(19) |
|
|
(11) |
EP 0 714 771 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
05.07.2000 Patentblatt 2000/27 |
(22) |
Anmeldetag: 22.11.1995 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: B41F 27/12 |
|
(54) |
Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Druckplatte
Method and device for delivering a printing plate
Procédé et dispositif pour la préparation d'une plaque d'impression
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE FR GB IT LI SE |
(30) |
Priorität: |
30.11.1994 DE 4442574
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
05.06.1996 Patentblatt 1996/23 |
(73) |
Patentinhaber: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft |
|
97080 Würzburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Muth, Bernhard Walter Wolfgang
D-97209 Veitshöchheim (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-A- 4 219 822 US-A- 4 727 807
|
US-A- 4 417 514
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
zur Bereitstellung von einer auf einem Plattenzylinder zu montierenden Druckplatte
gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4.
[0002] Aus der DE 42 19 822 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Montage von Druckplatten
bekannt. Dort wird eine zu montierende Druckplatte von einer Bereitstellungseinrichtung
in Reichweite eines Roboters bereitgestellt. Die Bereitstellungseinrichtung ist ein
ortsfestes Gestell mit einer Hakenschiene, in die die Druckplatte eingehängt wird.
Von dort wird die Druckplatte von dem Roboter in Nähe des Zylinders transportiert
und auf dem Zylinder montiert.
[0003] Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß der Raum zwischen zwei Druckwerken sehr
eingeschränkt und eine Zugänglichkeit der Druckwerke wesentlich erschwert wird. Zusätzlich
wird die Zugänglichkeit des Druckwerkes noch durch eine Einrichtung zur Abstützung
eines Endes der Druckplatte behindert.
Besonders nachteilig ist, daß der Roboter komplizierte mehrachsige Bewegungen, beispielsweise
Schwenkbewegungen zum Transport der Druckplatte ausführen muß und damit aufwendig
und teuer baut.
[0004] Die JP 1-176 558 und US 47 27 807 A zeigen Vorrichtungen, bei denen eine Druckplatte
hängend vorpositioniert wird. Diese Druckplatte wird anschließend von einer mehrachsigen
Handhabungseinrichtung auf einen Plattenzylinder montiert.
[0005] Die US 44 17 514 A beschreibt ein Verfahren zur Bereitstellung einer Druckplatte
mittels einer Befestigungsleiste. Diese Befestigungsleiste wird mit der Druckplatte
auf dem Plattenzylinder montiert.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens zur Bereitstellung einer Druckplatte zur Montage auf einem
Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, bei dem eine Handhabungseinrichtung
zum Transport der Druckplatte von einer Warteposition bis zum Einhängen der Druckplatte
in eine Befestigungseinrichtung des Plattenzylinders kurze Wege zurücklegt, wobei
gleichzeitig eine einfache Bereitstellung der Druckplatte ermöglicht wird, ohne die
Zugänglichkeit der Druckwerke einzuschränken.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens mit den Merkmalen der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
[0008] In besonders vorteilhafter Weise wird ein vorhandener Farbwerkschutz als Druckplattenbereitstellungseinrichtung
benutzt, so daß kein zusätzlicher Platzbedarf notwendig ist. Durch eine Zwischenspeicherung
der Druckplatten in Nähe des Plattenzylinders erfolgt der Wechsel der Druckplatten
sehr schnell, da eine Handhabungseinrichtung nur kurze Wege zum Transport und Montage
der Druckplatten zurücklegen muß. Somit ist eine erhebliche Rüstzeitverkürzung der
Druckmaschinen möglich. Die notwendige Handhabungseinrichtung zur Montage und Transport
muß sich nur in einer Ebene bewegen, komplizierte Schwenkbewegungen sind daher nicht
notwendig.
Vorteilhafterweise erfolgt ein Einhängen der Druckplatte in die Druckplattenbereitstellungseinrichtung
in einer zylinderfernen Position, wodurch eine gute, gefahrfreie Zugänglichkeit sowohl
für eine manuelle Bedienung als auch für automatische Transportsysteme möglich wird.
[0009] Das erfindungsgemäße Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
[0010] Es zeigen
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Warteposition
"W";
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Bereitstellungspositon
"B".
[0011] Ein Plattenzylinder 1 einer Rotationsdruckmaschine ist um seine Zylinderachse 2 drehbar
in Seitengestellen 3, 4 gelagert. Dieser Plattenzylinder 1 ist mit Befestigungseinrichtungen
6, 7, 8, 9 zur Aufnahme von Druckplatten 11 versehen. Im vorliegenden Beispiel sind
in dem Plattenzylinder 1 in axialer Richtung, parallel zur Zylinderachse 2 verlaufend
vier Befestigungseinrichtungen 6, 7, 8, 9 angeordnet. Die Länge der Befestigungseinrichtungen
6, 7, 8, 9 beträgt jeweils ca. halbe Zylinderlänge. Diese Befestigungseinrichtungen
6, 7, 8, 9 sind nochmals auf Druckplattenbreite unterteilt (d. h. pro Befestigungseinrichtung
6, 7, 8, 9 sind jeweils zwei Druckplatten 11 vorgesehen) und sind sowohl innerhalb
dieser Unterteilung als auch untereinander unabhängig betätigbar. Die Befestigungseinrichtungen
6, 7, 8, 9 sind in Umfangsrichtung des Plattenzylinders 1 um ca. 90° zueinander versetzt.
Jeder Befestigungseinrichtung 6, 7 ist jeweils eine Befestigungseinrichtung 8, 9 gegenüberliegend
zugeordnet.
[0012] Zur Montage, Demontage und zum Transport von Druckplatten 11 ist eine Handhabungsvorrichtung
12 in den Seitengestellen 3, 4 angeordnet. Die Handhabungsvorrichtung 12 besteht im
wesentlichen aus gestellfesten Linearantrieben 13, 14, einer parallel zu der Zylinderachse
2 axial erstreckenden Traverse 16 und einer Anzahl, z. B. wie im vorliegenden Beispiel
vier, Greifereinrichtungen 17. An der von den synchronisierten Linearantrieben 13,
14 bewegten Traverse 16 sind die Greifeinrichtungen 17 befestigt. Somit werden die
Greifeinrichtungen 17 in einer Transportebene 18 bewegt, die parallel sowohl zu den
Linearantrieben 13, 14 als auch zu einer von Plattenzylinder 1 und der vorpositionierten
Druckplatte 11 festgelegten Tangente verläuft.
[0013] Die verwendeten Druckplatten 11 sind mit vorderen und hinteren Einhängeabkantungen
19, 21 versehen, die mit den Befestigungseinrichtungen 6, 7, 8, 9 zusammenwirken.
Die Einhängeabkantungen 19, 21 sind formstabil ausgebildet und weisen jeweils Schenkel
22, 23 auf, die einen öffnungswinkel Alpha, z. B. 45°, aufweisen. Abhängig von diesem
öffnungswinkel Alpha und einer Länge der Schenkel 22, 23 ergibt sich eine Höhe h21
der Einhängeabkantungen 19, 21.
[0014] Dem Plattenzylinder 1 ist ein zylindernaher Farbwerkschutz 24 zugeordnet, der in
den Seitengestellen 3, 4 mittels zylindernaher Achszapfen 26 nach oben schwenkbar
gelagert ist. Dieser Farbwerkschutz 24 ist als zylinderlanger Druckplattenspeicher
24, bestehend aus Abführschacht 27 und Druckplattenbereitstellungseinrichtung 28,
ausgebildet. Der Abführschacht 27, der zur Aufnahme gebrauchter Druckplatten 11 dient,
weist eine obere und eine untere, gegenüberliegende Wand 29, 31 auf, wobei der Abführschacht
27 an seinem zylindernahen Ende annähernd parallel zu der Transportebene 18 der Druckplatte
11 ausgeführt ist. An dieses gerade, zylindernahe Ende schließt sich ein viertelkreisförmiger
Abschnitt an, der wieder in ein geraden Teil mündet. Am Druckplattenspeicher 24 ist
die Druckplattenbereitstellungseinrichtung 28 bezüglich der Zylinderachse 2 schwenkbar
gelagert. Die Druckplattenbereitstellungseinrichtung 28 weist zu beiden Seiten des
Abführschachtes 27 jeweils einen Schwenkarm 32 auf, die mit dem Druckplattenspeicher
24 mittels Achszapfen 33 schwenkbar verbunden sind. Diese Schwenkarme 32 sind an ihrem
zylindernahen Ende durch eine erste Einhängeleiste 34 verbunden. Diese Einhängeleiste
34 erstreckt sich axial, parallel zur Zylinderachse 2 und weist nasenförmigen Querschnitt
auf. Der Querschnitt ist in Richtung des Plattenzylinders 1 der vorderen Einhängeabkantung
19 der Druckplatte 11 angepaßt. Im vorliegenden Beispiel ist eine Auflagefläche 36
der Einhängeleiste 34 parallel zur Transportebene 18 ausgebildet und eine daran in
Richtung des Plattenzylinders 1 anschließende Einhängefläche 37 schließt mit der Auflagefläche
36 einen öffnungswinkel Beta von z. B. 45° ein. Ein vom Plattenzylinder 1 wegweisendes
Ende der Einhängeleiste 34 ist mit einer Fase 38 versehen, die derart ausgebildet
ist, daß eine Höhe h38 der Fase 38 bzgl. der Auflagefläche 36 größer als eine Höhe
h21 der hinteren Einhängeabkantung 21 der Druckplatte 11. Somit dient die Fase 38
der Einhängeleiste 34 als Führungsfläche für die hintere Einhängeabkantung 21 der
Druckplatte 11. Zusätzlich zur ersten Einhängeleiste 34 kann wie im vorliegenden Beispiel
in einem Abstand a eine zweite, zylinderferne Einhängeleiste 39 zwischen den Schwenkarmen
32 befestigt sein. Sie kann aber auch eigene Schwenkarme 32 aufweisen und somit unabhängig
von der ersten Einhängeleiste 34 schwenkbar gelagert sein. Diese zweite Einhängeleiste
39 dient zur Aufnahme einer zweiten, neuen Druckplatte 40.
[0015] Die Einhängeleisten 34, 39 sind mit nichtdargestellten Anschlägen zur axialen Positionierung
der Druckplatten 11, 40 versehen. Die Druckplattenbereitstellungseinrichtung 28 ist
mittels nichtdargestellter Antriebe von einer zylindernahen Warteposition "W", die
zur Montage der Druckplatten 11 auf dem Plattenzylinder 1 dient, in eine zylinderferne
Bereitstellungspositon "B", die zum Auflegen der Druckplatten 11 auf die Einhängeleiste
34, 39 dient, schwenkbar.
In der Warteposition "W" ist die Auflagefläche 36 der Einhängeleiste 34 annähernd
parallel zur Transportebene 18, d. h. die Einhängeleiste 34 und damit liegt die Druckplatte
11 in dargestellten Beispiel annähernd horizontal. Durch das Schwenken der Druckplattenbereitstellungseinrichtung
28 um ca. 90° wird eine Bereitstellungspositon "B" erreicht in der die Auflagefläche
36 der Einhängeleiste 34 und damit die Druckplatte 11 annähernd vertikal steht. Sind
zwei Einhängeleisten 34, 39 vorgesehen, sind diese in der Bereitstellungspositon "B"
derart in vertikaler Richtung gesehen versetzt, daß sich zwischen der eingehängten
ersten Druckplatte 11 und der zweiten Einhängeleiste 39 ein Zwischenraum der Breite
b ergibt.
[0016] Das Einhängen der Druckplatten 11, 40 kann manuell erfolgen oder wie im vorliegenden
Beispiel angedeutet mittels einer Zuführeinrichtung 41. Diese Zuführeinrichtung 41
kann aus einem 3 Achsen-Roboter 41 bestehen, dessen erste Achse in Richtung der Zylinderachse
2, dessen zweite Achse in vertikaler Richtung und dessen dritte Achse in horizontaler
Richtung liegt. Dieser Roboter 41 ist mit einem Sauggreifer 42 zur Aufnahme der Druckplatten
11, 40 versehen.
[0017] Der Roboter 41 führt eine am Sauggreifer 42 befestigte Druckplatte 11, 40 in eine
bezüglich des Plattenzylinders 1 vorbestimmte, axiale Position. Nach Erreichen der
axialen Position wird eine der Lage der Einhängeleiste 34 horizontale Position z.
B. mittels eines Pneumatikzylinders 43 angefahren, worauf z. B. mittels eines zweiten
Pneumatikzylinders 44 eine vertikale Position erreicht wird. Die neue, erste Druckplatte
11 wird somit mit ihrer vorderen Einhängeabkantung 19 in die Einhängeleiste 34 vertikal
und axial vorpositioniert eingehängt.
Dieser Vorgang kann in verschiedenen axialen Positionen mit weiteren Druckplatten
11 mehrfach wiederholt werden, um die für den Plattenzylinder 1 in axialer Richtung
benötigten Druckplatten 11 einzuhängen.
Ist eine zweite Einhängeleiste 39 vorgesehen, verläuft dieser Einhängevorgang entsprechend
dem ersten, nur mit der der zweiten Einhängeleiste 39 angepaßten vertikalen Position
des Sauggreifers 42 des Roboters 41.
[0018] Ist die gewünschte Anzahl von Druckplatten 11, 40 in die Einhängeleiste 34 eingehängt,
schwenkt die Druckplattenbereitstellungseinrichtung 28 mit ihren Einhängeleisten 34,
39 um ca. 90° von ihrer Bereitstellungspositon "B" in ihre Warteposition "W", womit
die eingehängten Druckplatten 11, 40 annähernd parallel zur Transportebene 18 liegen,
d. h. annähernd horizontal.
[0019] Die Handhabungsvorrichtung 12 kann diese so vorpositionierten Druckplatten 11 erfassen
zu einer Befestigungseinrichtung 6, 7, 8, 9 des Plattenzylinders 1 transportieren
und in diese Befestigungseinrichtung 6, 7, 8, 9 einhängen.
[0020] Die Bewegung zum Positionieren der Einhängeleisten 34, 39 von der zylindernahen,
horizontalen Warteposition "W" in die zylinderferne , vertikale Bereitstellungspositon
"B" kann anstatt durch die beschriebene Schwenkbewegung auch mittels einer Führungsbahn,
Gelenkkoppeln oder einer kombinierten Linear-/ Schwenkbewegung erfolgen.
In vorliegenden Beispiel ist jeweils eine Einhängeleiste 34, 39 für alle, z. B. vier,
in axialer Richtung aufzulegende Druckplatten 11, 40 vorgesehen, d. h. alle nebeneinanderliegenden,
zu wechselnden Druckplatten 11, 40 eines in Umfangsrichtung zwei Druckplatten 11,
40 aufweisenden Plattenzylinders 1 werden bei zwei vorhandenen Einhängeleisten 34,
39 gemeinsam von der Bereitstellungspositon "B" in die Warteposition "W" bewegt. Ist
nur eine Einhängeleiste 34 vorhanden, kann der Schwenkvorgang beispielsweise wiederholt
werden. Ebenso ist es aber auch möglich jedem axialen, einer Druckplatte 11, 40 zugehörigen
Zylinderabschnitt eine eigene, unabhängig schwenkbare Druckplattenbereitstellungseinrichtung
28 zuzuordnen.
Teileliste
[0021]
- 1
- Plattenzylinder
- 2
- Zylinderachse
- 3
- Seitengestell
- 4
- Seitengestell
- 5
- -
- 6
- Befestigungseinrichtung
- 7
- Befestigungseinrichtung
- 8
- Befestigungseinrichtung
- 9
- Befestigungseinrichtung
- 10
- -
- 11
- Druckplatte
- 12
- Handhabungsvorrichtung
- 13
- Linearantrieb
- 14
- Linearantrieb
- 15
- -
- 16
- Traverse
- 17
- Greifeinrichtungen
- 18
- Transportebene
- 19
- Einhängeabkantung, vordere (11)
- 20
- -
- 21
- Einhängeabkantung, hintere (11)
- 22
- Schenkel
- 23
- Schenkel
- 24
- Druckplattenspeicher (Farbwerkschutz)
- 25
- -
- 26
- Achszapfen (24)
- 27
- Abführschacht
- 28
- Druckplattenbereitstellungseinrichtung
- 29
- Wand, obere (27)
- 30
- -
- 31
- Wand, untere (27)
- 32
- Schwenkarm
- 33
- Achszapfen
- 34
- Einhängeleiste, erste
- 35
- -
- 36
- Auflagefläche (34)
- 37
- Einhängefläche (34)
- 38
- Fase (34)
- 39
- Einhängeleiste, zweite
- 40
- Druckplatte, zweite
- 41
- Zuführeinrichtung (Roboter)
- 42
- Sauggreifer
- 43
- Pneumatikzylinder, horizontal (41)
- 44
- Pneumatikzylinder, vertikal (41)
B Bereitstellungsposition
W Warteposition
a Abstand der ersten zur zweiten Einhängeleiste (34; 39)
b Breite
- h21
- Höhe der Einhängeabkantung (21)
- h38
- Höhe der Fase (38)
- Alpha
- öffnungswinkel (19; 21)
- Beta
- öffnungswinkel (34)
1. Verfahren zur Bereitstellung einer oder mehrerer Druckplatte (11; 40) bzw. Druckplatten
(11; 40) in Reichweite einer Handhabungsvorrichtung (12) mittels einer Druckplattenbereitstellungseinrichtung
(28), um die Druckplatte (11; 40) auf einen Plattenzylinder (1) einer Rotationsdruckmaschine
zu montieren, wobei die Druckplatte (11; 40) in einer zylinderfernen Bereitstellungsposition
(B) in eine Einhängeleiste (34; 39) der Druckplattenbereitstellungseinrichtung (28)
vertikal hängend und vorpositioniert eingehängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
anschließend die Druckplatte (11; 40) gemeinsam mit der Einhängeleiste (34; 39) mittels
der Druckplattenbereitstellungseinrichtung (28) in eine zylindernahe Warteposition
(W) transportiert wird und daß die Druckplatte (11; 40) mittels der Handhabungsvorrichtung
(12) von der Einhängeleiste (34; 39) weg zu dem Plattenzylinder (1) transportiert
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle auf den Plattenzylinder
(1) zu montierenden Druckplatten (11; 40) gemeinsam von der Bereitstellungsposition
(B) in die Warteposition (W) gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, axialen Zylinderabschnitten
zugehörige Druckplatten (11; 40) unabhängig voneinander von der Bereitstellungsposition
(B) in die Warteposition (W) gebracht werden.
4. Druckplattenbereitstellungseinrichtung (28) zur Bereitstellung einer oder mehrerer
Druckplatte (11; 40) bzw. Druckplatten (11; 40) zu deren Montage auf einen Plattenzylinder
(1) einer Rotationsdruckmaschine, mittels einer Handhabungseinrichtung (12), wobei
die Druckplattenbereitstellungseinrichtung (28) mit mindestens einer zur Aufnahme
von Druckplatten (11) dienender Einhängeleiste (34; 39) versehen ist, in der die eingehängten
Druckplatten (11; 40) in einer zylinderfernen Bereitstellungsposition (B) annähernd
vertikal hängen, wobei die Druckplattenbereitstellungseinrichtung (28) gemeinsam mit
der Einhängeleiste (34; 39) von der zylinderfernen Bereitstellungsposition (B) in
eine zylindernahe Warteposition (W) bringbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Warteposition (W) die Druckplattenbereitstellungseinrichtung (28) derart
angeordnet ist, daß die in die Einhdngeleiste (34; 39) eingehängten Druckplatten (11)
annähernd parallel zu einer Transportebene (18) der Handhabungseinrichtung (12) und
annähernd horizontal liegen.
5. Druckplattenbereitstellungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einhängeleiste (34; 39) an ihrem zylindernahen Ende mit nasenförmigem, auf eine
vordere Einhängeabkantung (19) der Druckplatte (11) angepaßten Querschnitt versehen
ist.
6. Druckplattenbereitstellungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckplattenbereitstellungseinrichtung (28) um ca. 90° schwenkbar an einem
Druckplattenspeicher (24) angeordnet ist, wobei die Druckplattenbereitstellungseinrichtung
(28) im wesentlichen aus zwei durch mindestens eine axial verlaufende Einhängeleiste
(34; 39) verbundenen Schwenkarmen (32) besteht.
7. Druckplattenbereitstellungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Druckplattenbereitstellungseinrichtung (28) mit zwei in einem Abstand (a)
zueinander versetzten Einhängeleisten (34; 39) versehen ist.
8. Druckplattenbereitstellungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine einzige Druckplattenbereitstellungseinrichtung (28) für alle in axialer Richtung
auf dem Plattenzylinder (1) zu montierenden Druckplatten (11) vorgesehen ist.
9. Druckplattenbereitstellungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in axialer Richtung entlang des Plattenzylinders (1) mehrere voneinander unabhängig
betätigbare Druckplattenbereitstellungseinrichtungen (28) angeordnet sind.
10. Druckplattenbereitstellungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einhängeleiste (34; 39) an ihrem zylindernahen Ende mit nasenförmigen Querschnitt
versehen ist, der durch eine Auflagefläche (36) und eine Einhängefläche (37) begrenzt
wird, die einen öffnungswinkel (Beta) einschließen.
11. Druckplattenbereitstellungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der öffnungswinkel (Beta) von Auflagefläche (36) und Einhängefläche (37) der Einhängeleiste
(34; 39) der Druckplattenbereitstellungseinrichtung (28) dem öffnungswinkel (Alpha)
der vorderen Einhängeabkantung (19) der Druckplatte (11) angepaßt ist.
1. Method for providing one or more printing plate (11; 40) or printing plates (11; 40)
within the range of a handling apparatus (12) by means of a printing plate provision
apparatus (28), in order to mount the printing plate (11; 40) on a plate cylinder
(1) of a rotary printing machine, the printing plate (11; 40) being hooked, hanging
vertically and pre-positioned, into a suspension strip (34; 39) of the printing plate
provision apparatus (28) in a provision position (B) remote from the cylinder, characterized
in that the printing plate (11; 40), together with the suspension strip (34; 39),
is subsequently transported into a waiting position (W) close to the cylinder by means
of the printing plate provision apparatus (28), and in that the printing plate (11;
40) is transported away from the suspension strip (34; 39) to the plate cylinder (1)
by means of the handling apparatus (12).
2. Method according to Claim 1, characterized in that all the printing plates (11; 40)
to be mounted on the plate cylinder (1) are moved together from the provision position
(B) into the waiting position (W).
3. Method according to Claim 1, characterized in that a number of printing plates (11;
40) belonging to axial cylinder sections are moved independently of one another from
the provision position (B) into the waiting position (W).
4. Printing plate provision apparatus (28) for providing one or more printing plate (11;
40) or printing plates (11; 40), for them to be mounted on a plate cylinder (1) of
a rotary printing machine, by means of a handling apparatus (12), the printing plate
provision apparatus (28) being provided with at least one suspension strip (34; 39)
used to accept printing plates (11), in which strip the hooked-in printing plates
(11; 40) hang approximately vertically in a provision position (B) remote from the
cylinder, the printing plate provision apparatus (28), together with the suspension
strip (34; 39) being arranged such that it can be moved from the provision position
(B) remote from the cylinder into a waiting position (W) close to the cylinder, characterized
in that in the waiting position (W), the printing plate provision apparatus (28) is
arranged in such a way that the printing plates (11) hooked into the suspension strip
(34; 39) are approximately parallel to a transport plane (18) of the handling apparatus
(12) and are approximately horizontal.
5. Printing plate provision apparatus according to Claim 4, characterized in that at
its end close to the cylinder, the suspension strip (34; 39) is provided with a nose-like
cross section matched to a leading bent-over, hook-in edge (19) of the printing plate
(11) .
6. Printing plate provision apparatus according to Claim 4 or 5, characterized in that
the printing plate provision apparatus (28) is arranged such that it can be pivoted
through about 90° on a printing plate store (24), the printing plate provision apparatus
(28) essentially comprising two pivoting arms (32) connected by at least one suspension
strip (34; 39) running axially.
7. Printing plate provision apparatus according to Claim 4 or 5, characterized in that
a printing plate provision apparatus (28) having two suspension strips (34; 39) offset
from one another at a distance (a) is provided.
8. Printing plate provision apparatus according to Claim 4 or 5, characterized in that
a single printing plate provision apparatus (28) is provided for all the printing
plates (11) to be mounted in the axial direction on the plate cylinder (1).
9. Printing plate provision apparatus according to Claim 4 or 5, characterized in that
a number of printing plate provision apparatus (28) which can be actuated independently
of one another are provided in the axial direction along the plate cylinder (1).
10. Printing plate provision apparatus according to Claim 4, characterized in that at
its end close to the cylinder, the suspension strip (34; 39) is provided with a nose-like
cross section which is bounded by a supporting surface (36) and a suspension surface
(37), which form an opening angle (beta).
11. Printing plate provision apparatus according to Claim 10, characterized in that the
opening angle (beta) of the supporting surface (36) and the suspension surface (37)
of the suspension strip (34; 39) of the printing plate provision apparatus (28) is
matched to the opening angle (alpha) of the leading bent-over, hook-in edge (19) of
the printing plate (11) .
1. Procédé de préparation d'une plaque d'impression (11; 40) ou plusieurs plaques d'impression
(11; 40), dans la zone d'évolution d'un dispositif de manutention (12), au moyen d'un
dispositif de préparation de plaques d'impression (28), pour monter la plaque d'impression
(11; 40) sur un cylindre porte-plaques (1) d'une machine à imprimer rotative, la plaque
d'impression (11; 40) étant accrochée, suspendue verticalement et prépositionnée,
en une position de préparation (B), dans une bande d'accrochage (34; 39) du dispositif
de préparation de plaque d'impression (28), caractérisé en ce que, ensuite, la plaque
d'impression (11; 40), conjointement avec la bande d'accrochage (34; 39), est transportée,
au moyen du dispositif de préparation de plaque d'impression (28), en une position
d'attente (W) proche du cylindre, et en ce que la plaque d'impression (11; 40) est-transportée
au moyen du dispositif de manutention (12), pour être éloignée de la bande d'accrochage
(34; 39) et amenée au cylindre porte-plaques (1).
2. Procédé selon la revendication 1, caractérisé en ce que la totalité des plaques d'impression
(11; 40) à monter sur le cylindre porte-plaques (1) sont placées, conjointement, de
la position de préparation (B) à la position d'attente (W).
3. Procédé selon la revendication 1, caractérisé en ce que plusieurs plaques d'impression
(11; 40), appartenant à des tronçons axiaux de cylindre, sont placées, indépendamment
les unes des autres, de la position de préparation (B) à la position d'attente (W).
4. Dispositif de préparation de plaque d'impression (28) pour préparer une plaque d'impression
(11; 40) ou plusieurs plaques d'impression (11; 40), pour leur montage sur un cylindre
porte-plaques (1) d'une machine à imprimer rotative, au moyen d'un dispositif de manutention
(12), le dispositif de préparation de plaque d'impression (28) étant doté d'au moins
une bande d'accrochage (34; 39) servant à recevoir des plaques d'impression (11),
bande d'accrochage dans laquelle les plaques d'impression (11; 40) accrochées sont
suspendues, à peu près verticalement, en une position de préparation (B) éloignée
du cylindre, le dispositif de préparation de plaque d'impression (28) étant disposé,
conjointement avec la bande d'accrochage (34; 39), de façon à pouvoir être passé de
la position de préparation (B), éloignée du cylindre, en une position d'attente (W),
proche du cylindre, caractérisé en ce que, dans la position d'attente (W), le dispositif
de préparation de plaques d'impression (28) est disposé de manière que les plaques
d'impression (11) accrochées dans la bande d'accrochage (34; 39) sont placées à peu
près parallèlement à un plan de transport (18) du dispositif de manutention (12) et
à peu près horizontalement.
5. Dispositif de préparation de plaques d'impression selon la revendication 4, caractérisé
en ce que la bande d'accrochage (34; 39) est dotée, sur son extrémité proche du cylindre,
d'une section transversale en forme de nez ou ergot, adaptée à un repli d'accrochage
(19) avant de la plaque d'impression (11).
6. Dispositif de préparation de plaques d'impression selon la revendication 4 ou 5, caractérisé
en ce que le dispositif de préparation de plaques d'impression (28) est disposé sur
un accumulateur de plaques d'impression (24), de façon à pouvoir pivoter d'environ
90 degrés, le dispositif de préparation de plaques d'impression (28) étant constitué
essentiellement de deux bras pivotants (32), reliés par au moins une bande d'accrochage
(34; 39) s'étendant axialement.
7. Dispositif de préparation de plaques d'impression selon la revendication 4 ou 5, caractérisé
en ce qu'un dispositif de préparation de plaque d'impression (28) est doté de deux
bandes d'accrochage (34; 39) décalées l'une de l'autre d'un espacement (a).
8. Dispositif de préparation de plaques d'impression selon la revendication 4 ou 5, caractérisé
en ce qu'un dispositif de préparation de plaques d'impression (28) unique est prévu
pour toutes les plaques d'impression (11) à monter en direction axiale sur la plaque
d'impression (1).
9. Dispositif de préparation de plaques d'impression selon la revendication 4 ou 5, caractérisé
en ce que, en direction axiale le long du cylindre porte-plaques (1), sont disposés
plusieurs dispositifs de préparation de plaques d'impression (28), actionnables indépendamment
les uns des autres.
10. Dispositif de préparation de plaques d'impression selon la revendication 4, caractérisé
en ce que la bande d'accrochage (34; 39) est dotée, sur son extrémité proche du cylindre,
d'une section transversale en forme de nez ou d'ergot, qui est délimitée par une surface
de pose (36) et une surface d'accrochage (37), qui font un angle d'ouverture (bêta).
11. Dispositif de préparation de plaques d'impression selon la revendication 10, caractérisé
en ce que l'angle d'ouverture (bêta) entre la surface de pose (36) et la surface d'accrochage
(37) de la bande d'accrochage (34; 39) du dispositif de préparation de plaques d'impression
(28) est adapté à l'angle d'ouverture (alpha) du repli d'accrochage (19) avant de
la plaque d'impression (11).