(19)
(11) EP 1 240 850 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.09.2002  Patentblatt  2002/38

(21) Anmeldenummer: 02004601.7

(22) Anmeldetag:  28.02.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47B 3/14, A47B 37/04, A47B 83/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 13.03.2001 DE 20104443 U

(71) Anmelder:
  • Schmeing Karl- Heinz
    48485 Neuenkirchen (DE)
  • Schmeing, Josef
    48485 Neuenkirchen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmeing Karl- Heinz
    48485 Neuenkirchen (DE)
  • Schmeing, Josef
    48485 Neuenkirchen (DE)

(74) Vertreter: Hoffmeister, Helmut, Dr. 
c/o Dr. Hoffmeister & Tarvenkorn, Goldstrasse 36
48147 Münster
48147 Münster (DE)

   


(54) Integrierte Anordnung mit einem Schirm, einem Tisch und Sitzen


(57) Damit eine Vorrichtung für Biergärten, Weingärten, Partys, Feierlichkeiten oder dgl. von den Gästen gerne benutzt wird, sich leicht aufbauen läßt und standsicher ist, sind das Tischplattenelement (1), die Sitzelemente (2.1,2.2,2.3,2.4,2.5,2.6) und das Dachelement (8) durch ein Gestänge wenigstens teilweise miteinander verbunden und - daß das Gestänge Abstützelemente (5.1,5.2,5.3,5.4,5.5,5.6) aufweist, die wenigstens außerhalb einer Außenumfangsbegrenzung (14) des Tischplattenelements (1) positioniert sind.







Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Biergärten, Weingärten, Partys, Feierlichkeiten oder dgl., bestehend aus
  • einem Tischelement,
  • wenigstens einem Sitzelement und
  • einem Dachelement, unter dem das Tischelement und die Sitzelemente wenigstens teilweise angeordnet sind.


[0002] Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 200 08 992 U1 bekannt, bei der Stuhlsitzflächen mit einer Tischfläche kombiniert sind. Die Tischfläche kann wie ein Tortenstück ausgebildet werden, so daß mehrere Tischflächen einen runden Tisch ergeben. Sind die Tischflächen hingegen quadratisch ausgebildet, ergibt das einen rechteckigen Tisch. Den einzelnen Tischflächen kann ein Sonnenschirm zugeordnet werden.

[0003] Nachteilig ist, daß die einzelnen Stuhlsitzflächen mit einer Tischfläche erst zu einem Gruppenensemble zusammen gestellt werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist, in Biergärten, Weingärten, auf Partys, Feierlichkeiten oder dgl. solche Sitzgruppen in der Regel gemieden werden und die Gäste viel lieber an Stehtischen ihre Getränke, Speisen und dgl. einnehmen.

[0004] Aus der DE 299 20 920 U1 ist ein Schirmsystem mit integriertem Tisch bekannt, bei dem der Schirm am Tischgestell befestigt wird, wobei der Schirm zusätzlich zum Schirmstock an einem weiteren Punkt mit dem Tischgestell verbunden ist und zusätzlich auf dem Boden abgestützt werden kann.

[0005] Allerdings werden diese Maßnahmen nur deshalb durchgeführt, damit das Schirmsystem bei Windböen nicht umgeworfen werden kann. Der weitere Nachteil, daß der Tisch von den Gästen wegen der niedrigen Sitzhaltung gemieden wird, wird damit nicht beseitigt.

[0006] Es stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung für Biergärten, Weingärten, Partys, Feierlichkeiten oder dgl. der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß sie von den Gästen gerne benutzt wird, sich leicht aufbauen läßt und standsicher ist.

[0007] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

[0008] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Partyensemble entsteht, das hinsichtlich seines Aufbaus an eine Bar erinnert. Um ein Tischelement sind erhöht wie Hocker die Sitzelemente gruppiert. Über dem Tischelement und den Sitzelementen ist das Dachelement angeordnet. Das Tischelement, die Sitzelemente und das Dachelement werden von dem Gestänge so zusammengehalten, daß das Ensemble eine Einheit darstellt. Das Tischelement ist so hoch positioniert, daß die Gäste zwischen den einzelnen Sitzelementen stehen können. Die Sitzelemente sind hinsichtlich ihrer Höhe so angeordnet, daß sich die Gäste beim Stehen zwanglos an sie anlehnen oder auf sie setzen können. Die Füße können dabei auf die unter den Sitzelementen positionierten Fußabstützelementen aufgelegt werden. Normalerweise befinden sich bei einem Tisch die Füße unterhalb der Platte und innerhalb der Außenumfangsbegrenzung. Muß der Tisch noch einen Sonnenschirm halten, kann er schnell umkippen. Durch die Verlagerung der Abstützelemente außerhalb des Außenumfangsbegrenzungs erhöht sich die Stabilität ganz wesentlich. Befindet sich oberhalb der Abstützelemente noch die Sitzposition, trägt das zur weiteren Erhöhung der Stabilität bei. Das um das Tischelement angeordnete Halteelement sichert, daß die Gäste sich zwanglos am Tischelement in der stehenden oder sitzenden Position festhalten können. Von besonderem Vorteil ist, daß die einzelnen Teile des Gestänges zusammengelegt und weiter transportiert werden können. Dadurch ist es möglich, das gleiche Partyensemble an verschiedenen Standorten aufzustellen. Das Dachelement kann zusammengelegt und wieder aufgesetzt werden.

[0009] Unter einem aufgesetzten Dachelement soll auch verstanden werden, daß das Dachelement als ein Sonnenschirm mit seinem Stil zwischen die Sitzelemente und/oder Tischelement gesteckt werden kann.

[0010] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung für Biergärten, Weingärten, Partys, Feierlichkeiten oder dgl. möglich.

[0011] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.

[0012] Es zeigen:

Fig. 1 a) eine erste Ausführungsform eines Partyensembles in einer schematischen perspektivischen Darstellung,

Fig. 1 b) eine zweite Ausführungsform eines Partyensembles in einer schematischen perspektivischen Darstellung,

Fig. 2 eine abgewandelte erste Ausführungsform eines Partyensembles in einer schematisch dargestellten Seitenansicht,

Fig. 3 a) eine zweite Ausführungsform eines Partyensembles in einer schematischen perspektivischen Darstellung,

Fig. 3 b) eine zweite Ausführungsform eines Partyensembles mit einem Dachvorhang in einer schematischen perspektivischen Darstellung,

Fig. 4 bis 14 verschiedene Ausführungsformen von Partyensembles in einer schematisch dargestellten Draufsicht

Fig. 15 a) bis 15 e) ein Untergestell eines Partyensembles gemäß Fig. 3 a) und 3 b) in verschiedenen Zusammenlegungszuständen.



[0013] In Figur 1 a) ist eine erste Ausführungsform Figur 1 b) eine zweite Ausführungsform eines Partyensembles gezeigt.

[0014] Wie Figur 1 a) zeigt, sind um ein kreisförmiges Tischelement 1 sechs Sitzelemente 2.1,..., 2.6 gruppiert. Das kreisförmige Tischelement 1 ist von einem ringförmigen Halteelement 1.1 umgeben, das über Halteverbindungselemente 1.2 mit dem Tischelement 1 verbunden ist. Eine Verspannungseinheit 13 in Form eines Schnellspannverschlusses erlaubt ein Verspannen von Tisch- und Halteelement. Das kreisförmige Tischelement 1 und die sechs Sitzelemente werden durch ein Dachelement 8 geschützt. Das Dachelement 8 besteht aus Dachstreben 8.1,..., 8.n, die in bekannter Art und Weise zusammengehalten sind. Auf den Dachstreben ist ein Dachplanelement 8P ausgelegt, das zu den Sitzelementen hin mit einem Dachvorhangelement 8V umgeben ist. Das Dachvorhangelement 8V kann für Werbeaufschriften und dgl. genutzt werden.

[0015] Jedes Sitzelement 2.1,..., 2.6 wird von einem Hockerabstützelement 5.1,..., 5.6 abgestüzt. Hierdurch entstehen barhokkerähnliche Konfigurationen. Jedes Sitzelement ist darüber hinaus mit einem Lehnenelement 3.1,..., 3.N versehen. An der dem Sitzelement gegenüberliegenden Seite weist das Hockerabstützelement 5.1,..., 5.6 ein Abstützplattenelement 9.1,..., 9.6 auf.

[0016] Von den Hockerabstützelementen 5.1,...,5.6 ist jeweils ein Tischplattenstützelement 6.1,..., 6.6 zum Tischelement 1 so geführt, daß das kreisförmige Tischelement auf den Enden der Tischplattenstützelemente aufliegt. Die einzelnen Tischplattenstützelemente 6.1,..., 6.6 sind durch ein Stützhaltelement 10 drehbeweglich miteinander zusammengehalten. Jedes Tischplattenstützelement verläuft gerade von der Unterseite des Tischelements 1, um dann in einem Viertelkreis bogenförmig im Hockerabstützelement zu enden.

[0017] Das sechseckige Dachelement 8 wird durch drei Dachhaltelemente 7.1, 7.2 und 7.3 abgestützt. Das Dachhaltelement 7.1 ist in Weiterführung des Tischplattenstützelements 6.1, das Dachhalteelement 7.2 in Weiterführung des Tischplattenstützelements 6.3 und das Dachhalteelement 7.3 in Weiterführung des Tischplattenstützelements 6.5 angeordnet. Die Dachhaltelemente beginnen ebenfalls gerade im Dachelement, um dann bogenförmig im Hockerabstützelement zu enden. Die bogenförmige Ausbildung der Dachhaltelemente und der Tischplattenstützelemente sichert nicht nur eine hohe Stabilität, sondern schafft ein formschönes Design des Partyensembles.

[0018] Oberhalb der Tischplattenabstützelemente 6.1.,..., 6.N ist an den Hockerabstützelementen 5.1.,..., 5.6 jeweils ein Fußabstützelement 4.1,...,4.6 angeordnet. Das Fußabstützelement 4.1,..., 4.6 ist als kreisförmiger Ring ausgebildet, das mit drei Streben mit dem jeweiligen Hockerabstützelement 5.1,..., 5.6 verbunden ist.

[0019] Die Fußbodenabstützelemente, die Hockerabstützelemente, die Tischplattenabstützelemente, die Dachhalteelemente sowie die Dachstreben 8.1, ..., 8.N können aus Eisen oder Metallrohren hergestellt sein. Insbesondere Aluminiumrohre eignen sich hierfür besonders gut, da sie sich leicht formen und leicht Oberflächen behandeln lassen. Es ist aber auch möglich, Glasfiberrohre einzusetzen. Darüber hinaus ist es möglich, anstelle von Rohren Rundmaterial oder Vierkantmaterial zu verwenden.

[0020] Die Figur 1 b) gezeigte unterscheidet sich von der in Figur 1 a) dadurch, daß anstelle der drei jetzt sechs Dachhalteelemente 7.1,..., 7.6 zum Einsatz kommen. Alle sechs Tischplattenstützelemente 5.1, ..., 5.6 sind jetzt mit einem Dachhalteelemente 7.1,..., 7.6 versehen, die dann in sechs Tischplattenstützelement 6.1,..., 6.6 übergehen. Hierdurch erhöht sich die Standfestigkeit.

[0021] Bei dem in Figur 2 dargestellten Partyensembles wird deutlich, daß das Dachhalteelement 7.1,... direkt unterhalb des Sitzelements 2.1,... angeordnet werden kann. Auch kann das Fußabstützelement 4.1,...trittförmig ausgebildet werden. Dadurch, daß die einzelnen Tischplattenstützelemente 6.1,... und die einzelnen Dachhalteelemente 7.1,...geschwungen abgebogen sind, erhält das Partyensemble ein formschönes Aussehen.

[0022] In Figur 3 a) und 3 b) ist eine weitere Ausführungsform eines Partyensembles gezeigt.

[0023] Hier wird ein rechteckförmiges Tischelement 21 eingesetzt, um das ebenfalls sechs Sitzelemente 22.1,..., 22.6 gruppiert sind. Die sechs Sitzelemente und das rechteckförmige Tischelement 21 sind von einem rechteckförmigen Dachelement 8 überdeckt. Das Dachelement 28 besteht aus Dachstrebenelementen 28.1,..., 28.n, die von einem Dachplanenelement 28P abgedeckt sind.

[0024] Jedes Sitzelement 22.1,...,22.6 ist von einem Hockerstützelement 25.1,..., 25.6 abgestützt.

[0025] Während die Hockerstützelemente 5.1,..., 5.6 mit einem Stützplattenelement 9.1,...,9.6 abgedeckt sind, enden die Hockerabstützelemente 25.1,..., 25.6 mit einem Abstützplattenelement 29.1,... 29.6. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Hockerabstützelemente auf weichem Untergrund nicht eingedrückt werden.

[0026] Von jedem Hockerabstützelement 25.1,..., 25.6 ist ein Tischplattenstützelement 26.1,..., 26.6 bis unter das rechteckförmige Tischplattenelement 21. geführt. Die einzelnen Tischplattenstützelemente 26.1,..., 26.6 sind von einem Stützdrehlagerelement 30 zusammengehalten.

[0027] Über jedem Tischplattenstützelement ist jeweils ein ringförmig ausgebildetes Fußabstützelement 24.1,..., 24.6 angeordnet, das am Hockerabstützelement 25.1,... 25.6 befestigt ist.

[0028] Vom Hockerabstützelement 25.1 führt ein Dachhalteelement 27.1 zum Dachelement 28. Auf der gegenüberliegenden Seite führt vom Hockerabstützelement 25.5 ein zweites Dachhaltelement 27.2 zum Dachelement 28. Beide Dachhalteelemente sorgen dafür, daß das Dachelement 28 sicher über dem Tischelement 21 und den sechs Sitzelementen gehalten wird.

[0029] Bei der Ausbildung des Gestänges für die zweite Ausführungsform des Partyensembles kommen ebenfalls Aluminiumrohre oder dgl. zum Einsatz.

[0030] Das Partyensemble in Figur 3 b) ist ebenso aufgebaut wie das in Figur 3 a) gezeigte. Allerdings ist hier das Dachplanenelement 28P des Dachelements 28 abschließend von einem Dachvorhangelement 28V umgeben. Auch dieses Dachvorhangelement 28 V kann für Werbezwecke oder dgl. verwendet werden.

[0031] Die Figuren 4 bis 14 zeigen mögliche Ausführungsformen verschiedener Partyensembles.

[0032] In Figur 4 ist ein Partyensemble gezeigt, das aus einem sechseckförmigen Tischplattenelement 31 und einem sechseckförmigen Dachelement 38 besteht. Um das sechseckförmige Tischelment 31 gruppieren sich sechs Sitzelemente.

[0033] Figur 5 zeigt die bereits erläuterte erste Ausführungsform des Partyensembles, das aus einem runden Tischplattenelement 1 und einem sechseckförmigen Dachelement 2 besteht und das in Figur 1 und 2 dargestellt und anhand dieser Figuren im Detail beschrieben worden ist.

[0034] In Figur 6 ist ein Partyensemble gezeigt, das ein rechteckförmiges Tischplattenelement 21 aufweist, das von einem rechteckförmigen Dachelement 28 abgedeckt wird.

[0035] Um das rechteckförmige Tischplattenelement 21 sind sechs Sitzelemente 22.1,..., 22.6 gruppiert. Allerdings befinden sich hier die sechs Sitzelemente in Abänderung zu den Partyensembles der zweiten Ausführungsform gem. Figur 3 a und 3 b an den sich gegenüberliegenden Langseiten des Tischplattenelements 21. Das Halteelement besteht hier aus zwei durchgehenden Stangen, die ebenso wie in Figur 1 gezeigt, durch Halteelemente am Tischplattenelement 21 gehalten sind.

[0036] In Figur 7 ist eine weitere sehr interessante Ausführungsform eines Partyensembles gezeigt. Es weist einen im wesentlichen in der Draufsicht Ω-förmiges Tischplattenelement 28 auf, um das zehn Sitzelemente gruppiert sind. Im Unterschied zu den anderen Tischplattenelementen ist hier die Möglichkeit gegeben, das vom Inneren des Tischplattenelements 41 die Bedienung der Gäste vorgenommen werden kann. Sowohl die bedienende Person als auch die auf den einzelnen Sitzelementen sitzenden Gäste werden von einem im wesentlichen kreisrunden Dachelement 48 abgedeckt.

[0037] In Figur 8 ist ein kreisförmiges Tischplattenelement 51 gezeigt, das von einem sechseckförmigen Dachelement 58 abgedeckt wird.

[0038] In Figur 9 ist ein benzolring-sechseckförmiges Tischplattenelement 61 und ein ebenfalls benzolring- sechseckförmiges Dachelement 68 gezeigt. Dadurch, daß durch die benzolringförmige Konfiguration sowohl das Tischelement als auch das Dachelement weit auseinandergezogen sind, können mehrere Personen hier Platz finden und sowohl Getränke als auch Speisen zu sich nehmen.

[0039] In Figur 10 ist ein Partyensemble gezeigt, das ein U-förmiges Tischplattenelement 71 aufweist, um das vierzehn Sitzelemente gruppiert sind. Die Sitzelemente und das U-förmige Tischplattenelement 71 werden von einem rechteckförmigen Dachelement 78 abgedeckt. Ein derartig ausgebildetes Partyensemble eignet sich insbesondere für Vereine oder Gruppen. Die U-förmige Konfiguration des Tischplattenelements 71 gestattet es, daß die Bedienung in das Tischplattenelement hineingehen kann und jedem Gast einzeln die von ihm bestellten Getränke oder Speisen servieren kann, ohne die Bedienung über seinen Rücken vornehmen zu müssen. Ein Beschmutzen der Bekleidung der Gäste während der Bedienung wird vermieden. Die Bedienung ist individuell und der Würde und der Ehre des Gastes angemessen.

[0040] In Figur 11 ist ein Partyensemble gezeigt, das ein sechseckförmiges Tischplattenelement 81 aufweist. Das sechseckförmige Tischplattenelement 81 ist recht schmal, so daß sich der Tisch hauptsächlich für das Einnehmen von Getränken eignet. Das Tischplattenelement und die um das Tischplattenelement gruppierten acht Sitzelemente werden von einem rechteckförmigen Dachelement 88 abgedeckt.

[0041] In Figur 12 ist ein rechteckförmiges Tischplattenelement 91 dargestellt, das von einem rechteckförmigen Dachelement 98 abgedeckt wird. Um das rechteckförmige Tischplattenelement sind sehr großzügig nur sechs Sitzelemente gruppiert, so daß die einzelnen Gäste recht viel Platz beim Feiern haben.

[0042] In Figur 13 ist ein rechteckförmiges Tischplattenelement 101 dargestellt, das von einem ebenfalls rechteckförmigen Dachelement 108 abgedeckt wird. Im Gegensatz zum Tischplattenelement 91 ist das Tischplattenelement 101 länger, so daß zwei Personen mehr Platz haben.

[0043] Für einen kleinen Kreis eignet sich ein in Figur 14 dargestelltes Partyensemble. Hier sind um ein quadratförmiges ausgebildetes Tischplattenelement 121 nur vier Sitzelemente gruppiert. Ein quadratisch ausgebildetes Dachelement 8 deckt das Tischplattenelement 121 und die vier Sitzelemente ab.

[0044] Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß sich die Konfigurationen nicht auf die beschriebenen Formen der Tischplattenelemente beschränken. Sowohl die Tischplattenelemente als auch die Dachelemente können achteckig, zwölfeckig und dgl., sie können elipsoid, sie können rhomboid und dgl. ausgebildet sein.

[0045] Große Bedeutung für das Partyensemble hat das jeweilige Untergestell. In den Figuren 15 a bis 15 e ist das Untergestell für das Partyensemble gem. den Figuren 3 a und 3 b gezeigt.

[0046] Das Stützhalteelement 30 weist einzelne Stützdrehlageelemente 30.1,..., 30.6 auf, in dem die Enden der Tischplattenstützelemente 26.1,..., 26.6 angeordnet sind. Die Stützdrehlagerelemente sind so ausgebildet, daß die einzelnen Tischplattenstützelemente arretiert und verdreht werden können.

[0047] Beim Zusammenlegen des Untergestells werden zuerst die sich gegenüberliegenden Tischplattenstützelemente 26.1 und 26.4 nach innen geklappt. Die beiden Tischplattenstützelemente verdrehen sich hierbei in den Stützdrehlageelementen 30.1 und 30.4. Anschließend werden die weiteren Tischplattenstützelemente 26.2,... in den weiteren Stützdrehlageelementen 30.1,... in Richtung des Stützhalteelements 30 gedreht. Das vorher weit ausladende Untergestell verringert sich hinsichtlich seiner äußeren Abmessungen auf etwa 1/20 seiner vorher beanspruchten Grundfläche. Hierdurch ist es möglich, das Untergestell sowohl zu tragen, als auch leicht zu transportieren. Beim Transport wird auf dem Transportfahrzeug wenig Transportraum beansprucht.

[0048] Wird das Partyensemble gem. den Figuren 3 a) und 3 b) für ein Wein- oder ein Bierfest benötigt, werden das Untergestell und die übrigen Teile des Partyensembles auf einen LKW geladen.

[0049] Am Ort des Wein- bzw. Bierfestes angekommen, wird zuerst das Untergestell aufgebaut. Hierbei werden die einzelnen Tischplattenstützelemente 26.1,..., 26.6 in den einzelnen Stützdrehlagerelementen 30.1,..., 30.6 so verdreht, daß die einzelnen Tischplattenstützelemente 26.1.,..., 26.6 in die endgültige Lage verstellt werden. Anschließend werden sie arretiert und aufgestellt.

[0050] Die einzelnen Tischplattenstützelemente 26.1,..., 26.6 enthalten, wie die Figuren 15a bis 15e zeigen, die unteren Abschnitte der Hockerabstützelemente 25.1,..., 25.6. Deshalb werden nach dem Ausrichten der einzelnen Tischplattenabschnittselemente die restlichen Enden der Hockerabstützelemente in die vorhandenen eingesteckt und so die einzelnen Sitzelemente 22.1,..., 22.6 mit den daran befindlichen Lehnenelementen 23.1,..., 23.6 entsprechend gruppiert. Auf die anderen Enden der Tischplattenabschnittselemente und das Stützenhalteelement 30 wird das rechteckförmige Tischplattenelement 21 mit dem daran befindlichen Halteelement 21 aufgesetzt. Das Halteelement 21 wird durch einzelne Halteverbindungselemente 21.2 mit dem Tischplattenelement 21 verbunden.

[0051] Sind die einzelnen Sitzelemente und das Tischplattenelement positioniert, werden die beiden Dachhaltelemente 27.1 und 27.2 in die beiden Hockerabstützelemente 25.1 und 25.4 gesteckt. Hierbei kann das Dachhalteelement 27.1 bzw. 27.2 aus einem geraden und einem gebogenen Stangenabschnitt zusammengesteckt werden.

[0052] Es ist möglich, daß die geraden Stangenelemente der sich gegenüberliegenden Dachhaltelemente 27.1 und 27.2 bereits mit den Dachstrebeelementen 28.1,..., 28.n des Dachelements 8 zusammengesteckt sind, so daß mit einem Handgriff das komplette Dach über den einzelnen Sitzelementen und dem Tischplattenelement zu gruppieren ist.

[0053] Anschließend werden die zusammengesteckten Dachstrebenelemente 28.1,..., 28.n mit dem Dachplanenelement 28P abgedeckt. Kommt ein Dachplanenelement 28P mit einem Dachvorhangelement 28V zum Einsatz, wird das Dachvorhangelement 28V allseitig heruntergelassen.

[0054] Von dem so fertiggestellten Partyensemble können mehrere auf einer Fläche aufgestellt werden. Durch die Leichtigkeit des Gestänges und der einzelnen Teile der Partyensembles gemäß den Figuren 3 a) und 3 b) ist ein schnelles und leichtes Aufbauen möglich.

[0055] Ist der Aufbau erfolgt, kann die Festlichkeit beginnen. Die besondere Gestaltung der einzelnen Sitzelemente erlaubt es, daß die Gäste um das rechteckförmige Tischplattenelement 21 stehen und sich angeregt unterhalten können. Sie haben die Möglichkeit, sich beim Stehen an die Sitzelemente anzulehnen. Zu vorgerückter Stunde können sie auf den Sitzelementen 22.1,..., 22.6 Platz nehmen. Die besonders hohe Position der einzelnen Sitzelemente 22.1,...,22.6 kommt den Feiergewohnheiten entgegen. Die Gäste haben die Möglichkeit, sehr schnell ihren Platz zu verlassen und zu einem anderen Tisch oder zu einer anderen Stelle des selben Tisches zu gehen, was bei einer üblichen sitzenden Position durch das Wegrükken des Stuhls und dgl. erschwert wird.

[0056] Das Sitzen der Gäste auf den einzelnen Sitzelementen und die direkte Verbindung des Dachelements über das Gestänge mit den Sitzelementen und dem Tischelement sichert, daß bei aufkommendem Sturm oder dgl. das Partyensemble weg geweht wird. Auch bei Nichtbelastung durch die Gäste ist gesichert, daß das Partyensemble nicht umkippen kann.

[0057] Es ist möglich, die einzelnen Dachhalteelemente teleskopartig auszubilden und Teleskopführungselemente 11.1, ..., 11.6 und Entsperrknöpfe (vgl. insbesondere Figuren 1 a) und 1 b)). Das gestattet es, das Dachelement abzusenken und das Tischplattenelement und die Sitzelemente vor Regen und dgl. zu schützen. Das herabhängende Dachplanelement schützt darüber hinaus die Sitzelemente noch zusätzlich. Es kann so lang ausgebildet werden, daß von der Seite kein Schmutzoder Regenwasser oder dgl. geweht werden kann.

[0058] Soll am nächsten Tag die Feier fortgesetzt werden, braucht nur das teleskop-förmige Dachhalteelement ausgefahren zu werden. Damit ist mit einigen wenigen Handgriffen das Dachelement gegenüber dem Tischplattenelement und den einzelnen Sitzelementen wieder zu gruppieren.


Ansprüche

1. Vorrichtung für Biergärten, Weingärten, Partys, Feierlichkeiten oder dgl., bestehend aus

- einem Tischplattenelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121),

- wenigstens einem Sitzelement (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5, 22.6) und

- einem Dachelement (8; 28, 38; 48; 58; 68; 78; 88; 98; 108; 128), unter dem das Tischplattenelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) und die Sitzelemente (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5, 22.6) wenigstens teilweise angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,

- daß das Tischplattenelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121), die Sitzelemente (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5) und das Dachelement (8; 28, 38; 48; 58; 68; 78; 88; 98; 108; 128) durch ein Gestänge (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 9.4, 9.5, 9.6, 10, 11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5, 11, 6, 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5, 12.6, 13, 14; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5, 22.6, 23.1, 23.2, 23.3, 23.4, 23.5, 23.6, 24.1, 24.2, 24.3, 24.4, 24.5, 24.6, 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6, 26.1, 26.22, 26.3, 26.4, 26.5, 26.6, 27.1, 27.2, 27.3, 29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.4, 29.5, 29.6, 30, 30.1, 30.2, 30.3, 30.4, 30.5, 30.6) wenigstens teilweise miteinander verbunden sind und

- daß das Gestänge Abstützelemente (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5) aufweist, die wenigstens außerhalb einer Außenumfangsbegrenzung (14) des Tischplattenelements (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) positioniert sind.


 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (2.1, ...) zusammsteck-, zusammenschraubund/oder zusammenklappbar ist.
 
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,

- daß das Gestänge (2.1, ...) aus Stangen, Rohren oder dgl. mit einem runden, mehreckigem oder dgl. Querschnitt oder sonstigen Profilen besteht,

- daß das Gestänge als eines der Abstützelemente wenigstens ein Hockerabstützelement (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6) aufweist, auf dem ein Sitzelement (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5, 22.6) angeordnet ist,

- daß das Gestänge wenigstens ein Tischplattenabstützelement (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6; 26.1, 26.22, 26.3, 26.4, 26.5, 26.6) aufweist, das jeweils mit einem Hokkerabstützelement (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6) verbunden und auf denen das Tischplattenelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) angeordnet ist,

- daß das Gestänge wenigstens ein Dachhalteelement (7.1, 7.2, 7.3,7.4, 7.5, 7.6; 27.1, 27.2, 27.3) aufweist, , das jeweils mit einem Hockerabstützelement (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6) verbunden und auf denen das Dachelement (8; 28, 38; 48; 58; 68; 78; 88; 98; 108; 128) angeordnet ist.


 
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplattenabstützelemente (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6; 26.1, 26.22, 26.3, 26.4, 26.5, 26.6) und die Dachhalteelemente (7.1, 7.2, 7.3,7.4, 7.5, 7.6; 27.1, 27.2, 27.3) wenigstens teilweise gebogen ausgeführt sind.
 
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhalteelemente (7.1, 7.2, 7.3; 27.1, 27.2, 27.3) teleskopartig, zusammensteckbar oder zusammenschraubbar ausgebildet und das Dachelement (8; 28, 38; 48; 58; 68; 78; 88; 98; 108; 128) gegenüber dem Tischplattenelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) höhenverstellbar ist.
 
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplattenabstützelemente (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6; 26.1, 26.22, 26.3, 26.4, 26.5, 26.6) unterhalb des Tischplattenelements (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) wenigstens teilweise drehbar gelagert, gesteckt oder geschraubt in einem Stützhalteelement (10; 30) gehalten sind.
 
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines Sitzelements (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5) wenigstens ein Fußabstützelement (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6; 24.1, 24.2, 24.3, 24.4, 24.5, 24.6) angeordnet ist, das mit dem jeweiligen Hockerabstützelement (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6; 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, 25.5, 25.6) wenigstens teilweise verbunden ist.
 
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Sitzelement (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6; 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5) ein Lehnenelement (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) angeordnet ist.
 
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) wenigstens teilweise von einem Halteelement (1.1) umgeben ist.
 
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischelement Halteverbindungselemente (1.2) aufweist und diese mit einer Verspanneinrichtung (13) das Tischelement (1; ...) und das Halteelement (1.1) zu verspannen ist.
 
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischplattenelement als ein kreisförmiges, rechteckförmiges, sechsförmiges, Ω- förmiges, benzolringsechsförmiges, U- förmiges oder quaderförmiges Tischplattenelement (1; 21, 31; 41; 51; 61; 71; 81; 91; 101; 121) ausgebildet ist.
 
12. Vorrichtung nacheinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachelement (8; 28, 38; 48; 58; 68; 78; 88; 98; 108; 128) wenigstens teilweise mit einem Dachvorhangelement (8V) versehen ist.
 
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachvorhangelement (8V) wenigstens teilweise bis zu einem Abstützplattenelement (9.1, ..., 9.6) eines der Hockerabstützelemente (5.1, ..., 5.6) angeordnet ist.
 
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachelement als ein kreisförmiges, rechteckförmiges, sechsförmiges, Ω- förmiges, benzolringsechsförmiges, U- förmiges oder quaderförmiges Dachelement (8; 28, 38; 48; 58; 68; 78; 88; 98; 108; 128) ausgebildet ist.
 




Zeichnung


































Recherchenbericht