(19)
(11) EP 0 905 343 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.07.2000  Patentblatt  2000/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.03.1999  Patentblatt  1999/13

(21) Anmeldenummer: 98105999.1

(22) Anmeldetag:  02.04.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05D 15/58, E05D 15/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 30.09.1997 DE 29717409 U

(71) Anmelder:
  • Ziemann, Gudrun
    73577 Ruppertshofen (DE)
  • Herzog, Ulrich
    90453 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Ziemann, Gudrun
    73577 Ruppertshofen (DE)
  • Herzog, Ulrich
    90453 Nürnberg (DE)

(74) Vertreter: Schneck, Herbert, Dipl.-Phys., Dr. et al
Rau, Schneck & Hübner Patentanwälte Königstrasse 2
90402 Nürnberg
90402 Nürnberg (DE)

   


(54) Fenster- oder Türanordung


(57) Bei einer Fenster- oder Türanordnung mit einem Blendrahmen und wenigstens zwei Flügelrahmen, wobei wenigstens ein Flügelrahmen längs des Blendrahmens mittels Führungsrollen längs einer Führungsbahn derart verschiebbar ist, daß er wenigstens teilweise zur Deckung mit einem anderen feststehenden, aber schwenkbaren Flügelrahmen zu bringen ist, wobei der verschiebbare Flügelrahmen in seiner auf den feststehenden Flügelrahmen zu geschobenen Position aufschwenkbar ist, wobei die Führungsrollen durch einen Betätigungsmechanismus mit der Führungsbahn außer Eingriff bringbar sind, wenn der verschiebbare Flügelrahmen sich in der auf den feststehenden Flügelrahmen zu geschobenen Position befindet, ist vorgesehen, daß die Führungsrollen (14) mittels des Betätigungsmechanismus (12) relativ zur Unterkante des Flügelrahmens (2,3) verschiebbar sind, und da ß im Bereich der Führungsrollen (14) an der Unterseite des Flügelrahmens (2,3) bzw. an einem Laufwerksgehäuse an dem Flügelrahmen (2,3) wenigste ns eine ortsfeste Führungsnut (41) für die Führungsrollen (14) derart angeordnet ist, daß bei einer Längsverschiebung der Führungsrollen (14) diese über einen Nockenansatz (39), der in die Führungsnut (41) eingreift, angehoben werden.







Recherchenbericht