(57) Aufgabe: Die Luftzufuhr in Feuerungsanlagen soll im laufenden Betrieb automatisch optimiert
werden und zwar für jeden einzelnen Brenner und über den ganzen Lastbereich. Bestehende
Anlagen sollen leicht nachgerüstet werden können und die Verfügbarkeit der Anlage
soll nicht beeinträchtigt werden. Lösung: In einem Computer wird ein lastabhängiges Korrektursignal erzeugt und auf den Luftregler
aufgeschaltet. Diese Korrektursignal verändert den Sollwert des Luftreglers so, daß
sich ein optimaler Luftdurchfluß einstellt. Wenn die Feuerungsanlage zufällig eine
ruhige Phase mit geringer Laständerung durchläuft, wird das Korrektursignal versuchsweise
so lange verändert, bis CO im Rauchgas erscheint. Aus diesen Messungen werden die
Stützpunkte für das Korrektursignal gewonnen. Die angewandte Methode stellt sicher, daß die Stützpunkte über den ganzen Lastbereich
verteilt sind und der Betrieb nicht unnötig durch Versuche beeinträchtigt wird. Anwendungsgebiet: Die Erfindung ist vor allem anwendbar in Industriekraftwerken und in Feuerungsanlagen
mit häufigen Lastwechseln.
|

|