(57) Bei Schlüsseln, die elektronisch mit einem Objekt, beispielsweise einem Kraftfahrzeug,
zusammenarbeiten, tritt manchmal die Notwendigkeit auf, einen neuen Schlüssel herzustellen.
Diese Schlüssel sollen an entfernten Stellen schnell zur Verfügung stehen, so daß
die für ein Objekt spezifische Schlüsselinformation gesichert übertragen und in den
Schlüssel eingeschrieben werden muß. Dazu werden erfindungsgemäß von der entfernten
Stelle Objekt-Informationen zu einer zentralen Stelle übermittelt, die die dazu gespeicherte
Schlüsselinformation ausliest und mit einer Ident-Information, die sowohl in der zentralen
Station als auch in dem Schlüssel gespeichert ist, verschlüsselt und zum Schlüssel
übertragen wird. Der Schlüssel kann daraus mit Hilfe der darin gespeicherten geheimen
Ident-Information die ursprüngliche Schlüsselinformation zurückgewinnen und abspeichern.
Die Ident-Information ist für verschiedene Schlüssel unterschiedlich. Die Objekt-Information
wird vor der Übertragung zur zentralen Stelle außerdem mit einer weiteren, auslesbaren
Ident-Information verschlüsselt, die ebenfalls im Schlüssel und in der zentralen Stelle
gespeichert ist und über die in der zentralen Stelle die geheime Ident-Information
zum Verschlüsseln ausgelesen wird. Die verschlüsselte Objekt-Information kann zusätzlich
noch verschlüsselt werden, beispielsweise mit einem unsymmetrischen Verschlüsselungs-Algorithmus.
|

|