(19)
(11) EP 0 819 483 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
16.02.2000  Patentblatt  2000/07

(21) Anmeldenummer: 97104815.2

(22) Anmeldetag:  21.03.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21D 51/26, B21D 19/02

(54)

Vorrichtung zum Bördeln von Dosenkörpern

Machine for flanging container bodies

Machine pour border des corps de boîtes


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 18.07.1996 DE 19628995

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
21.01.1998  Patentblatt  1998/04

(73) Patentinhaber: Krupp Kunststofftechnik GmbH
45143 Essen (DE)

(72) Erfinder:
  • Lentz, Nobert, Dr.-Ing.
    45259 Essen (DE)
  • Witt, Karl-Heinz, Dipl.-Ing.
    45665 Recklinghausen (DE)
  • Rötz, Steffen, Dr.-Ing.
    45359 Essen (DE)

(74) Vertreter: John, Ernst, Dipl.-Ing. 
c/o Thyssen Krupp Industries GmbH CJ Patente Am Thyssenhaus 1
45128 Essen
45128 Essen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 052 209
US-A- 5 121 621
DE-A- 2 042 954
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bördeln mindestens eines Randes eines Dosenkörpers, einer Dosenzarge bzw. eines Dosenrumpfes mit mindestens einem Bördelwerkzeug, bestehend aus einem Werkzeuginnenteil mit einer Bördelkontur und einem Werkzeugaußenteil mit einer inneren Begrenzungskontur für den zu bördelnden Rand, wobei das Werkzeuginnenteil an einer um eine Achse rotierenden Welle angeordnet ist, und aus einem koaxial zum Bördelwerkzeug angeordneten Gegenwerkzeug.

    [0002] Zum Bördeln des Randes einer Dose ist das sog. Stauchbördeln (im Englischen: die flanging) und das sog. Rollbördeln (im Englischen: spin flanging) bekannt. Beim Stauchbördeln wird mindestens ein als Stempel ausgebildetes, nicht drehendes Bördelwerkzeug gegen den Rand bzw. gegen jeden Rand eines Dosenkörpers gedrückt.

    [0003] Das Rollbördeln ist z. B. aus der US-PS 5 121 621 bekannt. Bei der dort offenbarten Vorrichtung ist eine an einer umlaufenden Welle befestigte Aufnahme mit einer Vielzahl von zum Bördeln profilierten Rollen vorgesehen, gegen die eine Dose mit ihrem Rand gefahren wird, wobei die Bördelkontur durch die jeweils außenliegenden Mantellinien der Bördelrollen gegeben ist. Zur Begrenzung des zu bördelnden Randes des Dosenkörpers ist die zylindrische Innenfläche eines feststehenden Gehäuses vorgesehen.

    [0004] Daneben ist aus der DE 195 01 002 eine Vorrichtung zum Bördeln und Necken (dort als "Auskeilen" bezeichnet) bekannt, bei dem zwei einem konventionellen Stauchwerkzeug entsprechende einteilige Bördel- und/oder Neckwerkzeuge um jeweils eine Achse drehbar und längs dieser Achse zwischen einer zurückgezogenen, nicht operativen und einer operativen Position verschiebbar sind. Dabei sind die Dreh- und Bewegungsachsen der Bördel-und/oder Neckwerkzeuge entgegengesetzt gegen die Achse der zu bördelnden und/oder neckenden Dose geneigt angeordnet. Bei der dabei verwendeten Vorrichtung ist eine aufwendige Einstellung der Werkzeuge erforderlich, da ihre Achsen von der Achse des Dosenkörpers und damit der Hauptachse der Vorrichtung abweicht. Zudem muß die Dose für den Umformvorgang drehbar gelagert werden.

    [0005] Während mit dem Stauchbördeln der Nachteil verbunden ist, daß die Umformung unter bestimmten Umständen nicht gleichmäßig erfolgt; ergibt sich beim Rollbördeln der Nachteil, daß für die Vielzahl der Bördelrollen ein hoher apparativer Aufwand getrieben werden muß.

    [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, die durch die US-PS 5 121 621 gegeben ist, derart zu gestalten, daß mit verhältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln ein qualitativ einwandfreier Bördel erzielbar ist.

    [0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Werkzeuginnenteil auf einem an der um die Achse drehbaren Welle angeordneten Wellenzapfen drehbar innerhalb des Werkzeugaußenteils (Bördelhülse) gelagert ist, wobei die Längsachse des Wellenzapfens gegenüber der Achse um einen Winkel geneigt ist und die Achse in einem Punkt schneidet, der in einer gedachten Ebene durch die Bördelfläche des Werkzeuginnenteils liegt, daß das Werkzeugaußenteil separat ausgebildet und an einer nicht drehbaren hülsenförmigen Pinole um die Welle gehalten ist und daß das Werkzeuginnenteil an einem Drehen um die Achse durch einen Formschluß mit dem - in bezug auf die Achse - nicht drehbaren Außenteil gehindert ist.

    [0008] Durch die Lagerung des Werkzeuginnenteils auf dem winklig angeordneten Wellenzapfen und das gleichzeitige Verhindern einer Drehung des Werkzeuginnenteils um die Achse wird für das Werkzeuginnenteil eine Taumelbewegung erzeugt, durch die jeweils ein Punkt der Bördelfläche umlaufend mit dem Rand des Dosenkörpers in Berührung kommt, der - bei gleichzeitigem Vorschub - den Rand umlaufend kontinuierlich bördelt. Durch die koaxial zur Achse ausgebildete Innenfläche des Werkzeugaußenteils ist bereits bei der ersten Beührung der Bördelfläche des Werkzeuginnenteils mit dem Dosenrand die Begrenzungswirkung des Werkzeugaußenteils gewährleistet. Durch den im Anspruch 1 definierten Schnittpunkt der Längsachse des Wellenzapfens mit der Achse bleibt die Bördelfläche des Werkzeuginnenteils auch bei entstehender Taumelbewegung immer zentrisch zur Achse.

    [0009] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.

    [0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
    Fig. 1
    eine Maschine in einem schematischen Längsschnitt und
    Fig. 2
    die Werkzeuge zum zweiseitigen Bördeln einer Dosenzarge in einem Längsschnitt.


    [0011] Eine Maschine 1 zum Bördeln von zylindrischen Dosenzargen C weist eine senkrecht auf einem Maschinenfundament 2 befestigte Maschinensäule 3 auf, an der ein Maschinen- oder Revolverkopf 4 um deren Mittelachse 5 drehbar gelagert ist. Der Maschinenkopf 4 weist in einem Bereich mittlerer Höhe - gleichmäßig am Umfang erteilt - eine Vielzahl von Pinolenführungen bzw. - bohrungen 6 auf, in denen hülsenförmig ausgebildete Pinolen 7 derart gelagert sind, daß sie in Richtung der Achse 5 relativ zum Machinenkopf 4 bewegbar geführt sind. Die Bewegung wird, wenn der Maschinenkopf 4 um die Säule 3 gedreht wird, durch eine an der Pinole 7 angeordnete Steuerrolle 8 bewirkt, die im Eingriff mit einer um die Achse 5 angeordneten, an der Säule 3 befestigten Hub- oder Steuerkurve 9 steht.

    [0012] Ein Drehen der Pinole 7 um die eigene Achse 13 innerhalb der Pinolenführung 6 wird durch einen an der Pinole 7 befestigten Keil bzw. eine Feder 10 verhindert, der bzw. die in einer an der zugehörigen Pinolenführung 6 angebrachten Führungsnut 11 gleitet.

    [0013] Innerhalb der Pinolen 7 ist eine Welle 12 drehbar koaxial zur Achse 13 der Pinole 7 gelagert. In Richtung der Achse 13 ist die Welle 12 gegenüber der Pinole 7 fixiert. An ihrem oberen Ende trägt die Pinole 7 eine Bördelhülse 14 mit einer Innenfläche 15.

    [0014] Am Ende der Welle 12 ist ein Flansch oder Bund 16 angeordnet, an dem sich zum freien Ende hin noch ein Wellenzapfen 17 anschließt. Der Bund 16 weist eine - auf die Achse 13 bezogen - zylindrische Außenfläche und an ihrer Unterseite eine dazu senkrechte Anlage- oder Anschlagfläche 18 auf.

    [0015] Die Längsachse 19 des Wellenzapfens 17 ist gegenüber der Achse 13 um einen Winkel α geneigt ausgebildet. Auf dem Wellenzapfen 17 ist ein Bördelinnenwerkzeug 20 drehbar gelagert, das an der der Welle 12 abgewandten Seite eine konische Einfädelfläche 21, eine Führungs- und Haltefläche 22 und eine Bördelfläche 23 aufweist. Die Bördelfläche 23 läuft zum freien Umfang des Bördelinnenwerkzeugs 20 im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 19 des Bördelinnenwerkzeugs aus.

    [0016] Das Bördelinnenwerkzeug 20 ist über ein Lager drehbar, aber axial fixiert, am Wellenzapfen 17 gelagert, so daß die Längsachse des Bördelinnenwerkzeugs 20 der Achse 19 des Wellenzapfens 17 entspricht.

    [0017] Im fertig montierten Zustand befindet sich das Bördelinnenwerkzeug 20 mit Bewegungsspiel innerhalb der Innenfläche 15 der Bördelhülse 14. Damit das Bördelinnenwerkzeug 20 sich relativ zur Bördelhülse 14 nicht drehen kann, ist ein in der Bördelhülse 14 befindlicher Stift 24 vorgesehen, der in eine in der äußeren Umfangsfläche 25 des Bördelinnenwerkzeugs 20 eingearbeitete Längsnut 26 eingreift.

    [0018] Wenn eine in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien angedeutete Dosenzarge C mit ihrem unteren offenen Ende durch axiale Bewegung relativ zum Bördelinnenwerkzeug mit diesem in Kontakt kommt, wird der Rand zunächst über die Einfädel- oder Zentrierfläche 21 auf die Führungs- bzw. Haltefläche 22 geschoben, dort in radialer Hinsicht gehalten und bei weiterem Vorschub- bzw. weiterer Krafteinwirkung durch die Bördelfläche 23 nach außen umgeformt - gebördelt. Dieser Umformvorgang wird gestoppt, wenn der gebördelte Flansch der Dosenzarge C gegen die Innenwand 15 der Bördelhülse 14 stößt. Die Bördelhülse 14 dient somit nicht nur zur Aufnahme des Bördelinnenwerkzeugs 20 sondern auch zur Begrenzung des Bördelvorgangs, und die Innenfläche 15 stellt gleichzeitig eine Begrenzungsfläche dar. Insofern besteht das gesamte Bördelwerkzeug 27 aus dem Bördelinnenwerkzeug 20 und der Bördelhülse 14 als Bördelaußenwerkzeug.

    [0019] Beim Umlaufen des Maschinenkopfes 4 führt die Pinole 7 mit der Bördelhülse 14 in bezug auf den Maschinenkopf 4 keine Drehung aus. Beim Passieren der Übernahmestelle einer Dosenzarge C - das ist die Berührungsstelle zwischen der Kreisbewegung der Achse 13 und der Kreisbewegung eines Zuführsterns - wird die Pinole 7 durch die Steuerkurve 9 in Richtung auf die eingeführte Dosenzarge C nach oben bewegt und mit einer solchen Kraft gegen den Rand derselben gedrückt, daß dieser gebördelt wird. Während der gesamten Drehbewegung des Maschinenkopfes 4 wird die Welle 12 gedreht, wie dies für eine Deckelgummiermaschine beispielsweise in der US-PS 5 376 174 beschrieben ist. Während des Drehens der Welle 12 um die eigene Achse 13 bzw. die der Pinole 7 ändert sich im Zyklus einer Umdrehung die Lage der Achse 19 des Zapfens 17 im Raum. Mit bezug auf die Zeichenebene der Fig. 1 ändert sich die Lage beispielsweise von links nach vorne, nach rechts, nach hinten, etc. Dies bewirkt bei dem Bördelinnenwerkzeug 20 eine entsprechende Taumelbewegung ebenfalls nach links, nach vorne, nach rechts, nach hinten, etc. Im gleichen Maß wandert der jeweils höchste, den Rand der Dosenzarge berührende Punkt der Bördelfläche 23 von rechts nach hinten, nach links, nach vorne, etc. Die Berührungsstelle der Bördelfläche 23 mit der zu bördelnden Dosenzarge C und damit die Verformungsstelle am Rand der nicht drehenden Dosenzarge wandert also kreisförmig um die Achse 13, und zwar einmal je Umdrehung der Welle 12, ohne daß sich das Bördelinnenwerkzeug 20 selbst mitdreht. Dabei taumelt das Bördelinnenwerkzeug 20 um den Schnittpunkt S, in dem sich die Achsen 13 und 19 der Welle 12 und des Wellenzapfens 17 kreuzen. Dieser auch als Schnittpunkt zu bezeichnende Punkt S liegt - bezogen auf das Innenwerkzeug 20 - in Höhe der Bördelfläche 23, d. h. zwischen einer gedachten Ebene durch das untere Ende der Haltefläche 22 und einer gedachten Ebene durch den zum Umfang hin auslaufenden unteren Bereich der Bördelfläche 23.

    [0020] Damit das Bördelwerkzeug 20 beim Taumeln mit der Bördelfläche 23 mit möglichst geringem Spalt an der Innenfläche 15 der Bördelhülse 14 anliegt, ist die äußere Umfangsfläche 25 des Bördelinnenwerkzeugs 20, von der Bördelfläche 23 ausgehend, konisch ausgebildet, wobei der Konuswinkel dem halben Winkel α zwischen den Achsen 13 und 19 entspricht. Alternativ kann die Umfangsfläche 25 kugelförmig gestaltet werden, wobei der zugehörige Mittelpunkt der Kugelfläche im Schnittpunkt S liegt.

    [0021] Das Bördelinnenwerkzeug 20 und die sie aufnehmende Bördelhülse 14 mit der Innen- bzw. Begrenzungsfläche 15 bilden zusammen ein vollständiges Bördelwerkzeug 27 für ein Ende einer Dosenzarge.

    [0022] Zum Bördeln nur eines Randes des Dosenkörpers einer sog. Zweiteildose weist die Bördelmaschine über (allgemein: gegenüber) jedem Bördelwerkzeug 27 in der Flucht der Achse 13 der Welle 12 ein entsprechendes Gegenwerkzeug auf, wie es für eine Vorrichtung zum Bördeln und Necken eines Dosenkörpers beispielsweise in der US-PS 4 070 888 offenbart ist (vgl. dortige Fig. 1, Bezugszeichen 250).

    [0023] Zum Bördeln beider Ränder der Dosenzarge einer sog. Dreiteildose weist die Bördelmaschine in der Flucht der Achse 13 über (allgemein: gegenüber) dem Werkzeug 27 ein weiteres entsprechendes Werkzeug 27' auf, wobei die Achse 13' der Pinole 7' und der Welle 12' koaxial mit der Welle 13 fluchtet. Die Pinole 7' kann dabei entweder in der Höhe (allgemein: in axialer Richtung) feststehen oder - wie die Pinole 7 - durch eine Steuerkurve in der Höhe veränderbar gelagert sein, damit die Bördelwerkzeuge 27, 27' zur Bearbeitung von beiden Seiten gleichzeitig in die Dosenzarge einfahren können.

    [0024] Die Lage der Wellen 12, 12' ist dabei derart eingerichtet, daß deren ohnehin koaxial angeordnete Achsen 13 und 13' und die Achsen 19, 19' der schräg angeordneten Wellenzapfen 17 bzw. 17' jeweils in einer Ebene liegen, so daß die Berührungspunkte der Bördelflächen 23 bzw. 23' sich jeweils gegenüber liegen.

    [0025] Die Grundform der Bördelinnenwerkzeuge 20, 20' und die Innenflächen 15, 15' der Bördelhülsen 14, 14' können auch - in der Draufsicht gesehen - unrund ausgestaltet sein.
    Bezugszeichenliste
    Vorrichtung zum Bördeln von Dosenkörpern
    Krupp Kunsstofftechnik GmbH, Essen, DE
    (96079PODE)
     
    1 Maschine zum Bördeln zyl. Dosenzargen
    2 Maschinenfundament
    3 Maschinensäule, Säule
    4 Maschinenkopf, Revolverkopf
    5 Mittelachse, Achse (4)
    6 Pinolenführung, -bohrung
    7, 7' hülsenförmig ausgebildete Pinole
    8 Steuerrolle
    9 Hubkurve, Steuerkurve
    10 Keil, Feder
    11 Führungsnut
    12, 12' Welle
    13, 13' Achse (7, 12; 7' 12')
    14, 14' Bördelhülse
    15,15' Innenfläche (14, 14')
    16 Bund, Flansch
    17, 17' Wellenzapfen
    18 [untere] Anlage-, Anschlagfläche (16)
    19, 19' Mittelachse (17, 17')
    20, 20' Bördelinnenwerkzeug
    21 Einfädelfläche, Zentrierfläche (20)
    22 Führungs-, Haltefläche (20)
    23, 23' Bördelfläche (20, 20')
    24 Stift
    25 äußere Umfangsfläche (20)
    26 Lägsnut in 25
    27, 27' vollständiges Bördelwerkzeug (=14 + 20 bzw 14' + 20')
     
    C Dosenzarge
    S Schnittpunkt von 13 und 19 bzw 13' und 19'
     
    alpha Winkel zwischen den Achsen 13 und 19 bzw 13', 19'



    Ansprüche

    1. Vorrichtung (1) zum Bördeln mindestens eines Randes eines Dosenkörpers (C) mit mindestens einem Bördelwerkzeug (27), bestehend aus einem Werkzeuginnenteil (20) mit einer Bördelkontur und einem Werkzeugaußenteil (14) mit einer inneren Begrenzungskontur (15) für den zu bördelnden Rand, wobei das Werkzeuginnenteil (20) an einer um eine Achse (13) rotierenden Welle (12) angeordnet ist, und aus einem koaxial zur Achse (13) angeordneten Gegenwerkzeug (27'),
    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Werkzeuginnenteil (20) auf einem an der um die Achse (13) drehbaren Welle (12) befindlichen Wellenzapfen (17) drehbar innerhalb des Werkzeugaußenteils (14) gelagert ist, wobei die Längsachse (19) des Wellenzapfens (17) gegenüber der Achse (13) um einen Winkel (α) geneigt ist und die Achse (13) in einem Punkt (S) schneidet, der in einer gedachten Ebene durch die Bördelfläche (23) liegt,

    daß das Werkzeugaußenteil (14) separat ausgebildet und an einer - in bezug auf die Achse (13) - nicht drehbaren hülsenförmigen Pinole (7) um die Welle (12) gehalten ist

    und daß das Werkzeuginnenteil (20) an einem Drehen um die Achse (13) durch einen Formschluß (24/26) mit dem nicht drehbaren Werkzeugaußenteil (14) gehindert ist.


     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenwerkzeug (27') ebenfalls als Bördelwerkzeug ausgebildet ist, wobei die Längsachsen (19, 19') der winklig angeordneten Wellenzapfen (17, 17') mit den Achsen (13, 13') jeweils in einer gedachten Ebene liegen.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß zwischen dem Werkzeuginnenteil (20) und dem Werkzeugaußenteil (14) durch einen im Werkzeugaußenteil (14) angeordneten Stift (24) und eine in einer äußeren Umfangsfläche (25) des Werkzeuginnenteils (20) angeordnete Längsnut (26) gebildet ist.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsfläche (25) von der Bördelfläche (23) weg konisch verjüngt ausgebildet ist.
     
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsfläche (25) des Werkzeuginnenteils (20) kugelförmig ausgebildet ist, wobei der Mittelpunkt der Kugelfläche im Schnittpunkt (S) der Achsen (13,19) liegt.
     


    Claims

    1. Device (1) for flanging at least one rim of a container body (C) with at least one flanging tool (27), consisting of an inner tool part (20) with a flanging contour and an outer tool part (14) with an inner limiting contour (15) for the rim to be flanged, the inner tool part (20) being disposed on a shaft (12) rotating about an axis (13), and also consisting of a counter-tool (27') disposed coaxially with the axis (13), characterised in that the inner tool part (20) is mounted rotatably on a shaft journal (17) disposed on the shaft (12) within the outer tool part (14), the shaft (12) being rotatable about the axis (13), wherein the longitudinal axis (19) of the shaft journal (17) is inclined by an angle (a) relative to the axis (13) and intersects the axis (13) at a point (S) which lies in an imaginary plane through the flanging surface (23), that the outer tool part (14) is constructed separately and is held about the shaft (12) on a sleeve-like quill (7) which is non-rotatable - relative to the axis (13) - and that the inner tool part (20) is prevented from rotating about the axis (13) by form-locking (24/26) with the outer tool part (14) which is non-rotatable.
     
    2. Device as claimed in Claim 1, characterised in that the counter-tool (27') is likewise constructed as a flanging tool, wherein the longitudinal axes (19, 19') of the shaft journals (17, 17') which are disposed at an angle lie in each case in an imaginary plane with the axes (13, 13').
     
    3. Device as claimed in Claim 1 or 2, characterised in that the form-locking between the inner tool part (20) and the outer tool part (14) is formed by a pin (24) disposed in the outer tool part (14) and a longitudinal groove (26) disposed in an outer circumferential surface (25) of the inner tool part (20).
     
    4. Device as claimed in Claim 3, characterised in that the outer circumferential surface (25) is tapered so that it tapers conically away from the flanging surface (23).
     
    5. Device as claimed in Claim 3, characterised in that the outer circumferential surface (25) of the inner tool part (20) is of spherical construction, the centre point of the spherical surface lying in the point of intersection (S) of the axes (13, 19).
     


    Revendications

    1. Dispositif (1) de bordurage d'au moins un bord d'un corps de boîte (C), comportant au moins un outil de bordurage (27), constitué d'une pièce intérieure d'outil (20), présentant un contour de bordurage, et d'une pièce extérieure de bordurage (14) comportant un contour intérieur de limitation (15) pour le bord à bordurer, la pièce intérieure (20) de l'outil étant montée sur un arbre (12) tournant autour d'un axe (13), et d'un contre-outil (27') monté de façon coaxiale avec l'axe (13),
    caractérisé en ce que

    la pièce intérieure (20) de l'outil, à l'intérieur de la pièce extérieure (14) de l'outil, est montée tournante sur un tourillon d'arbre (17) disposé sur l'arbre (12) tournant autour de l'axe (13), l'axe longitudinal (19) du tourillon d'arbre (17) étant incliné d'un angle (α) par rapport à l'axe (13), et recoupant l'axe (13) en un point (S) situé dans un plan imaginaire passant par la surface de bordurage (23), en ce que la pièce extérieure (14) de l'outil est réalisée séparée et est maintenue autour de l'arbre (12), sur un fourreau (7) en forme de douille, non tournant - par rapport à l'axe (13) -,

    et en ce que la pièce intérieure (20) de l'outil est empêchée de tourner autour de l'axe (13) par une conjugaison de formes (24, 26) avec la pièce extérieure non tournante (14) de l'outil.


     
    2. Dispositif suivant la revendication 1, caractérisé en ce que le contre-outil (27') est, de même, réalisé comme outil de bordurage, les axes longitudinaux (19, 19') des tourillons d'arbres (17, 17') disposés en formant un angle avec les axes (13, 13'), se trouvent chacun dans un plan imaginaire.
     
    3. Dispositif suivant la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que la conjugaison de formes entre la pièce intérieure (20) de l'outil et la pièce extérieure (14) de l'outil est réalisée par une clavette (24) disposée dans la pièce extérieure (14) de l'outil et par une rainure longitudinale (26) disposée dans une surface périphérique extérieure (25) de la pièce intérieure (20) de l'outil.
     
    4. Dispositif suivant la revendication 3, caractérisé en ce que la surface périphérique extérieure (25) est réalisée avec une forme conique qui diminue quand on s'éloigne de la surface de bordurage (23).
     
    5. Dispositif suivant la revendication 3, caractérisé en ce que la surface extérieure périphérique (25) de la pièce intérieure (20) de l'outil est réalisée sphérique, le centre de la surface sphérique se trouvant au point de rencontre (S) des axes (13, 19).
     




    Zeichnung