[0001] Die Erfindung betrifft eine universelle Putzeinrichtung für Keramikartikel, in der
beliebig geformte Keramikartikel an den Rändern geputzt werden. Die Keramikartikel
werden der Putzeinrichtung auf einer Zuführung automatisch zugeführt und nach dem
Putzen auf einer Abführung aus der Putzeinrichtung entnommen.
[0002] Gegossene oder gepresste Keramikartikel müssen nach ihrer Formgebung einem Putzprozess
unterzogen werden, bei dem die Kanten der Keramikartikel bearbeitet werden. In der
Technik sind dazu entsprechende Putzeinrichtungen bekannt, in denen entweder runde,
d.h. rotationssymmetrische Keramikartikel oder asymmetrische Keramikartikel diesem
Putzverfahren unterzogen werden. Den Pressen bzw. Gießeinrichtungen sind dann die
jeweiligen Pützeinrichtungen zugeordnet.
[0003] Rotationssymmetrische Keramikartikel werden im allgemeinen von einer Fördereinrichtung
mit entsprechenden Aufnahmen übernommen und den entsprechenden Putzstationen zugeführt,
in denen die Ränder der Teile geschmirgelt, nass und trocken verschwammt werden usw..
Aus der DE 100 07 700.5 ist ein Verfahren und eine derartige Vorrichtung zur Bearbeitung
der Ränder von rotationssymmetrischen Keramikartikel bekannt.
[0004] Für die Bearbeitung der Ränder von nicht rotationssymmetrischen, d.h. asymmetrischen
Keramikartikel werden im allgemeinen programmierbare Putzroboter eingesetzt, die den
Keramikartikel mit einer entsprechenden Aufnahme halten und entsprechend dem programmierten
Bewegungsablauf zum Putzen der Ränder an den Putzstationen vorbeiführen.
[0005] In beiden Fällen ist die Form der Keramikartikel vorgegeben bzw. die Putzeinrichtungen
sind auf die Form der zu putzenden Keramikartikel eingestellt. Bei Umstellung der
Produktion bzw. in dem Fall, dass vorübergehend die Keramikartikel, auf die die jeweilige
Maschine eingestellt ist, nicht gefertigt werden, fällt die Putzeinrichtung aus. In
einer Produktionseinrichtung, in der Keramikartikel mit unterschiedlichen Formen hergestellt
werden, muss dadurch ein erhöhter Anteil von Putzeinrichtungen vorhanden sein, da
sonst stets einige außer Betrieb sind..
[0006] Es ist.deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine universelle Putzeinrichtung
zur Verfügung zu stellen. Die Putzeinrichtung soll sich automatisch auf die zu putzenden
Keramikartikel einstellen.
[0007] Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche
stellen besondere Ausgestaltungen der Erfindung dar.
[0008] Die universelle Putzeinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung enthält einen
runden Transporttisch mit Aufnahmen zum Halten von rotationssymmetrischen Keramikartikel
und einen programmierbaren Putzroboter mit Aufnahmen zum Halten von Keramikartikel
mit nicht rotationssymmetrischer Form im Zentrum des runden Transporttisches. An der
Zuführung für ungeputzte Keramikartikel ist eine Einrichtung zum Erkennen der Form
der Keramikartikel vorgesehen. Weiterhin ist ein umschaltbarer Antrieb vorhanden,
der beim Erkennen rotationssymmetrischer Keramikartikel an den runden Transporttisch
gekoppelt ist, und beim Erkennen von Keramikartikel mit nicht rotationssymmetrischer
Form an dem programmierbaren Putzroboter gekoppelt ist, wobei ein rotationssymmetrischer
Keramikartikel während seiner Bearbeitung an den einzelnen Putzstationen an der Aufnahme
des runden Transporttisches gehalten wird, und ein nicht rotationssymmetrischer Keramikartikel
während seiner Bearbeitung an den einzelnen Putzstationen an der Aufnahme des programmierbaren
Putzroboters gehalten wird.
[0009] Die universelle Putzeinrichtung für beliebig geformte Keramikartikel kann in einer
weiteren Lösung der Aufgabe so gestaltet sein, dass ein runder Transporttisch mit
Aufnahmen zum Halten von rotationssymmetrischen Keramikartikel vorhanden ist, dass
im Zentrum des runden Transporttisches für jede Putzstation ein zugehöriger programmierbarer
Putzroboter mit Aufnahmen zum Halten von Keramikartikel mit nicht rotationssymmetrischer
Form vorhanden ist, dass an der Zuführung für ungeputzte Keramikartikel eine Einrichtung
zum Erkennen der Form der Keramikartikel vorgesehen ist, dass ein umschaltbarer Antrieb
vorhanden ist, der beim Erkennen rotationssymmetrischer Keramikartikel an den runden
Transporttisch gekoppelt ist, und beim Erkennen von Keramikartikel mit nicht rotationssymmetrischer
Form an den programmierbaren Putzrobotern gekoppelt ist, wobei ein rotationssymmetrischer
Keramikartikel während seiner Bearbeitung an den einzelnen Putzstationen an der Aufnahme
des runden Transporttisches gehalten ist, und ein nicht rotationssymmetrischer Keramikartikel
während seiner Bearbeitung an den einzelnen Putzstationen an der Aufnahme des jeweils
zugehörigen programmierbaren Putzroboters gehalten ist, und dass eine Übergabe für
nicht rotationssymmetrische Keramikartikel zu und von den einzelnen Putzrobotern vorgesehen
ist.
[0010] Die programmierbaren Putzroboter können einen Rücklauf zum Rücksetzen des programmierbaren
Putzroboters zur Aufnahme des nächsten nicht rotationssymmetrischen Keramikartikels
besitzen. In dem ersten Lösungsvorschlag wird ein programmierbarer Putzroboter zum
Putzen eines nicht rotationssymmetrischen Keramikartikels an allen Putzstationen eingesetzt,
d.h. der Keramikartikel wird mit Hilfe der Aufnahme des programmierbaren Putzroboters
von der Zuführung abgenommen und nacheinander, ohne dass er abgesetzt wird, in den
Putzstationen bearbeitet. Nach der Bearbeitung in der letzten Putzstation wird der
Keramikartikel an die Abführung übergeben und der programmierbare Putzroboter wird
in die Ausgangslage zurückgefahren, um den nächsten nicht rotationssymmetrischen Keramikartikel
zum Putzen zu übernehmen.
[0011] In dem zweiten Lösungsvorschlag besitzt die universelle Putzeinrichtung für jede
Putzstation einen programmierbaren Putzroboter. Vor der ersten Putzstation übernimmt
die Aufnahme des ersten programmierbaren Putzroboters einen nicht rotationssymmetrischen
Keramikartikel und führt diesen der ersten Putzstation zu. Nach der Bearbeitung wird
dieser Keramikartikel der Übergabe für den nächsten programmierbaren Putzroboter übergeben,
der erste programmierbare Putzroboter fährt in die Ausgangslage zurück und übernimmt
den nächsten in der ersten Putzstation zu bearbeitenden Keramikartikel, während der
vorhergehende nicht rotationssymmetrische Keramikartikel in der zweiten Putzstation
bearbeitet wird. Die Produktivität der Putzeinrichtung kann dadurch beachtlich erhöht
werden. Als Übergabe kann jeweils eine Aufnahme des runden Transporttisches zwischen
zwei programmierbaren Putzrobotern dienen.
[0012] Bei dieser universellen Putzeinrichtung kann ein Keramikartikel beliebiger Form,
d.h. ein Keramikartikel mit einem beliebigen Verlauf der Ränder geputzt werden. Eine
Einrichtung zur Ermittlung der Form des Keramikartikels tastet die Form ab und übergibt
die Daten, falls es sich um einen nicht rotationssymmetrischen Keramikartikel handelt,
an die Putzroboter. Der Antrieb wird an den runden Transporttisch gekoppelt, wenn
ein rotationssymmetrischer Keramikartikel erkannt wird und an die Putzroboter gekoppelt,
wenn ein nicht rotationssymmetrischer Keramikartikel erkannt wird. Entsprechend wird
der ungeputzte Keramikartikel entweder von der Aufnahme auf dem runden Transporttisch
oder der Aufnahme am Putzroboter übernommen, d.h. von der Aufnahme, die jeweils bewegt
wird.
Die Putzroboter werten die von der Einrichtung zur Ermittlung der Form des Keramikartikels
übergebenen Daten aus und, ist nur ein Putzroboter vorhanden, führt er den Keramikartikel
gemäß Programm nacheinander an die einzelnen Putzstationen. Ist für jede Putzstation
ein programmierbarer Putzroboter vorhanden, übernimmt der erste Putzroboter einen
Keramikartikel, führt ihn an die erste Putzstation, übergibt ihn der Übergabe, fährt
zurück und holt den nächsten Keramikartikel. Während dieser Zeit wird der erste Keramikartikel
von der Aufnahme des zweiten programmierbaren Putzroboter übernommen. Dieser führt
den nicht rotationssymmetrischen Keramikartikel an die zweite Putzstation usw.. Wenn
von der Einrichtung zum Erkennen der Form der Keramikartikel ein rotationssymmetrischer
Keramikartikel erkannt wird, wird der Keramikartikel von einer Aufnahme des runden
Transporttisches aufgenommen. Der Keramikartikel bleibt während des gesamten Putzvorganges
an den einzelnen Putzstationen auf dieser Aufnahme. Es werden so alle Aufnahmen des
runden Transporttisches nacheinander mit rotationssymmetrischen Keramikartikeln belegt,
die nach dem Durchlauf durch alle Putzstationen entnommen und auf die Abführung der
geputzten Keramikartikel abgeführt werden.
[0013] Mit der vorgeschlagenen Lösung wird ein entscheidendes Problem beim Putzen unterschiedlich
geformter Keramikteile gelöst. Die universelle Putzeinrichtung entsprechend der vorliegenden
Erfindung kann nicht nur nach beliebigen Pressen und Gießvorrichtungen von keramischen
Artikeln eingesetzt werden, ihr Vorteil ergibt sich auch aus der automatischen Erkennung
der Form der gepressten oder gegossenen Keramikartikel. Die Anzahl der erforderlichen
unterschiedlichen Putzeinrichtungen in einer entsprechenden Fertigung kann dadurch
beachtlich verringert werden.
[0014] Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in einem Fertigungsprozess vorhandene Putzeinrichtungen
entweder für rotationssymmetrische oder für nicht rotationssymmetrische Keramikartikel
zu universellen Putzeinrichtungen entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgerüstet
werden können.
[0015] Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. Gleiche
oder ähnliche Elemente sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszahlen versehen.
Fig. 1 zeigt eine universelle Putzeinrichtung für beliebig geformte Keramikartikel
entsprechend der vorliegenden Erfindung, in der rotationssymmetrische Keramikartikel
geputzt werden; und
Fig. 2 zeigt eine universelle Putzeinrichtung für beliebig geformte Keramikartikel
entsprechend der vorliegenden Erfindung, in der nicht rotationssymmetrische Keramikartikel
geputzt werden.
[0016] In Fig. 1 ist eine universelle Putzeinrichtung für beliebig geformte Keramikartikel
entsprechend der vorliegenden Erfindung, in der rotationssymmetrische Keramikartikel
9 geputzt werden, dargestellt. Der runde Transporttisch 4 besitzt Aufnahmen 6 zum
Halten von rotationssymmetrischen Keramikartikel 9. Im Zentrum des runden Transporttisches
4 sind in diesem Ausführungsbeispiel drei programmierbare Putzroboter 5 mit Aufnahmen
7 zum Halten von nicht rotationssymmetrischen Keramikartikel 10 vorhanden. An dem
runden Transporttisch 4 sind drei Putzstationen 3 angeordnet. An der Zuführung für
ungeputzte Keramikartikel 1 ist eine Einrichtung 8 zum Erkennen der Form der Keramikartikel
9, 10 vorgesehen. Ein umschaltbarer Antrieb wird beim Erkennen rotationssymmetrischer
Keramikartikel 9 an den runden Transporttisch 4 und beim Erkennen von nicht rotationssymmetrischen
Keramikartikel 10 an die programmierbaren Putzroboter 3 gekoppelt. Beim Erkennen von
rotationssymmetrischen Keramikartikeln 9 bleiben die programmierbaren Putzroboter
3 außer Betrieb, und beim Erkennen von nicht rotationssymmetrischen Keramikartikel
10 bleibt der runde Transporttisch 4 außer Betrieb. Zum Abführen der geputzten Keramikartikel
9, 10 ist eine Abführung 2 vorgesehen.
[0017] Die Arbeitsweise der universellen Putzeinrichtung ist in diesem Fall so gesteuert,
dass der Antrieb an den runden Transporttisch 4 gekoppelt ist und die rotationssymmetrischen
Keramikteile 9 von den Aufnahmen 6 übernommen werden. Die rotationssymmetrischen Keramikartikel
9 werden während der Bearbeitung an den einzelnen Putzstationen 3 an der Aufnahme
6 des runden Transporttisches 4 gehalten. Ist die Bearbeitung in allen Putzstationen
3 abgeschlossen, werden die geputzten Keramikartikel 9 der Abführung 2 übergeben.
[0018] In Fig. 2 ist dieselbe universelle Putzeinrichtung für beliebig geformte Keramikartikel
wie in Fig. 1 dargestellt, mit dem Unterschied, dass nicht rotationssymmetrische Keramikartikel
10 bearbeitet werden. Der umschaltbare Antrieb wird deshalb beim Erkennen der nicht
rotationssymmetrischen Keramikartikel 10 an die programmierbaren Putzroboter 5 gekoppelt.
Der runde Transporttisch ist außer Betrieb. Die jeweils zwischen zwei programmierbaren
Putzroboter liegende Aufnahmen 11 dienen als Übergabe der Keramikartikel 10 von einem
Putzroboter 5 an den nächsten. Die nicht rotationssymmetrischen Keramikartikel 10
werden während der Bearbeitung an den einzelnen Putzstationen 3 an der Aufnahme 7
des zugehörigen programmierbaren Putzroboters 5 gehalten und von dem letzten programmierbaren
Putzroboter 5 an die Abführung 2 übergeben.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
[0019]
- 1
- Zuführung für ungeputzte Keramikartikel
- 2
- Abführung für geputzte Keramikartikel
- 3
- Putzstation
- 4
- Runder Transporttisch
- 5
- Programmierbarer Putzroboter
- 6
- Aufnahme für rotationssymmetrische Keramikartikel
- 7
- Aufnahme für nicht rotationssymmetrische Keramikartikel
- 8.
- Einrichtung zum Erkennen der Form der Keramikartikel
- 9
- rotationssymmetrischer Keramikartikel
- 10
- nicht rotationssymmetrischer Keramikartikel
- 11
- Übergabe
1. Universelle Putzeinrichtung für beliebig geformte Keramikartikel mit einer Zuführung
für ungeputzte Keramikartikel, einer Abführung für geputzte Keramikartikel und mindestens
einer Putzstation, dadurch gekennzeichnet, dass ein runder Transporttisch (4) mit Aufnahmen (6) zum Halten von rotationssymmetrischen
Keramikartikel (9) vorhanden ist, dass im Zentrum des runden Transporttisches (4)
ein programmierbarer Putzroboter (5) mit Aufnahmen (7) zum Halten von nicht rotationssymmetrischen
Keramikartikel (10) vorhanden ist, dass an der Zuführung (1) für ungeputzte Keramikartikel
eine Einrichtung (8) zum Erkennen der Form der Keramikartikel vorgesehen ist, dass
ein umschaltbarer Antrieb vorhanden ist, der beim Erkennen rotationssymmetrischer
Keramikartikel (9) an den runden Transporttisch (4) gekoppelt ist, und beim Erkennen
von nicht rotationssymmetrischen Keramikartikel (10) an dem programmierbaren Putzroboter
(5) gekoppelt ist, wobei ein rotationssymmetrischer Keramikartikel (9) während seiner
Bearbeitung an den einzelnen Putzstationen (3) an der Aufnahme (6) des runden Transporttisches
(4) gehalten ist, und ein nicht rotationssymmetrischer Keramikartikel (10) während
seiner Bearbeitung an den einzelnen Putzstationen (3) an der Aufnahme (7) des programmierbaren
Putzroboters (5) gehalten ist.
2. Universelle Putzeinrichtung für beliebig geformte Keramikartikel mit einer Zuführung
für ungeputzte Keramikartikel, einer Abführung für geputzte Keramikartikel und mindestens
einer Putzstation, dadurch gekennzeichnet, dass ein runder Transporttisch (4) mit Aufnahmen (6) zum Halten von rotationssymmetrischen
Keramikartikel (9) vorhanden ist, dass im Zentrum des runden Transporttisches (4)
für jede Putzstation (3) ein zugehöriger programmierbarer Putzroboter (5) mit Aufnahmen
(7) zum Halten von nicht rotationssymmetrischen Keramikartikel (10) vorhanden ist,
dass an der Zuführung (1) für ungeputzte Keramikartikel (9, 10) eine Einrichtung (8)
zum Erkennen der Form der Keramikartikel vorgesehen ist, dass ein umschaltbarer Antrieb
vorhanden ist, der beim Erkennen rotationssymmetrischer Keramikartikel (9) an den
runden Transporttisch (4) gekoppelt ist, und beim Erkennen von nicht rotationssymmetrischen
Keramikartikel (10) an die programmierbaren Putzrobotern (5) gekoppelt ist, wobei
ein rotationssymmetrischer Keramikartikel (9) während seiner Bearbeitung an den einzelnen
Putzstationen (3) an der Aufnahme des runden Transporttisches (4) gehalten ist, und
ein nicht rotationssymmetrischer Keramikartikel (10) während seiner Bearbeitung an
den einzelnen Putzstationen (3) an der Aufnahme (7) des jeweils zugehörigen programmierbaren
Putzroboters (5) gehalten ist, und dass eine Übergabe (11) für nicht rotationssymmetrischen
Keramikartikel (10) zu und von den einzelnen programmierbaren Putzrobotern (5) vorgesehen
ist.
3. Universelle Putzeinrichtung für beliebig geformte Keramikartikel nach Anspruch 1 oder
2, bei der die programmierbaren Putzroboter (5) einen Rücklauf zum Rücksetzen des
programmierbaren Putzroboters (5) zur Übernahme des nächsten nicht rotationssymmetrischen
Keramikartikels (10) besitzen.
4. Universelle Putzeinrichtung für beliebig geformte Keramikartikel nach Anspruch 1 oder
2, bei der die Übergabe (11) für nicht rotationssymmetrische Keramikartikel (10) jeweils
eine Aufnahme (6) des runden Transporttisches (4) in Bearbeitungsrichtung vor dem
programmierbaren Putzroboter (5) darstellt.