[0001] Die Erfindung betrifft einen Dämpfer zum Behandeln, Färben, Appretieren, Waschen
od. dgl. mindestens eines laufenden Bandes, bestehend aus mindestens einem Rollenpaar
aus einer oberen und einer unteren Umlenkrolle, über die das Band schraubenlinienförmig
geführt ist.
[0002] Ein derartiger Dämpfer ist aus dem Deutschen Patent 19 523 621 bekannt. Bei diesem
Dämpfer laufen das Band oder die Bänder schraubenlinienförmig umlaufend über die untere
und obere Rolle des jeweiligen Rollenpaares, so daß die eine Seite des Bandes oder
der Bänder jeweils nach außen gerichtet ist, während die andere Seite des Bandes oder
der Bänder stets zum Inneren des Dämpfers gerichtet ist.
[0003] Dabei stellt sich als nachteilig heraus, daß durch diese Bandführung das Band an
der einen zum Inneren des Dämpfers gerichteten Seite unterschiedlich behandelt wird.
Insbesondere können beim Färben Farbunterschiede zwischen den beiden Seiten des Bandes
festgestellt werden.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Dämpfer der genannten Art vorzuschlagen,
in dem die beiden Seiten des Bandes gleichmäßig behandelt werden.
[0005] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Band sich kreuzend in Form einer Acht
über die sich in entgegengesetzter Richtung drehenden Umlenkrollen des Rollenpaares
geführt ist.
[0006] Vorteilhaft sind die Umlenkrollen antreibbar. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform
hat mindestens eine Umlenkrolle des Dämpfer eine angetriebene Achse, auf der mehrere,
einzelne einander benachbarte Walzenabschnitte frei drehbar angeordnet sind. Vorzugsweise
ist die Antriebszahl der Achse der Umlenkrollen derart einstellbar, daß die Umfangsgeschwindigkeit
bezogen auf die Außendurchmesser der Walzenabschnitte etwa gleich der Transportgeschwindigkeit
des zu behandelnden Bandes ist.
[0007] Vorteilhaft sind zwei Rollenpaare nebeneinander im Dämpfer angeordnet.
[0008] Vorzugsweise ist zwischen dem ersten und dem nachfolgenden zweiten Rollenpaar eine
die Spannung des laufenden Bandes messende Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl
des zweiten nachfolgenden Rollenpaares angeordnet.
[0009] Vorzugsweise sind die Walzenabschnitte zylinderförmig mit gleichem Außendurchmesser
ausgebildet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Walzenabschnitte
kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die Randabschnitte benachbarter Walzenabschnitte
den gleichen Außendurchmesser haben.
[0010] Vorzugsweise ist die Achsneigung mindestens einer der Umlenkrollen in Bezug zu anderen
Umlenkrollen veränderbar.
[0011] Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Dämpfer in Vorderansicht,
- Fig. 2
- den Dämpfer nach Fig. 1 in Seitenansicht und
- Fig. 3
- den Dämpfer in Draufsicht.
[0012] Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, sind in einem Dämpfer 1 zwei Rollenpaare mit jeweils
einer oberen Umlenkrolle 2, 3 und einer unteren Umlenkrolle 4, 5 nebeneinander angeordnet.
[0013] Die oberen Umlenkrollen 2 und 3 sind jeweils frei drehbar auf einer Achse 6 angeordnet,
die jeweils von einem drehbaren Antrieb 7 angetrieben ist.
[0014] Wie insbesondere die Figuren 1 und 2 zeigen, ist über die Rollenpaare ein Band 8
schraubenlinienförmig sich kreuzend in Form einer Acht über die oberen Umlenkrollen
2 und 3 und die sich in entgegengesetzter Richtung drehenden unteren Umlenkrollen
4 und 5 geführt.
[0015] Wie insbesondere die Figur 2 zeigt, ist zwischen den Rollenpaaren 2, 4, 3 und 5 eine
die Spannung des Bandes 8 messende Vorrichtung 9, beispielsweise eine Tänzer- oder
Kraftmeßlagersteuerung angeordnet, mit deren Hilfe die Drehzahl des nachfolgenden
Rollenpaares bzw. deren oberer Umlenkrolle 2 steuerbar ist.
[0016] Durch die Führung des Bandes 8 sich kreuzend in Form einer Acht gelangt jede Bandseite
abwechselnd nach außen und innen, so daß eine gleichmäßige Behandlung des Bandes erfolgt.
[0017] Durch die Anordnung der die Spannung des Bandes 8 messenden Vorrichtung 9 zwischen
den Rollenpaaren und die damit bewirkte Steuerung des nachfolgenden Rollenpaares hat
die Bandware die Möglichkeit, während des Durchlaufs durch den Dämpfer seine Länge
zu verändern, insbesondere zu schrumpfen.
[0018] Der Dämpfer wird mit Direkt-Dampfeinblasung versehen, so daß durch eine die zwischengeschaltete
Dampftrocknung immer gleichbleibende Dampfqualität in den Dämpfer gelangt. Der Dämpfer
kann als atmosphärischer Dämpfer, jedoch auch als Hoch-Temperatur-Dämpfer ausgeführt
werden, so daß sowohl Baumwoll-, Polyamid-, Rayon- wie auch Polyesterbänder in diesem
Dämpfer bearbeitet werden können.
[0019] Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, wird das zulaufende Band 8 der oberen Umlenkrolle
3 zugeführt, spiralförmig über die obere Umlenkrolle und die untere Umlenkrolle 5
bis zur anderen Seite der Umlenkrollen geführt, dann über die die Spannung des Bandes
messende Vorrichtung 9 der nachfolgenden zweiten oberen Umlenkrolle 2 zugeführt und
dann spiralförmig sich kreuzend bis zum anderen Ende des nachfolgenden Umlenkrollenpaares
schraubenlinienförmig geführt.
[0020] Es ist auch möglich, den Rollenpaaren mehrere Bänder gleichzeitig nebeneinander zuzuführen.
1. Dämpfer zum Behandeln, Färben, Appretieren, Waschen od. dgl. mindestens eines laufenden
Bandes, bestehend aus mindestens einem Rollenpaar aus einer oberen und einer unteren
Umlenkrolle, über die das Band schraubenlinienförmig geführt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (8) sich kreuzend in Form einer Acht über die sich in entgegengesetzter
Richtung drehenden Umlenkrollen (3, 5 bzw. 2, 4) geführt ist.
2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (2, 3, 4, 5)
antreibbar sind.
3. Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Umlenkrolle
(2, 3) eine angetriebene Achse (6) hat, auf der mehrere einzelne, einander benachbarte
Walzenabschnitte frei drehbar angeordnet sind.
4. Dämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsdrehzahl der Achse
(6) der Umlenkrollen (2, 3) derart einstellbar ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit
bezogen auf die Außendurchmesser der Walzenabschnitte etwa gleich der Transportgeschwindigkeit
des zu behandelnden Bandes (8) ist.
5. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rollenpaare
(2, 4 und 3, 5) nebeneinander im Dämpfer angeordnet sind.
6. Dämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem nachfolgenden
zweiten
Rollenpaar (3, 5 und 2, 4) eine die Spannung des laufenden Bandes (8) messende Vorrichtung
(9) zur Steuerung der Drehzahl des zweiten nachfolgenden Rollenpaares (2, 4) angeordnet
ist.
7. Dämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenabschnitte zylinderförmig
mit gleichem Außendurchmesser ausgebildet sind.
8. Dämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenabschnitte kegelstumpfförmig
ausgebildet sind, wobei die Randabschnitte benachbarter Walzenabschnitte gleichen
Durchmesser haben.
9. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsneigung
mindestens einer der Umlenkrollen (2, 3) Bezug zur anderen Umlenkrolle (4, 5) veränderbar
ist.