[0001] Die Erfindung betrifft einen Drehschalter oder -widerstand für Bedienelemente von
Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen.
[0002] Derartige Bedienelemente werden in das Armaturenbrett oder in die Fahrzeugholme eingesetzt
bei beengten Platzverhältnissen und dürfen daher eine bestimmte Baugröße nicht überschreiten.
Im Zuge fortschreitender Automatisierung der Fertigung von Massenartikeln, um solche
handelt es sich hier, besteht Bedarf nach einer Ausführung, die für die automatisierte
Fertigung geeignet ist und darüber hinaus kleine Abmessungen aufweist.
[0003] Aus der DE 29 14 953 A1 ist hierfür bereits ein Vorschlag bekannt, bei dem eine elastisch
nachgiebige Kontaktleiste zur elektrisch leitenden Verbindung je zweier Leiterbahngruppen
von in zwei teilweise überlappenden Ebenen angeordneten Leiterbahnträgern erfolgt,
wobei die Kontaktabschnitte der Kontaktleiste mit einer dünnen elektrisch leitfähigen
Schicht versehen sind. Die Kontaktleiste sollte zwischen die Leiterbahnträger eingelegt
sein, die ihrerseits durch geeignete Mittel, z. B. mittels Steckrahmen oder dergleichen,
in der korrekten Lage zueinander fixiert sind.
[0004] Die hier als walzenförmig beschriebene Kontaktleiste eignet sich nicht für einen
prozeßsicheren Fertigungsbetrieb, die Fixierung der Leiterbahnträger zueinander ist
sehr aufwendig.
[0005] Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen im Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 angegebenen Drehschalter oder -widerstand derart zu gestalten,
daß eine prozeßsichere Fertigung, eine vereinfachte Fixierung der Leiterbahnträger
zueinander und eine Verringerung des benötigten Bauraums erreicht werden.
[0006] Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen angegeben.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
beschrieben.
[0008] Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1
einen Schnitt durch einen Drehknopf eines Drehschalters oder -widerstandes;
Fig. 2
einen Schnitt durch den Drehschalter -oder widerstand nach Fig. 1.
[0009] Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Drehknopf 1 eines Drehschalters oder -widerstandes
für Bedienelemente von Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen,
gebildet aus einer ersten gehäusefesten Grundplatte 3 mit Anschlußsteckerbahnen 4
und einer zweiten Grundplatte 5 mit Leiterbahnen 6, wobei Anschlußsteckerbahnen 4
und Leiterbahnen 6 in einem Überlappungsbereich 7 über elastische nachgiebige Kontaktelemente
8 elektrisch leitend verbunden sind.
[0010] Der Drehknopf 1 ragt mit Mitnehmeransätzen 9 in einen zwischen den Grundplatten 3,
5 bestehenden Freiraum 10, der von einer Schalt- oder Widerstandsseinrichtung 11 ausgefüllt
ist, die durch die Mitnehmeransätze 9 verstellt wird.
[0011] Es ist vorgesehen, daß die Kontaktelemente 8 durch Elastomerkugeln oder -walzen 12
gebildet sind, die eine elektrisch leitende Schicht aufweisen und im eingebauten Zustand
elastisch verformt sind und mit ihrer Rückstellkraft eine Verriegelung von Verklippselementen
13 bewirken, die zwischen den beiden Grundplatten 3, 5 bestehen. Die Elastomerkugeln
oder -walzen 12 sind gleichmäßig am Umfang der Grundplatten 3, 5 verteilt angeordnet
und die Verklippselemente 13 im Zentrum der Grundplatten 3, 5. Weitere Elastomerkugeln
oder -walzen 14 können eine Kontaktierung von Anschlußleitern 15 mit den Leiterbahnen
6 bewirken, die selbst jedoch nicht elektrisch leitend beschichtet sein müssen.
[0012] Das Ausführungsbeispiel zeigt Anschlußleiter 15 von mehreren Leuchtdioden 16, die
über die nicht leitenden Elastomerkugeln oder -walzen 14 zur elektrischen Kontaktierung
gegen die Leiterbahn 6 gepreßt werden.
[0013] Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Grundplatte 5 mit den schraffiert dargestellten Leiterbahnen
6 und Vorwiderständen 17 für die Leuchtdioden 16 und Widerstands- bzw. Schleiferbahnen
18, die von einem Schalterschleifer (nicht dargestellt) abgefahren werden. Die Vorwiderstände
17 können aufgedruckt, aufgedampft oder aufgestrichen sein.
[0014] Die Elastomerkugeln oder -walzen 12, 14 sind schematisch als Kreise eingezeichnet,
wobei die Elastomerkugeln oder -walzen 12 mit den Anschlußsteckerbahnen 4 zusammenwirken.
Im Zentrum der Grundplatte 5 sind die Verklippselemente 13 dargestellt, die mit einem
Verklippsansatz 19 in Verriegelungsstellung stehen. Die Rückstellkraft der verformten
Elastomerkugeln oder -walzen 12, 14 bewirkt eine Verriegelungskraft, die von den Verklippsansätzen
19 abgestützt wird.
Eine Frontblende rahmt den Drehknopf 1 ein und trägt eine Symbolik 21, die durch eine
Lichtleiteranordnung 22 ausgeleuchtet wird.
[0015] Wie in Fig. 1 dargestellt, ruhen die Elastomerkugeln oder -walzen 12, 14 in Ausnehmungen
23 der ersten Grundplatte, d. h. diese werden vor der Montage der Grundplatten 3,
5 durch z. B. einen Automaten eingelegt.
[0016] Mit den erfinderischen Maßnahmen ist eine automatische Fertigung erreicht worden,
die Ausführung ist sehr einfach und benötigt geringen Bauraum.
1. Drehschalter oder -widerstand für Bedienelemente von Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen
in Kraftfahrzeugen, gebildet aus einer ersten gehäusefesten Grundplatte (3) mit Anschlußsteckerbahnen
(4) und einer zweiten Grundplatte (5) mit Leiterbahnen (6), wobei Anschlußsteckerbahnen
(4) und Leiterbahnen (6) in einem Überlappungsbereich (7) über elastische nachgiebige
Kontaktelemente elektrisch leitend verbunden sind, und wobei die Kontaktelemente (8)
durch Elastomerkugeln oder -walzen (12) gebildet sind, die eine elektrisch leitende
Schicht aufweisen und im eingebauten Zustand elastisch verformt sind und mit ihrer
Rückstellkraft eine Verriegelung von Verklippselementen (13) bewirken, die zwischen
den beiden Grundplatten (3, 5) bestehen.
2. Drehschalter oder -widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerkugeln oder -walzen gleichmäßig am Umfang der Grundplatte (3, 5)
verteilt angeordnet sind und die Verklippselemente (13) im Zentrum der Grundplatten
(3, 5).