(19)
(11) EP 0 643 274 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
25.11.1998  Patentblatt  1998/48

(21) Anmeldenummer: 94113843.0

(22) Anmeldetag:  03.09.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F24H 9/20, F24D 5/08, F23N 1/06

(54)

Überwachungseinrichtung für Brennwertkesselanlagen

Monitoring device for condensing boiler installations

Dispositif de contrôle pour installation avec chaudière à condensation


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 14.09.1993 DE 4331120

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
15.03.1995  Patentblatt  1995/11

(73) Patentinhaber: Vetter, Richard
D-31226 Peine-Dungelbeck (DE)

(72) Erfinder:
  • Vetter, Richard
    D-31226 Peine-Dungelbeck (DE)

(74) Vertreter: Depmeyer, Lothar 
Auf der Höchte 30
30823 Garbsen
30823 Garbsen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 036 236
EP-A- 0 488 064
EP-A- 0 050 287
NL-A- 7 613 702
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Abgasleitung für Brennwertkesselanlagen, insb. für Anlagen mit Warmwasserheizkesseln, der ein oder mehrere, dem Brennwertkessel nachgeschaltete, von den Verbrennungsgasen durchströmte Wärmetauscher insb. für die Fußboden-, Decken- oder Wandheizung und ein Saugventilator zugeordnet sind, mit einer Überwachungseinrichtung für die Brennwertkesselanlage, wobei die Schornsteinanlage zur Vorwärmung der Verbrennungsluft ausgebildet ist.

    [0002] Es ist bekannt, den Kesseln dieser Anlagen Überwachungseinrichtungen zuzuordnen, jedoch arbeiten die Anlagen nur dann in optimaler Weise, wenn die Abgastemperaturen vergleichsweise niedrig sind, z.B. Werte von etwa 20°C erreicht haben, da nur so sichergestellt ist, daß eine gute Nutzung der eingespeisten Brennstoffe eingetreten ist und auch die zugehörigen Wärmetauscher in voller Höhe wirksam werden konnten.

    [0003] Aus der EP-A-0036 236 ist eine Heizanlage bekannt, deren Abgasleitung zur Vorwärmung der Verbrennungsluft dient, wobei am Ende der Nutzungsstrecke der Abgase innerhalb der Abgasleitung ein Saugventilator und Überwachungseinrichtungen angeordnet sind. Bei diesen Überwachungseinrichtungen wird zwar von Temperatursensoren ausgegangen, diese dienen jedoch nicht der Überwachung der Abgastemperatur.

    [0004] Weiterhin ist eine Regelungseinrichtung für eine Heizanlage bekannt (EP-A-0050 287), die in der Abgasleitung einen Absaugventilator und auf dessen Druckseite einen Temperaturfühler aufweist. Die Abgase werden hier jedoch direkt von der Brennkammer in die Umwelt befördert, ohne daß eine weitere Nutzung ihrer Energie z.B. zur Verbrennungsluftvorwärmung oder zur Raumheizung vorgesehen ist.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Anlagen so zu verbessern, daß deren Funktionstüchtigkeit sicher und einfach überwacht werden kann; weiterhin soll eine einfache, modulartige Bauweise für Absaugventilator und Überwachungseinrichtung möglich sein.

    [0006] Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dem Saugventilator ein Temperaturmesser bzw. Temperaturfühler zur Ermittlung der Temperatur der Ab- bzw. Verbrennungsgase zugeordnet, und der Saugventilator bildet den oberen Abschluß des die Verbrennungsgase führenden Rohres bzw. den Schornsteinkopf, wobei sich die Zuführöffnung für die Verbrennungsluft des Kessels nahe unterhalb des oberen Endes des Rohres befindet.

    [0007] Der Absaugventilator wird auf den Schornstein aufgesetzt und dort mit dem erwähnten Temperaturfühler versehen.

    [0008] Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen :

    Fig. 1 einen Brennwertkessel als Warmwasserheizkessel mit nachgeschalteten Wärmetauschern, und zwar in schaubildlicher Darstellung,

    Fig. 2 die schornsteinähnliche Abgaseinrichtung für den Kessel gemäss Fig. 1 im senkrechten Schnitt und

    Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III von Fig. 2.



    [0009] Der Kessel 1 mit Brenner 2, einem Eintritt 3 für die vorgewärmte Verbrennungsluft zum Speisen eines innerhalb des Kessels 1 befindlichen Luftvorwärmers mit Austritt 4 und Anschluss 5 zum Einleiten der Verbrennungsluft in die Brennkammer, hat einen Austritt für die Verbrennungs- bzw. Abgase 6, der einen Röhrenwärmmetauscher 7 als Bodenheizung und einen Wandheizkörper 8 - ebenfalls als Röhrenwärmetauscher ausgeführt - speist, um so die ohnehin schon unterhalb des Taupunktes liegende Abgastemperatur weiter zu senken und die Abgaswärme als Raumheizung zu nutzen. Der Weg der Abgase - durch Pfeile 9 aufgezeigt-führt zu einem waagerechten Rohrabschnitt 10 und einem sich daran anschliessenden senkrechten Schornsteinabschnitt 11, der ausserhalb eines Hauses angeordnet ist und am freien Ende einen Absaugventilator 12 trägt, von dem aus die Verbrennungs- bzw. Abgase im Sinne des Pfeiles 13 ins Freie führen. Die Abschnitte 10 und 11 befinden sich zentrisch in einem grösseren Rohr 14, das nahe unterhalb des Absaugventilators 12 endet. Dort strömt im Sinne der Pfeile 15 Verbrennungsluft ein, die durch die Abschnitte 10, 11 vorgewärmt wird und so unten über das Anschlussrohr 16 die Schornsteinanlage verlässt.

    [0010] Das Anschlussrohr 16 führt zum Eintritt 3, damit die Verbrennungsluft weiter erwärmt werden kann.

    [0011] Die Nutzung der Abgaswärme erfolgt somit über die Wärmetauscher 7, 8 und über die Schornsteinanlage bzw. die Rohre 10, 11 und 14.

    [0012] Wünschenswert ist es, wenn die so abgekühlten Ab- oder Verbrennungsgase mit möglichst geringer Temperatur ins Freie gelangen z.B. mit Temperaturen, die im wesentlichen der Aussentemperatur bzw. der Temperatur im Freie entsprechen sollte. Um hier während des Kesselbetiebes stets einen genauen Überblick zu erhalten und ggfs. Massnahmen treffen zu können, ist der Druckstutzen 17 des Saugventilators 12 mit einem quer in den lichten Raum hineinragenden Temperaturfühler 18 ausgestattet. Die hier vermittelte und ggfs. am Kessel 1 an einem Armaturenbrett angezeigte Temperatur am Ende der Nutzstrecke erlaubt eine sofortige Beurteilung der wärmetechnischen Situation in Bezug auf den Wärmehaushalt der gesamten Anlage. Der Temperaturfühler 18 kann ggfs. auch an einer anderen Stelle des Saugventilator 12 angeordnet sein; vorzugsweise wird er jedoch an der Druckseite dieses Ventilators angebracht, weil die Abgase nunmehr keine weitere Beeinflussung durch Wärmetauscher erfahren können. Darüber hinaus ist dieser Temperaturfühler 18 zugleich eine Grundlage für eine Aussentemperaturmessung für den Fall, dass ein Kesselbetrieb nicht stattfindet. Auch kann die so vorgenommene Temperaturmessung weiterhin zur Steuerung der Kesselanlage mit herangezogen werden.


    Ansprüche

    1. Abgasleitung für Brennwertkesselanlagen, insb. für Anlagen mit Warmwasserheizkesseln, der ein oder mehrere, dem Brennwertkessel nachgeschaltete, von den Verbrennungsgasen durchströmte Wärmetauscher (7, 8) insb. für die Fußboden-, Decken- oder Wandheizung und ein Saugventilator (12) zugeordnet sind, mit einer Überwachungseinrichtung für die Brennwertkesselanlage, wobei der Abgasleitung ein Schornstein zugeordnet und die Schornsteinanlage zur Vorwärmung der Verbrennungsluft ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Saugventilator (12) ein Temperaturmesser bzw. Temperaturfühler (18) zur Ermittlung der Temperatur der Ab- bzw. Verbrennungsgase zugeordnet ist und der Saugventilator (12) den oberen Abschluß des die Verbrennungsgase führenden Rohres (11) bzw. den Schornsteinkopf bildet, wobei sich die Zuführöffnung für die Verbrennungsluft des Kessels nahe unterhalb des oberen Endes des Rohres (11) befindet.
     
    2. Abgasleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Temperaturmesser bzw. der Temperaturfühler (18) auf der Druckseite des Saugventilators (12) befindet.
     
    3. Abgasleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (18) in den Druckstutzen (17) des Saugventilators (12) hineinragt.
     


    Claims

    1. Waste gas conduit for condensing boiler systems, esp. for systems having hot water boilers, which conduit has associated therewith one or more heat exchangers (7, 8), which are connected downstream of the condensing boiler and are traversed by the combustion gases, esp. for the heating of floors, ceilings or walls and a suction fan (12), and a monitoring arrangement for the condensing boiler system, a flue being associated with the waste gas conduit, and the flue system being provided to preheat the combustion air, characterised in that the suction fan (12) has associated therewith a temperature gauge or temperature sensor (18) for determining the temperature of the waste or combustion gases, and the suction fan (12) forms the upper closure of the pipe (11), which guides the combustion gases, i.e. it forms the top of the flue, the supply aperture for the combustion air of the boiler being situated closely beneath the upper end of the pipe (11).
     
    2. Waste gas conduit according to claim 1, characterised in that the temperature gauge or resp. the temperature sensor (18) is situated on the pressure side of the suction fan (12).
     
    3. Waste gas conduit according to claim 2, characterised in that the temperature sensor (18) protrudes into the pressure connection (17) of the suction fan (12).
     


    Revendications

    1. Conduite de gaz d'échappement pour des installations équipées de chaudières à condensation, notamment pour des installations équipées de chaudières de chauffage à eau chaude, à laquelle sont associés un ou plusieurs échangeurs (7, 8) de chaleur qui sont montés en aval de la chaudière à condensation et dans lesquels passent les gaz de combustion, notamment pour le chauffage par le sol, au plafond ou mural, ainsi qu'un ventilateur (12) aspirant, comportant un dispositif de surveillance pour l'installation équipée d'une chaudière à condensation, une cheminée étant associée à la conduite de gaz d'échappement et le système de cheminée étant conçu pour le préchauffage de l'air de combustion,
    caractérisée en ce qu'un appareil de repérage de température ou encore une sonde (18) de température est associé au ventilateur (12) aspirant pour déterminer la température des gaz d'échappement ou encore de combustion, et le ventilateur (12) aspirant constitue la terminaison supérieure du tuyau (11) des gaz de combustion ou encore constitue la tête de cheminée, l'ouverture d'alimentation en air de combustion de la chaudière se trouvant à proximité en dessous de l'extrémité supérieure du tuyau (11).
     
    2. Conduite de gaz d'échappement suivant la revendication 1, caractérisée en ce que l'appareil de repérage de la température ou encore la sonde (18) de température se trouve du côté de refoulement du ventilateur (12) aspirant.
     
    3. Conduite de gaz d'échappement suivant la revendication 2, caractérisée en ce qu'une sonde (18) de température pénètre dans le tuyau (17) de refoulement du ventilateur (12) aspirant.
     




    Zeichnung