bords en saillie dans le sens axial
vers l'intérieur ou bien vers l'extérieur portent, en fonction de l'orientation, sur
la roue dentée (3) libre et sur le ressort (11), ou bien sur l'anneau d'actionnement
(13), et dont le diamètre intérieur se modifie lors d'une sollicitation axiale
7. Dispositif selon la revendication 3,
caractérisé en ce que la surface de blocage (K), située sur l'arbre (1), est profilée.
8. Dispositif selon les revendications 1 à 7,
caractérisé en ce que le dispositif à ressort (11, 23, 26) est du type rondelles-ressorts
et en ce que les éléments à ressort entourent l'arbre (1).
9. Dispositif selon les revendications 1 à 7,
caractérisé en ce que le dispositif à ressort (20) est réalisé sous une forme ondulée
et en ce que les éléments à ressort entourent l'arbre (1).
10. Dispositif selon les revendications 1 et 2,
caractérisé en ce que les éléments de blocage sont réalisés sous la forme d'une
denture fine (25) agissant axialement, située au niveau de la roue dentée (3) libre
et d'un anneau d'actionnement (26), rigidement relié à l'arbre (1), et en ce que le
dispositif de déverrouillage attaque l'anneau d'actionnement (26), pour ainsi soulever
axialement la denture fine (25) et supprimer l'accouplement.