(19)
(11) EP 0 625 423 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
05.08.1998  Patentblatt  1998/32

(21) Anmeldenummer: 94101154.6

(22) Anmeldetag:  27.01.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B41F 13/32, B41F 13/28, B41F 13/14

(54)

Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung

Printing unit with skewing and stopping device

Unité d'impression avec dispositif d'inclinaison et d'arrêt


(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB LI NL

(30) Priorität: 04.03.1993 US 26505

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
23.11.1994  Patentblatt  1994/47

(73) Patentinhaber: Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft
69115 Heidelberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Guaraldi, Glenn A.
    Kingston, NH 03848 (US)
  • Geary, James W.
    Stonington, CT 06378 (US)

(74) Vertreter: Fey, Hans-Jürgen et al
Heidelberger Druckmaschinen AG Patentabteilung Kurfürsten-Anlage 52-60
69115 Heidelberg
69115 Heidelberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 105 476
EP-A- 0 193 012
US-A- 4 214 527
EP-A- 0 105 477
DE-A- 3 119 879
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckwerk mit rotierenden Druckwerkzylindern.

    [0002] Ein Druckwerk hat eine Vielzahl von rotierenden Druckwerkzylindern. Ein Offsetdruckwerk umfaßt z.B. einen Plattenzylinder und einen Gummituchzylinder. Der Plattenzylinder und der Gummituchzylinder sind an ihren sich gegenüberliegenden Enden drehbar in dem Druckwerkgestell gelagert. Der Plattenzylinder trägt eine Druckplatte mit einer Oberfläche, auf der ein eingefärbtes Bild definiert ist, und der Gummituchzylinder trägt ein Drucktuch. Während der Zylinderrotation in dem Druckwerk überträgt die sich auf dem Plattenzylinder befindende Druckplatte das eingefärbte Bild auf das sich auf dem Gummituchzylinder an einem Spalt zwischen dem Plattenzylinder und dem Gummituchzylinder befindende Gummituch. Das sich auf dem Gummituchzylinder befindende Gummituch überträgt folglich das eingefärbte Bild auf das Material, das gerade bedruckt wird, das kann z.B. eine Papierbahn sein.

    [0003] Ein Druckwerk umfaßt normalerweise eine Schrägstelleinrichtung, um den Plattenzylinder gegenüber dem Gummituchzylinder schrägzustellen. Wenn der Plattenzylinder gegenüber dem Gummituchzylinder schräggestellt wird, verändert sich die Winkellage der Platte auf dem Plattenzylinder gegenüber dem sich auf dem Gummituchzylinder befindenden Gummituch. Die Winkellage des eingefärbten Bildes, das von der Platte auf das Gummituch - und somit auf die Bahn - übertragen wird, wird ebenfalls verändert. Durch Verstellen der Schrägstelleinrichtung wird die Ausrichtung des Bildes in bezug auf die Bahn angepaßt.

    [0004] Ein Offsetdruckwerk umfaßt auch eine Abstelleinrichtung. Wenn die Druckplatte und/oder das Drucktuch gewartet oder ausgewechselt werden müssen, werden die Zylinder in die jeweilige Abstellposition gebracht. Sobald sich die Zylinder in Abstellposition befinden, werden sie von einander beabstandet, um Zugang zu der Druckplatte, dem Drucktuch und der Bahn zu erhalten.

    [0005] EP 0 105 477 offenbart ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer Schrägstell- und einer Abstelleinrichtung, bei welchen die Druckwerkzylinder noch mit Schmitzringen versehen sind. Um den Anpreßdruck zwischen schräggestelltem Plattenzylinder und dem mit diesen zusammenarbeitenden Gummituchzylinder konstant zu halten, wird der Abstand der Rotationsachsen bei der Schrägstellung des Plattenzylinders relativ zum Gummmituchzylinder weitgehend unverändert gehalten.

    [0006] EP 0 193 012 A2 betrifft ein Druckwerk, dessen Druckwerkzylinder ebenfalls mit Schmitzringen versehen sind. Bei dieser Lösung wird das Abstellen der Druckwerkzylinder voneineinander durch Federnpakete bewirkt, mittels eines der Federkraft der Federnpakete entgegen wirkenden Antriebes werden die Zylinder wieder in ihre aneinander gestellte Position verbracht.

    [0007] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe der Verbesserung einer Schrägstell- und Abstelleinrichtung eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine, wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.

    [0008] Die Abstelleinrichtung bewegt den ersten und den zweiten Druckwerkzylinder aufeinander zu und weg voneinander. Diese Abstelleinrichtung beinhaltet ein motorisches Mittel, um den ersten und den zweiten Träger gegenüber dem Gestell zu verschieben. Das motorische Mittel ist zwischen dem ersten und dem zweiten Träger angeschlossen und umfaßt ein erstes Stellmittel, das mit dem ersten Träger in Verbindung steht, ein zweites Stellmittel, das mit dem zweiten Träger in Verbindung steht, sowie ein Mittel, um das erste und das zweite Stellmittel in bezug aufeinander zu verschieben.

    [0009] In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der erste Druckwerkzylinder ein oberer Plattenzylinder und der zweite Druckwerkzylinder ein unterer Plattenzylinder. Ein oberer Gummituchzylinder ist neben dem oberen Plattenzylinder angeordnet, und ein unterer Gummituchzylinder ist neben dem unteren Plattenzylinder angeordnet. Wenn die Schrägstelleinrichtung den ersten Träger gegenüber dem Gestell verschiebt, wird der obere Plattenzylinder gegenüber dem oberen Gummituchzylinder schräggestellt. Wenn die Schrägstelleinrichtung den zweiten Träger gegenüber dem Gestell verschiebt, wird der untere Plattenzylinder gegenüber dem unteren Gummituchzylinder schräggestellt.

    [0010] Das erste in dem motorischen Mittel vorgesehene Stellmittel ist ein mit einem Druckmedium beaufschlagter Stellzylinder. Das zweite in dem motorischen Mittel vorgesehene Stellmittel ist eine Kolbenstange, die in dem Stellzylinder beweglich gelagert ist und so auf Druck in dem Stellzylinder reagiert. Der Stellzylinder ist schwenkbar mit dem ersten Träger verbunden, und die Kolbenstange ist schwenkbar mit dem zweiten Träger verbunden. Wenn der Stellzylinder unter Druck gesetzt wird, wodurch sich die Kolbenstange bewegt, werden die Träger zwecks Abstellvorgangs in bezug aufeinander verschoben. Außerdem werden der Stellzylinder und die Kolbenstange gegenüber den Trägern verschwenkt, wenn diese Träger von der Schrägstelleinrichtung verschoben werden. Somit ist die Abstelleinrichtung mit den Trägern derart verbunden, daß diese Träger unabhängig voneinander schräggestellt werden können, während diese dennoch über die Abstelleinrichtung miteinander verbunden bleiben.

    [0011] Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Schrägstelleinrichtung ferner eine Buchse und ein Stützmittel. Mittels der Buchse ist der erste Träger schwenkbar um eine Achse gelagert. Mittels des Stützmittels ist der erste Träger so gelagert, daß er sich unter Gleitkontakt mit dem Stützmittel in eine Richtung bewegt, die quer zur Achse verläuft. Die Schrägstelleinrichtung schwenkt den ersten Träger um die Achse und verschiebt diesen - unter Gleitkontakt mit dem Stützmittel - gleichzeitig quer dazu.

    [0012] In der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung verschiebt der erste Träger das Ende des oberen Plattenzylinders auf einer Kreisbahn, die ihren Mittelpunkt auf der Rotationsachse des oberen Gummituchzylinders hat, wenn der erste Träger um die Achse geschwenkt und gleichzeitig unter Gleitkontakt mit dem Stützmittel quer dazu bewegt wird. Das Stützmittel ist vorzugsweise ein Keil, der zwecks Pressungseinstellung zwischen dem ersten und dem zweiten Träger quer zu dem ersten Träger verschiebbar ist, dabei wird auch der Oberflächendruck zwischen der Druckplatte und dem Drucktuch an dem Spalt zwischen dem oberen Plattenzylinder und dem oberen Gummituchzylinder angepaßt. Entsprechende Keile sind zwischen den anderen Druckwerkzylindern vorgesehen.

    [0013] Ferner umfaßt die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung zur Lagerung des einen Endes des unteren Gummituchzylinders einen dritten Träger. Das Gewicht des dritten Trägers wird auf dem zweiten Träger abgestützt, so daß der dritte Träger von dem zweiten Träger nach unten bewegt wird, wenn der zweite Träger von der Kolbenstange nach unten bewegt wird. Der dritte Träger und der untere Gummituchzylinder, der auf dem dritten Träger gelagert ist, fallen somit unter der Schwerkraftwirkung nach unten in eine Abstellposition, wenn der zweite Träger und der untere Plattenzylinder von der Kolbenstange in die jeweilige Abstellposition gebracht werden.

    [0014] Die vorliegende Erfindung mit ihren sämtlichen Merkmalen wird dem Fachmann nachfolgend anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführung und den dazugehörenden Zeichnungen näher erläutert.
    Fig. 1
    zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Druckwerks,
    Fig. 2
    zeigt Teile der in Fig. 1 abgebildeten Einrichtung,
    Fig. 3
    zeigt andere Teile der in Fig. 1 abgebildeten Einrichtung, und
    Fig. 4
    zeigt weitere Teile der in Fig. 1 abgebildeten Einrichtung.


    [0015] Ein erfindungsgemäßes Druckwerk 10 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Dabei kann es sich z.B. um ein lithographisches Offsetdruckwerk handeln, mit dem beide Seiten einer Bahn 12 bedruckt werden. Das Druckwerk 10 beinhaltet einen oberen Plattenzylinder 14 und einen oberen Gummituchzylinder 16, der oberhalb der Bahn 12 vorgesehen ist, sowie einen unteren Plattenzylinder 18 und einen unteren Gummituchzylinder 20, der unterhalb der Bahn 12 vorgesehen ist. Die Zylinder 14 - 20 sind drehbar in dem aus zwei Seitenwänden 22 bestehenden Gesteil gelagert, wobei eine Seitenwand in Fig. 1 abgebildet ist. Ein Motor 24 treibt einen Räderzug (nicht abgebildet) an, der mit den Zylindern 14 - 20 derart verbunden ist, damit sich diese - wie in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet - drehen. Motor 24 und Räderzug können nach dem Stand der Technik ausgebildet sein.

    [0016] Der obere Plattenzylinder 14 trägt eine Druckplatte, die ein zu druckendes Bild definiert. Die Druckplatte 30 ist als ein dünnes Blech ausgebildet und auf dem oberen Plattenzylinder 14 so gelagert, indem dieses um den oberen Plattenzylinder 14 herumgewunden ist. Ein Verriegelungsmittel 32, das in dem oberen Plattenzylinder 14 vorgesehen ist, hält die Druckplatte 30 auf diesem oberen Plattenzylinder 14 fest. Der obere Gummituchzylinder 16 trägt ein Drucktuch 34, das als Hülse ausgebildet ist, die wiederum auf dem oberen Gummituchzylinder 16 so gelagert ist, indem diese Hülse teleskopartig über den oberen Gummituchzylinder 16 rutscht. Ein anderes hülsenförmiges Drucktuch 36 ist entsprechend auf dem unteren Gummituchzylinder 20 gelagert; und das Verriegelungsmittel 40 befestigt eine andere Druckplatte 38 ist auf dem unteren Plattenzylinder 18.

    [0017] Wenn sich die Zylinder 14 - 20 durch den Motor 24 und den Räderzug drehen, werden beide Druckplatten 30, 38 mit Farbe versorgt, um darauf die eingefärbten Bilder zu bilden. Das eingefärbte Bild auf der oberen Druckplatte 30 wird auf das an dem Spalt zwischen dem oberen Plattenzylinder 14 und dem oberen Gummituchzylinder 16 vorgesehene Drucktuch 34 übertragen. Somit überträgt das obere Drucktuch 34 das eingefärbte Bild auf die obere Seite der Bahn 12 an dem Spalt 44, der von dem oberen und dem unteren Gummituchzylinder 16, 20 gebildet wird. Die untere Druckplatte 38 überträgt das eingefärbte Bild auf das untere Drucktuch 36 an dem Spalt 46, der von dem unteren Plattenzylinder 18 und dem unteren Gummituchzylinder 20 gebildet wird. Somit überträgt das untere Drucktuch 36 das eingefärbte Bild an dem Spalt 44 auf die untere Seite der Bahn 12. Das Druckwerk 10 bedruckt somit gleichzeitig beide Seiten der Bahn 12.

    [0018] Wie in Fig. 2 veranschaulicht, umfaßt das Druckwerk 10 ferner eine Vielzahl von Trägern, die an einer Seitenwand 22 an einem Ende der Druckzylinder 14 - 20 gelagert sind. Ein erster Träger 50 ist mit dem oberen Plattenzylinder 14 verbunden. Ein zweiter Träger 52 ist mit dem oberen Gummituchzylinder 16 verbunden. Ein dritter Träger 54 ist mit des unteren Plattenzylinder 18 verbunden, und ein vierter Träger 56 ist mit dem unteren Gummituchzylinder 20 verbunden. Zum Abstellen und Schrägstellen der Druckwerkzylinder 14 - 20 sind die Träger 50-54 zueinander verschiebbar angeordnet. Eine entsprechende Anordnung von Trägern ist mit den gegenüberliegenden Enden der Druckwerkzylinder 14 - 20 mit der anderen Seitenwand 22 verbunden. Die anderen Träger sind zum Abstellen - nicht aber zum Schrägstellen - zueinander verschiebbar beweglich angeordnet, wie oben beschrieben.

    [0019] Der erste Träger 50 weist einen im wesentlichen kreisförmigen Hauptabschnitt 60 und einen Stegabschnitt 62 auf, der sich horizontal zum Abschnitt 60 erstreckt. Der Stegabschnitt 62 des ersten Trägers 50 weist eine gekrümmte untere Fläche 64 auf, die dem zweiten Träger 52 gegenüberliegt. Der Hauptabschnitt 60 des ersten Trägers 50 ist auf einer Buchse 65 in der Seitenwand 22 gelagert. Die Buchse 65 definiert eine obere Abstellachse 66. Der erste Träger 50 ist derart verschiebbar zu der Seitenwand angeordnet, daß dieser um die obere Abstellachse 66 geschwenkt werden kann.

    [0020] Der obere Plattenzylinder 14 hat eine zentrale Achse 68 und ist so in einem Lager 70 gelagert, daß er sich um diese Achse 68 dreht. Dieses Lager 70 ist auf dem Hauptabschnitt 60 des ersten Trägers 50 abgestützt, um sich mit diesem in bezug auf die Seitenwand 22 zu bewegen. Der obere Plattenzylinder 14 wird somit von dem ersten Träger abgestützt, um sich mit dem ersten Träger in bezug auf die Seitenwand 22 zu bewegen.

    [0021] Der zweite Träger 52 ist an der Seitenwand 22 befestigt und trägt ein Lager 74, in dem der obere Gummituchzylinder 16 drehbar um seine zentrale Achse 76 gelagert ist. Der obere Gummituchzylinder 16 ist somit über den zweiten Träger 52 an der Seitenwand gelagert, wobei die Achse 76 des zweiten Trägers in bezug auf die Seitenwand 22 fest ist.

    [0022] An dem zweiten Träger 52 ist ferner eine erste Keilanordnung 80 und eine zweite Keilanordnung 82 angeordnet. Die erste Keilanordnung 80 beinhaltet einen ersten Keil 84 und eine Gewindestange 86, die durch eine Durchgangsbohrung hindurch in den zweiten Träger 52 reicht. Der erste Keil 84 ist auf der Stange 86 gelagert und beim Drehen der Stange 86 gegenüber dem zweiten Träger 52 horizontal verschiebbar. Entsprechend beinhaltet die zweite Keilanordnung 82 einen zweiten Keil 88 und eine Gewindestange 90, die durch eine Durchgangsbohrung hindurch in den zweiten Träger 52 reicht. Beim Drehen der Stange 90 in bezug auf den zweiten Träger 52 ist der zweite Keil 88 horizontal zu diesem Träger 52 verschiebbar. Zum Drehen der Stange 90 ist auf derselben ein Griff 92 vorgesehen.

    [0023] Der dritte Träger 54 ist analog zu dem ersten Träger 50 ausgebildet und weist einen Im wesentlichen kreisförmigen Hauptabschnitt 94 und einen verlängerten Stegabschnitt 96 auf, der sich horizontal zu diesem Hauptabschnitt 94 erstreckt. Der Stegabschnitt 96 des dritten Trägers 54 weist eine gekrümmte obere Fläche 98 auf, die dem vierten Träger gegenüberliegt. Der Hauptabschnitt 94 des dritten Trägers 54 ist in der Buchse 99 an der Seitenwand 22 befestigt. Die Buchse 99 definiert eine untere Abstellachse 100. Der dritte Träger 54 ist in bezug auf die Seitenwand 22 schwenkbar um die untere Abstellachse 100 gelagert.

    [0024] Der untere Plattenzylinder 18 umfaßt eine zentrale Achse 102 und ist in einem Lager 104 drehbar um die Achse 102 gelagert. Dieses Lager 104 ist auf dem Hauptabschnitt 94 des dritten Trägers 54 vorgesehen, um sich mit diesem dritten Träger 54 gegenüber der Seitenwand 22 zu verschieben. Der untere Plattenzylinder 18 ist somit über den dritten Träger 54 so gelagert, daß er mit diesem in bezug auf die Seitenwand 22 verschiebbar angeordnet ist.

    [0025] Der vierte Träger 56 ist derart in der Seitenwand 22 gelagert, daß er in bezug auf diese Seitenwand 22 um eine Zwischen-Abstellachse 110 schwenkbar ist und weist ein Lager 112 auf, in dem der untere Gummituchzylinder 20 um die zentrale Achse 114 drehbar ist. Der untere Gummituchzylinder 20 ist über den vierten Träger 56 so gelagert, daß dieser mit dem vierten Träger 56 gegenüber der Seitenwand 22 beweglich angeordnet ist.

    [0026] Außerdem ist an dem vierten Träger 56 eine dritte Keilanordnung 120 vorgesehen, die analog der ersten Keilanordnung 80 ausgebildet ist und einen dritten Keil 122 beinhaltet, der so auf einer Gewindestange 124 gelagert ist, daß er horizontal mit dieser gegenüber dem vierten Träger 56 verschiebbar ist. Dieser vierte Träger 56 weist ferner eine gekrümmte obere Fläche 126, die dem zweiten Träger 52 gegenüberliegt, sowie einen Endanschlag 128 auf. Dieser Endanschlag 128 befindet sich gegenüber einem verstellbaren Begrenzungsmittel 130, das an der Seitenwand 22 vorgesehen ist.

    [0027] Ein Stellzylinder 140 ist schwenkbar mit dem ersten Träger 50 in der Nähe des äußeren Endes des Stegabschnitts 62 verbunden, wie in Fig. 2 veranschaulicht. Eine Kolbenstange 142 ist von dem Stellzylinder 130 aus schwenkbar mit dem dritten Träger 54 in der Nähe des äußeren Endes des Stegabschnitts 96 verbunden. Ein Abstellkontrollmittel, das in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, kontrolliert den Druck im Stellzylinder 140. Das Abstellkontrollmittel 150 kann eine entsprechende Vorrichtung umfasssen, die vom Bediener des Druckwerks 10 zum Bewegen der Kolbenstange 142 beliebig betätigt werden kann, so daß sich diese wahlweise in den Stellzylinder hinein- bzw. herausbewegt.

    [0028] Wenn die Bahn im Druckwerk 10 - wie in Fig. 1 gezeigt - bedruckt wird, nehmen die Träger 50 - 56 die in Fig. 2 angedeuteten Stellungen ein. Die gekrümmte obere Fläche 64 auf dem ersten Träger 50 befindet sich auf dem ersten Keil 84, der auf dem zweiten Träger 52 vorgesehen ist. Die obere auf dem oberen Plattenzylinder 14 vorgesehene Druckplatte 30 wird dann gegen das obere auf dem oberen Gummituchzylinder 16 vorgesehene Drucktuch 34 gedrückt, wodurch Farbe auf dieses obere Drucktuch 34 übertragen wird.

    [0029] Die zwischen den Oberflächen der oberen Druckplatte 30 und des oberen Drucktuchs 34 am Spalt 42 (Fig. 1) herrschende Pressung kann angepaßt werden, indem die horizontale Lage des ersten Keils 84 zwischen dem ersten 50 und dem zweiten Träger 52 variiert wird. Insbesondere kann die Oberflächenpressung im Spalt 42 verringert werden, indem der erste Keil 84 nach links verschoben wird, wie in Fig. 2 veranschaulicht. In diesem Fall übt dieser Keil eine größere Kraft aus, wodurch der erste Träger 50 und der zweite Träger 52 auseinandergedrückt werden. Die von dem ersten Keil 84 ausgeübte Kraft drückt auch den oberen Plattenzylinder 14 und den oberen Gummituchzylinder 16 auseinander, was zu einer Gegenreaktion und Reduzierung des Oberflächendrucks am Spalt 42 führt. Entsprechend kann der Oberflächenpressung im Spalt 42 erhöht werden, indem der erste Keil 84 nach rechts verschoben wird, wie in Fig. 2 veranschaulicht.

    [0030] Wenn der dritte Träger 54 die in Fig. 2 angedeutete Position einnimmt, stößt die gekrümmte obere Fläche 98 auf dem Stegabschnitt 96 an den dritten Keil 122 auf dem vierten Träger 56. Mittels des Stellzylinders 140 und der Kolbenstange 142 wird der dritte Träger 54 in dieser Positin gehalten. Dieser dritte Träger 54 hält wiederum den vierten Träger 56 in Position, wobei die gekrümmte obere Fläche 126 auf dem vierten Träger 56 an den zweiten Keil 88 auf dem zweiten Träger 52 stößt. Die untere Druckplatte 38 und das untere Drucktuch 36 werden dann zwecks Farbübertragung am Spalt 46 aneinandergedrückt. Außerdem stehen das untere Drucktuch 36 und das obere Drucktuch 34 mit den jeweiligen gegenüberliegenden Seitenflächen der Bahn 12 am Spalt 44 in einer Farbübergabebeziehung und werden somit an diesem Spalt 44 wirksam aneinandergedrückt.

    [0031] Analog der Anpassung der Oberflächenpressung im Spalt 42 kann auch die Oberflächenpressung im Spalt 44 bzw. 46 angepaßt werden, indem die horizontale Lage des zweiten 88 bzw. dritten Keils 122 verstellt wird. Gemäß diesem Merkmal der vorliegenden Erfindung beinhalten die Druckwerkzylinder des Druckwerks 10 keine Schmitzringe, die bei einem herkömmlichen Druckwerk die Oberflächenpressung in dem jeweiligen Zylinderspalt regeln. In dem Druckwerk 10 wird die Oberflächenpressung in dem Spalt 42 bzw. 44 bzw. 46 mittels der verstellbaren Keilanordnung 80 bzw. 82 bzw. 120 geregelt, je nach Stellzustand von Stellzylinder 140 und Kolbenstange 142.

    [0032] Sobald ein Druckvorgang beendet ist, werden die Druckwerkzylinder 14 - 20 voneinander abgestellt. Das Abstellkontrollmittel 150 wird betätigt, um den Stellzylinder 140 unter Druck zu setzen, damit die Kolbenstange 142 sich aus dem Stellzylinder 140 herausbewegt. Die Kolbenstange 142 bewegt sich dann nach unten, wie in Fig. 2 verdeutlicht, und schwenkt den dritten Träger 54 im Uhrzeigersinn um die untere Abstellachse 100. Das Gewicht des vierten Trägers 56 sowie ungefähr das halbe Gewicht des unteren Gummituchzylinders 20 und des unteren Drucktuchs 36 lasten auf dem dritten Träger 54, auf dessen gekrümmter oberer Fläche 98 der dritte Keil 122 liegt. Der vierte Träger 56 ist derart gelagert, daß er von dem dritten Träger nach unten getragen wird, d.h. sich vielmehr unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten bewegt, wenn der dritte Träger 54 von der Kolbenstange 142 nach unten bewegt wird. Durch die Schwerkraft wird der vierte Träger 56 wird im Uhrzeigersinn um die Zwischen-Abstellachse 110 herum- und von dem zweiten Träger weggeschwenkt. Auf diese Weise entfernt sich der vierte Träger 56 solang vom zweiten Träger 52, bis der Endanschlag auf das Begrenzungsmittel 130 an der Seitenwand 22 auftrifft. So kann der vierte Träger 56 seine Abstellposition einnehmen, in der er von dem zweiten Träger 52 beabstandet ist. Bei fortgesetzter Abwärtsbewegung der Kolbenstange 142 wird dann der dritte Träger 54 von dem vierten Träger 56 weggeschwenkt. Der dritte Träger 54 wird solang von dem vierten Träger 56 wegbewegt, bis der Stegabschnitt 96 des dritten Trägers 54 auf den unteren Anschlag 160 an der Seitenwand 22 auftrifft. So wird der dritte Träger 54 in seine Abstellposition gebracht, in der er von dem vierten Träger 56 beabstandet ist.

    [0033] Nachdem die Schwenkbewegung des dritten Trägers 54 von dem unteren Anschlag angehalten worden ist, wird der Stellzylinder 140 weiter unter Druck gesetzt, so daß dieser eine Aufwärtsbewegung ausführt, wie in Fig. 2 gezeigt. Entgegen dem Uhrzeigersinn wird der erste Träger 50 um die obere Abstellachse 66 geschwenkt. Solch eine Bewegung des ersten Trägers 50 setzt sich solange fort, bis der Stegabschnitt 62 des ersten Trägers 50 auf einem oberen Anschlag 162 an der Seitenwand 22 auftrifft. So wird der erste Träger 50 in seine Abstellposition gebracht, in der dieser von dem zweiten Träger 52 beabstandet ist.

    [0034] Wenn die Träger 50, 54 und 56 in die jeweilige Abstellposition gebracht worden sind, werden die Druckwerkzylinder 14 - 20 an dem jeweiligen Spalt 42, 44 und 46 genügend weit voneinander abgestellt, daß ein Zugang zu der jeweiligen Druckplatte und dem jeweiligen Drucktuch möglich ist. Wenn der Druckvorgang wieder aufgenommen werden soll, werden die Träger 50, 54 und 56 sowie die Zylinder 14, 18 und 20 in ihre jeweilige Arbeitsposition zurückbewegt, nachdem - unter dem Einfluß des Abstellkontrollmittels - die oben genannte Bewegungsabfolge umgekehrt worden ist. Wie oben erwähnt, ist zum Abstellen der Druckwerkzylinder 14 - 20 eine entsprechende Trägeranordnung an den gegenüberliegenden Enden dieser Druckwerkzylinder 14 - 20 vorgesehen.

    [0035] Das Druckwerk 10 beinhaltet ferner Mittel zum Schrägstellen des oberen 14 und des unteren Plattenzylinders 18. Wie in Fig. 3 gezeigt, definiert die Buchse 65 - zusätzlich zu der oberen Abstellachse 66 - eine obere Schrägstellachse 170. Diese Buchse 65 weist einen Hauptabschnitt 172 und einen exzentrischen Abschnitt 174 auf. Diese obere Schrägstellachse 170 ist die zentrale Achse des Hauptabschnitts 172. Die obere Abstellachse 66 ist die zentrale Achse des exzentrischen Abschnitts 174. Dieser Hauptabschnitt 172 der Buchse 65 ist an der Seitenwand 22 so gelagert, daß er in bezug auf diese Seitenwand 22 um die obere Schrägstellachse 170 drehbar ist. Wenn der Hauptabschnitt 172 sich um die obere Schrägstellachse 170 dreht, dreht sich auch der exzentrische Abschnitt 174 um diese obere Schrägstellachse 170. Die obere Abstellachse 66 auf dem exzentrischen Abschnitt 174 bewegt sich dann auf einer auf der oberen Schrägstellachse 170 zentrierten Kreisbahn nach rechts bzw. links, wie in Fig. 3 gezeigt.

    [0036] Eine Schrägstelleinrichtung 180 beinhaltet einen Hebel 181 und eine Verstellstange 182, die zwischen der Seitenwand 22 und dem Hauptabschnitt 172 der Buchse 65 miteinander verbunden sind. Der Hebel 181 und der Hauptabschnitt 172 sind wiederum miteinander verbunden sind, um sich gemeinsam um die obere Schrägstellachse 170 zu drehen. Ein Endabschnitt der Verstellstange 182 ist an der Seitenwand 22 schwenkbar um eine Achse 183 und mittels eines Motors 185 auch drehbar um seine eigene Längsachse 184 gelagert. Das andere Ende der Verstellstange 182 ist mit einem Außengewinde versehen und wird von einer Hülse mit Innengewinde 186 aufgenommen, die gegenüber dem Hebel 181 so verbunden ist, daß diese mit diesem Hebel 181 um eine Achse 188 schwenkbar ist. Wenn die Verstellstange 182 sich in der Buchse 186 dreht, bewegt diese sich in die Hülse 186 hinein bzw. heraus und verschiebt diese Hülse 186 nach rechts bzw. links, wie in Fig. 3 veranschaulicht. Aufgrund solche Bewegungen der Buchse 186 dreht sich der Hebel 180 und die Buchse 65 um die obere Schrägstellachse 170.

    [0037] Der erste Träger 50 ist auf dem exzentrischen Abschnitt 174 der Buchse 65 um diesen drehbar gelagert und somit auch in der Buchse 65 gegenüber der Seitenwand 22 schwenkbar um die obere Abstellachse 66 befestigt, wie in bezug auf Fig. 2 bereits beschrieben. Wenn die Buchse 65 sich mittels der Verstellstange 182 um die obere Schrägstellachse 170 dreht, dreht sich der Hauptabschnitt 60 des ersten Trägers 50 mit dem exzentrischen Abschnitt 174 der Buchse 65 um die obere Schrägstellachse 170. Der Hauptabschnitt 60 des ersten Trägers 50 bewegt sich dann unter Gleitkontakt mit der oberen Fläche bzw. Stützfläche 190 des ersten Keils 84 nach rechts bzw. links, wobei die gekrümmte untere Fläche 64 des ersten Keils 84 auf der oberen Fläche 190 verbleibt. Der erste Träger 50 bewegt sich quer zu dem oberen Gummituchzylinder 14. Das Ende des oberen Plattenzylinders 14, das von dem ersten Träger 50 abgestützt wird, verschiebt sich quer zu diesem ersten Träger 50. Das gegenüberliegende Ende des oberen Plattenzylinders 14 bewegt sich nicht quer zu diesem ersten Träger 50. So wird die Winkellage der Achse 68 des oberen Plattenzylinders 14 gegenüber der Achse 76 des oberen Gummituchzylinders 16 schräggestellt, wenn der erste Träger 50 quer zum Gummituchzylinder 16 bewegt wird. Der Betrag, um den der obere Plattenzylinder 14 schräggestellt wird, wird von dem Betrag bestimmt, um den sich die Verstellstange 182 mittels des Motors 185 dreht, um wiederum die Buchse 65 um die obere Schrägstellachse 170 zu drehen.

    [0038] Wie oben beschrieben, bewegt sich die Achse 66 des exzentrischen Abschnitts 174 der Buchse 65 auf einer Kreisbahn, die auf der oberen Schrägstellachse 170 zentriert ist. Der Hauptabschnitt 60 des ersten Trägers 50 bewegt sich mit dem exzentrischehn Abschnitt 174 der Buchse 65 um diese obere Schrägstellachse 170. überdies führt die gekrümmte untere Fläche 64 des ersten Trägers 50 den Stegabschnitt 62, wobei dieser sich drehend in Gleitkontakt mit der oberen Fläche 190 des ersten Keils 84 befindet, wenn sich der Hauptabschnitt 60 um die obere Schrägstellachse 170 dreht. Die gekrümmte untere Fläche 64 weist einen besonderen Krümmungsradius auf, der mit der oberen Fläche 190 und der Buchse 65 zusammenwirkt, um den gesamten ersten Träger 50 auf einer auf der Achse 76 des oberen Gummituchzylinders zentrierten Kreisbahn zu bewegen. Die Achse 68 des oberen Plattenzylinders 14 läuft somit auf einer auf der Achse 76 des oberen Gummituchzylinders 16 zentrierten Kreisbahn, wenn der obere Plattenzylinder 14 schräggestellt wird. Deshalb bleibt die Entfernung zwischen den Achsen 68 und 76 im wesentlichen unverändert, wenn der Plattenzylinder 14 schräggestellt wird. Folglich bleibt auch der Oberflächenpressung im Spalt 42 im wesentlichen unverändert, wenn der obere Plattenzylinder 14 schräggestellt wird.

    [0039] Analog sind die Buchse 99 und eine Schrägstelleinrichtung 200 mit dem unteren Plattenzylinder 18 und dem unteren Gummituchzylinder 20 verbunden, wie in Fig. 4 veranschaulicht.

    [0040] Entsprechend der Buchse 65 definiert die Buchse 99 eine untere Schrägstellachse 202 zusätzlich zu der unteren Abstellachse 100. Entsprechend der Schrägstelleinrichtung 180 beinhaltet die Schrägstelleinrichtung 200 einen Hebel 204 und eine Verstellstange 206, die zwischen der Seitenwand 22 und der Buchse 99 befestigt sind. Wenn sich die Verstellstange 206 mittels eines Motors 208 um die Längsachse dreht, drehen sich der Hebel 204 und die Buchse 99 zusammen um die untere Schrägstellachse 202. Die Buchse 99 und der dritte Keil 122 wirken mit dem dritten Träger 54 zusammen, um diesen quer zu dem unteren Gummituchzylinder 20 zu verschieben, so daß der erste Träger 50 sich quer zu dem oberen Gummituchzylinder 16 bewegt. Die Achse 102 des unteren Plattenzylinders 18, der an einem Ende so gelagert ist, daß dieser den dritten Träger 54 bewegt, bewegt sich dann quer zu der Achse 114 des unteren Gummituchzylinders 20 auf einer auf dieser Achse 114 des unteren Gummituchzylinders zentrierten Kreisbahn. So wird der untere Plattenzylinder 18 in bezug auf den unteren Gummituchzylinder 20 schräggestellt. Mittels der Schwenkverbindungen zwischen dem Stellzylinder 140, der Kolbenstange 142, den Trägern 50, 54 können der Stellzylinder 140 und die Kolbenstange 142 in bezug auf die Träger 50, 54 nach der Schrägstellung derselben verschwenkt werden. Deshalb können der obere und der untere Plattenzylinder 14, 18 unabhängig voneinander schräggestellt werden und bleiben dennoch zwecks Zylinderabstellung miteinander verbunden.


    Ansprüche

    1. Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine,

    mit einem Gestell (22), einem ersten Druckwerkszylinder (14), dessen eines Ende in einem beweglich am Gestell (22) gelagerten ersten Träger (50) drehbar gelagert ist, einem zweiten Druckwerkszylinder (16), der in einem am Gestell (22) gelagerten zweiten Träger (52) drehbar gelagert ist sowie mit Mitteln (140) zum An- und Abstellen des ersten und zweiten Druckwerkszylinders (14, 16) aneinander,

    mit einer Schrägstellvorrichtung (180) zum Verstellen der Winkellage der beiden Druckwerkszylinder (14, 16) zueinander, die eine um eine Schrägstellachse (170) über Schrägstellmittel (181 bis 188) drehbare exzentrische Buchse (65) aufweist, in der der erste Träger (50) um eine Abstellachse (66) durch die An- und Abstellmittel (140) drehbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß ein Stützmittel (84) mit einer Stüzfläche (190) vorgesehen ist, auf der der erste Träger (50) in der Weise gelagert ist, daß er sich unter Gleitkontakt zur Stützfläche (190) bei einer Drehung der Buchse (65) in einer quer zur Schrägstellachse (170) verlaufenden Richtung bewegt.


     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Träger (50) eine Fläche (64) aufweist, die an die Stützfläche (190) stößt, wobei zumindest eine dieser beiden Flächen (64, 190) in der Weise gekrümmt ist, daß sich der erste Träger (50) auf einer zur Rotationsachse (76) des zweiten Druckwerkszylinders (16) zentrierten Kreisbahn bewegt.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützmittel (84) Keilanordnungen (80, 82) umfassen, die zwischen dem ersten und dem zweiten Träger (50, 52) hin- und herbewegbar ausgebildet sind und mit welchen sich der Anpreßdruck zwischen dem ersten und dem zweiten Druckwerkszylinder in der Druckposition einstellen läßt.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Keilanordnungen (80, 82) über Gewindestangen (86, 90) verschiebbar sind.
     
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste und zweite Druckwerkszylinder (14, 16) schmitzringlos ausgebildet sind.
     
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein vierter, in einem vierten Träger (56) gelagerter Druckwerkszylinder (20) unterhalb des zweiten Druckwerkszylinders (16) und ein dritter, in einem dritten Träger (54) gelagerter Druckwerkszylinder (18) unterhalb des vierten Druckwerkszylinders (20) vorgesehen sind, wobei der dritte Träger (54) um eine untere Abstellachse (100) und der vierte Träger (56) um eine Zwischen-Abstellachse (110) in jeweilige Anstell- und Abstellpositionen schwenkbar sind.
     
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die An- und Abstellmittel durch einen Stellzylinder (140) und eine zugehörige Kolbenstange (142) gebildet werden, die am ersten Träger (50) und am dritten Träger (54) angreifen und diese in der Weise verschwenken, daß bei eingefahrener Kolbenstange (142) die Druckwerkszylinder (14, 16, 18, 20) in der Anstellposition und bei ausgefahrener Kolbenstange (142) in der Abstellposition sind.
     
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dritte und vierte Druckwerkszylinder (18, 20) beim Ausfahren der Kolbenstange (142) unter dem Einfluß der Schwerkraft in die Abstellposition bewegt werden.
     
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Begrenzungsmittel (130, 160) vorgesehen sind, die die Abwärtsbewegung des dritten und/oder vierten Druckwerkszylinders (18, 20) beim Ausfahren der Kolbenstange (142) begrenzen, wenn diese die Abstellposition erreicht haben.
     


    Claims

    1. Printing unit of a rotary printing machine, having a frame (22), a first printing-unit cylinder (14), whose one end is rotatably mounted in a first support (50) mounted movably on the frame (22), a second printing-unit cylinder (16), which is rotatably mounted in a second support (52) mounted on the frame (22), and having means (140) for engaging the first and second printing-unit cylinders (14, 16) against one another and disengaging the said cylinders from one another, having a skewing device (180) for adjusting the angular position of the two printing-unit cylinders (14, 16) relative to one another, which skewing device has an eccentric hub (65) which can be rotated about a skewing axis (170) by skewing means (181 to 188) and in which the first support (50) is mounted so as to be rotatable about a disengagement axis (66) by the engagement and disengagement means (140), characterized in that a supporting means (84) with a supporting surface (190) is provided, on which the first support (50) is mounted in such a way that it moves in a direction running transversely to the skewing axis (170) in sliding contact with the supporting surface (190) when the hub (65) is rotated.
     
    2. Apparatus according to Claim 1, characterized in that the first support (50) has a surface (64) which abuts the supporting surface (190), at least one of these two surfaces (64, 190) being curved in such a way that the first support (50) moves on a circular path which is centred relative to the axis of rotation (76) of the second printing-unit cylinder (16).
     
    3. Apparatus according to Claim 1 or 2, characterized in that the supporting means (84) comprise wedge arrangements (80, 82) which are configured to be moveable back and forth between the first and the second supports (50, 52), and by means of which the contact pressure between the first and the second printing-unit cylinders can be adjusted in the printing position.
     
    4. Apparatus according to Claim 3, characterized in that the wedge arrangements (80, 82) can be displaced by means of threaded rods (86, 90).
     
    5. Apparatus according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second printing-unit cylinders (14, 16) are configured without bearer rings.
     
    6. Apparatus according to one of the preceding claims, characterized in that a fourth printing-unit cylinder (20), mounted in a fourth support (56), is provided below the second printing-unit cylinder (16), and a third printing-unit cylinder (18), mounted in a third support (54), is provided below the fourth printing-unit cylinder (20), the third support (54) being pivotable about a lower disengagement axis (100), and the fourth support (56) being pivotable about an intermediate disengagement axis (110) into respective engagement and disengagement positions.
     
    7. Apparatus according to Claim 6, characterized in that the engagement and disengagement means are formed by an adjusting cylinder (140) and an associated piston rod (142) which engage on the first support (50) and on the third support (54) and pivot them in such a way that, when the piston rod (142) is retracted, the printing-unit cylinders (14, 16, 18, 20) are in the engagement position and, when the piston rod (142) is extended, are in the disengagement position.
     
    8. Apparatus according to Claim 7, characterized in that the third and fourth printing-unit cylinders (18, 20) are moved into the disengagement position under the effect of gravity when the piston rod (142) is being extended.
     
    9. Apparatus according to Claim 7 or 8, characterized in that limiting means (130, 160) are provided which, when the piston rod (142) is being extended, limit the downward movement of the third and/or fourth printing-unit cylinders (18, 20) when the latter have reached the disengagement position
     


    Revendications

    1. Groupe d'impression d'une machine rotative à imprimer,

    comprenant un bâti (22), un premier cylindre (14) du groupe d'impression, dont une extrémité est montée rotative dans un premier support (50) monté mobile sur le bâti (22), un deuxième cylindre (16) du groupe d'impression, qui est monté rotatif dans un deuxième support (52) monté sur le bâti (22), ainsi que des moyens (140) pour mettre en appui l'un contre l'autre et écarter l'un de l'autre les premier et deuxième cylindres (14, 16) du groupe d'impression,

    et comprenant un dispositif (180) de réglage de l'obliquité pour le réglage de la position angulaire des deux cylindres (14, 16) du groupe d'impression l'un par rapport à l'autre, qui comprend un manchon excentrique (65) qui peut être entraîné en rotation par des moyens de réglage de l'obliquité (181 à 188) autour d'un axe (170) de réglage de l'obliquité et dans lequel le premier support (50) est monté rotatif, à l'aide des moyens de mise en appui et d'écartement (50), autour d'un axe d'écartement (66),
       caractérisé en ce qu'un moyen d'appui (84) qui est prévu comprend une surface d'appui (190) sur laquelle le premier support (50) est monté de manière qu'il se déplace en contact de glissement sur la surface d'appui (190) lors d'une rotation du manchon (85) dans une direction perpendiculaire à l'axe (170) de réglage de l'obliquité.


     
    2. Dispositif selon la revendication 1,
       caractérisé
       en ce que le premier support (50) comporte une surface (64) qui bute contre la surface d'appui (190), au moins l'une de ces deux surfaces (64, 190) étant incurvée de manière que le premier support (50) se déplace sur une voie circulaire centrée sur l'axe de rotation (76) du deuxième cylindre (16) du groupe d'impression.
     
    3. Dispositif selon la revendication 1 ou 2,
       caractérisé
       en ce que les moyens d'appui (84) comprennent des ensembles à coins (80, 82) qui sont réalisés mobiles alternativement entre le premier et le deuxième support (50, 52) et à l'aide desquels la pression de serrage à la position d'impression entre les premier et deuxième cylindres du groupe d'impression est réglable.
     
    4. Dispositif selon la revendication 3,
       caractérisé
       en ce que les ensembles à coins (80, 82) sont déplaçables au moyen de tiges filetées (86, 90).
     
    5. Dispositif selon l'une des revendications précédentes,
       caractérisé
       en ce que les premier et deuxième cylindres (14, 16) du groupe d'impression sont réalisés sans couronne de bavochage.
     
    6. Dispositif selon l'une des revendications précédentes,
       caractérisé
       en ce qu'un quatrième cylindre (20) du groupe d'impression, qui est monté dans un quatrième support (56), est prévu au-dessous du deuxième cylindre (16) du groupe d'impression et un troisième cylindre (18) du groupe d'impression, qui est monté dans un troisième support (54), est prévu au-dessous du quatrième cylindre (20) du groupe d'impression, le troisième support (54) pouvant pivoter autour d'un axe inférieur d'écartement (100) et le quatrième support (56) pouvant pivoter autour d'un axe intermédiaire d'écartement (110) pour être mis à leurs positions d'appui et d'écartement.
     
    7. Dispositif selon la revendication 6,
       caractérisé
       en ce que les moyens de mise en appui et d'écartement sont formés d'un vérin (140) et d'une tige correspondante de piston (142) qui attaquent le premier support (50) et le troisième support (54) et qui les font pivoter de manière que lorsque la tige de piston (142) est en position rentrée, les cylindres (14, 16, 18, 20) du groupe d'impression sont en position d'appui et que lorsque la tige de piston (142) est en position sortie, ils sont en position d'écartement.
     
    8. Dispositif selon la revendication 7,
       caractérisé
       en ce que les troisième et quatrième cylindres (18, 20) du groupe d'impression sont déplacés pour être mis à la position d'écartement sous l'effet de la gravité lors de la sortie de la tige de piston (142).
     
    9. Dispositif selon la revendication 7 ou 8,
       caractérisé
       en ce que des moyens de limitation (130, 160) qui sont prévus limitent le mouvement vers le bas du troisième et/ou du quatrième cylindres (18, 20) du groupe d'impression, lors de la sortie de la tige de piston (142), lorsqu'ils ont atteint la position d'écartement.
     




    Zeichnung