(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 930 836 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
23.08.2000 Patentblatt 2000/34 |
(22) |
Anmeldetag: 10.10.1997 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: A47B 7/02 |
(86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/EP9705/601 |
(87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 9816/133 (23.04.1998 Gazette 1998/16) |
|
(54) |
MEHRZWECKTISCH
MULTIPURPOSE TABLE
TABLE A USAGE MULTIPLE
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH LI NL |
(30) |
Priorität: |
14.10.1996 DE 19642391
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
28.07.1999 Patentblatt 1999/30 |
(73) |
Patentinhaber: Gebrüder Thonet GmbH |
|
D-35066 Frankenberg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- MARCHAND, Christophe
CH-8005 Zürich (CH)
- HÄBERLI, Alfredo, Walter
CH-8005 Zürich (CH)
|
(74) |
Vertreter: Müller-Boré & Partner
Patentanwälte |
|
Grafinger Strasse 2 81671 München 81671 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-A- 2 644 108 US-A- 2 871 073
|
GB-A- 1 167 806
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer Tischplatte und einem mit Rollen versehenen
Traggestell für die Tischplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger
Tisch ist aus der GB-A-1 167 806 bekannt.
[0002] Aufgrund ihrer Rollbarkeit eignen sich derartige Tische für einen Einsatz an unterschiedlichen
Orten bzw. zum Aufbauen einer Tischanordnung mit einer vergrößerten Tischfläche, beispielsweise
zu Konferenzzwecken. Um die Tischposition zu fixieren, können die Rollen des Tisches
beispielsweise als Stoppgleiter gebildet sein, und/oder nur zwei von beispielsweise
vier Tischbeinen können mit Rollen versehen sein, während die anderen beiden Tischbeine
die Position des Tisches fixieren, der durch Anheben an dem Ende, an welchem die rollenfreie
Tischbeine vorgesehen sind, leicht verschoben und manovriert werden kann.
[0003] Nachteilig an derartigen rollenbaren Tischen ist jedoch, wie im übrigen auch bei
nicht-rollbaren Tischen eine allenfalls begrenzte Stapelbarkeit. Im Falle von gleich
großen Tischen können diese mit ihren Tischplatten aufeinanderliegend in Zweierstapeln
angeordnet werden. Im Falle von vorzugsweise identischen, verschieden großen und verschieden
hohen Tischen können diese auch in größerer, jedoch durch ihre Nutzbarkeit begrenzte
Anzahl gestapelt werden. Eine Stapelung bzw. Verstauung einer größeren Anzahl von
gleich großen Tischen ist jedoch bislang nicht möglich, weshalb gerade im Zusammenhang
mit Konferenzräumen die Tische bei Nichtbenutzung entweder an den Wänden aufgestellt
oder in einem Extraraum gelagert werden müssen.
[0004] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den eingangs genannten Tisch
derart weiterzubilden, daß er in großer Stückzahl platzsparend gestapelt werden kann.
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0006] Demnach kann auf der Grundlage des erfindungsgemäßen Tisches eine horizontale Stapelung
einer Vielzahl von Tischen mit hoher Stapeldichte dadurch erzielt werden, daß zum
einen die Tischplatte an einem Tischende, bevorzugt an dem Tischende, das mit Rollen
versehen ist, hochklappbar ist, während andererseits das dadurch freigegebene Tischgestell,
soweit es von der hochgeklappten Tischplatte vorsteht, eine allgemeine V-Form aufweist
und tiefer liegt als zumindest die Unterkante der hochgeklappten Tischplatte, so daß
eine Vielzahl von Tischen bei hochgeklappter Tischplatte mit aneinandergrenzenden
Tischplatten und ineinandergeschobenen Gestellen horizontal gestapelt werden kann.
Sobald die derart gestapelten Tische vereinzelt sind und die Tischplatte in eine horizontale
Gebrauchsstellung heruntergeklappt ist, in der sie auf dem Gestell ruht, kann der
Tisch entweder einzeln oder aneinandergerückt in herkömmlicher Weise genutzt werden.
[0007] Im einzelnen besteht das Tischplatten-Traggestell erfindungsgemäß aus einem vertikal
verlaufenden Rahmen, an dessen Oberseite die Tischplatte schwenkbar angelenkt ist,
und aus einer Stütze für diesen vertikalen Rahmen, die ausgehend vom Rahmen im wesentlichen
V-förmig auseinanderlaufende und am Untergrund fern vom Rahmen aufstehende Beine umfaßt,
auf denen die Tischplatte in eine horizontale Gebrauchsstellung herunterklappbar ist.
[0008] Vorteilhafterweise verläuft die V-förmige Stütze unterhalb der heruntergeklappten
Tischplatte zumindest im wesentlichen horizontal und geht dann in vertikal abwärts
verlaufende Tischbeine über. Dadurch wird erreicht, daß dieser in großer Anzahl horizontal
stapelbare Tisch dieselbe Beinfreiheit gewährleistet wie ein herkömmlicher Tisch der
in Rede stehenden Art.
[0009] Um dem erfindungsgemäßen stapelbaren Tisch die notwendige Stabilität auch im Bereich
des vertikal verlaufenden Rahmens zu verleihen, und außerdem ein ansprechendes Aussehen
des gesamten Tischplatten-Traggestells sicherzustellen, ist der vertikal verlaufende
Rahmen des Gestells als auf dem Kopf stehender U-förmiger Rahmen gebildet, dessen
seitliche Schenkel Tischbeine bilden, und an dessen obenliegender horizontaler Basis
die Tischplatte schwenkbar angelenkt ist.
[0010] Die Schwenklager für die Tischplatte können in herkömmlicher Weise gebildet sein.
Bevorzugt sind jedoch an der Unterseite der Tischplatte befestigte Kunststoff-Formteile
mit miteinander fluchtenden Bohrungen zum Hindurchtritt der horizontalen Basis des
U-förmigen vertikalen Rahmens.
[0011] Da die allgemein V-förmige Stütze des Tischplatten-Traggestells zur horizontalen
Stapelbarkeit des Tisches erfindungsgemäß eine geringere lichte Höhe als der Rahmen
bzw. die Unterkante der hochgeklappten Tischplatte aufweist, sind Abstandteile vorgesehen,
um die Tischplatte auf den Beinen der Stütze so abzustützen, daß sie sich in ihrer
Gebrauchsstellung horizontal erstreckt. Bevorzugt sind diese Abstandteile an der Unterseite
der Tischplatte befestigt und liegen auf der Oberseite der Gestellstütze auf bzw.
befinden sich im Klemmeingriff mit den Beinen der Stütze. Bevorzugt sind die Klemmteile
bezüglich ihrer Klemmkraft so ausgelegt, daß der Klemmeingriff einfach dadurch gelöst
werden kann, daß die Tischplatte aus ihrer Gebrauchsstellung angehoben wird. Alternativ
dazu kann eine strengere Klemmhalterung vorgesehen sein, die es beispielsweise erlaubt,
den Tisch durch leichtes Hochheben an seiner räderfreien Seite unter Angriff an der
Tischplatte wegzurollen, und zur Lösung der Klemmhalterung sind an den Klemmteilen
Griffe vorgesehen.
[0012] Vorteilhafterweise sind erfindungsgemäß Maßnahmen getroffen, um die in ihre vertikale
Stellung hochgeklappte Tischplatte lösbar zu fixieren. Bevorzugt kommt hierzu eine
Einrichtung zum Verriegeln der Tischplatte in Betracht. In ihrer einfachsten Ausführungsform
kann diese Verriegelungseinrichtung aus einem mechanisch betätigbaren Fallriegel bestehen,
der sich in seiner Verriegelungsstellung am Tischplatten-Traggestell abstützt. Eine
vorteilhafte Weiterbildung dieser Basisausführung sieht einen in seiner Entriegelungsstellung
federvorgespannten Riegel vor, der an der Tischplatte geführt und in seine Verriegelungsstellung
einrastbar ist, in welcher er sich am Tischplatten-Traggestell abstützt.
[0013] Bei der einfachsten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches erfolgt das Hochklappen
der Tischplatte ausschließlich manuell. Bevorzugt ist jedoch eine durch ein Hilfsmittel
gefördertes Hochklappen, wie beispielsweise ein Hochklappen der Tischplatte durch
Unterstützung einer Gasdruckfeder, die grundsätzlich auch ein selbstständiges Schwenken
der Tischplatte in ihre vertikale Stellung ermöglicht.
[0014] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert;
es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Tisches mit hochgeklappter
Tischplatte,
Fig. 2A bis 2D unterschiedliche Ausgestaltungen der Tischplatten-Abstandteile;
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform einer Tischplattenverriegelungseinrichtung
zur Fixierung der in Fig. 1 gezeigten vertikalen Tischplattenstellung,
Fig. 4 eine Mehrzahl von horizontal gestapelten erfindungsgemäßen Tischen mit einer
alternativen Ausführungsform der V-förmigen Stütze des Tischplatten-Traggestells,
Fig. 5 mehrere Nutzungsstellungen des erfindungsgemäßen Tisches, und
Fig. 6 eine der in Fig. 5 gezeigten Nutzungs- und -übergangsstellungen des erfindungsgemäßen
Tisches zusammen mit einem herkömmlichen mit Rollen versehenen Tisch.
[0015] Der in Fig. 1 gezeigte Tisch weist eine Tischplatte 1 und ein Traggestell 2 für die
Tischplatte 1 auf. Das Traggestell 2 besteht aus einem vertikal verlaufenden, auf
dem Kopf stehenden U-förmigen Rahmen 3 mit zwei seitlichen vertikal verlaufenden Schenkeln
4 und 5 und einer oben liegenden horizontalen Basis 6.
[0016] Bevorzugt ist dieser U-förmige Rahmen aus einem Metallrohr gebogen. Die Tischplatte
1 ist mittels zweier Kunststofflaschen 7 und 8 an die Rahmenbasis 6 angelenkt. Die
Laschen 7 und 8 befinden sich einwärts versetzt von der Unterkante 9 der in Fig. 1
in ihre vertikale Stellung hochgeschwenkten Tischplatte 1, und die Unterkante 9 steht
um ein vorbestimmtes Maß in Abwärtsrichtung von der Basis 6 vor. Die unteren Enden
der beiden Rahmenschenkel 4 und 5 sind in an sich bekannter Weise mit Rollen bzw.
Rädern 10 bzw. 11 bestückt, die um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert sind.
[0017] Ferner besteht das Traggestell aus einer Stütze 12 allgemein V-förmiger Gestalt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Stütze 12 aus einem entsprechend
gebogenen Rohr einstückig gebildet. Im Scheitel ist die V-förmige Stütze 12 abgeflacht
gebildet, und dieses gerade Stützenelement 13 ist mittig mit der Rahmenbasis 6 verschweißt.
An das horizontal verlaufende Stützenteil 13 schließen sich vertikal auseinanderlaufende
Beine an, die in einem ersten Abschnitt 14 und 15 im wesentlichen horizontal verlaufen
und in vertikal abwärts sich erstreckende Tischbeine 16 und 17 übergehen. Die horizontalen
Abschnitte 14 und 15 der Stütze 12 entsprechen bezüglich ihrer Länge in etwa der Länge
der Tischplatte 1 von deren Unterkante 9 bis zu deren Oberkante 18, bezogen auf die
hochgeklappte Stellung der Tischplatte 1 von Fig. 1, und im Bereich der Oberkante
10 sind auf der Unterseite der Tischplatte 1 Abstandteile 19 und 20 vorgesehen, mittels
welcher die in ihre horizontale Gebrauchsstellung geschwenkte Tischplatte 1 auf den
horizontal verlaufenden Abschnitten 14 und 15 der Stütze 12 ruht.
[0018] Erfindungsgemäß ist die Höhe der horizontalen Stützenabschnitte 14 und 15 geringer
als die Höhe der Unterkante 9 der Tischplatte 1 ausgehend vom Untergrund bzw. der
Unterseite der Räder 10, 11 in ihrer hochgeklappten Stellung. Diese Höhendifferenz
ist bei der Ausführungsform von Fig. 1 dadurch realisiert, daß die Stütze 12 ausgehend
von ihrem Verbindungsbereich 13 mit dem Rahmen 3 abwärts gebogen verläuft, bevor sie
in die beiden horizontalen Beinabschnitte 14 und 15 übergeht. Wie beispielsweise aus
Fig. 4 hervorgeht, erlaubt diese reduzierte Höhe der Stütze 12 im Vergleich zum Rahmen
3 bzw. zur Unterkante 9 der hochgeklappten Tischplatte 1 ein Ineinanderschieben einer
Vielzahl von erfindungsgemäßen Tischen mit hochgeklappten Tischplatten unter Erzielung
einer raumsparenden horizontalen Stapelung der Tische (siehe Fig. 4), wobei die Stapeldichte,
die typischerweise ca. 10 cm beträgt, durch die Steilheit des abgebogenen Bereichs
zwischen dem Verbindungsbereich 13 und den horizontalen Stützenbeinen 14 und 15 festgelegt
ist.
[0019] Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist auf der Unterseite der Tischplatte 1 oberhalb ihrer
Unterkante 9 eine Verriegelungseinrichtung 21 befestigt, die einen Fallriegel 2 aufweist,
der in einer Verriegelungsstellung arretierbar ist, in der sich sein unteres Ende
auf der horizontalen Basis des Rahmens 3 abstützt. Zur Entriegelung wird der Riegel
22 in an sich bekannter Weise um seine Längsachse verschwenkt und in Fig. 1 nach oben
gezogen. Eine alternative Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung 21' ist in
Fig. 3 schematisch gezeigt. Demnach weist der Riegel 22' Bügelform auf und ist mittels
zweier Federn 23 und 24, die seine beiden Schenkel umgeben, gegenüber dem Gehäuse
25 der Verriegelungseinrichtung in seine Entriegelungsstellung vorgespannt und in
nicht dargestellter Weise in seiner Verriegelungsstellung einrastbar.
[0020] Alternative Formen der beiden Tischplattenabstandteile 19 und 20 sind in Fig. 2A
bis 2D gezeigt. Diese Abstandteile sind bevorzugt als Kunststoffspritzteile gebildet
und weisen jeweils einen Befestigungsflansch 30 mit vier Befestigungslöchern zur Befestigung
an der Unterseite der Tischplatte 1 auf sowie einen sattelförmigen Stützteil 31 mit
einer teilzylindrischen Stützfläche 32, die an die Kontur der rohrförmigen Beinabschnitte
14 und 15 angepaßt ist.
[0021] Aus Fig. 4 geht ferner eine abgewandelte Ausbildung der Stütze 3 hervor, die kein
horizontales Verbindungsteil 13 aufweist, sondern mit ihren im Verbindungsbereich
aufwärts gebogenen horizontalen Beinabschnitten 14, 15 an die Basis des U-förmigen
Rahmens 3 angeschweißt sind, während ihre basisfernen Enden an vertikale Tischbeine
16, 17 angeschweißt sind.
[0022] Unterschiedliche Benutzungsformen des erfindungsgemäßen Tisches gehen aus Fig. 5
beispielhaft hervor. Im linken Teil von Fig. 5 ist eine Mehrzahl von erfindungsgemäß
gebildeten Tischen mit in ihre Gebrauchsstellung heruntergeklappten Tischplatten gezeigt,
die zur Bildung eines Konferenztisches 40 aneinandergestellt sind. Am rechten Ende
dieser Tischanordnung ist bei 41 ein Tisch mit sich in einer Übergangsstellung befindlicher
Tischplatte zwischen Gebrauchsstellung und vertikaler Stellung gezeigt. In diese Position
wird die Tischplatte durch Anheben an ihrem Schwenkgelenk-fernen Rand überführt. Das
Aufschwenken der Tischplatte in ihre vertikale Stellung kann beispielsweise durch
eine nicht dargestellte Gasdruckfeder unterstützt werden.
[0023] Ganz rechts in Fig. 5 ist bei 42 die horizontale Stapelung einer Vielzahl von Tischen
gemäß Fig. 4 gezeigt, während links davon bei 43 und im Detail in Fig. 6 der Beginn
des Stapelvorgangs anhand von zwei erfindungsgemäßen identischen Tischen dargestellt
ist, demnach ein zweiter Tisch über die Stütze 12 des ersten Tisches, dessen Tischplatte
1 hochgeklappt ist, gerollt wird, bis die horizontale Basis des vertikalen Rahmens
3' dieses Tisches an den Biegebereich der horizontal verlaufenden Stützenbeine 14,
15 des ersten Tisches stößt, woraufhin die Tischplatte 1' des zweiten Tisches hochgeklappt
wird, so daß weitere Tische in dieser Weise angeschlossen werden können, um einen
horizontalen Tischstapel zu bilden.
1. Tisch mit einer Tischplatte (1) und einem mit Rollen versehenen Traggestell (2) für
die Tischplatte (1), wobei
das Traggestell (2) einen vertikal verlaufenden Rahmen (3), an dessen Unterseite um
eine horizontale erste Achse drehbare Rollen (10, 11) angebracht sind, und an dessen
Oberseite die Tischplatte (1) um eine zur ersten Achse parallele zweite horizontale
Achse schwenkbar angelenkt ist, und eine mit dem Rahmen (3) fest verbundene Stütze
(12) aufweist, dadurch gekennzeichent, daß die Stütze (12) ausgehend vom Rahmen (3)
zwei im wesentlichen V-förmig auseinanderlaufende und am Untergrund fern vom Rahmen
(3) aufstehende Beine (14, 16; 15, 17) umfaßt, auf denen die in eine horizontale Gebrauchsstellung
heruntergeklappte Tischplatte (1) mit ihrem rahmenfernen Ende abgestützt ist, und
deren Höhe geringer als die lichte Höhe des Rahmens (3) bzw. der Unterkante (9) der
zum horizontalen Stapeln mehrerer derartiger Tische in eine im wesentlichen vertikale
Stellung hochgeklappten Tischplatte (1) ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) ein auf dem Kopf
stehender U-förmiger Rahmen ist, dessen seitliche Schenkel (4, 5) Tischbeine bilden,
und an dessen horizontaler Basis (6) die Tischplatte (1) schwenkbar angelenkt ist.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die allgemein V-förmige
Stütze (12) über vom Rahmen (3) ausgehende Abschnitte (14, 15), deren Länge in etwa
derjenigen der Tischplatte (1) entspricht, im wesentlichen horizontal verläuft und
in vertikal abwärts verlaufende Tischbeine (16, 17) übergeht.
4. Tisch nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (1) über
Abstandteile (19, 20), vor allem aus Kunststoff, mit den Beinabschnitten (14, 15)
der Stütze (12) verbindbar sind.
5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandteile (19, 20) an der
Unterseite der Tischplatte (1) befestigt sind.
6. Tisch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandteile Klemmteile
zur lösbaren Klemmhalterung der Tischplatte (1) an den horizontalen Beinabschnitten
(14, 15) der Stütze (12) sind.
7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile mit Griffen zum
Lösen Ihres Klemmeingriffs mit den Beinabschnitten (14, 15) versehen sind.
8. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung
(21, 22) zum Verriegeln der Tischplatte (1) in Ihrer vertikalen Stellung vorgesehen
ist.
9. Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Tischplatte befestigte
Verriegelungseinrichtung (12, 22) einen in seine Entriegelungsstellung federvorgespannten
Riegel (22') aufweist, der in seine Verriegelungsstellung einrastbar ist, in welcher
er sich am Tischplatten-Traggestell (2, 6) abstützt.
10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tischplatte
(1) und dem Tischplatten-Traggestell (2) eine Gasdruckfeder zum selbsstätigen Schwenken
der Tischplatte (1) in Ihre vertikale Stellung bzw. zum Unterstützen dieser Schwenkbewegung
angeordnet ist.
11. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (12)
einteilig aus einem Rohr, vor allem einem Metallrohr gebogen und mit dem Rahmen (3)
verschweißt ist.
1. Table with a tabletop (1) and a load-bearing structure (2) with rollers for the tabletop
(1), whereby the load-bearing structure (2) comprises a vertically proceeding frame
(3) to whose underside rollers (10, 11) rotatable around a horizontal first axis are
attached and to whose upper side the tabletop (1) is hinged pivotable around a second
horizontal axis parallel to the first axis, and comprises a support (12) rigidly connected
to the frame (3), characterised by said support (12), proceeding from the frame (3),
encompassing two legs (14, 16; 15, 17) that diverge essentially V-shaped and stand
on the substrate remote from the frame (3) and on which the tabletop (1) folded down
into a horizontal use position is supported with its end remote from the frame, and
the height thereof being less than the clear height of the frame (3) or, respectively,
of the lower edge (9) of the tabletop (1) folded up into an essentially vertical position
for the horizontal stacking of a plurality of such tables.
2. Table according to claim 1, characterized in that the frame (3) is a U-shaped frame
standing on its head whose lateral legs (4, 5) form table legs and to whose horizontal
base (6) the tabletop (1) is pivotably hinged.
3. Table according to claim 1 or 2, characterized in that the generally V-shaped support
(12) proceeds essentially horizontally over sections (14, 15) proceeding from the
frame (3) whose length approximately corresponds to that of the tabletop (1) and merges
into vertically downwardly proceeding table legs (16, 17).
4. Table according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the tabletop (1) is connectable
to the leg sections (14, 15) of the support (12) via spacer parts (19, 20), particularly
of plastic.
5. Table according to claim 4, characterized in that the spacer parts (19, 20) are secured
to the underside of the tabletop (1).
6. Table according to claim 4 or 5, characterized in that the spacer parts are clamp
parts for the releasable clamped mounting of the tabletop (I) to the horizontal leg
sections (14, 15) of the support (12).
7. Table according to claim 6 , characterized in that the clamp parts are provided with
grips for releasing their clamped engagement with the leg sections (14, 15).
8. Table according to one of the claims 1 through 7, characterized in that a mechanism
(21, 22) is provided for locking the tabletop (1) in its vertical position.
9. Table according to claim 8, characterized in that the locking mechanism (12, 22) secured
to the tabletop comprises a latch (22') spring-biased into its unlocking position
that can be latched into its locking position wherein it is supported at the tabletop
load-bearing structure (2, 6).
10. Table according to one of the claims 1 through 9, characterized in that a gas compression
spring is arranged between the tabletop (1) and the tabletop load-bearing structure
(2) for the automatic pivot of the tabletop (1) into its vertical position or, respectively,
for supporting this pivot motion.
11. Table according to one of the claims 1 through 10, characterized in that the support
(12) is bent of one piece from a tube, particularly a metal tube, and is welded to
the frame (3).
1. Table comportant un plateau de table (1) et un cadre porteur (2) muni de roulettes
et destiné au plateau de table (1), dans laquelle
le cadre porteur (2) comporte un cadre (3), qui s'étend verticalement, sur le dessous
duquel sont agencées des roulettes (10, 11) pouvant tourner autour d'un premier axe
horizontal et sur le dessus duquel est articulé le plateau de table (1) pouvant pivoter
autour d'un deuxième axe horizontal parallèle au premier axe, et un support (12) assemblé
solidement au cadre (3), caractérisée en ce que le support (12) comprend à partir
du cadre (3) deux montants (14, 16 ; 15, 17) qui s'écartent globalement en forme de
V, qui sont posés debout sur le sol loin du cadre (3), sur lesquels s'appuie avec
son extrémité éloignée du cadre le plateau de table (1) rabattu dans une position
d'utilisation horizontale et dont la hauteur est inférieure à la hauteur libre du
cadre (3) c'est-à-dire du bord inférieur (9) du plateau de table (1) relevé dans une
position globalement verticale pour l'empilement horizontal de plusieurs tables de
ce type.
2. Table selon la revendication 1, caractérisée en ce que le cadre (3) est un cadre en
forme de U inversé dont les branches latérales (4, 5) forment des montants de table
et sur la base horizontale (6) duquel le plateau de table (1) est articulé de manière
à pouvoir pivoter.
3. Table selon la revendication 1 ou 2, caractérisée en ce que le support (12) généralement
en forme de V s'étend globalement à l'horizontale sur des tronçons (14, 15), qui partent
du cadre (3) et dont la longueur correspond sensiblement à celle du plateau de table
(1), et se transforme en montants de table (16, 17) s'étendant verticalement vers
le bas.
4. Table selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisée en ce que le plateau de table
(1) peut être assemblé aux tronçons de montants (14, 15) du support (12) par l'intermédiaire
de pièces d'écartement (19, 20), avant tout en matière plastique.
5. Table selon la revendication 4, caractérisée en ce que les pièces d'écartement (19,
20) sont fixées sur le dessous du plateau de table (1).
6. Table selon la revendication 4 ou 5, caractérisée en ce que les pièces d'écartement
sont des pièces de blocage pour la fixation par blocage amovible du plateau de table
(1) sur les tronçons horizontaux de montants (14, 15) du support (12).
7. Table selon la revendication 6, caractérisée en ce que les pièces de blocage sont
munies de poignées pour supprimer leur blocage avec les tronçons de montants (14,
15).
8. Table selon l'une des revendications 1 à 7, caractérisée en ce qu'il est prévu un
dispositif (21, 22) pour verrouiller le plateau de table (1) dans sa position verticale.
9. Table selon la revendication 8, caractérisée en ce que le dispositif de verrouillage
(12, 22) fixé au plateau de table comporte un verrou (22') qui est précontraint par
ressort dans sa position de déverrouillage et qui peut être enclenché dans sa position
de verrouillage dans laquelle il s'appuie au cadre porteur de plateau de table (2,
6).
10. Table selon l'une des revendications 1 à 9, caractérisée en ce qu'un ressort à pression
de gaz est agencé entre le plateau de table (1) et le cadre porteur de plateau de
table (2) pour faire pivoter automatiquement le plateau de table (1) dans sa position
verticale ou pour aider à ce mouvement de pivotement.
11. Table selon l'une des revendications 1 à 10, caractérisée en ce que le support (12)
est plié d'un seul tenant à partir d'un tube, avant tout un tube métallique, et est
soudé au cadre (3).