[0001] Die Erfindung betrifft eine Initiatoren-Aktoren-Klemme, bestehend aus auf einer Tragschiene
gehaltenen, aneinandergereihten Basisteilen mit Anschlüssen für eine Signalleitung
sowie auf die Basisteile aufgerasteten, aus einem Gehäuse und einem Verteilerkontaktteil
gebildeten Verteilerelementen, die zu Verteilerleisten zur Querverteilung von elektrischen
Potentialen verknüpft sind.
[0002] Bei den beispielsweise aus der DE 44 38 806 C1 bekannten Reihenklemmen mit integrierter
Querverteilung elektrischer Potentiale erfolgt die elektrische Querverbindung durch
ein innerhalb eines Gehäuses des Verteilerelements angeordnetes Stromschienenstück
oder Verteilerkontaktteil, das auf einer Seite einen zwischen Federkontaktschenkeln
gebildeten Buchsenkontakt und auf der gegenüberliegenden Seite eine Steckerlasche
aufweist. Durch Zusammenschieben der Verteilerelemente werden die Verteilerkontaktteile
über die Buchsenkontaktteile und Steckerlaschen unmittelbar elektrisch verbunden.
[0003] Bei einer derart ausgebildeten Klemme erfolgt zwar über die in Längsrichtung der
Verteilerleiste ausgerichteten Buchsen- und Steckerkontakte eine unmittelbare Verbindung
zwischen benachbarten Verteilerkontaktteilen über nur eine Anschlußstelle, jedoch
ist aufgrund der in Längsrichtung ineinandergesteckten Kontakte in zusammengebautem
Zustand der Klemme eine einfache Auswechselung einzelner Verteilerelemente nicht möglich.
Das heißt, die Demontage und anschließende Montage von Einzelscheiben mit Verteilerkontaktteilen
ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
[0004] Die DE 196 30 860 C1 beschreibt andererseits bereits eine Reihenklemme, bei der jedem
Verteilerelement ein im Basisteil gehaltenes U-förmiges Verbindungskontaktteil mit
in dessen Schenkeln vorgesehenen Klemmschlitzen zugeordnet ist, wobei die senkrecht
in Richtung des Basisteils aus dem Gehäuse ragenden (einzigen) Querverbindungspole
von in der Verteilerleiste benachbarten Verteilerkontaktteilen über die beiden Klemmschlitze
einer U-förmigen Verbindungskontaktschiene miteinander verbunden sind. In diesem Fall
können zwar Einzelscheiben auf einfache Weise demontiert und wieder montiert werden,
jedoch ist aufgrund der jeweils zwei Kontaktstellen zwischen benachbarten Verteilerkontaktteilen
und der Tatsache, daß der Strom zwischen den beiden Verteilerkontaktteilen noch über
die U-förmige Verbindungskontaktschiene fließen muß, von erheblichen Verlusten auszugehen.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Initiatoren-Aktoren-Klemme der
eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Verluste bei der Stromübertragung zwischen
den Verteilerkontaktteilen einer Verteilerleiste gering sind und dennoch die Möglichkeit
der einfachen Demontage und Montage einzelner Verteilerelemente besteht.
[0006] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Initiatoren-Aktoren-Klemme gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 in der Weise gelöst, daß die Verteilerkontaktteile ein zweipoliges
Querverbindungs-Anschlußteil mit jeweils einem im Gehäuse verlaufenden ersten und
einem seitlich außerhalb des Gehäuse angeordneten zweiten Querverbindungspol, die
beide über die Unterseite des Gehäuses hinaus zum Basisteil hin gerichtet sind, aufweisen,
und zur Bildung nur einer Kontaktstelle der erste und der zweite Querverbindungspol
von in der Verteilerleiste jeweils benachbarten Verteilerkontaktteilen unmittelbar
aneinanderliegen und miteinander verklemmbar sind.
[0007] Gemäß der Erfindung werden somit die Verteilerkontaktteile durch jeweils an der Unterseite
des diese aufnehmenden Gehäuses herausragende Querverbindungspole gegenseitig direkt
miteinander verbunden. Das heißt, zwischen benachbarten Verteilerkontaktteilen existiert
nur eine Kontaktstelle, und entsprechend gering sind die Verluste bei der Stromübertragung.
Andererseits können die auf dem Basisteil verrasteten Verteilerelemente auch einzeln
demontiert und wieder in der Verteilerleiste montiert werden, sofern die Gehäuse der
Verteilerelemente in senkrechter Richtung lösbar aneinandergekoppelt sind.
[0008] In weiterer Ausbildung der Erfindung bilden der erste und der zweite Querverbindungspol
ein etwa U-förmiges Querverbindungs-Anschlußteil, dessen zweiter Querverbindungspol
sich seitlich neben dem das betreffende Verteilerkontaktteil aufnehmenden Gehäuse
befindet, wobei der zweite Querverbindungspol über einen abgekröpften Verbindungssteg
mit dem ersten Querverbindungspol verbunden und somit parallel, aber versetzt zu diesem
positioniert ist. Außerdem sind die Querverbindungspole als Blechstreifen ausgebildet.
In der zusammengesteckten Verteilerleiste liegen somit die ersten und zweiten Querverbindungspole
benachbarter Verteilerkontaktteile flächig aneinander und können unterhalb der Verteilerleiste
mit einem Klemmstück auf einfache Weise und schnell miteinander verklemmt werden.
[0009] In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Klemmstück ein flächiges, U-förmiges
Blechstanzteil mit an den Innenseiten seiner Schenkel angeformten Rastnasen, die -
nach dem Aufschieben des Klemmstückes auf die aneinanderliegenden Querverbindungspole
benachbarter Verteilerkontaktteile und deren dadurch bedingtes Aneinanderpressen -
in Rastnuten, die sich in den Seitenflächen der Querverbindungspole befinden, eingreifen
und dadurch lösbar gehalten sind.
[0010] Weitere Merkmale, zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung
bzw. aus den Ansprüchen.
[0011] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorderansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Initiatoren-Aktoren-Klemme
mit auf einer Tragschiene gehaltenen Basisteilen und den auf diesen verrastbaren,
aus einzelnen Verteilerelementen gebildeten Verteilerleisten;
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung von zwei aneinandergesteckten Verteilerelementen
einer Verteilerleiste;
- Fig. 3
- eine Unteransicht von zwei aneinandergesteckten Verteilerelementen mit in diese integrierten
Verteilerkontaktteilen;
- Fig. 4
- eine Vorderansicht eines Verteilerelements nach Fig. 3; und
- Fig. 5
- eine Seitenansicht des Verteilerelements nach Fig. 3.
[0012] Die Initiatoren-Aktoren-Klemme gemäß Fig. 1 besteht aus einer Mehrzahl auf einer
Tragschiene 1 aneinandergereihter Basisteile 2. Auf jedem Basisteil sind zwei Verteilerelemente
3 verrastet. Ein Verteilerelement 3 umfaßt ein Gehäuse 4 aus Kunststoff und ein Verteilerkontaktteil
6. In Längsrichtung der Verteilerleiste nebeneinanderliegende Verteilerelemente 3
sind über Steckelemente 5 auf der einen Seite des Gehäuses 4 und Vertiefungen auf
der gegenüberliegenden Gehäuseseite lösbar und gegebenenfalls in senkrechter Richtung
zueinander verschiebbar verbunden. Das in dem Gehäuse 4 angeordnete Verteilerkontaktteil
6 besteht aus einem Blechstreifen aus elektrisch leitendem Material, an dessen im
Gehäuse 4 befindlichem Leiteranschlußteil 6a eine Klemmfeder 7 gehalten ist. Durch
Zusammendrücken der Klemmfeder 7 wird eine Kontaktöffnung (nicht dargestellt) zum
Durchstecken eines elektrischen Leiters (nicht dargestellt) freigegeben, um diesen
beim Zurückfedern der Klemmfeder 7 fest mit dem Leiteranschlußteil 6a zu verbinden.
Zum Betätigen der Klemmfeder 7 bzw. zum Einstecken des Leiters in die Kontaktöffnung
befinden sich im Gehäuse 4 an der oberen freien Stirnseite Öffnungen 4a, 4b. Durch
eine weitere Öffnung 4c an der gegenüberliegenden, zum Basisteil 2 weisenden Gehäuseseite
ragt ein erster Querverbindungspol 6b des Verteilerkontaktteils 6 nach außen. An dem
ersten Querverbindungspol 6b ist über einen elektrisch leitenden Verbindungssteg 6c
ein zweiter Querverbindungspol 6d angeschlossen, der seitlich vom Gehäuse 4 verläuft.
Die Querverbindungspole 6b, 6d sind parallel, aber durch eine Abkröpfung des Verbindungsstegs
6c um die Materialstärke des Kontaktstreifens zueinander versetzt angeordnet. Das
Verteilerkontaktteil 6 bildet somit an der Anschlußseite für die Querverbindung ein
zweipoliges (U-förmiges) Querverbindungs-Anschlußteil 6b, 6c, 6d), wobei in der zusammengesteckten
Verteilerleiste jeweils der erste Querverbindungspol 6b1 des einen Verteilerkontaktteils
6.1 und der versetzt angeordnete zweite Querverbindungspol 6d2 eines benachbarten
Verteilerkontaktteils 6.2 aneinanderliegen. Die Herstellung der Querverbindung zwischen
den Verteilerkontaktteilen einer Verteilerleiste erfolgt durch Verklemmen der ersten
und zweiten Querverbindungspole 6b1 und 6d2 benachbarter Verteilerkontaktteile 6.1
und 6.2 mit einem U-förmig gestalteten Klemmstück 8. Zum Aufschieben des Klemmstücks
8 und zu dessen Verrastung an den beiden Querverbindungspolen 6b1 und 6d2 sind deren
freie Enden konisch verjüngt ausgebildet und mit einer Rastnut 6e versehen, in die
jeweils an den Innenseiten der Schenkel des U-förmigen Klemmstücks 8 angeformte Rastnasen
8a eingreifen. Mit dem Aufschieben des Klemmstücks wird der Kontakt zwischen zwei
benachbarten Verteilerkontakteilen 6 hergestellt, wobei der Stromfluß unmittelbar
über die jetzt aneinandergepreßten ersten und zweiten Querverbindungspole 6b1, 6d2
und nicht über das Klemmstück 8 erfolgt. Die Verluste an den Querverbindungskontakten
sind dementsprechend gering.
Bezugszeichenliste:
[0013]
- 1
- Tragschiene
- 2
- Basisteil
- 3
- Verteilerelement
- 4
- Gehäuse
- 4a, 4b, 4c
- stirnseitige Öffnungen in 4
- 5
- Steckelement
- 6; 6.1, 6.2
- Verteilerkontaktteil
- 6a
- Leiteranschlußteil
- 6b (6b1)
- erster Querverbindungspol
- 6c
- Verbindungssteg
- 6d (6d2)
- zweiter Querverbindungspol
- 6e
- Rastnut in 6b, 6d
- 7
- Klemmfeder
- 8
- Klemmstück
- 8a
- Rastnase
1. Initiatoren-Aktoren-Klemme, bestehend aus auf einer Tragschiene gehaltenen, aneinandergereihten
Basisteilen mit Anschlüssen für eine Signalleitung sowie auf die Basisteile aufgerasteten,
aus einem Gehäuse und einem Verteilerkontaktteil gebildeten Verteilerelementen, die
zu Verteilerleisten zur Querverteilung von elektrischen Potentialen verknüpft sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkontaktteile (6; 6.1, 6.2) ein zweipoliges
Querverbindungs-Anschlußteil mit jeweils einem im Gehäuse (4) verlaufenden ersten
und einem seitlich außerhalb des Gehäuse (4) angeordneten zweiten Querverbindungspol
(6b, 6d), die beide über die Unterseite des Gehäuses (4) hinaus zum Basisteil hin
gerichtet sind, aufweisen, und der erste und der zweite Querverbindungspol (6b1, 6d2)
von in derselben Verteilerleiste benachbarten Verteilerkontaktteilen (6.1, 6.2) unmittelbar
aneinanderliegen und miteinander verklemmbar sind.
2. Initiatoren-Aktoren-Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querverbindungs-Anschlußteil
etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei der zweite Querverbindungspol (6d) über einen
abgekröpften Verbindungssteg (6c) mit dem ersten Querverbindungspol verbunden und
parallel, aber versetzt zu diesem positioniert ist.
3. Initiatoren-Aktoren-Klemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Querverbindungspole (6b, 6d) und der Verbindungssteg (6c) als Blechstreifen ausgebildet
und die ersten und zweiten Querverbindungspole (6b1, 6d2) in derselben Verteilerleiste
benachbarter Verteilerkontaktteile (6.1, 6.2) flächig aneinanderliegen und miteinander
verklemmt sind.
4. Initiatoren-Aktoren-Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Querverbindungspole (6b, 6d) an ihren unterhalb des Gehäuses
(4) befindlichen Enden konisch verjüngt ausgebildet sind.
5. Initiatoren-Aktoren-Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeicnet,
daß die ersten und zweiten Querverbindungspole (6b, 6d) in den Seitenflächen unterhalb
des Gehäuses (4) eine Rastnut (6e) aufweisen.
6. Initiatoren-Aktoren-Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Verklemmen der flächig aneinanderliegenden ersten und zweiten Querverbindungspole
(6b1, 6d2) benachbarter Verteilerkontaktteile (6.1, 6.2) ein im wesentlichen U-förmiges
Klemmstück (8) vorgesehen ist.
7. Initiatoren-Aktoren-Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück
(8) an seinen Schenkelinnenseiten einander gegenüberliegende Rastnasen (8a) zur Verrastung
in den Rastnuten (6e) der aneinanderliegenden Querverbindungspole (6b1, 6d2) benachbarter
Verteilerkontaktteile (6.1, 6.1) aufweist.
8. Initiatoren-Aktoren-Klemme nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Klemmstück (8) ein flächiges Blechstanzteil ist.