(19)
(11) EP 0 924 718 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.07.2000  Patentblatt  2000/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.06.1999  Patentblatt  1999/25

(21) Anmeldenummer: 98123154.1

(22) Anmeldetag:  04.12.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01F 7/08, F01L 9/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 20.12.1997 DE 19757170

(71) Anmelder: TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH
90411 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Thiel, Wolfgang
    85095 Denkendorf (DE)
  • Gramann, Matthias
    91233 Neunkirchen (DE)
  • Nagel, Michael
    90491 Nürnberg (DE)
  • Röckl, Thomas
    92271 Freihung (DE)

(74) Vertreter: Maute, Hans-Jürgen, Dipl.-Ing. 
Daimler-Benz AG, Intellectual Property Management, Postfach 35 35
74025 Heilbronn
74025 Heilbronn (DE)

   


(54) Elektromagnetischer Aktuator


(57) 
  • 1. Elektromagnetischer Aktuator.
  • 2.1. Bei bekannten elektromagnetischen Aktuatoren mit mindestens einem auf einen Anker wirkenden Elektromagneten wirken sich betriebsbedingte Temperaturschwankungen aufgrund der Temperaturabhängigkeit der magnetischen Eigenschaften des Ankers und Elektromagneten störend auf die Dynamik des Aktuators aus. Die Dynamik des neuen Aktuators soll über eine lange Betriebszeit möglichst unabhängig von Temperatureinflüssen sein.
  • 2.2. Mit einer auf dem Anker (1) und/oder dem mindestens einen Elektromagneten (2, 3) aufgebrachten verschleißhemmenden Schicht (9) aus nichtferromagnetischem Material wird der magnetische Gesamtwiderstand im magnetischen Kreis des mindestens einen Elektromagneten (2, 3) auf einen Wert festgelegt, der im wesentlichen durch den magnetischen Widerstand der verschleißhemmenden Schicht (9) und den magnetischen Widerstand eines ggf. vorhandenen Luftspaltes bestimmt ist und daher weitgehend temperaturunabhängig ist, so daß auch die auf den Anker (1) wirkende magnetische Kraft im wesentlichen temperaturunabhängig ist.
  • 2.3. Der Aktuator ist in Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen einsetzbar.








Recherchenbericht