(19)
(11) EP 0 828 205 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
30.10.2002  Patentblatt  2002/44

(21) Anmeldenummer: 97114400.1

(22) Anmeldetag:  20.08.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G04G 9/00, G04G 1/00

(54)

Anzeige der Uhrzeit in einem Funktelefon

Display of the time in a radio telephone

Affichage du temps dans un radio-téléphone


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB SE

(30) Priorität: 04.09.1996 DE 19635922

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
11.03.1998  Patentblatt  1998/11

(73) Patentinhaber: Nokia Corporation
02150 Espoo (FI)

(72) Erfinder:
  • Jakobsen, Jens J.
    44793 Bochum (DE)

(74) Vertreter: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GbR 
Patentanwälte, Mauerkircherstrasse 45
81679 München
81679 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 461 849
WO-A-96/21177
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anzeige der Uhrzeit in einem Funktelefon, das über eine Basisstation kommuniziert.

    [0002] In herkömmlichen Funktelefonen wird die Uhrzeit entweder nicht oder mittels einem in dem Funktelefon eingebauten Uhrenbaustein angezeigt. Durch eine solche zusätzlich zur normalen Funktionalität des Funktelefons vorhandene Uhr wird ein zusätzlicher Schaltungsaufwand verursacht und eine konstante Stromversorgung benötigt. Da in Funktelefonen ein möglichst geringer Stromverbrauch gesichert werden soll, ist der Einbau eines Uhrenbausteins in ein Funktelefon nicht erwünscht.

    [0003] Weiterhin entsteht durch den Einbau eines separaten Uhrenbausteins in ein Funktelefon das Problem, daß die einzelnen Funktelefone eines Systems mit einer Basisstation und mehreren Funktelefonen aufgrund von Gleichlaufschwankungen der einzelnen Uhrenbausteine unterschiedliche Uhrzeiten anzeigen können.

    [0004] Die WO 96/21 177 beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen einer laufenden Tageszeit in einem Funktelefon, bei dem ein Zählerstand REGID nämlich die "Registration ID", die zusammen mit anderen Steuerdaten von der Basisstation im Rundrufbetrieb zu den einzelnen Funktelefonen übertragen wird, benutzt wird, um die laufende Tageszeit zu bestimmen. Der Zählerstand REGID, der 20 Bit umfaßt, wird periodisch, beispielsweise alle fünf Sekunden um 1 erhöht.

    [0005] Um mit Hilfe des Zählerstandes REGID eine Tageszeit bestimmen und anzeigen zu können, ist es zunächst erforderlich, daß der Benutzer eines Funktelefons die aktuelle Tageszeit eingibt. Die vom Benutzer eingegebene Tageszeit wird zusammen mit dem zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Zählerstand REGID1 gespeichert. Anschließend wird das Zeitintervall zwischen zwei aufeinander folgenden Zählerständen REGID mit Hilfe eines Zeitgebers im Funktelefon ermittelt und ebenfalls gespeichert.

    [0006] Wird nun im Funktelefon zu irgendeinem späteren Zeitpunkt die laufende Tageszeit benötigt, so wird aus der Differenz zwischen aktuellem Zählerstand REGID und dem Zählerstand REGID1 zur Zeit der Zeiteingabe durch den Benutzer, aus der Benutzerzeiteingabe und dem Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zählerständen die laufende Zeit berechnet.

    [0007] Bei dem bekannten Verfahren wird also der Zählerstand REGID eines fortlaufenden Zählers, der keinen festen Zeitbezug hat, zur Ermittlung einer laufenden Tageszeit benutzt. Um hierbei einen Zeitbezug zwischen dem Zähltakt des Registrations-ID- Zählers und der Tageszeit herzustellen, um also den Registrations-ID-Zähler als Uhr verwenden zu können, muß der Zähler kalibriert und "gestellt" werden.

    [0008] Da kein fester Zeitbezug zwischen dem Registrations-ID-Zähler und der laufenden Tageszeit besteht, muß entweder der Stellvorgang immer dann wiederholt werden, wenn der Zähler übergelaufen ist und von Null an weitergezählt hat, oder es muß ein zusätzlicher Überlaufzähler im Funktelefon vorgesehen werden, der jedoch auch irgendwann mal überläuft, so daß spätestens beim Überlauf des Überlaufzählers der Zeitbezug verloren geht.

    [0009] Die EP 0 461 849 A2 betrifft einen sogenannten Pager mit einer ersten und einer zweiten Uhr, die beide im Rundrufverfahren mit einem Zeitsignal, das die Zeit in Form von Stunden, Minuten und Sekunden angibt, nachgestellt bzw. synchronisiert werden.

    [0010] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzeige der Uhrzeit in Funktelefonen einfacher, genauer und energiesparender zu ermöglichen.

    [0011] Die verfahrensseitige Lösung dieser Aufgabe findet sich im Anspruch 1 und die vorrichtungsseitige Lösung im Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den nachfolgenden abhängigen Patentansprüchen definiert.

    [0012] Durch das erfindungsgemäße Verfahren, wie es im Anspruch 1 angegeben ist kann auf sehr einfache Weise mit einem sehr geringen Mehraufwand die Uhrzeit in einem Funktelefon angezeigt werden. Hierzu ist es lediglich nötig, daß ein Zählerstand eines in der Basisstation vorhandenen Zählers, der mindestens über einen Tag hinweg zählt, von der Basisstation an ein Funktelefon übertragen wird. Diese Voraussetzung ist in den definierten Standards für Funktelefone, z. B. in dem DECT Standard, vorgesehen. Deshalb braucht zur Anzeige der Uhrzeit keine zusätzliche Information von der Basisstation an das Funktelefon übertragen zu werden und der zur Kommunikation zwischen der Basisstation und einem Funktelefon verwendete Standard braucht nicht verändert oder modifiziert zu werden. Wird der Zählerstand so eingerichtet, daß er immer zu einer bestimmten Uhrzeit einen bestimmten Wert aufweist; so kann aus diesem übertragenen bestimmten Wert in dem Funktelefon wieder die bestimmte Uhrzeit errechnet werden. Damit diese Voraussetzung erfüllt ist, muß der Zähler in der Basisstation an einem bestimmten Zeitpunkt zurückgesetzt werden. Dies geschieht vorzugsweise dann, wenn kein Gespräch geführt wird. Die sich daraus weiter ergebenden Vorteile sind, daß im ausgeschalteten Zustand des Telefons kein Strom verbraucht wird, und daß mehrere an eine Basisstation angeschlossene Telefone die gleiche Uhrzeit anzeigen.

    [0013] In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens empfängt ein Funktelefon den Zählerstand von der Basisstation nur einmal, initialisiert daraufhin einen internen Zähler und zählt dort den Zählerstand weiter, woraufhin die Uhrzeit in dem Funktelefon aufgrund dieses internen Zählerstands berechnet wird.

    [0014] Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens braucht von dem Funktelefon nicht immer der empfangene Zählerstand herausgefiltert zu werden, sondern es reicht aus, eine Information herauszufiltern, die eine diskontinuierliche bzw. sprunghafte Veränderung des Zählerstands angibt. Wurde der Zählerstand des Funktelefons einmal mit dem der Basisstation in Übereinstimmung gebracht, weisen der Zähler in der Basisstation und der des Funktelefons den gleichen Wert auf. Eine solche Initialisierung geschieht in dem Funktelefon vorzugsweise dann, wenn das Funktelefon auf den Broadcast Carrier bzw. Rundfunk-Träger der Basisstation synchronisiert wurde. Auf diese Weise initialisiert ein eingeschaltetes Funktelefon seinen Zählerstand auch dann, wenn die Basiseinheit den Zählerstand verändert und anschließend das Aussenden des Rundfunk-Trägers für eine bestimmte Zeit unterbricht.

    [0015] Kommunizieren das Funktelefon und die Basisstation über den DECT Standard, so kann vorzugsweise der Zählerstand des Multiframe Zählers verwendet werden. Dieser zählt von 0 bis 224-1, das entspricht einer Laufzeit von 31 Tagen und 1,65 Stunden, da sich der Zählerstand einmal in 160 ms verändert. Der Zählerstand des Multiframe Zählers wird in der Basisstation vorzugsweise nach 30tägigem Zählen auf einen Wert gesetzt, der dem Zählerstand vor 30 Tagen entspricht. Nachdem in einem Funktelefon der Zählerstand einmal initialisiert wurde, reicht es, wenn der interne Zähler des Funktelefons bei jedem empfangenden Multiframe weitergezählt wird. Soll z. B. das Paging Signal die Veränderung des Zählerstands angeben, das von dem Funktelefon alle vier Multiframes empfangen wird, so ist es auch möglich, den Zähler immer um 4 weiterzählen zu lassen, dies entspricht einer Zeitänderung von 4 x 160 ms = 640 ms.

    [0016] Eine Kommunikationsanlage mit einer Basisstation und mindestens einem eine Anzeige aufweisenden Funktelefon mit Uhrzeitanzeige ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in der Basisstation ein Zähler, der in einer Endlosschleife von einem bestimmten Wert zu einem anderen bestimmten Wert zählt, und eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung des Zählerstands von der Basisstation an ein Funktelefon vorhanden sind, in der Basisstation eine Vorrichtung vorhanden ist, die den Zählerstand zu einer bestimmten Zeit initialisieren oder rücksetzen kann; und in dem Funktelefon eine Vorrichtung zur Berechnung der Uhrzeit aus dem empfangenen Zählerstand vorhanden ist.

    [0017] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß in dem Funktelefon weiter ein interner Zähler vorhanden ist, der immer dann initialisiert wird, wenn das Funktelefon auf den Rundfunk-Träger der Basisstation synchronisiert wurde, und der aufgrund von von der Basiseinheit übertragenen Signalen weiterzählt, und die Vorrichtung zur Berechnung der Uhrzeit auch über den Zählerstand des internen Zählers die Uhrzeit berechnen kann.

    [0018] Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:

    Figur 1 eine Basisstation für ein Funktelefon nach dem DECT Standard und ein Flußdiagramm, das das Rücksetzen des Multiframe Zählers darstellt;

    Figur 2 ein Funktelefon, das nach dem DECT Standard arbeitet und ein Flußdiagramm, das das Aktualisieren der Uhrzeitanzeige darstellt;

    Figur 3 ein Diagramm zur Darstellung des Rücksetzens des Zählers in der Basisstation: und

    Figur 4 eine Darstellung, die den Zusammenhang zwischen den im DECT Standard ausgesendeten Multiframes und dem Paging Signal in einem Betriebsmodus aufzeigt, in dem das Paging Signal nur in jedem vierten Multiframe empfangen wird.



    [0019] Die Figur 1 zeigt in ihrer linken Hälfte eine beispielhafte DECT Basisstation A mit den zur Darstellung der Uhrzeit auf einem dazugehörigen Funktelefon notwendigen Baugruppen. Hier ist ein Multiframe Zähler 5 mit einer Mikrocontrollereinheit 3 verbunden, die über einen Burstmode Controller 4 und ein HF Teil 2 mit den Antennen 6 der Basisstation A verbunden ist. Außerdem ist ein Rahmenimpuls Taktgeber 1 mit der Mikrocontrollereinheit 3 verbunden. Nachdem der Multiframe Zähler 5 einmal zu einer bestimmten Uhrzeit initialisiert wurde, zählt er unter Berücksichtigung des in der Figur 1 auf der rechten Seite mittels eines Flußdiagramms dargestellten Prozesses einfach seiner Aufgabe gemäß Jeden ausgesendeten Multiframe. Das in der Figur 1 auf der rechten Seite gezeigte Flußdiagramm stellt eine Überwachungsroutine zum Rücksetzen des Zählerstands des Multiframe Zählers 5 dar. Beijedem vom Rahmenimpuls Taktgeber 1 in einem Schritt A1 ausgesandten Impuls wird in einem Schritt A2 überprüft, ob der Zählerstand des Multiframe Zählers 5 einem Wert größer als 30 Tage entspricht. Ist dies nicht der Fall, so wird in einen Schritt A6 verzweigt, in dem auf den nächsten Impuls des Rahmenimpuls Taktgebers 1 gewartet wird. Wird im Schritt A2 hingegen festgestellt, daß der Wert des Multiframe Zählers größer als 30 Tage ist, so wird in einem Schritt A3 überprüft, ob gerade aktive Gespräche stattfinden. Ist dies der Fall, so wird wiederum in den Schritt A6 verzweigt. Finden im Schritt A3 jedoch keine aktiven Gespräche statt, so wird in einem Schritt A4 der Zählerstand des Multiframe Zählers 5 um 30 Tage dekrementiert. Anschließend wird in einem Schritt A5 der Rundfunk-Träger für ca. 5 Sekunden abgeschaltet, damit sich die mit der Basisstation A verbundenen Funktelefone B neu synchronisieren und ihre Uhrzeit neu aus dem gerade vorhandenen Zählerwert errechnen.

    [0020] In der Figur 2 ist auf der linken Seite ein nach dem DECT Standard arbeitendes Funktelefon B mit den zur Anzeige der Uhrzeit nach der Erfindung notwendigen Baugruppen dargestellt. Von der Basisstation A ausgesandte Informationen werden über eine Antenne 7, einen HF Teil 9 und einen Burstmode Controller 10 von einer Mikrocontrollereinheit 11 empfangen. Von dieser wird mittels eines Aktivierungstaktgebers 13 und eines Multiframe Zählers 12 die Uhrzeit auf einer Anzeige 8 dargestellt. Eine Aktualisierung der Zeit auf der Anzeige 8 geschieht, wie durch das auf der rechten Seite der Figur 2 gezeigte Flußdiagramm dargestellt. Wird in einem Schritt B1 ein Impuls vom Aktivierungstaktgeber ausgesandt, so wird in einem Schritt B2 überprüft, ob der Rundfunk-Träger noch vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem Schritt B5 ein neuer Rundfunk-Träger gesucht und anschließend in einem Schritt B6 der Zählerstand des Multiframe Zählers aktualisiert. Dies geschieht durch eine Übernahme des von der Basisstation ausgesandten Zählerstandes. Danach wartet das System in einem Schritt B7 auf den nächsten Impuls des Aktivierungstaktgebers 13. Wird in dem Schritt B2 festgestellt, daß der Rundfunk-Träger noch vorhanden ist, so wird in einem Schritt B3 überprüft, ob die Anzeige der Stunden und/oder Minuten aktualisiert werden muß. Ist dies nicht der Fall, so wird wieder in den Schritt B7 verzweigt. Muß die Zeitanzeige jedoch aktualisiert werden, so wird dies in einem Schritt B4 getan, bevor wiederum in dem Schritt B7 auf den nächsten Impuls des Aktivierungstaktgebers 13 gewartet wird.

    [0021] Nach der Erfindung kann der Zähler 5 der Basiseinheit A an jedem beliebigen Zeitpunkt eines Tages mit dem Wert 0 gestartet werden, solange ein Funktelefon B, das aus dem empfangenen Zählerstand eine Uhrzeit errechnen möchte, diesen bestimmten Zeitpunkt kennt. Wird der Multiframe Zähler 5 zum Beispiel um Mitternacht mit dem Wert 0 gestartet und empfängt das Funktelefon B den Wert 1000 des Multiframe Zählers 5, so errechnet sich die Zeit zu 1000 x 160 ms = 160 s nach Mitternacht, also zu 0:02:40 Uhr.

    [0022] Da der Zähler keine ganzzahlige Anzahl von Tagen zählt, muß er gegen Ende seines Zähldurchgangs vorzeitig zurückgesetzt werden. Normalerweise wird der Multiframe Zähler 5 von 0 bis 16.777.215 (= 224-1) zählen, wobei der dem höchsten Zählerstand nachfolgende Wert wieder 0 ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Zählerstand nach dem Ablauf von 30 Tagen auf einen Wert zurückzusetzen, der genau 30 Tage zurück liegt. Dieser Ablauf ist schematisch in der Figur 3 dargestellt. Auf diese Weise muß der Zähler auch nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückgesetzt werden, sondern dafür bleibt effektiv eine Zeitspanne von über einem Tag. Das ist ein besonderer Vorteil, da der Multiframe Zähler nach dem DECT Standard als Eingangsparameter eines während eines Gesprächs benutzten Codierungsalgorithmus benutzt wird. Um keine Gespräche unterbrechen zu müssen, sollte der Zähler nur dann zurückgesetzt werden, wenn tatsächlich keine Gespräche stattfinden. Dies kann in der Basiseinheit festgestellt werden. Ein solches Zurücksetzen ist möglich, da wie zuvor ausgeführt, der Zähler nicht an einen bestimmten Zeitpunkt zurückgesetzt werden muß.

    [0023] Um Strom zu sparen, ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß ein Funktelefon den Zählerstand des Multiframe Zählers nur einmal ausliest und anschließend lokal weiterzählt. Dieses Weiterzählen kann automatisch ablaufen, da ein Funktelefon alle 640 ms ein Paging Signal empfängt, woraufhin der Zähler um 4 weitergezählt werden kann. Der Zusammenhang zwischen den nach dem DECT Standard ausgesendeten Multiframes und den Paging Signalen ist in der Figur 4 für einen Betriebsmodus dargestellt. In anderen Betriebsmodi kann nach dem DECT-Standard das Paging Signal in anderen Zeitabständen empfangen werden. Wird nun der Zähler in der Basisstation neu programmiert, z. B. weil der Zählerstand größer als 30 Tage ist oder weil ein Benutzer eine neue Zeit einstellt, so müssen die aufsynchronisierten Funktelefone benachrichtigt werden, damit sie die richtige Zeit einstellen. Erfindungsgemäß wird hierfür vorgeschlagen, daß alle Funktelefone zur Resynchronisation gezwungen werden, wodurch der Zählerstand des Multiframe Zählers ausgelesen und die aktuelle Tageszeit errechnet und angezeigt wird. Eine solche Resynchronisation kann dadurch durchgeführt werden, daß der Rundfunk-Träger von der Basisstation für eine kurze Zeit abgeschaltet wird, wodurch sich die eingeschalteten Funktelefone nach dem Auffinden einer neuen Trägerfrequenz resynchronisieren.

    [0024] Die Genauigkeit der so realisierten Uhrzeitanzeige liegt im Beriech von 160 ms, wenn jeder Zählerstand des Multiframe Zählers ausgewertet wird, und hängt im wesentlichen von der Genauigkeit des Taktgebers in der Basisstation ab.


    Ansprüche

    1. Verfahren zur Anzeige der Uhrzeit in einem Funktelefon (B), das über eine Basisstation (A) kommuniziert, bei dem

    - ein fortlaufender Zählerstand eines Zählers (5) der Basisstation (A), der in einer Endlosschleife zählt, von der Basisstation (A) zum Funktelefon (B) übertragen wird,

    - die Uhrzeit in dem Funktelefon (B) aus dem empfangenen Zählerstand errechnet wird und

    - die errechnete Uhrzeit in dem Funktelefon (B) angezeigt wird,

    dadurch gekennzeichnet, daß

    - der Zähler (5) der Basisstation (A) von einem bestimmten Wert zu einem anderen bestimmten Wert zählt, so daß bei jedem Schleifendurchlauf jeder mögliche übertragene Zählerstand eindeutig einer bestimmten Uhrzeit entspricht.


     
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (5) in der Basisstation (A) an einem bestimmten Zeitpunkt zurückgesetzt wird.
     
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation (A) den Zählerstand zurücksetzt, wenn kein Gespräch geführt wird.
     
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktelefon (B) den Zählerstand von der Basisstation (A) nur einmal empfängt, daraufhin einen internen Zähler (12) initialisiert und dort den Zählerstand weiterzählt, woraufhin die Uhrzeit in dem Funktelefon (B) aufgrund dieses internen Zählerstandes berechnet wird.
     
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Zählerstand aufgrund von Informationen weitergezählt wird, die von der Basisstation (A) ausgesendet werden.
     
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation (A) nach dem Rücksetzen des Zählerstandes den Rundfunk-Träger (Broadcast Carrier) für eine bestimmte Zeit abschaltet.
     
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerstand immer dann einmal von dem Funktelefon (B) empfangen wird, wenn das Funktelefon auf den Rundfunk-Träger der Basisstation synchronisiert wurde.
     
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktelefon (B) mit der Basisstation (A) über den DECT Standard kommuniziert.
     
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der übertragene Zählerstand des Multiframe Zählers als fortlaufender Zählerstand verwendet wird.
     
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerstand des Multiframe Zählers (5) in der Basisstation (A) nach 30 Tagen auf einen Wert gesetzt wird, der dem Zählerstand vor 30 Tagen entspricht.
     
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Zähler (12) des Funktelefons (B) bei jedem empfangenen Paging Signal um einen bestimmten Wert weitergezählt wird.
     
    12. Kommunikationsanlage mit einer Basisstation (A) und mindestens einem eine Anzeige (8) aufweisenden Funktelefon (B) mit Uhrzeiganzeige, wobei in der Basisstation (A) ein Zähler (5), der in einer Endlosschleife zählt, und eine Übertragungseinrichtung (2, 4, 6) zur Übertragung des Zählerstandes von der Basisstation an ein Funktelefon vorhanden sind, und wobei in dem Funktelefon eine Vorrichtung zur Berechnung der Uhrzeit aus dem empfangenen Zählerstand vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basisstation (A) eine Vorrichtung (1, 3) vorhanden ist, die den Zählerstand zu einer bestimmten Zeit so initialisieren oder rücksetzen kann, daß der Zähler (5) der Basisstation von einem bestimmten Wert zu einem anderen bestimmten Wert zählt, wobei bei jedem Schleifendurchlauf jeder mögliche Zählerstand eindeutig einer bestimmten Uhrzeit entspricht.
     
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Funktelefon (B) weiter ein interner Zähler (12) vorhanden ist, der immer dann initialisiert wird, wenn das Funktelefon auf den Runkfunk-Träger der Basisstation synchronisiert wurde, und der aufgrund von von der Basiseinheit übertragenen Signalen weiterzählt, und die Vorrichtung (11, 13) zur Berechnung der Uhrzeit auch über den Zählerstand des internen Zählers (12) die Uhrzeit berechnen kann.
     


    Claims

    1. Method for displaying the time in a mobile telephone (B) which communicates via a base station (A), in which

    - a consecutive counter reading of a base-station (A) counter (5), which counts in a continuous loop, is transmitted from the base station (A) to the mobile telephone (B),

    - the time in the mobile telephone (B) is calculated from the received counter reading, and

    - the calculated time is displayed in the mobile telephone (B),

    characterized in that,

    - the base station (A) counter (5) counts from one specific value to another specific value, so that, at each run through the loop, every possible transmitted counter reading corresponds unambiguously to a specific time.


     
    2. Method according to Claim 1, characterized in that the counter (5) in the base station (A) is reset at a specific point in time.
     
    3. Method according to one of Claims 1 or 2, characterized in that the base station (A) resets the counter reading if a call is not being made.
     
    4. Method according to one of Claims 1 to 3, characterized in that a mobile telephone (B) receives the counter reading from the base station (A) only once, then initializes an internal counter (12) and increments the counter reading there, after which the time is calculated in the mobile telephone (B) on the basis of this internal counter reading.
     
    5. Method according to Claim 4, characterized in that the internal counter reading is incremented on the basis of information which is transmitted by the base station (A).
     
    6. Method according to one of Claims 4 or 5, characterized in that, after the counter reading has been reset, the base station (A) switches off the broadcast carrier for a specific time.
     
    7. Method according to Claim 6, characterized in that the counter reading is received once by the mobile telephone (B) whenever the mobile telephone has been synchronized to the broadcast carrier of the base station.
     
    8. Method according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the mobile telephone (B) communicates with the base station (A) using the DECT Standard.
     
    9. Method according to Claim 8, characterized in that the transmitted counter reading of the multiframe counter is used as a consecutive counter reading.
     
    10. Method according to Claim 9, characterized in that the counter reading of the multiframe counter (5) in the base station (A) is reset after 30 days to a value which corresponds to the counter reading 30 days earlier.
     
    11. Method according to one of Claims 9 or 10, characterized in that the internal counter (12) of the mobile telephone (B) is incremented by a specific value at each received paging signal.
     
    12. Communications system having a base station (A) and at least one mobile telephone (B) having a display (8) and a time display, a counter (5), which counts in a continuous loop, and a transmission device (2, 4, 6) for transmitting the counter reading from the base station to a mobile telephone being present in the base station (A), and a device for calculating the time from the received counter reading being present in the mobile telephone, characterized in that a device (1, 3) which can initialize or reset the counter reading at a specific time such that the base station counter (5) counts from one specific value to another specific value is present in the base station (A), every possible counter reading corresponding unambiguously to a specific time with each run through the loop.
     
    13. Device according to Claim 12, characterized in that an internal counter (12), which is initialized whenever the mobile telephone has been synchronized to the broadcast carrier of the base station and which increments on the basis of signals transmitted from the base station, is also present in the mobile telephone (B), and the device (11, 13) for calculating the time can also calculate the time using the counter reading of the internal counter (12).
     


    Revendications

    1. Procédé pour l'affichage du temps dans un radiotéléphone (B) qui communique avec d'une station de base (A), dans le cas duquel:

    - une indication continue d'un compteur (5) de la station de base (A) qui compte dans une boucle sans fin est transmise de la station de base (A) vers le radiotéléphone (B),

    - le temps dans le radiotéléphone (B) est calculé à partir de l'indication du compteur reçue et

    - le temps calculé est affiché dans le radiotéléphone (B),
    caractérisé en ce que

    - le compteur (5) de la station de base (A) compte depuis une valeur définie à une autre valeur définie, de sorte que lors de chaque itération de boucle, chaque indication du compteur transmise possible correspond clairement à un temps défini.


     
    2. Procédé selon la revendication 1, caractérisé en ce que le compteur (5) dans la station de base (A) est remis à zéro à un moment défini.
     
    3. Procédé selon l'une quelconque des revendications 1 ou 2, caractérisé en ce que la station de base (A) remet à zéro l'indication du compteur lorsqu'aucune conversation n'a lieu.
     
    4. Procédé selon l'une quelconque des revendications 1 à 3, caractérisé en ce qu'un radiotéléphone (B) ne reçoit qu'une fois l'indication du compteur de la station de base (A), sur ce il initialise un compteur (12) interne et y continue de compter l'indication du compteur, à la suite de quoi le temps dans le radiotéléphone (B) est calculé en raison de cette indication interne du compteur.
     
    5. Procédé selon la revendication 4, caractérisé en ce que l'indication interne du compteur continue à être comptée en raison des informations émises par la station de base (A).
     
    6. Procédé selon l'une quelconque des revendications 4 ou 5, caractérisé en ce que la station de base (A) arrête le support de radiodiffusion (broadcast carrier) pour un temps défini après la remise à zéro de l'indication du compteur.
     
    7. Procédé selon la revendication 6, caractérisé en ce que l'indication du compteur est toujours reçue une fois par le radiotéléphone (B) lorsque le radiotéléphone a été synchronisé sur le support de radiodiffusion de la station de base.
     
    8. Procédé selon l'une quelconque des revendications 1 à 7, caractérisé en ce que le radiotéléphone (B) communique avec la station de base (A) à l'aide de la norme DECT.
     
    9. Procédé selon la revendication 8, caractérisé en ce que l'indication du compteur multitrame transmise est utilisée comme indication du compteur continue.
     
    10. Procédé selon la revendication 9, caractérisé en ce que l'indication du compteur multitrame (5) dans la station de base (A) est fixée après 30 jours à une valeur qui correspond à l'indication du compteur 30 jours auparavant.
     
    11. Procédé selon l'une quelconque des revendications 9 ou 10, caractérisé en ce que le compteur interne (12) du radiotéléphone (B) continue à être compté à une valeur définie lors de chaque signal de radiomessagerie reçu.
     
    12. Installation de communication avec une station de base (A) et au moins un radiotéléphone (B) avec un affichage de temps et présentant un affichage (8) ; un compteur (5) qui compte dans une boucle sans fin et un dispositif de transmission (2, 4, 6) pour la transmission de l'indication du compteur de la station de base à un radiotéléphone étant présents dans la station de base (A), et un dispositif pour le calcul du temps à partir de l'indication du compteur étant présent dans le radiotéléphone, caractérisée en ce qu'un dispositif (1, 3) est présent dans la station de base (A), lequel dispositif peut initialiser ou remettre à zéro l'indication du compteur à un moment défini, en ce que le compteur (5) de la station de base compte à partir d'une valeur définie à une autre valeur définie, chaque itération de boucle de chaque indication du compteur possible correspondant clairement à un temps défini.
     
    13. Dispositif selon la revendication 12, caractérisé en ce qu'un compteur interne (12) est présent en plus dans le radiotéléphone (B), lequel compteur est toujours initialisé lorsque le radiotéléphone a été synchronisé sur le support de radiodiffusion de la station de base, et qui continue à compter en raison des signaux transmis par l'unité de base et que le dispositif (11, 13) pour le calcul du temps peut aussi calculer le temps à l'aide de l'indication du compteur interne (12).
     




    Zeichnung