[0001] Die Erfindung betrifft eine Cigarette gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Es ist bekannt, daß durch Einbringen oberflächenreicher Materialien in einen Filter
wie z. B. Aktivkohle ein Teil der gasförmigen Rauchbestandteile aus dem Rauch retiniert
werden kann. Eine derartige selektive Retention führt zu nicht gewünschten geschmacklichen
Veränderungen und damit zur Ablehnung solcher Produkte beim Raucher. Versuche, diese
negative Begleiterscheinung zu kompensieren, sind sehr aufwendig, siehe auch DE 41
05 500, kompliziert und kostenintensiv.
[0003] Herkömmliche gasphasenaktive Filter sind in der Mehrzahl Kammerfilter, die in drei
Segmente unterteilt sind und in der mittleren Kammer ein oberflächenaktives Material
wie z. B. Aktivkohle, Meerschaum, Silicagel usw. enthalten. Diese Systeme sind von
der Darstellung her sehr teuer und haben einen gravierenden Nachteil, daß die Kammerstabilität
im Hinblick auf das Zusammendrücken während des Rauchens unbefriedigend ist. Andere
Lösungsmöglichkeiten sind Doppelfilterkonstruktionen, bei denen die Aktivkohle in
geringen Mengen in das tabakstockseitige Filterelement eingestreut werden. Diese Konstruktionen
haben nur eine begrenzte und für viele Anwendungsmöglichkeiten nicht ausreichende
Gasphasenreduzierung. Allen bekannten Konstruktionen gemein ist die negative geschmackliche
Veränderung, die der Raucher als Kohlegeschmack artikuliert.
[0004] Eine deutliche, aber noch nicht zufriedenstellende Verbesserung zeigte sich bei der
Verwendung eines kohlehaltigen Tissuepapieres, das mit mikrofein gemahlener Kohle
(Korngröße < 15 µm) versetzt war.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Cigarette mit einem gasphasenaktiven Filter zu
entwickeln, der sehr effizient und gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Patentanspruchs 1.
[0007] Die Erfindung betrifft also eine Filtercigarette mit einem Aktivkohle enthaltenden
Filter mit:
a) einem durch ein Cigarettenpapier umgebenen Tabakstrang;
b) einem Doppelfilter, bei dem der strangseitige Teil aus einem kohlehaltigen Tissuepapier
besteht, und mit
c) einer in Umfangsrichtung verlaufenden Filter-Ventilationszone im mundseitigen Teil
aus Celluloseacetat;
d) das Tissuepapier des strangseitigen Filterteils ist ein sehr voluminöses Papier,
das 20 bis 50 Gew.-% mikrofein gemahlene Aktivkohle enthält;
e) das Verhältnis der Kondensat-Retentionsleistungen von strangseitigem zu mundseitigem
Filterteil beträgt zwischen 1 und 2;
f) die Luftdurchlässigkeit des Cigarettenpapiers beträgt 40 bis 100 Coresta-Einheiten;
und
g) der Filterventilationsgrad beträgt 5 bis 60 %.
[0008] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
[0009] Bei der erfindungsgemäßen Filtercigarette liegt die Cigarettenpapier-Porosität 30
bis 60 % rel. höher als die Cigarettenpapier-Porosität einer mit konventionellem Filter
hergestellten vergleichbaren Cigarette und der Filterventilationsgrad ist 10 bis 60
% rel. niedriger als der Filterventilationsgrad einer mit konventionellem Filter hergestellten
vergleichbaren Cigarette.
[0010] Das Tissuepapier hat ein Flächengewicht von ca. 40 - 60 g/m
2, einen Aktivkohlegehalt von 15 - 50 % und eine Dicke von 150 200 µm. Eine bevorzugte
Variante hat ein Flächengewicht von 50 g/m
2 und einen Aktivkohlegehalt von 30 Gew.-% bei einer Dicke von 180 µm.
[0011] In einer besonderen Ausführungsform ist der strangseitige Filterteil des Doppelfilters
ein Core-Filter gemäß DE 42 05 658 C2, bei dem der Kern aus kohlehaltigem Tissuepapier
wie bei der zuerst genannten Ausführungsform gebildet ist, der von einem Mantel aus
für den Hauptstromrauch nahezu undurchlässigem Material umgeben ist. Dieses nahezu
rauchundurchlässige Material besteht beispielsweise aus stark verdichteten Celluloseacetatfasern.
[0012] Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei Einsatz des gasphasenaktiven Materials
nicht allein die Gasphasenretention, sondern die spezifischen Retentionsverhältnisse
der einzelnen Filtersegmente in Kombination mit den Ventilationsverhältnissen der
Cigarette von entscheidendem Einfluß sind. Als besonders günstig haben sich die in
der Tabelle 1 dargestellten Kombinationen B, D und F der Retentions- und Ventilationsverhältnisse
herausgestellt. Die Kombinationen A, C und E sind bekannte Cigaretten, die durch die
Kombinationen B, D und F erfindungsgemäß angewandelt wurden.
[0013] Die sensorischen Vergleiche wurden von einem Expertenpanel durchgeführt und ergaben
folgende Resultate: Die Cigaretten A und B unterschieden sich nur in dem Punkt Reaktivität,
wobei die Variante B signifikant weniger reaktiv, d. h. für den Konsumenten übersetzt
weniger rauh und weniger scharf war.
[0014] Die Cigaretten C und D unterschieden sich in gleicher Weise in der Reaktivität, wobei
das Tabakaroma der Variante D stärker ausgeprägt war.
[0015] Zum gleichen Ergebnis kamen die Experten auch bei dem Cigarettenvergleich von E und
F. Die F-Variante war deutlich geringer reaktiv, hatte aber ein erhöhtes Tabakaroma.
[0016] Auffällig ist, daß der Retentionsquotient der Einzelfiltersegmente mit abnehmendem
Kondensat- und Nikotinwert größer wird. Gleichzeitig ist es notwendig, zur Erzielung
der mindestens gleichen Tabakaromaqualität die Cigarettenpapierporosität der jeweiligen
Vergleichscigarette zu erhöhen bei gleichzeitiger Reduzierung der Filterventilation.
Eine Ursache für die relative Besserstellung der Aromaqualität könnten hier die Partikelgrößenverteilung
des Hauptstromrauches sein, die maßgeblich durch unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten
und damit unterschiedlichen Verglimmungstemperaturen des Tabaks beeinflußt werden.
Versuche haben gezeigt, wenn man die Versuchs- und Vergleichscigaretten strömungsmäßig
aneinander anpaßt, daß der sog. Kohlegeschmack und ein Abfall in der Aromaqualität
eintritt.
[0017] Zur Einstellung des gewünschten Retentionsverhältnisses von stangseitigem zu mundseitigem
Filterteil können für den mundseitigen Filterteil neben dem bekannten Acetat-Monofilter
auch andere bekannte Ausführungsformen eingesetzt werden: Beispielsweise bietet eine
koaxiale Konstruktion des mundseitigen Filterteils bekanntermaßen die Möglichkeit,
gleichzeitig die gewünschte Retention und den gewünschten offenen Zugwiederstand der
Cigarette unabhängig voneinander optimal einzustellen.
Tabelle 1
|
Full Flavor |
Lights |
Ultra low tar |
|
A |
B |
C |
D |
E |
F |
|
Gesamtlänge [mm] |
84 |
84 |
84 |
84 |
84 |
84 |
Länge Tabakstrang [mm] |
63 |
63 |
59 |
59 |
59 |
59 |
Länge Filter [mm] |
21 |
21 |
25 |
25 |
25 |
25 |
Gewicht Tabakstrang [mg] |
820 |
820 |
690 |
690 |
620 |
620 |
Zugwiderstand [daPa] |
|
|
75 |
75 |
140 |
|
|
Filter-Typ |
Monofilter |
Doppelfilter |
Monofilter |
Doppelfilter |
Monofilter |
Doppelfilter |
Filtermaterial |
Celluloseacetat |
|
Celluloseacetat |
|
Celluloseacetat |
|
Einzeldenier |
3,0 y |
|
|
|
2,1 y |
|
Gesamidenier |
35.000 |
|
|
|
55.000 |
|
Hersteller |
Rhodia |
|
|
|
Rhodia |
|
|
strangseitiges Element : |
|
|
|
|
|
|
Länge [mm] |
|
13 |
|
13 |
|
13 |
Zugwiderstand [daPa] |
|
13 |
|
65 |
|
97 |
Material |
|
Kohlepapier |
|
Kohlepapier |
|
Kohlepapier |
|
mundseitiges Element : |
|
|
|
|
|
|
Länge [mm] |
|
8 |
|
12 |
|
12 |
Zugwiderstand [daPa] |
|
24 |
|
28 |
|
33 |
Material |
|
Celluloseacetat |
|
Celluloseacetat |
|
Celluloseacetat |
Einzeldenier |
|
2,5 y |
|
3,04 y |
|
2,54 y |
Gesamtdenier |
|
35.000 |
|
35.000 |
|
35.000 |
|
Kondensat [mg/Cig.] |
12,2 |
12,0 |
7,2 |
7,0 |
2,3 |
2,0 |
|
Nicotin [mg/Cig.] |
0,80 |
0,83 |
0,64 |
0,66 |
0,22 |
0,24 |
|
Papierporosität [Coresta] |
24 |
43 |
60 |
80 |
40 |
80 |
|
Filterventilation [%] |
20 |
17 |
40 |
35 |
70 |
60 |
|
Gesamtretention [%] |
38 |
38 |
50 |
50 |
70 |
70 |
|
Einzelretention [%] |
|
|
|
|
|
|
(strangseitig) |
|
19 |
|
28 |
|
45 |
(mundseitig) |
|
19 |
|
22 |
|
25 |
|
Retentionskoeffizient |
|
1 |
|
1,27 |
|
1,8 |
(Strang/Mund) |
|
|
|
|
|
|
1. Filtercigarette mit einem Aktivkohle enthaltenden Filter mit:
a) einem durch ein Cigarettenpapier umgebenen Tabakstrang;
b) einem Doppelfilter, bei dem der strangseitige Teil aus einem kohlehaltigen Tissuepapier
besteht, und mit
c) einer in Umfangsrichtung verlaufenden Filter-Ventilationszone im mundseitigen Teil
aus Celluloseacetat;
d) das Tissuepapier des strangseitigen Filterteils ist ein sehr voluminöses Papier,
das 20 bis 50 Gew.-% mikrofein gemahlene Aktivkohle enthält;
e) das Verhältnis der Kondensat-Retentionsleistungen von strangseitigem zu mundseitigem
Filterteil beträgt zwischen 1 und 2;
f) die Luftdurchlässigkeit des Cigarettenpapiers beträgt 40 bis 100 Coresta-Einheiten;
und
g) der Filterventilationsgrad beträgt 5 bis 60 %.
2. Filtercigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tissuepapier des strangseitigen Filterteils 30 Gew.-% mikrofein gemahlene Aktivkohle
enthält.
3. Filtercigarette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der strangseitige Teil des Filters ein Core-Filter mit einem Kern aus kohlehaltigem
Tissuepapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist, der von einem Mantel aus
für den Hauptstromrauch nahezu undurchlässigem Material umgeben ist.
1. A filter cigarette having a filter containing activated carbon, having:
a) a tobacco string surrounded by a cigarette paper;
b) a double filter, in which the string-side part is made from a tissue paper containing
carbon, and having
c) a filter ventilation zone extending in the peripheral direction and located in
the mouth-side part made from cellulose acetate;
d) the tissue paper of the string-side filter part is a very bulky paper which contains
20 to 50 % by weight microfine powdered activated carbon;
e) the ratio of the condensate retention capacities of the string-side filter part
to the mouth-side filter part is between 1 and 2;
f) the air permeability of the cigarette paper is 40 to 100 Coresta units; and
g) the filter ventilation grade is 5 to 60 %.
2. A filter cigarette according to Claim 1,
characterised in that the tissue paper of the string-side filter part contains 30 % by weight microfine
powdered activated carbon.
3. A filter cigarette according to Claim 1 or 2,
characterised in that the string-side part of the filter is a core filter having a core made from tissue
paper containing carbon in accordance with one of the preceding Claims, which is surrounded
by a casing made from material which is virtually impermeable for the main smoke flow.
1. Cigarette filtre comportant un filtre contenant du charbon actif avec :
a) une tige de tabac entourée par un papier à cigarette ;
b) un double filtre dans lequel la partie située du côté de la tige consiste en un
papier de soie contenant du charbon, et avec
c) une zone de ventilation de filtre s'étendant dans la direction périphérique, dans
la partie située du côté de la bouche, en acétate de cellulose ;
d) le papier de soie de la partie du filtre située du côté de la tige est un papier
très volumineux qui contient 20 à 50 % en masse de charbon actif broyé microfinement
;
e) le rapport des capacités de rétention du condensat de la partie du filtre située
du côté de la tige à la partie du filtre située du côté de la bouche est compris entre
1 et 2 ;
f) la perméabilité à l'air du papier à cigarette est de 40 à 100 unités Coresta ;
et
g) le degré de ventilation du filtre est de 5 à 60 %.
2. Cigarette filtre selon la revendication 1, caractérisée en ce que le papier de soie de la partie du filtre située du côté de la tige contient 30 %
en masse de charbon actif broyé microfinement.
3. Cigarette filtre selon la revendication 1 ou 2, caractérisée en ce que la partie du filtre située du côté de la tige est un filtre Core avec une âme en
papier de soie contenant du charbon selon l'une des revendications précédentes, qui
est entourée par une enveloppe en matière sensiblement imperméable à la fumée du courant
principal.