|
(11) | EP 0 878 413 A1 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
||||||||||||
(54) | Verschliessbarer Behälter mit Schienen, Dichtungen, Stromzuführungen und Anschlüssen |
(57) Bei der Erfindung handelt es sich um einen verschließbaren Behälter mit Schienen,
Stromzuführung und Anschlüssen. Der Behälter ist mit Fenstern aus durchsichtigem Material ausgestattet oder besteht vollständig aus durchsichtigem Material (z.B. Acrylglas). Er ist mit Deckeln und Dichtungen versehen. Gegenstände, die in den Behälter eingebracht werden, sind durch Schienen geführt und besitzen i.d.R. elektrischen Antrieb. Dazu gehören Lokomotiven, Triebwagen, Zuggarnituren, Wagen und andere Modelle der verschiedenen Spurweiten (Z, N, HO, O, 1 usw.). Die Gegenstände befinden sich in anderen Fällen auf speziellen Transportwagen mit oder ohne elektrischen Antrieb. Die Modelle, Transportwagen usw. werden -gesteuert über regelbare Transformatoren, Steuereinheiten, Computer, automatische Beschickungseinrichtungen o.ä.- in den Behälter hineingefahren und herausgefahren ohne, daß sie mit den Händen berührt werden. Verletzungen an den Händen, Verunreinigungen, Beschädigungen an den Gegenständen, Übertragung von Keimen und Krankheitserregern sind dadurch ausgeschlossen. In dem Behälter können Modelle, technische Geräte, Werkzeuge, Musikinstrumente, Spielzeug, Kunstwerke, antike Gegenstände, medizinische Geräte, Bestecke, chirurgische Instrumente, Medikamente, landwirtschaftliche Produkte, Nahrungsmittel, Präparate, chemische Produkte, Schüttgüter usw. untergebracht werden. Die Deckel sind abnehmbar, aufklappbar, schiebbar oder drehbar und werden geöffnet bevor der Behälter gefüllt bzw. geleert wird oder i.d.R. auch bevor das Füllgut einer thermischen Behandlung mittels Heizplatten, Gasbrennern, Mikrowellengeräten, Heißluftdüsen o.ä. unterzogen wird. Sie sind geschlossen, wenn der Behälter zum Transport, zur Lagerung, für die Besichtigung von Gegenständen verwendet wird oder, wenn Schutzgas, konditionierte Luft, Gas für die Behandlung des Füllgutes in den Behälter eingefüllt wird bzw. eingefüllt worden ist. Zur Ausstattung gehören auch Oberleitung, Gasanschlüsse, Schlösser, spezielle Schrauben zum Schutz vor Diebstahl usw. Außerdem sind an Zubehör bzw. Nebenaggregaten Gleise, Kabel, Leitungen, Transformatoren, Gasflaschen, Geräte für die thermische Behandlung, Steuergeräte, Computer, entspr. Programme usw. zu erwähnen. |
I) nicht stabil genug sind,
II) oft nicht durchsichtig sind bzw. keine Fenster haben,
III) Zuggarnituren, Triebwagen, Lokomotiven mit Wagen und andere Modelle auseinander gekuppelt werden müssen, zerlegt werden müssen und stromführende Verbindungen gelöst werden müssen,
IV) Schleifer, Stromabnehmer, Verzierungen, Lackierung usw. beim Einpacken und / oder Auspacken häufig beschädigt werden,
V) keinen ausreichenden Schutz vor Feuchtigkeit, Staub, dem Sauerstoff in der Luft, Schadstoffen, die in der Luft enthalten sind, Keimen, Krankheitserregern u.ä. bieten
VI) keine Möglichkeit für eine Konservierung, eine thermische Behandlung, eine Behandlung mit Mikrowellen, Gasen u.ä. bieten.
A) als Verpackung für den Transport vom Hersteller über den Handel zum Kunden usw.
B) als Schutz während der Lagerung
C) als durchsichtige Umhüllung in Schaufenstern, Vitrinen, Regalen der Händler, der Kunden, bei Ausstellungen, in Museen, bei Besichtigungen vor Auktionen usw.
D) als Hilfsmittel für die Unterbringung, das Umsetzen von Triebwagen, Zuggarnituren, Lokomotiven, zusammengekuppelten Zügen und Wagen mit unmittelbarer Einsatzbereitschaft an verschiedenen Stellen einer Modellbahnanlage für den Modelleisenbahner
E) als Schutzbehälter für empfindliche technische Geräte, Kunstwerke, antike Gegenstände bei Herstellern, Händlern, Sammlern, bei Auktionen, in Museen und im privaten Bereich
F) als Aufnahmemittel für landwirtschaftliche Produkte, Nahrungsmittel, Medikamente, medizinische Geräte, Bestecke, chirurgische Instrumente, Präparate, chemische Produkte, Schüttgüter u.ä. während der Behandlung mit Gasen, wahrend der thermischen Behandlung, während der Erhitzung mit Mikrowellen, für die Aufbewahrung nach der Behandlung und beim Transport
G) als sichere Umhüllung mit Schutz vor mechanischer Beschädigung, Beschädigung durch Brandgase, gegen Entwendung bei Besichtigung durch Interessenten in Geschäften, in Museen, bei Ausstellungen, vor Auktionen usw.
a) wahlweise mit einem Deckel an einer Schmalseite, an einer Breitseite, an der Oberseite, an der Unterseite
b) oder mit Deckeln an mehreren Seiten versehen
c) der Deckel ist / die Deckel sind abnehmbar, aufklappbar, schiebbar oder drehbar
d) mit Dichtung / Dichtungen versehen
e) mit elektrischen Anschlüssen ausgestattet
f) mit verschließbaren Anschlüssen für die Gaszufuhr versehen
g) wahlweise mit einem oder mehreren Schlössern versehen, wenn Diebstahl vorgebeugt werden soll
h) mit besonderen Schrauben am Deckel /an den Deckeln versehen, die nur mit einem speziellen Schraubendreher geöffnet werden können. Auf diese Weise wird ebenfalls Diebstahl vorgebeugt, ohne daß ein Schloß verwendet wird.
1) ein / mehrere Deckel mit Schrauben, Scharnieren o.ä.
2) Stromanschlüsse
3) Stromzuführung (von den Anschlußbuchsen zu den Schienen, zu einem Mittelleiter, zu einer seitlichen Stromzuführung und/oder zur Oberleitung)
4) eine Dichtung / mehrere Dichtungen
5) verschließbare Gasanschlüsse
6) ein / mehrere Fenster aus durchsichtigem Material, wahlweise besteht der Behälter insgesamt aus durchsichtigem Material (z.B. Acrylglas)
7) Schienen, Mittelleiter, seitliche Stromzuführung, Oberleitung (wahlweise)
8) ein Schloß / mehrere Schlösser
oder besondere Schrauben, die nur mit einem speziellen Schraubendreher geöffnet werden
können.
9) ein Gleis / mehrere Gleise
10) Anschlußkabel für Strom, Steuerung usw.
11) Versorgungsleitungen für Luft, Gase
12) Schlüssel für das Schloß / die Schlösser
13) spezielle Schraubendreher
14) ein regelbarer Transformator / mehrere regelbare Transformatoren
15) ein Gerät / mehrere Geräte zur Behandlung der Luft z.B. im Umwälzverfahren
16) Gasflaschen, Kartuschen für die Gasversorgung
17) wahlweise eine elektrische Heizplatte / mehrere elektrische Heizplatten für die thermische Behandlung
18) wahlweise ein Gasbrenner / mehrere Gasbrenner
19) wahlweise ein Mikrowellengerät / mehrere Mikrowellengeräte
20) wahlweise eine Heißluftdüse / mehrere Heißluftdüsen
21) Steuergeräte für die automatische Beschickung und/oder Entleerung des Behälters z.B. in Form eines oder mehrerer Computer, Umsetzer, Steuereinheiten (analog oder digital), mit den erforderlichen Programmen usw.
Art der Ausführung
der Abmessungen (Bahnprofil),
der Abstände (Spurweite usw.),
der auftretenden Temperaturen,
den zu erwartenden Dünsten, Verschmutzungen bei thermischer Behandlung,
der elektrischen Spannungen und den Stromstärken,
der Art der Isolierung und
den erforderlichen Sicherheitsabständen
angepaßt bzw. werden entspechend ausgelegt.Ausführung der Transportwagen
a) mit elektrischem Antrieb ausgestattet
b) nicht mit eigenem Antrieb ausgestattet und werden gezogen oder geschoben. (wahlweise)
c) mit Rädern und Stromabnehmern versehen
d) mit Federpuffern und/oder Kupplungen ausgestattet, damit ein ausreichender Abstand
zwischen den Transportwagen eingehalten wird und auch Kurven ohne Schwierigkeiten
durchfahren werden können.
Wahlweise werden Hakenkupplungen oder
Kupplungen mit eingebautem Elektromagnet an einer Wagenseite, mit federnd befestigter
Eisenplatte (Anker) an der anderen Wagenseite verwendet
Die Kupplungen werden digital geschaltet oder
über eine separate Stromzuführung konventionell ein- und ausgeschaltet
e) mit hitzebeständigen Pfannen, Tiegeln, Tellern, Reaktionsgefäßen o.ä. ausgestattet, die für eine thermische Behandlung geeignet sind.
daß eine Seite oder mehrere Seiten mit Deckel / Deckeln ausgerüstet ist / sind,
die mit Dichtung / Dichtungen versehen ist / sind,
daß mindestens eine Seite zu einem Teil oder vollständig oder der gesamte Behälter aus durchsichtigem Material besteht,
daß im unteren und / oder oberen Bereich Schienen und Stromzuführungen angeordnet sind.
Der Behälter ist mit Anschlüssen für Strom und für Gas (Schutzgas, konditionierte Luft, Gas für die Behandlung des Füllgutes) versehen.