(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 173 862 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
05.03.2003 Patentblatt 2003/10 |
(22) |
Anmeldetag: 20.04.2000 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: H01H 9/34 |
(86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/DE0001/304 |
(87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 0006/5621 (02.11.2000 Gazette 2000/44) |
|
(54) |
SCHALTGASDÄMPFER FÜR NIEDERSPANNUNGS-LEISTUNGSSCHALTER
SWITCHING GAS DAMPER FOR LOW VOLTAGE POWER CIRCUIT BREAKERS
AMORTISSEUR DE GAZ DE COMMUTATION POUR SECTIONNEUR DE PUISSANCE BASSE TENSION
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT |
(30) |
Priorität: |
23.04.1999 DE 19920042
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
23.01.2002 Patentblatt 2002/04 |
(73) |
Patentinhaber: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- BACH, Michael
D-12437 Berlin (DE)
- SEIDLER-STAHL, Guenter
D-13359 Berlin (DE)
- SCHMIDT, Detlev
D-12055 Berlin (DE)
- SEBEKOW, Michael
D-13125 Berlin (DE)
- TUERKMEN, Sezai
D-13629 Berlin (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 437 151 DE-U- 8 531 352
|
DE-B- 1 104 019 FR-A- 2 511 188
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft einen Schaltgasdämpfer für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter,
der zur zusätzlichen Dämpfung, Entionisierung und Kühlung der Schaltgase als Aufsatz
über den parallelen Löschkammern angeordnet ist, wobei der Aufsatz ein quaderförmiges
Gehäuse mit einer Vorderwand, einer Rückwand sowie mit einem Deckel besitzt.
[0002] Ein solcher Schaltgasdämpfer, wie er durch die EP 0 437 151 B1 bekannt geworden ist,
hat die Aufgabe, die Wirkung einer Lichtbogen-Löscheinrichtung für in Luft schaltende
Niederspannungs-Leistungsschalter zu unterstützen. Durch die Lichtbogen-Löscheinrichtung
werden im Betrieb des Leistungsschalters auftretende Schaltlichtbögen ohne Beeinträchtigung
des Leistungsschalters selbst und angrenzender Anlagenteile oder sonstiger Baugruppen
zum Erlöschen gebracht. Diese Lichtbogen-Löscheinrichtungen oder Löschkammern weisen
je nach Bauart, Baugröße und verlangter Schaltleistung des Leistungsschalters sehr
unterschiedliche Bauformen auf. Gemeinsam ist allen diesen Einrichtungen eine mehr
oder weniger parallele Anordnung von Löschblechen aus Stahlblech, wobei diese Löschbleche
quer zum Schaltlichtbogen stehen.
[0003] Um Schaltlichtbögen zuverlässig zu löschen ist es nicht erforderlich, die entstehenden
Schaltgase bis auf Raumtemperatur abzukühlen. Zumindest dann, wenn die Leistungsfähigkeit
einer Lichtbogenlöschkammer voll ausgenutzt wird, können daher aus der Löschkammer
Gase mit einer Temperatur austreten, die erheblich über der Raumtemperatur liegt.
Somit können auch Reste von Metalldampf mitgeführt werden und es kann eine gewisser
Grad von Ionisierung vorhanden sein. Ob diese Erscheinungen unbedenklich sind, hängt
von der Einbauart des Leistungsschalters ab. Grundsätzlich läßt sich sagen, daß ein
Gehalt an Metalldampf und eine Restionisierung um so weniger zulässig ist, je geringer
der Abstand zwischen den Austrittsöffnungen der Lichtbogenlöschkammern und benachbarten
spannungführenden oder geerdeten Bauteilen ist. Dieser Abstand ist ein wichtiger Kostenfaktor
beim Bau von Schaltanlagen, da hiervon die Abmessungen der Schaltanlagen abhängen.
[0004] Andererseits steigt der Aufwand, wenn Lichtbogenlöschkammern so gestaltet werden,
daß sie hinsichtlich der Eigenschaften der austretenden Schaltgase die höchsten Anforderungen
erfüllen. Deshalb ist der Weg beschritten worden, Niederspannungs-Leistungsschalter
mit Standard-Löschkammern auszustatten, die eine geforderte Schaltleistung ergeben,
hinsichtlich der Eigenschaften der austretenden Schaltgase jedoch einen Kompromiß
zwischen minimalen und maximalen Anforderungen darstellen. Für die Fälle, in denen
ein Leistungsschalter besonders platzsparend in einer Schaltanlage unterzubringen
ist, werden nach der erwähnten EP 0 437 151 B1 zusätzliche Schaltgasdämpfer vorgesehen,
die für alle Löschkammern gemeinsam sind.
[0005] Der bekannte Schaltgasdämpfer bildet eine Haube, die alle Löschkammern des Leistungsschalters
überdeckt. Bevor die Schaltgase die Haube verlassen können, durchströmen sie ein Kühlgitter
und ein Auslassfilter. Die Strömungsrichtung der Schaltgase nach oben wird hierdurch
nicht beeinflusst. Dies kann unerwünscht sein, wenn oberhalb des Leistungsschalters
nur wenig Platz vorhanden ist. Außerdem erfordert das Auffangen der Schaltgase aus
allen Löschkammern in einem gemeinsamen Raum ein ausreichendes Volumen, um unter allen
Umständen einen elektrischen Phasenüberschlag zu vermeiden.
[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht hiervon ausgehend darin, einen Schaltgasdämpfer
für Niederspannungs-Leistungsschalter zur zusätzlichen Dämpfung, Entionisierung und
Kühlung der Schaltgase zu schaffen, der eine Umlenkung der Schalbgase in eine von
der natürlichen vertikalen Richtung abweichende Richtung ermöglicht und dessen Wirksamkeit
wesentlich verbessert ist.
[0007] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Deckel geschlossen ausgebildet
und ein Boden mit gesonderten Eintrittsöffnungen zur Aufnahme von Schaltgasströmen
aus jeder Löschkammer des Niederspannungs-Leistungsschalters vorgesehen ist, und daß
jeder Eintrittsöffnung ein durch Kanalwände und/oder Ablenkelemente gebildeter Ableitkanal
zwecks seitlicher Abführung der Schaltgasströme zugeordnet ist.
[0008] Wesentlich für die Erfindung ist die Schaffung getrennter Ableitkanäle für die Schaltgasströme
der einzelnen Löschkammern in einem gemeinsamen Gehäuse, da hierdurch das Gesamtvolumen
vorteilhaft gering bemessen werden kann. Durch die seitliche Ableitung der Schaltgasströme
wird jede Berührung mit den rückseitigen Anschlußschienen des Leistungsschalters vermieden.
[0009] Durch die FR 2 511 188 A1 ist bereits ein Schaltgasdämpfer bekannt geworden, der
für eine Umlenkung der Strömungsrichtung von Schaltgasen sorgt. Der Schaltgasdämpfer
kann als Haube ausgebildet sein, die mit ihrer offenen Unterseite auf eine Lichtbogenlöschkammer
aufgesetzt und gegenüber dieser durch Nuten oder gesonderte Dichtungsmittel abgedichtet
wird. Der Schaltgasdämpfer kann auch in der Weise in das Gehäuse der Lichtbogenlösebkammer
integriert sein, dass zur Führung der schaltgasströme dienende Wände zum Gehäuse der
Löschkammer gehören, jedoch ihre Funktion erst durch das Aufsetzen eines Deckels erhalten.
Gemeinsam ist allen Ausführungen dieses Schaltgasdämpfers eine einpolige Gestaltung
für doppelt unterbrechende Kontaktsysteme (Brückenkontakte). Dabei werden die Schaltgase
beider Schaltkontakte eines Poles nach entgegengesetzten Seiten in die Richtung der
einander gegenüberliegenden Anschlussschienen umgelenkt. Dies stellt bei Leistungsschaltern,
die ein frontseitiges Bedienpult und rückseitige Anschlüsse aufweisen, keine Verbesserung
dar und löst nicht die gestellte Aufgabe.
[0010] Ein weiterer bekannter Schaltgasdämpfer nach der DE 1 104 019 B ist gleichfalls einpolig
ausgebildet. Er eignet sich für Leistungsschalter mit einem Schaltkontakt je Pol und
lenkt die Schaltgase nach Trennung in zwei Teilströme zu den Seiten jeder Lichtbogenlöschkammer.
Daher würde die Anwendung dieses Schaltgasdämpfers bei einem mehrpoligen Leistungsschalter
eine Verbreiterung des gesamten Schaltgerätes erfordern, wobei eine freie Abströmung
der Schaltgase nicht gewährleistet wäre. Daher ermöglicht auch dieser Schaltgasdämpfer
keine wirtschaftliche Lösung der gestellten Aufgabe.
[0011] Im Rahmen der Erfindung empfiehlt sich für dreipolige Niederspannungs-Leistungsschalter
eine Anordnung, bei der parallel zur Vorderwand eine Kanalwand und parallel zur Rückwand
eine weitere Kanalwand angeordnet und hierdurch in Verbindung mit Ablenkelementen
insgesamt drei Ableitkanäle gebildet sind, von denen die außenliegenden, von der Vorderwand
und der Rückwand begrenzten Ableitkanäle an gegenüberliegenden Seiten durch eine Seitenwand
verschlossen sind und der von den Kanalwänden begrenzte mittlere Ableitkanal beidseitig
offen ist, derart, daß die aus den äußeren Löschkammern des Niederspannungs-Leistungsschalters
austretenden Schaltgasströme getrennt nach gegenüberliegenden Seiten abgeführt werden,
während der aus der mittleren Löschkammer austretende Schaltgasstrom durch den mittleren
Ableitkanal nach beiden Seiten aus dem Schaltgasdämpfer ins Freie gelangt. Trotz geringer
Abmessungen des Schaltgasdämpfers ergeben sich hierdurch vorteilhaft lange Strömungswege
mit entsprechend günstiger Kühlwirkung auf die Schaltgase.
[0012] Die Ablenkelemente und Kanalwände können auf verschiedene Weise angeordnet und gestaltet
sein. Insbesondere können sich die Kanalwände vom Boden bis zum Deckel des Schaltgasdämpfers
erstrecken und die Seitenwände können dabei an derselben Seite des Schaltgasdämpfers
angeordnet sein wie die außenliegenden Löschkammern, derart, daß die Schaltgasströme
der außenliegenden Löschkammern parallel zur Vorderwand und zur Rückwand des Schaltgasdämpfers
zur jeweils gegenüberliegenden Seite des Niederspannungs-Leistungsschalters und der
Schaltgasstrom der mittleren Löschkammer zu beiden gegenüberliegenden Seiten gelangen.
Diese Anordnung ist mit einfach gestalteten ebenen Wandelementen zu verwirklichen.
Insbesondere kann das eine Ablenkelement sich vom Boden an der einen Kanalwand beginnend
bis zum Deckel an der gegenüberliegenden Kanalwand endend erstrecken, wobei das weitere
Ablenkelement zwischen den Kanalwänden gegenläufig ansteigend angeordnet ist und wobei
ferner die Seitenteile eine der ansteigenden Anordnung der Ablenkelemente angepaßte
Gestalt besitzen, derart, daß eine Trennung der Schaltgasströme der äußeren Löschkammern
und der mittleren Löschkammer bewirkt ist. Anstelle dieser winkligen Anordnung können
die Ablenkelemente über den Eintrittsöffnungen zur Führung der Schaltgasströme der
äußeren Löschkammern parallel zum Deckel und zum Boden angeordnet sein und können
sich von einer Kanalwand zur anderen Kanalwand erstrecken, wobei zur Trennung der
Schaltgasströme der äußeren Löschkammern und des Schaltgasstromes der mittleren Löschkammer
an den einander zugewandten Seiten der Ablenkelemente Seitenteile angeordnet sind.
[0013] Im übrigen können bei der vorstehend beschrieben Anordnung mit zum Boden und zum
Deckel paralleler Stellung die Ablenkelemente in einer beliebigen Höhenposition zwischen
dem Deckel und dem Boden des Schaltgasdämpfers angeordnet sein. Insbesondere erweist
sich eine Position der Ablenkelemente in einer Höhe von 2/3 der Höhe des Schaltgasdämpfers
vom Boden entfernt als geeignet.
[0014] Bei den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils gesonderte
Kanalwände und Ablenkelemente vorgesehen. Es kann sich jedoch als vorteilhaft erweisen,
wenn die Ablenkelemente zugleich als Kanalwände ausgebildet und so angeordnet sind,
daß die aus den Löschkammern der äußeren Pole des Niederspannungs-Leistungsschalters
austretenden Schaltgasströme direkt seitlich, d.h. jeweils auf derselben Seite des
Niederspannungs-Leistungsschalters aus dem Schaltgasdämpfer abgeleitet sind und der
aus der mittleren Löschkammer austretende Schaltgasstrom über oder neben den Ablenkelementen
nach beiden gegenüberliegenden Seiten des Schaltgasdämpfers geführt ist. Einer Verkürzung
der Strömungswege steht hierbei ein vereinfachter Aufbau des Schaltgasdämpfers in
einer Reihe von Varianten gegenüber. In einer ersten Ausführungsform dieses Gedankens
können die Ablenkelemente sich vom Boden zum Deckel des Schaltgasdämpfers erstreckend
angeordnet sein. Vorzugsweise können dabei die Ablenkelemente ausgehend von der Vorderwand
des Schaltgasdämpfers zwischen den über den Löschkammern gelegenen Eintrittsöffnungen
in die Richtung zur Rückwand verlaufend, dann abgewinkelt, hinter den Eintrittsöffnungen
für die Schaltgase aus den äußeren Löschkammern jeweils bis zur seitlichen Begrenzung
des Schaltgasdämpfers verlaufend, angeordnet sein, derart, daß zwischen diesen abgewinkelten
Teilen der Ablenkelemente und der Rückwand des Schaltgasdämpfers ein mit dem Raum
oberhalb der mittleren Löschkammer des Niederspannungs-Leistungsschalters verbundener,
nach beiden Seiten des Schaltgasdämpfers offener Ableitkanal für den Schaltgasstrom
dieser mittleren Löschkammer gebildet ist. Ist ein niedriger Strömungswiderstand erwünscht,
so können die Abwinklungen der Ablenkelemente abgerundet ausgebildet sein.
[0015] Auch können sich zwischen der Vorderwand und der Rückwand des Schaltgasdämpfers erstreckende
Ablenkelemente vorgesehen sein, die zugleich die Funktion von Kanalwänden übernehmen.
Dies kann in der Weise geschehen, daß die Ablenkelemente sich zwischen der Vorderwand
und der Rückwand erstreckend derart angeordnet sind, daß jeweils ein Ableitkanal für
eine außenliegende Löschkammer durch den Boden und ein Ablenkelement begrenzt und
zwischen den Ablenkelementen und dem Deckel ein beidseitig offener und mit der mittleren
Eintrittsöffnung im Boden in Verbindung stehender Ableitkanal für die mittlere Löschkammer
gebildet ist.
[0016] Im Rahmen der Erfindung kann die Umlenkung der seitlich geführten Schaltgasströme
parallel zu den Seitenwänden des Niederspannungs-Leistungsschalters durch ein Richtgehäuse
mit einer Umlenkkammer erfolgen. Dieses Richtgehäuse kann winkelförmig ausgebildet
sein.
[0017] Auch kann die Umlenkung der Schaltgasströme dadurch geschehen, daß der Deckel des
Schaltgasdämpfers breiter als der Niederspannungs-Leistungsschalter ausgebildet und
seitliche Begrenzungen des Schaltgasdämpfers mit nach unten gerichteten Leitelementen
versehen sind. Solche Leitelemente können auf einfache Weise durch sich nach unten
erstreckende Verlängerungen der Seitenwände des Schaltgasdämpfers gebildet sein.
[0018] Die Erfindung soll, unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung, nachfolgend anhand
von, den Schutzumfang nicht einschränkenden, bevorzugten Ausführungsbeispielen näher
erläutert werden.
[0019] Die Fig.1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch eine erste mögliche
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers in seiner räumlichen Position
zum Niederspannungs-Leistungsschalter und den Fluß der Schaltgase aus den Löschkammern
desselben durch den Schaltgasdämpfer. Die Fig.2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung
schematisch eine zweite mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers
und den Fluß der Schaltgase durch denselben.
[0020] Die Fig.3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch eine dritte mögliche
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers in seiner räumlichen Position
zum Niederspannungs-Leistungsschalter und den Fluß der Schaltgase aus den Löschkammern
desselben durch den Schaltgasdämpfer.
[0021] Die Fig.4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf Schaltgasdämpfer gemäß der Fig.3,
wobei der Deckel weggelassen wurde.
[0022] Die Fig.5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch zwei Varianten
einer vierten möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers und
den Fluß der Schaltgase durch denselben.
[0023] Die Fig.6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch zwei weitere Varianten
der vierten möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers und
den Fluß der Schaltgase durch denselben.
[0024] Der Schaltgasdämpfer 1 gemäß der Fig.1 ist schematisch in perspektivischer Darstellung
in Verbindung mit einem teilweise gezeigten Niederspannungs-Leistungsschalter 2 dargestellt.
Der Schaltgasdämpfer 1 ist einer vom Leistungsschalter 2 abgehobenen Position gezeigt,
um das Zusammenwirken mit den Löschkammern 6, 7 und 8 und den Verlauf der Schaltgasströme
zu veranschaulichen.
[0025] Zur weiteren Verdeutlichung wurde der geschlossene Deckel 9 des weiterhin eine Vorderwand
10, eine Rückwand 11, eine rechte Seitenwand 12, eine linke Seitenwand 13 und einen
außerhalb der Eintrittsöffnungen geschlossenen Boden 14 aufweisenden Schaltgasdämpfers
1 in einer abgehobenen Position dargestellt.
[0026] Ein Ablenkelement 15 mit einem Seitenteil 28 bildet mit einer sich vom Boden 14 des
Schaltgasdämpfers 1 bis zum Deckel 9 desselben erstreckenden Kanalwand 16 und der
linken Seitenwand 13 einen zur rechten Seite des Schaltgasdämpfers 1 offenen Ableitkanal
17. Ein weiteres Ablenkelement 19 mit einem nicht sichtbaren Seitenteil bildet mit
einer sich vom Boden 14 des Schaltgasdämpfers 1 bis zum Deckel 9 desselben erstreckenden
Kanalwand 20 und der rechten Seitenwand 12 einen zur linken Seite des Schaltgasdämpfers
1 offenen Ableitkanal 21. Beide Ableitkanäle 17 und 21 sind oben durch den Deckel
9 des Schaltgasdämpfers 1 und unten durch dessen Boden 14 geschlossen. Zwischen den
Ablenkelementen 15 und 19 und den Kanalwänden 16 beziehungsweise 20 verbleiben auf
Grund der einer geneigten, vom Boden 14 zum Deckel 9 ansteigenden Anordnung der Ablenkelemente
15 und 19 freie Räume, die einen mittleren Ableitkanal 23 bilden.
[0027] Der aus der linken Löschkammer 6 des Niederspannungs-Leistungsschalters 2 austretende
Schaltgasstrom 3 tritt durch die wegen der besseren Übersicht nicht dargestellte linke
Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 1 ein. Er wird durch das Ablenkelement 15
in den durch den Deckel 9, die linke Seitenwand 13, die Rückwand 11 die Kanalwand
16 und den Boden 14 gebildeten Ableitkanal 17 geleitet, aus dem er nur auf der rechten
Seite des Schaltgasdämpfers 1 austreten kann, wie das durch einen Pfeil 18 angedeutet
ist. Der aus der rechten Löschkammer 8 des Niederspannungs-Leistungsschalters 2 austretende
Schaltgasstrom 5 tritt durch die wegen der besseren Übersicht ebenfalls nicht dargestellte
rechte Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 1 ein. Er wird durch das Ablenkelement
19 in den durch den Deckel 9, die rechte Seitenwand 12, die Vorderwand 10 die Kanalwand
20 und den Boden 14 gebildeten Ableitkanal 21 geleitet, aus dem er nur auf der linken
Seite des Schaltgasdämpfers 1 austreten kann, wie das durch einen Pfeil 22 angedeutet
ist. Der aus der mittleren Löschkammer 7 des Niederspannungs-Leistungsschalters 2
austretende Schaltgasstrom 4 tritt durch die wegen der besseren Übersicht auch hier
nicht dargestellte mittlere Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 1 ein. Er gelangt
direkt in den durch den Deckel 9, die Kanalwand 16, die Kanalwand 20, die Ablenkelemente
15 und 19 und den Boden 14 gebildeten Ableitkanal 23, aus dem er auf beiden Seiten
des Schaltgasdämpfers 1 austreten kann, wie das durch Pfeile 24 und 25 angedeutet
ist. Zur Ablenkung des auf der linken Seite des Schaltgasdämpfers 1 austretenden Schaltgasstromes
3 und des links aus dem Schaltgasdämpfer 1 austretenden Teils des Schaltgasstromes
4 (Pfeil 24) nach unten ist eine aus einem abgewinkelt ausgebildeten Richtgehäuse
26 gebildete Umlenkkammer 27 vorgesehen, die seitlich an den Schaltgasdämpfer 1 angefügt
ist.
[0028] Die Umlenkkammer 27 ist in der Fig.1 zum besseren Verständnis in einem Abstand vom
Schaltgasdämpfer 1 dargestellt.
[0029] Die Fig.2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers
31 und die Durchflußwege der Schaltgasströme 33, 34 und 35 durch denselben. Zur Verdeutlichung
wurde der geschlossene Deckel 39 des weiterhin aus einer Vorderwand 40, einer Rückwand
41, einer rechten Seitenwand 42, einer linken Seitenwand 43 und einem außerhalb der
Eintrittsöffnungen geschlossenen Boden 44 bestehenden Schaltgasdämpfers 31 in einer
abgehobenen Position dargestellt. Ein Ablenkelement 45 bildet zusammen mit einem nicht
sichtbaren Seitenteil und einer sich vom Boden 44 des Schaltgasdämpfers 31 bis zum
Deckel 39 desselben erstreckenden Kanalwand 46 und einer linken Seitenwand 43 einen
zur rechten Seite des Schaltgasdämpfers 31 offenen Ableitkanal 47. Ein weiteres Ablenkelement
49 mit einem Seitenteil 56 bildet mit einer sich vom Boden 44 des Schaltgasdämpfers
31 bis zum Deckel 39 desselben erstreckenden Kanalwand 50 und der rechten Seitenwand
42 einen zur linken Seite des Schaltgasdämpfers 31 offenen Ableitkanal 51. Beide Ableitkanäle
47 und 51 sind oben durch den Deckel 39 des Schaltgasdämpfers 31 und unten durch dessen
Boden 44 geschlossen. Zwischen den Ablenkelementen 45 und 49 und den Kanalwänden 46
bzw. 50 sowie dem Deckel 39 verbleiben auf Grund der Anordnung der Ablenkelemente
45 und 49 freie Räume, die einen dritten Ableitkanal 53 bilden.
[0030] Ein aus der linken Löschkammer des in der Figur 2 zur Vereinfachung nicht gezeigten
Niederspannungs-Leistungsschalters austretende Schaltgasstrom 33 tritt durch die wegen
der besseren Übersicht nicht dargestellte linke Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer
31 ein. Er wird durch das Ablenkelement 45 in den durch den Deckel 39, die linke Seitenwand
43, die Rückwand 41 die Kanalwand 46 und den Boden 44 gebildeten Ableitkanal 47 geleitet,
aus dem er nur auf der rechten Seite des Schaltgasdämpfers 31 austreten kann, wie
das durch den Pfeil 48 angedeutet ist.
[0031] Ein aus der rechten Löschkammer des Niederspannungs-Leistungsschalters austretender
Schaltgasstrom 35 tritt durch die wegen der besseren Übersicht ebenfalls nicht dargestellte
rechte Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 31 ein. Er wird durch das Ablenkelement
49 in den durch den Deckel 39, die rechte Seitenwand 42, die Vorderwand 40 die Kanalwand
50 und den Boden 44 gebildeten Ableitkanal 51 geleitet, aus dem er nur auf der linken
Seite des Schaltgasdämpfers 31 austreten kann, wie das durch den Pfeil 52 angedeutet
ist. Ein aus der mittleren Löschkammer des Niederspannungs-Leistungsschalters austretender
Schaltgasstrom 34 tritt durch die wegen der besseren Übersicht auch hier nicht dargestellte
mittlere Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 31 ein. Er gelangt direkt in den
durch den Deckel 39, die Kanalwand 46, die Kanalwand 50, die Ablenkelemente 45 und
49 und den Boden 44 gebildeten Ableitkanal 53, aus dem er auf beiden Seiten des Schaltgasdämpfers
31 austreten kann, wie das durch die Pfeile 54 und 55 angedeutet ist.
[0032] Die Fig. 3 zeigt schematisch als dritte Ausführungsform einen Schaltgasdämpfer 61
in seiner räumlichen Position zu einem Niederspannungs-Leistungsschalter 62 und die
Durchflußwege von Schaltgasstömen 63, 64, 65 aus Löschkammern 66, 67, 68 durch den
Schaltgasdämpfer 61. Dieser ist entsprechend der Darstellung in der Figur 1 in einer
räumlichen Entfernung vom Niederspannungs-Leistungsschalter 62 dargestellt ist, um
die Wege der Schaltgasströme 63, 64, 65 aus den einzelnen Löschkammern 66, 67, 68
zu verdeutlichen.
[0033] Der Schaltgasdämpfer 61 besteht im wesentlichen aus einem geschlossenen Deckel 69,
aus einer Vorderwand 70, einer Rückwand 71, einer geschlossenen rechten Seitenwand
72, einer geschlossenen linken Seitenwand 73 und einem außerhalb der Eintrittsöffnungen
geschlossenen Boden 74. Der Schaltgasdämpfer 61 ist in dieser Ausführung breiter ausgebildet,
als der Niederspannungs-Leistungsschalter 62. Hierdurch wird erreicht, daß die Schaltgasströme
63, 64 und 65 seitlich des Niederspannungs-Leistungsschalters 62 durch die geschlossenen
Seitenwände 72, 73 nach unten abgeleitet werden, wie das im Zusammenhang mit der Fig.
4 erläutert wird. Hierzu können die Seitenwände 72 und 73 mit nach unten gerichteten
Leitblechen oder mit Verlängerungen 128 versehen sein.
[0034] Der aus der linken Löschkammer 66 des Niederspannungs-Leistungsschalters 62 austretende
Schaltgasstrom 63 tritt durch die wegen der besseren Übersicht nicht dargestellte
linke Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 61 ein. Er wird durch das Ablenkelement
75 aus dem Schaltgasdämpfer 61 herausgeführt und durch die linke Seitenwand 73 nach
unten abgelenkt, wie das durch den Pfeil 77 angedeutet ist. Der aus der rechten Löschkammer
68 des Niederspannungs-Leistungsschalters 62 austretende Schaltgasstrom 65 tritt durch
die wegen der besseren Übersicht ebenfalls nicht dargestellte rechte Eintrittsöffnung
in den Schaltgasdämpfer 61 ein. Er wird durch das Ablenkelement 76 aus dem Schaltgasdämpfer
61 herausgeführt und durch die rechte Seitenwand 72 ebenfalls nach unten abgelenkt,
wie das durch den Pfeil 78 angedeutet ist.
[0035] Der aus der mittleren Löschkammer 67 des Niederspannungs-Leistungsschalters 62 austretende
Schaltgasstrom 64 tritt durch die wegen der besseren Übersicht auch hier nicht dargestellte
mittlere Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 61 ein. Er gelangt in den durch
den Deckel 69, die Ablenkelemente 75 und 76 und den Boden 74 gebildeten Ableitkanal
79, aus dem er auf beiden Seiten des Schaltgasdämpfers 61 austreten kann. Auch dieser
in zwei Teilströmen seitlich austretende Schaltgasstrom 64 wird durch die geschlossenen
Seitenwände 72;73 nach unten abgeleitet, wie das durch die Pfeile 80 und 81 angedeutet
ist.
Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers 61 können die Seitenwände
auch entfallen, so daß die Schaltgase unbeeinflußt seitlich austreten können, sofern
sich der Einbauort des Niederspannungs-Leistungsschalters 62 hierfür eignet.
[0036] Die Fig.4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schaltgasdämpfers 61 gemäß der Fig.3, wobei der Deckel weggelassen wurde.
[0037] Der Schaltgasdämpfer 61 ist breiter ausgebildet, als der in einem Einschubgehäuse
82 befindliche Niederspannungs-Leistungsschalter 62. Dadurch wird zwischen eine linken
Seitenwand 83 des Niederspannungs-Leistungsschalters 62 und der linken Seitenwand
73 des Schaltgasdämpfers 61 ein nach oben durch den Deckel 69 des Schaltgasdämpfers
61 geschlossener, nach unten offener Ableitkanal 84 gebildet.
[0038] Ebenso ist zwischen einer rechten Seitenwand 85 des Niederspannungs-Leistungsschalters
62 und der rechten Seitenwand 72 des Schaltgasdämpfers 61 ein nach oben durch den
Deckel 69 des Schaltgasdämpfers 61 geschlossener, nach unten offener Ableitkanal 86
vorhanden. Durch die sich vom Boden 74 bis zum Deckel 69 des Schaltgasdämpfers 61
erstreckenden Ablenkelemente 75 und 76 werden drei voneinander getrennte Schaltgasströme
63, 64 und 65 begrenzt.
[0039] Der aus der linken Löschkammer 66 des Niederspannungs-Leistungsschalters 62 austretende
Schaltgasstrom 63 tritt durch die linke Eintrittsöffnung 87 in den Schaltgasdämpfer
61 ein. Er wird durch das Ablenkelement 75 aus dem Schaltgasdämpfer 61 herausgeführt
und durch die linke Seitenwand 73 des Schaltgasdämpfers 61 nach unten abgelenkt, wie
das durch einen Pfeil 88 angedeutet ist. Der aus der rechten Löschkammer 68 des Niederspannungs-Leistungsschalters
62 austretende Schaltgasstrom 65 tritt durch die rechte Eintrittsöffnung 89 in den
Schaltgasdämpfer 61 ein. Er wird durch das Ablenkelement 76 aus dem Schaltgasdämpfer
61 herausgeführt und durch die rechte Seitenwand 72 des Schaltgasdämpfers 61 ebenfalls
nach unten abgelenkt, wie das durch einen Pfeil 90 angedeutet ist.
[0040] Der aus der mittleren Löschkammer 67 des Niederspannungs-Leistungsschalters 62 austretende
Schaltgasstrom 64 tritt durch die mittlere Eintrittsöffnung 91 in den Schaltgasdämpfer
61 ein. Er gelangt in den durch den Deckel 69 (abgenommen, Fig. 3), die Ablenkelemente
75 und 76, die Rückwand 71 und den Boden 74 gebildeten Ableitkanal 79, aus dem er
auf beiden Seiten des Schaltgasdämpfers 61 austreten kann. Auch dieser in zwei Teilströmen
seitlich austretende Schaltgasstrom 64 wird durch die geschlossenen Seitenwände 72,
73 des Schaltgasdämpfers nach unten abgeleitet, wie das durch die Pfeile 92 und 93
angedeutet ist. Durch die Rückwand 71 des Schaltgasdämpfers 61 und die seitliche Ableitung
der Schaltgase werden die Anschlußschienen 94, 95 und 96 des Niederspannungs-Leistungsschalters
62 vor einer Berührung mit den Schaltgasen sicher geschützt.
[0041] Die Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch zwei Varianten
einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers. Der gezeigte
Schaltgasdämpfer 101 weist eine Vorderwand 110, eine Rückwand 111 und einen außerhalb
von Eintrittsöffnungen 107 und 108 (eine dritte Eintrittsöffnung ist nicht sichtbar)
geschlossenen Boden 114 auf. Ein Deckel 109 ist abgebrochen und in einer abgehobenen
Position dargestellt.
[0042] In der Ausführungsvariante gemäß dem rechten Teil der Figur 5 sind Ablenkelemente
115 vorgesehene, die als rechtwinklige Teile ausgebildet sind und zur rechten Seite
des Schaltgasdämpfers 101 offene Ableitkanäle 117 für den Schaltgasstrom 103 aus den
außenliegenden Löschkammern des nicht dargestellten Niederspannungs-Leistungsschalters
bilden. Die Strömungsrichtung ist mit einem Pfeil 122 bezeichnet. Die Variante gemäß
dem linken Teil der Figur 5 weist Ablenkelemente 119 auf, die ebenfalls als Winkelelemente,
aber mit einem Winkel größer als 90° ausgeführt sind. Gleichfalls bilden die Ablenkelemente
119 zur linken Seite des Schaltgasdämpfers 101 offene Ableitkanäle 121 für den Schaltgasstrom
105 aus den außenliegenden Löschkammern. Hier ist die Strömungsrichtung mit einem
Pfeil 118 bezeichnet.
[0043] In beiden Varianten gemäß der Figur 5 verbleiben zwischen den Ablenkelementen 115
beziehungsweise 119 und dem Deckel 109 freie Räume, die einen Ableitkanal 123 zur
seitlichen Abführung des Schaltgasstromes 104 aus der mittleren Löschkammer in entgegengesetzten
Teilströmen bilden.
[0044] Der aus der mittleren Löschkammer des Niederspannungs-Leistungsschalters austretende
Schaltgasstrom 104 tritt durch die mittlere Eintrittsöffnung 108 in den Schaltgasdämpfer
101 ein. Er gelangt direkt in den durch den Deckel 109, die Vorderwand 110, die Rückwand
111 und die Ablenkelemente 115 bzw. 119 gebildeten Ableitkanal 123, aus dem er auf
beiden Seiten des Schaltgasdämpfers austreten kann. Die hierdurch entstehenden Teilströme
der Schaltgase sind durch Pfeile 124 und 125 angedeutet.
[0045] Die Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schematisch zwei weitere Varianten
eines erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers 101 und den Fluß der Schaltgasströme 103,
104, 105 durch denselben. Bei ansonsten gleicher Ausführung und Funktionsweise, weshalb
alle identischen Teile nicht nochmals mit Bezugszeichen versehen wurden, sind die
hier verwendeten Ablenkelemente 126 beziehungsweise 127 als gekrümmte beziehungsweise
geneigt angeordnete gerade Elemente ausgebildet. Auf eine weitere, nochmalige Erläuterung
dieser Varianten soll deshalb verzichtet werden.
[0046] Durch die vorstehend anhand mehrerer vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung
erläuterte variable Anordnung der Ablenkelemente und Ableitkanäle ist es möglich,
in Abhängigkeit von den auftretenden Gasmengen und den Eigenschaften der verwendeten
Löschkammern, mehrere voneinander getrennte Strömungswege mit unterschiedlichen gewünschten
Dämpfungs- und Kühlungseigenschaften zu erhalten.
[0047] Die beschriebenen Schaltgasdämpfer 1, 31, 61 und 101 können als Blech- oder Kunststoffkörper
einteilig oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt hergestellt sein. Ein mehrteiliger
Aufbau ermöglicht es, mehrere Varianten unter Verwendung einheitlicher Standardteile
zu fertigen. Beispielsweise kann ein solches Standardteil ein die Eintrittsöffnungen
aufweisender Boden mit anschließender Vorder- und Rückwand sein. Ein weiteres Standardteil
kann der Deckel sein. Alternativ kann als Standardteil ein Deckel mit anhängender
Vorder- und Rückwand bereitgestellt werden. Diese Standardteile können mit Baugruppen
aus gleichem oder anderem Werkstoff kombiniert werden, die den Innenraum durch Kanalwände
und/oder Ablenkelemente in Ableitkanäle unterteilen.
[0048] Für Niederspannungs-Leistungsschalter mit sehr hohen Nennströmen und hohen Schaltleistungen
ist eine Bauart mit zwei oder mehr Schaltpolen je Phase und einer entsprechenden Anzahl
von Löschkammern bekannt. Die zu einer Phase gehörenden Löschkammern bilden dann in
elektrischer Hinsicht eine Einheit. Dementsprechend kann jeweils ein Ableitkanal für
die Löschkammern eines Schaltpoles gemeinsam vorgesehen werden, da es auf die Trennung
der Schaltgase der einzelnen Phasen besonders ankommt. Sollte es demgegenüber, etwa
mit Rücksicht auf die Verwendung einheitlicher Teile, günstiger erscheinen, für jede
einzelne Löschkammer einen Ableitkanal vorzusehen, so liegt dies gleichfalls im Rahmen
der Erfindung.
1. Schaltgasdämpfer (1; 31; 61; 101) für Niederspannungs-Leistungsschalter (2; 62), der
zur zusätzlichen Dämpfung, Entionisierung und Kühlung der Schaltgase als Aufsatz über
den Löschkammern (6, 7, 8; 66, 67, 68) angeordnet ist, wobei der Aufsatz ein quaderförmiges
Gehäuse mit einer Vorderwand (10; 40; 70; 110), einer Rückwand (11; 41; 71; 111) sowie
mit einem Deckel (9; 39; 69; 109) besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (9; 39; 69; 109) geschlossen ausgebildet ist und ein Boden (14; 44; 74;
114) mit gesonderten Eintrittsöffnungen (87; 89; 91; 107; 108) zur Aufnahme von Schaltgasströmen
(3-5; 33-35; 63-65; 103-105) aus jeder Löschkammer (6, 7, 8; 66, 67, 68) des Niederspannungs-Leistungsschalters
(2; 62) vorgesehen ist, und daß jeder Eintrittsöffnung (87, 89, 91; 107, 108) ein
durch Kanalwände (16, 20; 46, 50) und/oder Ablenkelemente (15, 19; 45, 49; 75, 76;
115, 119; 126,127) gebildeter Ableitkanal (17, 21, 23; 47, 51, 53; 79, 84, 86; 117,
121, 123) zwecks seitlicher Abführung der Schaltgasströme (3-5; 33-35; 63-65; 103-105)
zugeordnet ist.
2. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem dreipoligen Niederspannungs-Leistungsschalter (2; 62) parallel zur Vorderwand
(10) eine Kanalwand (20) und parallel zur Rückwand (11) eine weitere Kanalwand (16)
angeordnet und hierdurch in Verbindung mit Ablenkelementen (15, 19; 45, 49) insgesamt
drei Ableitkanäle (17, 21,23) gebildet sind, von denen die außenliegenden, von der
Vorderwand (19) und der Rückwand (11) begrenzten Ableitkanäle (17, 21) an gegenüberliegenden
Seiten durch eine Seitenwand (12 bzw. 13) verschlossen sind und der von den Kanalwänden
(16, 20) begrenzte mittlere Ableitkanal (23) beidseitig offen ist, derart, daß die
aus den äußeren Löschkammern (6, 8) des Niederspannungs-Leistungsschalters (2) austretenden
Schaltgasströme (3, 5; 33, 35) getrennt nach gegenüberliegenden Seiten abgeführt werden,
während der aus der mittleren Löschkammer (7) austretende Schaltgasstrom (4; 34) durch
den mittleren Ableitkanal nach beiden Seiten aus dem Schaltgasdämpfer (1) ins Freie
gelangt. (Figuren 1, 2)
3. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanalwände (16, 20; 46, 50) sich vom Boden (14; 44) bis zum Deckel (9; 39) des
Schaltgasdämpfers (1; 31) erstrecken und daß die Seitenwände (12, 13; 42, 43) an derselben
Seite des Schaltgasdämpfers (1; 31) angeordnet sind wie die außenliegenden Löschkammern
(6, 8), derart, daß die Schaltgasströme (3, 5; 33, 35) der außenliegenden Löschkammern
(6, 8) parallel zur Vorderwand (10; 40) und zur Rückwand (11; 41) des Schaltgasdämpfers
(1; 31) zur jeweils gegenüberliegenden Seite des Niederspannungs-Leistungsschalters
(2) und der Schaltgasstrom (4; 34) der mittleren Löschkammer (7) zu beiden gegenüberliegenden
Seiten gelangen. (Figuren 1, 2)
4. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß je ein Ablenkelement (15, 19; 45, 49) oberhalb der den außenliegenden Löschkammern
(6, 8) zugeordneten Eintrittsöffnungen im Boden (14) des Schaltgasdämpfers (19) und
sich zwischen den Kanalwänden (16, 20; 47, 50) erstreckend angeordnet ist und daß
zur Trennung der Schaltgasströme (3, 5) der äußeren Pole und des Schaltgasstromes
(4) des mittleren Poles an den einander zugewandten Seiten der Ablenkelemente (15,
19; 45, 49) je ein Seitenteil (28; 56) angeordnet ist. (Figuren 1, 2)
5. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Ablenkelement (15) sich vom Boden (14) an der einen Kanalwand (20) beginnend
bis zum Deckel (9) an der gegenüberliegenden Kanalwand (15) endend erstreckt und das
weitere Ablenkelement (19) zwischen den Kanalwänden (16, 20) gegenläufig ansteigend
angeordnet ist, wobei die Seitenteile (28) eine der ansteigenden Anordnung der Ablenkelemente
(15, 19) angepaßte Gestalt besitzen, derart, daß eine Trennung der Schaltgasströme
(3, 5) der äußeren Löschkammern (6, 8) und der mittleren Löschkammer (7) bewirkt ist.
(Figur 1)
6. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkelemente (45, 49) über den Eintrittsöffnungen zur Führung der Schaltgasströme
(3, 5) der äußeren Löschkammern (6, 8) parallel zum Deckel (39) und zum Boden (44)
angeordnet sind und sich von einer Kanalwand (46) zur anderen Kanalwand (50) erstrecken
und zur Trennung der Schaltgasströme (3;5) der äußeren Löschkammern (6, 8) und des
Schaltgasstromes (4) der mittleren Löschkammer (7) an den einander zugewandten Seiten
der Ablenkelemente (45, 49) Seitenteile (56) angeordnet sind. (Figur 2)
7. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkelemente (45, 49) in einer beliebigen Höhenposition zwischen dem Deckel
(39) und dem Boden (44) des Schaltgasdämpfers (31) angeordnet sind. (Figur 2)
8. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkelemente (45, 49) in einer Höhe von 2/3 der Höhe des Schaltgasdämpfers
(31) vom Boden (44) desselben entfernt parallel zum Boden (44) und zum Deckel (39)
angeordnet sind. (Figur 2)
9. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkelemente (75, 76; 115, 119; 126, 127) zugleich als Kanalwände ausgebildet
und so angeordnet sind, daß die aus den Löschkammern (66, 68) der äußeren Pole des
Niederspannungs-Leistungsschalters (62) austretenden Schaltgasströme (63, 65; 103,
105) direkt seitlich, d. h. jeweils auf derselben Seite des Niederspannungs-Leistungsschalters
(62) aus dem Schaltgasdämpfer (61; 101) abgeleitet sind und der aus der mittleren
Löschkammer (67) austretende Schaltgasstrom (64; 104) über oder neben den Ablenkelementen
(75, 76; 115, 119; 126, 127) nach beiden gegenüberliegenden Seiten des Schaltgasdämpfers
(61; 101) geführt ist. (Figuren 3, 4, 5, 6)
10. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkelemente (75, 76) sich vom Boden (74) zum Deckel (69) des Schaltgasdämpfers
(61) erstreckend angeordnet sind. (Figuren 3, 4)
11. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkelemente (75, 76) ausgehend von der Vorderwand (70) des Schaltgasdämpfers
(61) zwischen den über den Löschkammern (66, 67, 68) gelegenen Eintrittsöffnungen
(87, 91 bzw. 91, 89 in die Richtung zur Rückwand (71) verlaufend, dann abgewinkelt,
hinter den Eintrittsöffnungen (87, 89) für die Schaltgase aus den äußeren Löschkammern
(66, 68), jeweils bis zur seitlichen Begrenzung des Schaltgasdämpfers (61) verlaufend,
angeordnet sind, derart, daß zwischen diesen abgewinkelten Teilen der Ablenkelemente
(75, 76) und der Rückwand (71) des Schaltgasdämpfers (61) ein mit dem Raum oberhalb
der mittleren Löschkammer (67) des Niederspannungs-Leistungsschalters (62) verbundener,
nach beiden Seiten des Schaltgasdämpfers (61) offener Ableitkanal (79) für den Schaltgasstrom
(64) dieser mittleren Löschkammer (67) gebildet ist. (Figuren 3, 4)
12. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abwinklungen der Ablenkelemente (75, 76) abgerundet ausgebildet sind. (Figuren
3, 4)
13. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkelemente (115; 119; 126; 127) sich zwischen der Vorderwand (110) und der
Rückwand (111) erstreckend derart angeordnet sind, daß jeweils ein Ableitkanal (117;
121) für eine außenliegende Löschkammer durch den Boden (114) und ein Ablenkelement
(115; 119; 126; 127) begrenzt und zwischen den Ablenkelementen (115; 119; 126; 127)
und dem Deckel (109) ein beidseitig offener und mit der mittleren Eintrittsöffnung
(109) im Boden (114) in Verbindung stehender Ableitkanal (123) für die mittlere Löschkammer
gebildet ist. (Figuren 5, 6)
14. Schaltgasdämpfer nach einem der vorgangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ableitung der aus dem Schaltgasdämpfer (1; 31; 61; 101) austretenden Schaltgasströme
(3-5; 33-35; 63-65; 103-105) seitlich vom Niederspannungs-Leistungsschalter (2; 62)
nach unten, auf einer oder beiden Seiten des Schaltgasdämpfers (1; 31; 61; 101) eine
Richtgehäuse (26) mit einer Umlenkkammer (27) seitlich an den Schaltgasdämpfer (1;
31; 61; 101) angefügt ist. (Fig. 1)
15. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Richtgehäuse (26) winkelförmig gestaltet ist. (Fig. 1)
16. Schaltgasdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (69) des Schaltgasdämpfers (61) über dessen seitliche Begrenzung hinaus
verlängert und mit nach unten gerichteten Leitelementen versehen ist.
17. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitelemente durch seitlich entlang dem Niederspannungs-Leistungsschalter (62)
sich nach unten erstreckende Verlängerungen (128) der Seitenwände (72, 73) des Schaltgasdämpfers
(61) gebildet sind. (Fig. 3)
1. Switching gas damper (1; 31; 61; 101) for low-voltage circuit breakers (2; 62), which
is arranged as an attachment above the arcing chambers (6, 7, 8; 66, 67, 68) for additional
damping, deionization and cooling of the switching gases, with the attachment having
a cuboid enclosure with a front wall (10; 40; 70; 110), a rear wall (11; 41; 71; 111)
and a cover (9; 39; 69; 109),
characterized
in that the cover (9; 39; 69; 109) is designed to be closed and a bottom (14; 44; 74; 114)
having separate inlet openings (87; 89; 91; 107; 108) is provided for receiving switching
gas flows (3-5; 33-35; 63-65; 103-105) from each arcing chamber (6, 7, 8; 66, 67,
68) in the low-voltage circuit breaker (2; 62), and in that each inlet opening (87;
89; 91; 107; 108) has an associated outlet channel (17, 21, 23; 47, 51, 53; 79, 84
86; 117, 121, 123), which is formed by channel walls (16, 20; 46, 50) and/or deflection
elements (15, 19; 45, 49; 75, 76; 115. 119; 126, 127), in order to dissipate the switching
gas flows (3-5; 33-35; 63-65; 103-105) at the sides.
2. Switching gas damper according to Claim 1,
characterized
in that, in a three-pole low-voltage circuit breaker (2; 62), a channel wall (20) is arranged
parallel to the front wall (10) and a further channel wall (16) is arranged parallel
to the rear wall (11), thus, in conjunction with deflection elements (15, 19; 45,
49), forming a total of three outlet channels (17, 21, 23), of which the outer outlet
channels (17, 21), which are bounded by the front wall (19) and by the rear wall (11),
are closed on opposite sides by a side wall (12 or 13 respectively), and the central
outlet channel (23), which is bounded by the channel walls (16, 20), is open on both
sides, such that the switching gas flows (3, 5,\ 33, 35) which emerge from the outer arcing chambers (6, 8) of the low-voltage circuit
breaker (2) are carried away separately on opposite sides, while the switching gas
flow (4; 34) which emerges from the central arcing chamber (7) passes from the switching
gas damper (1) to free space on both sides through the central outlet channel. (Figures
1, 2)
3. Switching gas damper according to Claim 2,
characterized
in that the channel walls (16, 20; 46, 50) extend from the bottom (14; 44) to the cover (9;
39) of the switching gas damper (1; 31), and in that the side walls (12, 13; 42, 43)
are arranged on the same side of the switching gas damper (1; 31) as the outer arcing
chambers (6, 8), such that the switching gas flows (3, 5; 33, 35) of the outer arcing
chambers (6, 8) are passed, parallel to the front wall (10; 40) and to the rear wall
(11; 41) of the switching gas damper (1; 31), to the respectively opposite side of
the low-voltage circuit breaker (2), and the switching gas flow (4; 34) of the central
arcing chamber (7) is passed to the two opposite sides. (Figures 1, 2)
4. Switching gas damper according to Claim 2 or 3,
characterized
in that one deflection element (15, 19; 45, 49) is in each case arranged such that it extends
above the inlet openings which are associated with the outer arcing chambers (6, 8)
in the bottom (14) of the switching gas damper (19) and between the channel walls
(16, 20; 47, 50), and in that a side part (28; 56) is in each case arranged on the
mutually facing sides of the deflection elements (15, 19; 45, 49) in order to separate
the switching gas flows (3, 5) of the outer poles and the switching gas flow (4) of
the central pole. (Figures 1, 2)
5. Switching gas damper according to Claim 4,
characterized
in that the first deflection element (15) extends, starting from the bottom (14) on the first
channel wall (20), as far as the cover (9), and ending on the opposite channel wall
(15), and the further deflection element (19) is arranged such that it rises in the
opposite direction between the channel walls (16, 20), with the side parts (28) having
a shape which is matched to the rising arrangement of the deflection elements (15,
19), so as to separate the switching gas flows (3, 5) of the outer arcing chambers
(6, 8) and of the central arcing chamber (7). (Figure 1)
6. Switching gas damper according to Claim 4,
characterized
in that the deflection elements (45, 49) are arranged parallel to the cover (39) and to the
bottom (44) above the inlet openings for guiding the switching gas flows (3, 5) of
the outer arcing chambers (6, 8) and extend from one channel wall (46) to the other
channel wall (50), and side parts (56) are arranged on the mutually facing sides of
the deflection elements (45, 49) in order to separate the switching gas flows (3;
5) of the outer arcing chambers (6, 8) and the switching gas flow (4) of the central
arcing chamber (7). (Figure 2)
7. Switching gas damper according to Claim 6,
characterized
in that the deflection elements (45, 49) are arranged at any desired height position between
the cover (39) and the bottom (44) of the switching gas damper (31). (Figure 2).
8. Switching gas damper according to Claim 6,
characterized
in that the deflection elements (45, 49) are arranged at a height of 2/3 of the height of
the switching gas damper (31) away from the bottom (44) of the switching gas damper
(31), and are arranged parallel to the bottom (44) and to the cover (39). (Figure
2)
9. Switching gas damper according to Claim 1,
characterized
in that the deflection elements (75, 76; 115, 119; 126, 127) are at the same time in the
form of channel walls and are arranged such that the switching gas flows (63, 65;
103, 105) which emerge from the arcing chambers (66, 68) of the outer poles of the
low-voltage circuit breaker (62) are carried away from the switching gas damper (61;
101) directly at the sides, that is to say each on the same side of the low-voltage
circuit breaker (62), and the switching gas flow (64; 104) which emerges from the
central arcing chamber (67) is carried via or alongside the deflection elements (75,
76; 115, 119; 126, 127) to both opposite sides of the switching gas damper (61; 101).
(Figures 3, 4, 5, 6)
10. Switching gas damper according to Claim 9,
characterized
in that the deflection elements (75, 76) are arranged such that they extend from the bottom
(74) to the cover (69) of the switching gas damper (61). (Figures 3, 4)
11. Switching gas damper according to Claim 10,
characterized
in that the deflection elements (75, 76) are arranged such that, originating from the front
wall (70) of the switching gas damper (61), they run between the inlet openings (87,
91 and 91, 89 respectively), which are located above the arcing chambers (66, 67,
68), in the direction of the rear wall (71), are then angled, and each run behind
the inlet openings (87, 89) for the switching gases from the outer arcing chambers
(66, 68) as far as the side boundary of the switching gas damper (61), in such a manner
that an outlet channel (79) is formed, which is coupled to the space above the central
arcing chamber (67) of the low-voltage circuit breaker (62) and is open on both sides
of the switching gas damper (61), for the switching gas flow (64) of this central
arcing chamber (67). (Figures 3, 4).
12. Switching gas damper according to Claim 11,
characterized
in that the angles of the deflection elements (75, 76) are rounded. (Figures 3, 4)
13. Switching gas damper according to Claim 9,
characterized
in that the deflection elements (115; 119; 126; 127) are arranged such that they extend between
the front wall (110) and the rear wall (111) such that one outlet channel (117; 121)
for an outer arcing chamber is in each case bounded by the bottom (114) and a deflection
element (115; 119; 126; 127) and an outlet channel (123), which is open on both sides
and is connected to the central inlet opening (109) in the bottom (114), is formed
for the central arcing chamber between the deflection elements (115; 119; 126; 127)
and the cover (109). (Figures 5, 6)
14. Switching gas damper according to one of the preceding claims,
characterized
in that a direction-changing enclosure (26) with a guide chamber (27) is attached to the
side of the switching gas damper (1; 31; 61; 101), on one or both sides of the switching
gas damper (1; 31; 61; loll, in order to carry the switching gas flows (3-5; 33-35;
63-65; 103-105) which emerge from the switching gas damper (1; 31; 61; 101) at the
side of the low-voltage circuit breaker (2; 62) away downwards. (Figure 1)
15. Switching gas damper according to Claim 12,
characterized
in that the direction-changing enclosure (26) is angled. (Figure 1)
16. Switching gas damper according to one of the preceding claims,
characterized
in that the cover (69) of the switching gas damper (61) is lengthened beyond its side boundary,
and is provided with guide elements pointing downwards.
17. Switching gas damper according to Claim 16,
characterized
in that the guide elements are formed by elongations (128), which extend downwards at the
sides along the low-voltage circuit breaker (62), of the side walls (72, 73) of the
switching gas damper (61). (Figure 3)
1. Amortisseur (1 ; 31 ; 61 ; 101) de gaz de commutation pour disjoncteur (2 ; 62) basse
tension qui, pour amortir, désioniser et refroidir supplémentairement les gaz de commutation,
est disposé en tant que pièce rapportée sur les chambres (6, 7, 8 ; 66, 67, 68) d'extinction,
la pièce rapportée ayant un boîtier parallélépipédique ayant une paroi (10 ; 40 ;
70 ; 110) avant, une paroi (11 ; 41 ; 71 ; 111 ) arrière, ainsi qu'un couvercle (9
; 39 ; 69; 109),
caractérisé en ce que le couvercle (9 ; 39 ; 69 ; 109) est constitué d'une manière continûment fermée,
et un fond (14 ; 44 ; 74 ; 114) ayant des ouvertures (87 ; 89 ; 91 ; 107 ; 108) séparées
d'entrée est prévu pour la réception de courants (3 à 5 ; 33 à 35 ; 63 à 65 ; 103
à 105) de gaz de commutation de chaque chambre (6, 7, 8 ; 66, 67, 68) d'extinction
du disjoncteur (2 ; 62) basse tension, et en ce qu'à chaque ouverture (87, 89, 91 ; 107, 108) d'entrée, est associé un canal (17, 21,
23 ; 47, 51, 53 ; 79, 84, 86 ; 117, 121, 123) de déviation formé par des parois (16,
20 ; 46, 50) de canal et/ou par des éléments (15, 19 ; 45, 49 ; 75, 76 ; 115, 119
; 126, 127) de déviation, en vue d'évacuer latéralement les courants (3 à 5 ; 33 à
35 ; 63 à 65 ; 103 à 105) de gaz de commutation.
2. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 1, caractérisé
en ce que, pour un disjoncteur (2 ; 62) basse tension bipolaire, il est prévu, parallèlement
à la paroi (10) avant, une paroi (20) de canal et, parallèlement à la paroi (11) arrière,
une autre paroi (16) de canal, et il est ainsi formé, en liaison avec des éléments
(15, 19 ; 45, 49) de déviation, en tout trois canaux (17, 21, 23) de déviation parmi
lesquels les canaux (17, 21) de déviation extérieurs délimités par la paroi (19) avant
et par la paroi (11) arrière sont fermés sur des côtés opposés par une paroi (12 et
13) latérale, et le canal (23) moyen de déviation délimité par les parois (16, 21)
de canal est ouvert, de façon à ce que les courants (3, 5 ; 33, 35) de gaz de commutation
sortant des chambres (6, 8) extérieures d'extinction du disjoncteur (2) basse tension
soient évacués séparément vers des côtés opposés, tandis que le courant (4 ; 34) de
gaz de commutation sortant de la chambre (7) médiane d'extinction sort à l'air libre
de l'amortisseur (1) de gaz d'extinction des deux côtés (figures 1, 2).
3. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 2, caractérisé
en ce que les parois (16, 20 ; 46, 50) de canal s'étendent du fond (14 ; 44) jusqu'au couvercle
(9 ; 39) de l'amortisseur (1 ; 31) de gaz de commutation, et en ce que les parois
(12, 13 ; 42, 43) latérales sont disposées du même côté de l'amortisseur (1 ; 31)
de gaz de commutation que les chambres (6, 8) d'extinction extérieures, de sorte que
les courants (3, 5 ; 33, 35) de gaz de commutation des chambres (6, 8) extérieures
d'extinction arrivent parallèlement à la paroi (10 ; 40) avant et à la paroi (11 ;
41) arrière de l'amortisseur (1 ; 31) de gaz de commutation vers le côté respectivement
opposé du disjoncteur (2) basse tension, et le courant (4 ; 34) du gaz de commutation
de la chambre (7) médiane d'extinction arrive aux deux côtés opposés (figures 1, 2).
4. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 2 ou 3, caractérisé
en ce que respectivement un élément (15, 19; 45, 49) de déviation est disposé au-dessus des
ouvertures d'entrée associées aux chambres (6, 8) extérieures d'extinction dans le
fond (14) de l'amortisseur (19) de gaz de commutation et s'étend entre les parois
(16, 20 ; 47, 50) de canal, et en ce que pour séparer les courants (3, 5) de gaz de
commutation des pôles extérieurs et le courant (4) de gaz de commutation du pôle médian,
il est prévu sur les côtés tournés l'un vers l'autre des éléments (15, 19 ; 45, 49)
de déviation respectivement une partie (28 ; 56) latérale (figures 1, 2).
5. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 4, caractérisé
en ce que ledit un élément (15) de déviation s'étend en commençant du fond (14) sur l'une des
parois (20) de canal jusqu'au couvercle (9) en se terminant sur la paroi (15) opposée
du canal et l'autre élément (19) de déviation est disposé en montant en sens inverse
entre les parois (16, 20) de canal, les parties (28) latérales ayant une forme adaptée
à l'agencement montant des éléments (15, 19) de déviation, de manière à obtenir une
séparation des courants (3, 5) de gaz de commutation des chambres (6, 8) extérieures
d'extinction et de la chambre (7) médiane d'extinction (figure 1).
6. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 4, caractérisé
en ce que les éléments (45, 49) de déviation sont disposés au-dessus des ouvertures d'entrée
pour guider les courants (3, 5) de gaz de commutation des chambres (6, 8) extérieures
d'extinction parallèlement au couvercle (39) et au fond (44) et s'étendent d'une paroi
(46) de canal à l'autre paroi (50) de canal et sont disposés pour la séparation des
courants (3 ; 5) de gaz de commutation des chambres (6, 8) extérieures d'extinction
et du courant (4) de gaz de commutation de la chambre (7) médiane d'extinction, il
est prévu des parties (56) latérales sur les côtés tournés l'un vers l'autre des éléments
(45, 49) de déviation (figure 2).
7. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 6, caractérisé
en ce que les éléments (45, 49) de déviation sont disposés en une position en hauteur quelconque
entre le couvercle (39) et le fond (44) de l'amortisseur (31) de gaz de commutation
(figure 2).
8. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 6, caractérisé
en ce que les éléments (45, 49) de déviation sont disposés à une hauteur représentant les 2/3
de la hauteur de l'amortisseur (31) de gaz de commutation à partir du fond (44) de
celui-ci en étant parallèles au fond (44) et au couvercle (39) (figure 2).
9. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 1, caractérisé
en ce que les éléments (75, 76; 115, 119; 126, 127) de déviation sont constitués en même temps
en paroi de canal et sont disposés de façon à ce que les courants (63, 65 ; 103, 105)
de gaz de commutation sortant des chambres (66, 68) d'extinction des pôles extérieurs
du disjoncteur (62) basse tension sont évacués directement latéralement, c'est-à-dire
respectivement sur le même côté du disjoncteur (62) basse tension de l'amortisseur
(61 ; 101) de gaz de commutation et le courant (64 ; 104) de gaz de commutation sortant
de la chambre (67) médiane d'extinction est envoyé sur ou à côté des éléments (75,
76 ; 115, 119 ; 126, 127) de déviation vers les deux côtés opposés de l'amortisseur
(61 ; 101) de gaz de commutation (figures 3, 4, 5, 6).
10. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 9, caractérisé
en ce que les éléments (75, 76) de déviation sont disposés en s'étendant du fond (74) au couvercle
(69) de l'amortisseur (61) de gaz de commutation (figures 3, 4).
11. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 10, caractérisé
en ce que les éléments (75, 76) de déviation sont coudés à partir de la paroi (70) avant de
l'amortisseur (61) de gaz de commutation entre les ouvertures (87, 91 et 91, 89) d'entrée
ménagées au-dessus des chambres (66, 67, 68) d'extinction en s'étendant dans la direction
allant vers la paroi (71) arrière, et sont disposés en s'étendant derrière les ouvertures
(87, 89) d'entrée des gaz de commutation des chambres (66, 68) extérieures d'extinction
respectivement jusqu'à la démarcation latérale de l'amortisseur (61) de gaz de commutation,
de façon à former, entre ces parties coudées des éléments (75, 76) de déviation et
la paroi (71) arrière de l'amortisseur (61) de gaz de commutation, un canal (69) d'évacuation
communiquant avec l'espace au-dessus de la chambre (67) médiane d'extinction du disjoncteur
(62) basse tension et ouvert des deux côtés de l'amortisseur (61) de gaz de commutation,
ce canal étant destiné au courant (79) de gaz de commutation de cette chambre (67)
médiane d'extinction (figures 3, 4).
12. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 11, caractérisé
en ce que les coudes des éléments (75, 76) de déviation sont arrondis (figures 3, 4).
13. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 9, caractérisé
en ce que les éléments (115 ; 119 ; 126 ; 127) de déviation sont disposés en s'étendant entre
la paroi (110) avant et la paroi (111) arrière, de façon à ce que respectivement un
canal (117 ; 121) d'évacuation pour une chambre extérieure d'extinction soit délimité
par le fond (114) et par un élément (115 ; 119 ; 126 ; 127) de déviation, et de manière
à former entre les éléments (115 ; 119 ; 126 ; 127) de déviation et le couvercle (109)
un canal (123) d'évacuation ouvert des deux côtés et communiquant avec l'ouverture
(109) médiane d'entrée ménagée dans le fond (114), ce canal étant destiné à la chambre
médiane d'extinction (figures 5, 6).
14. Amortisseur de gaz de commutation suivant l'une des revendications précédentes, caractérisé
en ce que pour l'évacuation des courants (3 à 5 ; 33 à 35 ; 63 à 65 ; 103 à 105) de gaz de
commutation sortant de l'amortisseur (1 ; 31 ; 61 ; 101) de gaz de commutation, il
est rajouté latéralement au disjoncteur (2 ; 62) basse tension, latéralement à l'amortisseur
(1 ; 31 ; 61 ; 101) de gaz de commutation vers le bas, d'un côté ou des deux côtés
de l'amortisseur (1 ; 31 ; 61 ; 101) de gaz de commutation, une enveloppe (26) qui
donne de la direction et qui a une chambre (27) de renvoi (figure 1).
15. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 12, caractérisé
en ce que l'enveloppe (26) donnant une direction est de forme angulaire (figure 1).
16. Amortisseur de gaz de commutation suivant l'une des revendications précédentes, caractérisé
en ce que le couvercle (69) de l'amortisseur (61) de gaz de commutation est prolongé au-delà
de sa démarcation latérale et est muni d'éléments de guidage dirigés vers le bas.
17. Amortisseur de gaz de commutation suivant la revendication 16, caractérisé
en ce que les éléments de guidage sont formés par des prolongements (128) des parois (72, 73)
latérales de l'amortisseur (61) de gaz de commutation, prolongements qui s'étendent
vers le bas latéralement le long du disjoncteur (62) basse tension (figure 3).