(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 015 830 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
12.12.2001 Patentblatt 2001/50 |
(22) |
Anmeldetag: 07.09.1998 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: F26B 25/18 |
(86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/DE9802/642 |
(87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 9914/541 (25.03.1999 Gazette 1999/12) |
|
(54) |
TROCKENRAHMEN FÜR SICH IM PLASTISCHEN ZUSTAND BEFINDLICHE GEGENSTÄNDE, INSBESONDERE
FÜR ZIEGEL
DRYING FRAME FOR PLASTIC ARTICLES ESPECIALLY BRICKS
CADRE DE SECHAGE DESTINE A DES OBJETS, NOTAMMENT DES BRIQUES, A L'ETAT PLASTIQUE
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE ES FR IT NL |
(30) |
Priorität: |
17.09.1997 DE 19740994
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
05.07.2000 Patentblatt 2000/27 |
(73) |
Patentinhaber: Josef Meindl GmbH & Co. Dorfen |
|
D-84405 Dorfen-Stadt 1 (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- MIRZ, Walter
D-84437 Reichertsheim (DE)
|
(74) |
Vertreter: Schieschke, Klaus, Dipl.-Ing. et al |
|
Patentanwälte
Eder & Schieschke,
Elisabethstrasse 34/II 80796 München 80796 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
BE-A- 901 961 CH-A- 665 017 DE-U- 8 900 937 US-A- 2 311 942
|
CH-A- 215 468 DE-U- 8 619 258 FR-A- 2 496 542
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenrahmen fiir Ziegel vor Einbringen in
eine Trockenkammer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Als Stand der Technik ist es hierbei bereits bekannt, zum Trocknen von beispielsweise
Dachziegeln, d.h. sich im plastischen Zustand befindlichen Gegenständen, einen Trockenrahmen
zu verwenden. Die jeweiligen Ziegel werden auf dem entsprechenden Bereich des Trockenrahmens
abgelegt, wobei dieser Trockenrahmen für jedes Ziegelmodell anders gestaltet sein
muss. Entsprechend ist es erforderlich, entweder verschieden ausgebildete Trockenrahmen
zu verwenden oder von Fall zu Fall den vorhandenen Trockenrahmen so mit Auflagepunkten
zu versehen, dass die erforderliche Abstützung und Lagerung des Ziegels gewährleistet
ist. Damit ergibt sich ein hoher baulicher und zeitlicher Aufwand, um sicherzustellen,
dass die zu trocknenden, sich noch im plastischen Zustand befindlichen Gegenstände,
d.h. beispielsweise Ziegel, funktionsrichtig abgestützt sind.
[0003] Weiterer Stand der Technik offenbart einen Trockenrahmen fiir sich im plastischen
Zustand befindliche Gegenstände (US-A-2 311 942), vor dem Einbringen in eine Trockenkammer,
mit einzelnen, auf das Profil des Gegenstandes abgestimmten, im Trockenrahmen gelagerten
Auflagepunkten, wobei die Auflagepunkte gleichzeitig auf die Form des Gegenstands
individuell einstellbar und in der Endposition fixierbar sind. Diese bekannte Konstruktion
ist für Kunststoffgegenstände gedacht, wobei unterhalb dieses Gegenstandes ein gitterartiger
Rahmen vorhanden ist, an welchem aufragende Stifte befestigt sind. Diese Stifte weisen
entsprechend auf die Form des zu halternden Gegenstandes abgestellte Längen auf. Sie
können nicht verstellt werden, so dass für jeden zu halternden Kunststoffteil die
einzelnen Stifte in ihrer Länge individuell gestaltet sein müssen.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trockenrahmen der eingangs
genannten Art zu schaffen, welcher auf einfache Weise eine individuell einstellbare
Abstützung eines zu trocknenden Gegenstandes, d.h. eines Ziegels, gewährleistet.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeder Auflagepunkt unterseitig
mit einer durch das Profil eines Modells bewegbaren und in einer Endposition fixierbaren
Einstellstange versehen ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Auflagepunkte
auf die Form des Ziegels individuell einstellbar und in ihrer Endposition fixierbar
sind. Es ergibt sich damit ein sogenannter multifunktionaler Rahmen, bei welchem eine
Anzahl von Auflagepunkten individuell auf die jeweilige Form des Ziegels abgestellt
sind.
[0006] Als Basis für die individuelle Einstellbarkeit der Auflagepunkte kann ein Profil
der Form des Ziegels dienen. Hierbei kann dieses Profil ein räumliches Modell sein,
welches sich unterhalb der Auflagepunkte befindet. Das räumliche Modell kann als vertikal
bewegbare, dreidimensionale Steuerungskurve oder als Anordnung individuell vertikal
verstellbarer Steuerstangen ausgebildet sein.
[0007] Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass das Profil der Form des Ziegels über
eine elektronische Steuereinheit erzeugbar ist.
[0008] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die jeweilige Einstellstange durch eine
Klemmverbindung in der Endposition fixierbar sein. Vorteilhafterweise können jeweils
zwei nebeneinander angeordnete Einstellstangen durch eine gemeinsame Klemmverbindung
in der Endposition fixierbar und aus dieser wieder lösbar sein.
[0009] Erfindungsgemäß findet darüber hinaus eine vertikal bewegbare Spann-und Öffnungsvorrichtung
Anwendung, welche zum gleichzeitigen Fixieren und Lösen der Einstellstangen und Auflagepunkte
dient.
[0010] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Klemmverbindung für jede Einstellstange
jeweils zwei im spitzen Winkel zueinander stehende, von der Einstellstange durchsetzte
Schenkel aufweisen, wobei jeweils vier Schenkel für zwei benachbarte Einstellstangen
ein Parallelogramm bilden.
[0011] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können zwei, von den Auflagepunkten entfernter
liegende, aneinanderstoßende Schenkel des Parallelogramms an ihrem Verbindungspunkt
durch eine Steuerstange der Spann- und Öffnungsvorrichtung beaufschlagbar sein. Damit
ist es auf einfache Weise möglich, über die Spann- und Öffnungsvorrichtung die Klemmvorrichtung
zu betätigen.
[0012] Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann die in Parallelogrammform ausgebildete
Klemmverbindung in einem Rahmen angeordnet sein, welcher unterseitig auf einem Tragrahmen
des Trockenrahmens lagert. Der Tragrahmen und der Rahmen können von den Einstellstangen
und von einer Öffnung zum Durchtritt der Steuerstange der Spann- und Öffnungsvorrichtung
durchsetzt sein. Vorteilhafterweise besteht die Möglichkeit, dass die Rahmen parallel
nebeneinander und fixiert auf dem Tragrahmen angeordnet sind.
[0013] Nach einem anderen Merkmal der Erfindung können die Auflagepunkte in Reihen und Zeilen
über die Rahmen auf dem Tragrahmen des Trockenrahmens angeordnet sein.
[0014] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Anlage zur Herstellung von Ziegeln
und
- Fig. 2 bis 6
- schematische Ansichten des erfindungsgemäßen Trockenrahmens in verschiedenen Phasen
des Arbeitsablaufs.
[0015] In Fig. 1 ist in schematischer Seitenansicht ein Ausschnitt einer Fertigungsanlage
für Dachziegel dargestellt. Von einer Vakuumstrangpresse 1 gelangt Material zu einer
Dachziegelpresse 2, wo ein Pressen von Ziegeln 10 erfolgt. Bei diesen Ziegeln 10,
welche beliebiger Art sein können, handelt es sich um im plastischen Zustand befindliche
Gegenstände. Sie werden auf einem Trockenrahmen 20 zu einer Trockenkammer 3 transportiert,
in welcher ein Trocknen erfolgt.
[0016] Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die besondere Ausgestaltung des
Trockenrahmens 20, ist jedoch auch überall dort anwendbar, wo sich im plastischen
Zustand befindliche Gegenstände einwandfrei abgestützt sein müssen. Eine derartige
Abstützung ist zum Erhalt der Qualität des sich noch im plastischen Zustand befindlichen
Gegenstandes unbedingt erforderlich.
[0017] Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Trockenrahmens 20. Dieser besteht im Wesentlichen
aus Auflagepunkten A, B, C, D, welche unterseitig mit Einstellstangen 12, 13, 14 und
15 versehen sind. Jede der vorgenannten Einstellstangen ist durch eine Klemmverbindung
18 bzw. 18' in einer Endposition bzw. in einer gewünschten Lage fixierbar.
[0018] Unterhalb der vorgenannten Einstellstangen befindet sich ein Profil 11 in der Form
a, b, c und d des zu trocknenden Ziegels 10 als Basis fiir die individuelle Einstellbarkeit
der Auflagepunkte A, B, C und D.
[0019] Weiterhin findet eine vertikal bewegbare Spann- und Öffnungsvorrichtung 22 Anwendung,
welche zum gleichzeitigen Fixieren und Lösen der Einstellstangen 12, 13, 14 und 15
in den Klemmverbindungen 18 und 18' dient.
[0020] Aus Fig. 2 ist darüber hinaus erkennbar, dass die jeweilige Klemmverbindung 18 bzw.
18' für jede Einstellstange 12, 13, 14, 15 jeweils zwei im spitzen Winkel zueinander
stehende, von der jeweiligen Einstellstange durchsetzte Schenkel 25, 26 bzw. 25',
26' aufweist. Jeweils vier Schenkel für zwei benachbarte Einstellstangen bilden ein
Parallelogramm P.
[0021] Weiterhin ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass die zwei von den Auflagepunkten A, B,
C und D entfernter liegenden, aneinanderstoßenden Schenkel 26 und 26' des Parallelogramms
P an ihrem Verbindungspunkt V durch eine Steuerstange 28 bzw. 28' der Spann- und Öffnungsvorrichtung
22 beaufschlagbar sind.
[0022] Die in Parallelogrammform ausgebildete Klemmverbindung 18 und 18' ist in einem Rahmen
30 bzw. 30' angeordnet, welcher unterseitig auf einem Tragrahmen 32 des Trockenrahmens
20 lagert. Der Tragrahmen 32 und die Rahmen 30 bzw. 30' sind von den Einstellstangen
12, 13, 14 und 15 und von einer Öffnung 35 zum Durchtritt der vorgenannten Steuerstangen
28 und 28' der Spann- und Öffnungsvorrichtung 22 durchsetzt. Weiterhin sind Öffnungen
35' zum Durchtritt der Steuerstangen 28 und 28' vorgesehen.
[0023] Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, können mehrere Rahmen 30 und 30' parallel nebeneinander
und fixiert auf dem Tragrahmen angeordnet sein. Es ergeben sich damit sog. Module,
welche beliebig entsprechend dem Erfordernis eingesetzt bzw. ausgetauscht werden können.
[0024] Die Auflagepunkte A, B, C und D sind vorzugsweise in Reihen und Zeilen über die Rahmen
30 bzw. 30' auf dem Trockenrahmen 32 des Trockenrahmens 20 angeordnet.
[0025] Die Einstellstangen 12, 13, 14, 1-5 können in ihrer Ruhelage an Anschlägen 33 anliegen.
[0026] Der erfindungsgemäße Trockenrahmen 20 ist wie folgt auf den jeweils zu trocknenden
Gegenstand, d.h. den jeweiligen Ziegel 10, einstellbar:
[0027] Fig. 2 zeigt die Ausgangsposition, in welcher sich die Auflagepunkte A, B, C und
D in einer gemeinsamen horizontalen Ebene befinden. Über die Klemmverbindungen 18
und 18' sind hierbei die Einstellstangen 12, 13, 14 und 15 fixiert, d.h. die Schenkel
25 und 26 bzw. 25' und 26' klemmen in dieser Position des Parallelogramms P die entsprechenden
Bereiche der Einstellstangen 12, 13, 14, 15. Unterhalb dieser Einstellstangen befindet
sich ein Profil 11, welches die Form a, b, c und d des abzustützenden Gegenstandes,
d.h. des Ziegels 10, besitzt.
[0028] Nach Fig. 3 wird die Spann- und Öffnungsvorrichtung 22 aus ihrer Ausgangslage in
Pfeilrichtung hochgefahren, wodurch die Steuerstangen 28 und 28' den jeweiligen Verbindungspunkt
V des Parallelogramms P beaufschlagen und dieses so zusammendrücken, dass die Öffnungen
in den Schenkeln 25 und 26 bzw. 25' und 26' (Fig. 2) die Bereiche der Einstellstangen
freigeben und damit die Einstellstangen 12, 13, 14 und 15 aus ihrer fixierten Position
gelöst werden.
[0029] Damit können die Formen a, b, c und d auf die Einstellstangen einwirken und diese
entsprechend der gewünschten Lage individuell einstellen. Nunmehr haben die Auflagepunkte
A, B, C und D jeweils eine Position, welche der abzustützenden Lage des Ziegels 10
entspricht.
[0030] Gemäß Fig. 4 fährt nun die Spann- und Öffnungsvorrichtung 22 in ihre Ausgangsposition
zurück, während das Profil 11 mit den Formen a, b, c und d in der Position nach Fig.
2 verbleibt. Da die Steuerstangen 28 und 28' nicht mehr die betreffenden Verbindungspunkte
V beaufschlagen, nimmt das jeweilige Parallelogramm P der Klemmverbindung 18 bzw.
18' wieder seine Ausgangslage nach Fig. 2 ein, wodurch in dieser Endposition über
die Einstellstangen 12, 13, 14 und 15 die Auflagepunkte A, B, C und D funktionsgerecht
fixiert sind.
[0031] Nach Fig. 5 fährt nunmehr auch das Profil 11 der Formen a, b, c und d in seine Ausgangslage
zurück , so dass nunmehr der Tragrahmen 32 mit den Rahmen 30 und 30' frei liegt, und
gemäß Fig. 1 von der Dachziegelpresse 2 mit dem darauf abgelegten Ziegel zur Trockenkammer
3 verfahren werden kann.
[0032] Sollen zur Neueinstellung die Auflagepunkte A, B, C und D wieder in ihre Endposition
nach Fig. 2 verfahren werden, so tritt die Spann- und Öffnungsvorrichtung 22 in Aktion,
die Steuerstangen 28 und 28' durchsetzen die jeweiligen Öffnungen 35' im Tragrahmen
und in dem Rahmen und beaufschlagen die jeweilige Klemmvorrichtung 18 und 18' an dem
Verbindungspunkt V. Damit werden die Einstellstangen 12, 13, 14 und 15 nicht mehr
geklemmt, so dass die Auflagepunkte aus ihrer Position nach Fig. 5 in eine Position
nach Fig. 2 zurückfallen und an Anschlagpunkten 33 im Tragrahmen anliegen können.
[0033] Fährt nunmehr die Spann- und Öffnungsvorrichtung in die Position nach Fig. 2 zurück,
so nehmen die Klemmverbindungen 18 und 18' wieder die ursprüngliche Position ein und
die Auflagepunkte A, B, C und D sind in dieser Ruheposition fixiert.
[0034] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde als Profil 11 ein räumliches Modell dargestellt,
welches beispielsweise als vertikal bewegbare, dreidimensionale Steuerkurve oder als
Anordnung individuell und vertikal verstellbarer Steuerstangen ausgebildet sein kann.
Es besteht auch die Möglichkeit, andere Verstellelemente einzusetzen, beispielsweise
kann das Profil 11 über eine elektronische Steuereinheit erzeugbar sein, um die einzelnen
Auflagepunkte A, B; C und D gleichzeitig individuell auf den abzustützenden Gegenstand
einzustellen.
[0035] Vorzugsweise sind die Auflagepunkte in Reihen und Zeilen über die Rahmen 30 und 30'
auf dem Tragrahmen 32 des Trockenrahmens 20 angeordnet.
[0036] Durch die vorliegende Erfindung ergibt sich eine erhebliche Erleichterung in der
Anpassung an einen zu trocknenden Ziegel 10, was zu einer erheblichen Reduzierung
des Zeitaufwandes führt.
1. Trockenrahmen für Ziegel (10) vor Einbringen in eine Trockenkammer (3), mit einzelnen,
auf das Profil des Ziegels (10) abgestimmten, im Trockenrahmen (20) gelagerten Auflagepunkten
(A, B, C, D), wobei die Auflagepunkte (A, B, C, D) gleichzeitig auf die Form des Ziegels
individuell einstellbar und in der Endposition fixierbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auflagepunkt (A, B, C, D) unterseitig mit einer durch das Profil (11) eines
Modells bewegbaren, in einer Endposition fixierbaren Einstellstange (12, 13, 14, 15)
versehen ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Profil (11) der Form (a, b, c, d) des Ziegels (10) als Basis fiir die individuelle
Einstellbarkeit der Auflagepunkte (A, B, C, D).
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (11) ein räumliches Modell ist, welches sich unterhalb der Auflagepunkte
(A, B, C, D) befindet.
4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das räumliche Modell als vertikal bewegbare, dreidimensionale Steuerkurve oder als
Anordnung individuell und vertikal verstellbarer Steuerstangen ausgebildet ist.
5. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Form des Ziegels über eine elektronische Steuereinheit erzeugbar ist.
6. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Einstellstange (12, 13, 14, 15) durch eine Klemmverbindung (18; 18')
in der Endposition fixierbar ist.
7. Rahmen nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei nebeneinander angeordnete Einstellstangen (12, 13; 14, 15) durch eine
gemeinsame Klemmverbindung (18; 18') in der Endposition fixierbar und aus dieser wieder
lösbar sind.
8. Rahmen nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine vertikal bewegbare Spann- und Öffnungsvorrichtung (22) zum gleichzeitigen Fixieren
und Lösen der Einstellstangen (12, 13, 14, 15) der Auflagepunkte (A, B, C, D).
9. Rahmen nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung (18; 18') für jede Einstellstange (12, 13, 14, 15) jeweils zwei
im spitzen Winkel zueinanderstehende, von der Einstellstange (12, 13, 14, 15) durchsetzte
Schenkel (25, 26; 25', 26') aufweist, und dass jeweils vier Schenkel (25, 26; 25',
26') fiir zwei benachbarte Einstellstangen (12, 13; 14, 15) ein Parallelogramm bilden.
10. Rahmen nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei, von den Auflagepunkten (A, B, C, D) entfernter liegende, an ihrem Verbindungspunkt
(V) aneinander stoßende Schenkel (26, 26') des Parallelogramms durch eine Steuerstange
(28, 28') der Spann- und Öffnungsvorrichtung (22) beaufschlagbar sind.
11. Rahmen nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in Parallelogrammform ausgebildete Klemmverbindung (18; 18') in einem Rahmen
(30; 30') angeordnet ist, welche unterseitig auf einem Tragrahmen (32) des Trockenrahmens
(20) lagert, und dass der Tragrahmen (32) und der Rahmen (30; 30') von den Einstellstangen
(12, 13, 14, 15) und von einer Öffnung (35) zum Durchtritt der Steuerstange (28; 28')
der Spann- und Öffnungsvorrichtung (22) durchsetzt sind.
12. Rahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (30; 30') parallel nebeneinander und fixiert auf dem Tragrahmen (32) angeordnet
sind.
13. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagepunkte (A, B, C; D) in Reihen und Zeilen über die Rahmen (30; 30') auf
dem Tragrahmen (32) des Trockenrahmens (20) angeordnet sind.
1. Drying frame for bricks or tiles (10) prior to their introduction into a drying chamber
(3), with individual points of support (A, B, C, D) matched to the profile of the
brick or tile (10) and mounted in the drying frame (20), it being possible for the
points of support (A, B, C, D) to be simultaneously individually adjusted to the shape
of the brick or tile and fixed in the end position,
characterised in that each point of support (A, B, C, D) is provided at its underside with an adjusting
rod (12, 13, 14, 15) which can be moved by the profile (11) of a pattern and fixed
in an end position.
2. Frame according to Claim 1, characterised by a profile (11) of the shape (a, b, c, d) of the brick or tile (10) as a basis for
the individual adjustability of the points of support (A, B, C, D).
3. Frame according to Claim 2, characterised in that the profile (11) is a spatial pattern which is located beneath the points of support
(A, B, C, D).
4. Frame according to Claim 3, characterised in that the spatial pattern is designed as a vertically movable, three-dimensional control
cam or as an arrangement of individually and vertically displaceable control rods.
5. Frame according to Claim 2, characterised in that the profile of the shape of the brick or tile can be produced by an electronic control
unit.
6. Frame according to Claim 1, characterised in that the respective adjusting rod (12, 13, 14, 15) can be fixed in the end position by
a clamping connection (18; 18').
7. Frame according to Claim 1 and 6, characterised in that in each case two adjusting rods (12, 13; 14, 15) arranged side by side can be fixed
in the end position and released therefrom by a common clamping connection (18; 18').
8. Frame according to Claim 7, characterised by a vertically movable clamping and opening device (22) for both fixing and releasing
the adjusting rods (12, 13, 14, 15) of the points of support (A, B, C, D).
9. Frame according to Claim 7 and 8, characterised in that the clamping connection (18; 18') for each adjusting rod (12, 13, 14, 15) has in
each case two limbs (25, 26; 25', 26') which are at an acute angle to each other and
are penetrated by the adjusting rod (12, 13, 14, 15), and in that in each case four limbs (25, 26; 25', 26') for two adjacent adjusting rods (12, 13;
14, 15) form a parallelogram.
10. Frame according to Claim 8 and 9, characterised in that the two limbs (26, 26') of the parallelogram which lie farther from the points of
the support (A, B, C, D) and abut against each other at their point of connection
(V) can be impinged by a control rod (28, 28') of the clamping and opening device
(22).
11. Frame according to Claim 9 and 10, characterised in that the clamping connection (18; 18') designed in the form of a parallelogram is arranged
in a frame (30; 30') which is mounted at the underside on a supporting frame (32)
of the drying frame (20), and in that the supporting frame (32) and the frame (30; 30') are penetrated by the adjusting
rods (12, 13, 14, 15) and by an opening (35) for the passage of the control rod (28;
28') of the clamping and opening device (22).
12. Frame according to Claim 11, characterised in that the frames (30; 30') are arranged so as to be parallel side by side and fixed on
the supporting frame (32).
13. Frame according to one or more of the preceding claims, characterised in that the points of support (A, B, C, D) are arranged in rows and columns over the frames
(30; 30') on the supporting frame (32) of the drying frame (20).
1. Cadre de séchage pour briques (10) avant introduction dans une chambre de séchage
(3), comprenant quelques points d'appui (A, B, C, D) qui sont montés dans le cadre
de séchage (20) et qui correspondent au profil de la brique (10), les points d'appui
(A, B, C, D) pouvant être simultanément réglés individuellement sur la forme de la
brique et fixés en position finale.
caractérisé en ce que chaque point d'appui (A, B, C, D) est pourvu d'une tige de réglage (12, 13, 14, 15)
qui peut être déplacé par le profil (11) d'un gabarit et fixé en position finale.
2. Cadre selon la revendication 1, caractérisé par un profil (11) de forme (a, b, c, d) de la brique (10) comme base pour la capacité
de réglage individuelle des points d'appui (A, B, C, D).
3. Cadre selon la revendication 2, caractérisé en ce que le profil (11) est un gabarit spatial qui se trouve en dessous des points d'appui
(A, B, C, D).
4. Cadre selon la revendication 3, caractérisé en ce que le gabarit spatial se présente sous la forme d'une courbe de commande tridimensionnelle
déplaçable verticalement ou d'un agencement de tiges de commande déplaçables individuellement
et verticalement.
5. Cadre selon la revendication 2, caractérisé en ce que le profil peut être produit sous la forme d'une brique par le biais d'une unité de
commande électronique.
6. Cadre selon la revendication 1, caractérisé en ce que les tiges de réglage (12, 13, 14, 15) peuvent être fixées en position finale par
un raccord de serrage (18; 18').
7. Cadre selon les revendications 1 et 6, caractérisé en ce que respectivement deux tiges de réglage (12, 13; 14, 15) agencées l'une à côté de l'autre
peuvent être fixées en position finale par un mécanisme de serrage (18; 18') et en
être dégagées par ce mécanisme.
8. Cadre selon la revendication 7, caractérisé par un dispositif de tension et de serrage (22) déplaçable verticalement pour simultanément
fixer et dégager des tiges de réglage (12, 13, 14, 15) des points d'appui (A, B, C,
D).
9. Cadre selon les revendications 7 et 8, caractérisé en ce que le raccord de serrage (18; 18') présente pour chaque tige de réglage (12, 13, 14,
15) respectivement deux ailes (25, 26; 25', 26') traversées par les tiges de réglage
(12, 13, 14, 15) et se faisant face par leur aigu, et en ce que respectivement quatre ailes (25, 26; 25',26') pour quatre tiges de réglage adjacentes
(12, 13; 14, 15) forment un parallélogramme.
10. Cadre les revendications 8 et 9, caractérisé en ce que deux ailes (26, 26') du parallélogramme disposés à distance des points d'appui (A,
B, C, D) et se touchant l'une l'autre à leur point de raccordement (V) peuvent être
sollicitées par une tige de commande (28, 28') du dispositif de serrage et d'ouverture
(22).
11. Cadre selon les revendications 9 et 10, caractérisé en ce que le raccord de serrage (18; 18') conformé en parallélogramme est agencé dans un cadre (30; 30'), qui est monté sur la face intérieure d'un cadre de support (32) du cadre
de séchage (20), et en ce que le cadre de support (32) et le cadre (30; 30') sont traversés par les tiges de réglage
(12, 13, 14, 15) et par une ouverture (35) pour laisser passer les tiges de commande
(28; 28') du dispositif de serrage et d'ouverture (22).
12. Cadre selon la revendication 11, caractérisé en ce que les cadres (30; 30') sont agencés parallèlement l'un à côté de l'autre et fixés sur
la cadre de support (32).
13. Cadre selon une ou plusieurs des revendications précédentes, caractérisé en ce que les points d'appui (A, B, C, D) sont agencés en rangées et en lignes via les cadres
(30; 30') sur le cadre de support (32) du cadre de séchage (20).