(19)
(11) EP 1 016 820 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
02.04.2003  Patentblatt  2003/14

(21) Anmeldenummer: 99125032.5

(22) Anmeldetag:  15.12.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F21V 21/36
// F21W131:205

(54)

Medizinische Leuchte

Medical light

Lampe médicale


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 30.12.1998 DE 19860800

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
05.07.2000  Patentblatt  2000/27

(73) Patentinhaber: Berchtold Holding GmbH
78532 Tuttlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Scholz, Manfred
    78606 Seitingen-Oberflacht (DE)
  • Braig, Martin
    78532 Tuttlingen (DE)

(74) Vertreter: Manitz, Finsterwald & Partner GbR 
Postfach 31 02 20
80102 München
80102 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 757 204
US-A- 2 114 664
WO-A-94/16267
US-A- 5 081 566
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine medizinische Leuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

    [0002] Bei Operationen in medizinischen Einrichtungen wie Kliniken, Krankenhäusern oder dergleichen werden Leuchten mit besonders hoher Lichtintensität von mehr als 70 000 bis 100 000 Lux zur Beleuchtung der zu operierenden Stelle benötigt, da das menschliche Gewebe, speziell blutiges Gewebe, einen großen Teil des Lichtes absorbiert. Bekannt sind daher Leuchten in Operationssälen, die im Regelfall fest über dem Operationstisch montiert sind und mittels Schwenkarm oder Federarmen bewegbar, drehbar und heb-/senkbar sind.

    [0003] Für Untersuchungen am Patienten gibt es kleine Untersuchungsleuchten, bei denen die lichttechnischen Anforderungen wie Beleuchtungsstärke, Farbtemperatur oder dergleichen nicht dem hohen Anspruch der Operationsleuchte genügen müssen.

    [0004] Als spezieller Anwendungsfall derartiger Leuchten sind Problemgeburten in gynäkologischen Kliniken. Dabei werden die Patientinnen oft aus dem eigentlichen Geburtsraum, der früher als Kreissaal bezeichnet wurde, in einen Operationssaal transportiert. Diese Verlagerung ist aus zwei Gründen nicht opportun. Zum einen ergibt sich speziell in Risikosituationen durch den Transport und die verlorene Zeit ein erhöhtes Risiko für die Patientin. Zum anderen besteht bei den Patientinnen immer mehr der Wunsch, nicht in einem Kreissaal, sondern in einem separaten Einzelraum gebären zu können. Dieser Raum soll wohnlich gestaltet sein, da ja eine Normalgeburt keinen chirurgischen Operationsfall darstellt. Durch die Unterbringung in Einzelzimmern werden jedoch bei einem Notfall meist die Wege zum Operationssaal noch weiter.

    [0005] Es gibt daher in Einzelzimmern von Patientinnen bereits Einrichtungen, die kleinere Notoperationen, wie Schnitte, Nahten und andere Manipulationen chirurgischer Art zulassen. Diese zusätzliche technische Ausstattung soll jedoch im Normalfall nicht sichtbar sein und vor allen Dingen die Beweglichkeit von Personen innerhalb des Raumes nicht behindern. Da für diese Eingriffe ein ähnlich gutes Licht benötigt wird wie im Operationssaal, sind Beleuchtungseinrichtungen bekannt, die z.B. vom Deckenbereich oder von der Wand starke Lichtstrahlen zum Bett der Patientin senden können. Solche Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie zum einen meist starr angeordnet sind und zweitens durch die große Entfernung z.B. zwischen der Decke und dem Patientenbett viel Licht verlorengeht.

    [0006] Im nichtmedizinischen Anwendungsbereich ist eine Leuchte bekannt (EP 0 757 204 B1), die mittels eines Motors und Seilzügen von der Decke herablaßbar bzw. wieder zur Decke aufziehbar ist. Diese Vorrichtung ist für den geschilderten medizinischen Anwendungsfall jedoch nicht besonders geeignet, weil zwischen der Antriebseinheit und der Leuchte zwei beabstandete Tragdrähte erforderlich sind, die die Zugänglichkeit des Raumes oberhalb der Leuchte stark behindern. Ein weiterer Nachteil der bekannten Leuchte besteht darin, daß sie Licht nur nach unten abstrahlen kann und abgesehen von der Auf- und Abbewegung nicht verstellt werden kann.

    [0007] Aus WO 94 16267 ist auch eine Leuchte bekannt, die durch eine Einzel-Kette höheneinstellbar ist.

    [0008] Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht zum einen darin, eine medizinische Leuchte der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die in einfacher Weise aus einer deckennahen Parkposition in eine tiefere Arbeitsposition motorisch verfahren werden kann, ohne daß oberhalb des Leuchtenkörpers zu viel Raum für das Zug-Tragelement benötigt wird. Die Leuchte soll Operationslichtqualitäten, d.h. hohe Beleuchtungsstärken und eine tageslichtnahe Farbtemperatur haben. Weiter soll der Leuchtenkörper bei allen von der Parkposition abweichenden Höheneinstellungen in möglichst universeller Weise verstellbar sein, um nicht nur durch geeignete Höheneinstellung, sondern auch durch Verkippung des Leuchtenkörpers eine optimale Beleuchtungsposition einstellen zu können.

    [0009] Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.

    [0010] Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach Anspruch 2, weil hierbei der Raum oberhalb des Leuchtenkörpers völlig frei von Tragelementen ist und lediglich von einer Seite des Leuchtenkörpers sich die Einzel-Kette nach oben zur Antriebseinheit erstreckt. Aufgrund der spe-Ausbildung der Glieder der Kette wird erreicht, daß das Gewicht des Leuchtenkörpers die Kette versteift, so daß sie im mehr oder weniger nach unten ausgefahrenen Zustand wie eine starre Stange wirkt. Die Kette ist somit gleichzeitig ein den Leuchtenkörper in einer definierten Position haltendes Befestigungs- und Transportelement. Durch die Einzelkette kann der Leuchtenkörper motorisch zwischen der deckennahen Parkposition und dessen Arbeitsstellung bewegt werden.

    [0011] Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind durch die Patentansprüche 3 und 4 gekennzeichnet. Auf diese Weise läßt sich die Kette nur in einer einzigen Ebene krümmen, was zu einer besonders hohen Stabilität des sich vertikal erstreckenden Teils der Kette führt. Weiter läßt sich der Leuchtenkörper so zuverlässig am unteren Ende der Kette befestigen. Schließlich wird durch diese Weiterbildungen gewährleistet, daß eine universelle Verstellbarkeit des am unteren Ende der Kette befestigten Leuchtenkörpers gegeben ist. Im Zusammenhang mit der Höhenverstellung können somit die verschiedensten gewünschten Beleuchtungspositionen des Leuchtenkörpers verwirklicht werden.

    [0012] Aufgrund der Ausbildung nach Anspruch 5 kann die Kette gleichzeitig für die Stromversorgung der Lampe des Leuchtenkörpers herangezogen werden. Weiter fällt die Leuchte im geparkten Zustand wenig auf und wirkt so ähnlich wie eine normale Deckenbeleuchtung.

    [0013] Bevorzugte Bedienungsmaßnahmen für die erfindungsgemäße medizinische Leuchte entnimmt man den Ansprüchen 6 und 7.

    [0014] Besonders bevorzugt ist die Weiterbildung nach Anspruch 8, denn hierdurch wird bevorzugt innerhalb der Antriebseinheit ein ausreichendes Stück vertikaler Kettenlänge geschaffen, das aufgrund vertikaler Führung gemäß Anspruch 9 gewährleistet, daß der unten aus der Antriebseinheit herausragende vertikale Teil der Kette durch das exzentrisch angreifende Gewicht des Leuchtenkörpers nicht aus der vertikalen Position herausgeschwenkt wird. Voraussetzung für die Wirkung des vertikalen Teils der Kette als starrer Stab ist also, daß der oberste Teil der Kette innerhalb der Antriebseinheit exakt vertikal gegen Ausschwenken durch das Gewicht des Leuchtenkörpers geführt wird.

    [0015] Die Maßnahme des Anspruches 10 gestattet es, die Antriebseinheit weitgehend unsichtbar unterzubringen, so dass der hochgefahrene Leuchtenkörper als in die Zwischendecke integriert erscheint.

    [0016] Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt:
    Figur 1
    eine Seitenansicht einer an einer Raumdecke befestigten erfindungsgemäßen medizinischen Leuchte, wobei sowohl die Parkposition als auch eine untere Arbeitsposition dargestellt sind,
    Figur 2
    eine Ansicht der erfindungsgemäßen Leuchte in Richtung des Pfeiles II in Fig.1, wobei nur die obere (Park-)Position des Leuchtenkörpers wiedergegeben ist, und
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht des Gegenstandes der Figur 2.


    [0017] Nach der Zeichnung ist an der Decke 13 eines Krankenzimmers über vertikale Stützen 26 eine kastenförmige Antriebseinheit 15 befestigt, die nach unten bis zu einer Zwischendecke 36 reicht, in der eine Öffnung 40 vorgesehen ist, in der die untere Fläche der Antriebseinheit 15 zumindest im wesentlichen bündig mit der Unterseite der Zwischendecke 36 untergebracht ist. Innerhalb der Antriebseinheit 15 ist eine an einer Seite aus einer unteren Öffnung 27 nach unten austretende Einzel-Kette 12 angeordnet ist, die aus einem vertikalen Bereich 25 oberhalb der Öffnung 27 in einen Krümmungsbereich 28 übergeht. Von dort aus führt die Kette in nicht näher dargestellter Weise zu einer Ketten-Aufwickelvorrichtung, die durch einen nur schematisch angedeuteten Antriebsmotor 16 in ihrer einen oder anderen Drehrichtung angetrieben werden kann. Der Antrieb kann durch eine Bedienungstastatur 20 mit anschließender Steuerelektronik 21, welche über eine Steuerleitung 29 mit der Antriebseinheit 25 verbunden ist, von einer Bedienungsperson gesteuert werden. Die Bedienungstastatur 20 mit der Steuerelektronik 21 ist bevorzugt in eine nicht dargestellte Wandbox eingebaut.

    [0018] Am unteren Ende der Kette 12 ist ein Endstück 22 befestigt, an dem ein seitlich des Leuchtenkörpers 11 im wesentlichen horizontal angeordneter Haltestutzen 23 befestigt ist, an dem ein Endglied 37 eines Kardanbügels 35 (Fig. 3) um eine horizontale Achse 38, deren Verlängerung zumindest annähernd durch die Mitte des Leuchtenkörpers 11 verläuft, verstellbar angebracht ist, der den Leuchtenkörper 11 um etwa 90° (in Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn) umfaßt und dort über ein Gelenk 24 mit senkrecht zur Achse 38 verlaufender horizontaler Drehachse 39 am Umfang des Leuchtenkörpers 11 verstellbar befestigt ist. Auf diese Weise ist eine universelle Verschwenkung des Leuchtenkörpers 11 um die Achsen 38, 39 möglich. Zur Ausübung geeigneter Kippkräfte ist am Umfang des Leuchtenkörpers 11 ein relingartiger Betätigungsbügel 30 vorgesehen.

    [0019] Im Innern des Leuchtenkörpers 11 befindet sich eine nicht dargestellte Lampe, deren Licht über einen Reflektor zu der unten vorgesehenen Lichtaustrittsseite gelenkt wird.

    [0020] An der Kette 12 ist ein parallel zu dieser verlaufendes und nur gestrichelt angedeutetes Kabel 14 vorgesehen, welches die Stromversorgung der im Leuchtenkörper 11 befindlichen Lampe über einen in der Antriebseinheit 15 vorgesehenen Netzanschluß gewährleistet. Das Ein- und Ausschalten der Lampe kann von der Bedienungstastatur 20 aus erfolgen.

    [0021] Erfindungsgemäß besteht die Kette 12 aus einzelnen Gliedern 17, die lediglich um eine einzige Achse 18 relativ zueinander verschwenkbar sind. In einem vom Leuchtenkörper 11 abgewandten Abstand von der Achse 18 weisen benachbarte Glieder 17 der Kette 12 miteinander zusammenarbeitende Anschlagflächen 31 bzw. 32 auf, die innerhalb des in Figur 1 dargestellten Krümmungsbereiches 28 beabstandet sind, jedoch im vertikalen Bereich der Kette 12 einschließlich dessen oberstem Teil 25 in Anlage miteinander kommen, derart, daß die Kettenglieder in der Ansicht der Figur 1 im vertikalen Bereich nur im Uhrzeigersinn, nicht jedoch im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden können.

    [0022] In der in Figur 1 dargestellten obersten Position 33 des Leuchtenkörpers 11 befindet sich dieser in einer Vertiefung 19 der Antriebseinheit 15, so daß die Leuchte wie eine normale Zimmerbeleuchtung wirkt.

    [0023] Wird nun auf der Bedienungstastatur 20 ein die Bewegung der Kette 12 nach unten auslösender Knopf gedrückt, so treibt der Elektromotor 16 die Kette 12 in der entsprechenden Richtung an und wickelt sie von der nicht dargestellten Aufwickelvorrichtung ab. Die Kette 12 bewegt sich dann nach unten und nimmt dabei den Leuchtenkörper 11 mit, bis schließlich die in Figur 1 dargestellte untere Position 34 erreicht ist. Bei der Abwärtsbewegung wirkt auch das Eigengewicht des Leuchtenkörpers 11 antreibend mit, was bei der Erzeugung der Antriebskraft des Elektromotors 16 zu berücksichtigen ist. Der Elektromotor 16 und eventuell vorgesehene Getriebe müssen also auch in der Lage sein, die Abwärtsbewegung der Kette 12 zu bremsen.

    [0024] Entscheidend dafür, daß bei dieser Abwärtsbewegung der Leuchtenkörper 11 die in der oberen Position 33 eingenommene horizontale Lage beibehält, ist die erfindungsgemäße Ausbildung der Kettenglieder 17, die in Zusammenwirkung mit dem exzentrisch angreifenden Gewicht des Leuchtenkörpers 11 dafür sorgt, daß die Kette 12 sich praktisch wie ein starrer Stab verhält, an dem unten der Leuchtenkörper 11 seitlich befestigt ist.

    [0025] Für die vertikale Ausrichtung der Kette 12 unterhalb des Antriebseinheit 15 ist es weiter wichtig, daß der oberste Teil 25 des vertikalen Teils der Kette 12 innerhalb der Antriebseinheit vertikal so geführt ist, daß in diesem Bereich eine Auslenkung der Kette 12 (in Figur 1 nach rechts) unmöglich ist.

    [0026] Während sich die Kette 12 in Zusammenwirkung mit dem exzentrisch angebrachten Leuchtenkörper 11 wie ein starrer Stab verhält, kann die Kette 12 sich in der entgegengesetzten Richtung durchaus in üblicher Weise krümmen, wie das im dargestellten Krümmungsbereich 28 angedeutet ist. Auf diese Weise ist insbesondere das Aufwickeln und Verstauen der Kette innerhalb der Antriebseinheit 15 möglich.

    [0027] Die Bedienungstastatur 20 und die Steuerelektronik 21 können die folgenden Besonderheiten beinhalten:

    [0028] Es kann dafür gesorgt werden, daß die Leuchte beispielsweise in den oberen zwei Dritteln ihres Bewegungsbereiches durch ein kurzes Antippen einer Taste der Bedienungstastatur 20 automatisch und relativ schnell auf- und abbewegt wird, so daß die Parkposition und eine untere Position nahe der Arbeitsstellung schnell erreicht werden. Nahe der unteren Arbeitsposition soll dann ein langsames Auf- und Abbewegen, das auch in kleinen Stufen erfolgen kann, möglich sein.

    [0029] Die Verstellung des Leuchtenkörpers 11 durch Kippen und Verschwenken in jeder Richtung, beispielsweise mittels des Kardanmechanismus 24 erfolgt manuell.

    [0030] Weiter kann durch einen nicht dargestellten geeigneten Sensor oder mehrere Sensoren erreicht werden, daß ein Aufwärtsbewegen des Leuchtenkörpers 11 in die Parkposition 33 durch eine Taste nur dann ausgelöst werden kann, wenn der Leuchtenkörper 11 zuvor durch geeignetes manuelles Verschwenken in diejenige, vorzugsweise horizontale Position gebracht wird, die er innerhalb der Vertiefung 19 der Antriebseinheit 15 einnimmt.

    [0031] Wenn die Antriebseinheit zwischen der Raumdecke 13 und einer im Abstand unter dieser angeordneten Zwischendecke 36 untergebracht ist, welche eine Öffnung 40 zum Durchtritt der unteren Fläche der Antriebseinheit 15 aufweist, derart, daß der hochgefahrene Leuchtenkörper 11 als in die Zwischendecke 36 integriert erscheint, kann die Antriebseinheit weitgehend unsichtbar untergebracht werden.

    Bezugszeichenliste



    [0032] 
    11
    Leuchtenkörper
    12
    Kette
    13
    Raumdecke
    14
    Kabel
    15
    Antriebseinheit
    16
    Antriebsmotor
    17
    Glied
    18
    Achse
    19
    Vertiefung
    20
    Bedienungstastatur
    21
    Steuerelektronik
    22
    Endstück
    23
    Haltestutzen
    24
    Gelenk
    25
    oberster Teil
    26
    Stütze
    27
    Öffnung
    28
    Krümmungsbereich
    29
    Steuerleitung
    30
    Betätigungsbügel
    31
    Anschlagfläche
    32
    Anschlagfläche
    33
    obere (Park-)Position
    34
    untere (Arbeits-)Position
    35
    Kardanbügel
    36
    Zwischendecke
    37
    Endglied
    38
    Achse
    39
    Drehachse
    40
    Öffnung



    Ansprüche

    1. Medizinische Leuchte für klinische Anwendung mit einem wenigstens eine Lampe enthaltenden, wenigstens eine Lichtaustrittsseite aufweisenden Leuchtenkörper (11), der an wenigstens einem flexiblen, aufwickelbaren Zug-Tragelement (12) höhenverstellbar angebracht ist, das einerseits mit dem Leuchtenkörper (11) und andererseits mit einer Antriebseinheit (15) verbunden ist, und das sich zwischen der Antriebseinheit (15) und dem Leuchtenkörper (11) vertikal erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zug-Tragelement eine Einzel-Kette (12) ist, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen der Leuchtenkörper (11) trotz der Einzel-Kettenaufhängung in eine gewünschte Beleuchtungsposition einstellbar ist.
     
    2. Medizinische Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kette (12) seitlich außerhalb des Schwerpunktes und vorzugsweise am Außenrand des Leuchtenkörpers (11) an diesem angreift und aus Gliedern (17) besteht, die bei vertikaler Ausrichtung der Kette (12) relativ zu den benachbarten Gliedern (17) nicht vom Leuchtenkörper (11) weg schwenkbar sind.
     
    3. Medizinische Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Glieder (17) bei vertikaler Ausrichtung der Kette (12) relativ zu den benachbarten Gliedern (17) nur in Richtung auf den Leuchtenkörper (11) zu schwenkbar sind.
     
    4. Medizinische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die benachbarten Glieder (17) der Kette (12) relativ zueinander nur um eine einzige, jeweils die gleiche Richtung aufweisende Achse (18) verschwenkbar sind, und zwar bei geradliniger Anordnung der Kette (12) nur in einer von der Geradlinigkeit abweichenden Richtung, in der sich der Leuchtenkörper (11) befindet, und/oder daß am unteren Ende der Kette (12) ein Endstück (22) befestigt ist, an dem der Leuchtenkörper (11) seitlich angebracht ist, und/oder daß am untersten Glied (17) der Kette (12) oder am Endstück (22) seitlich ein zumindest im wesentlichen horizontaler Haltestutzen (23) des Leuchtenkörpers (11) befestigt ist, und/oder daß der Leuchtenkörper (11) kardanisch bewegbar an der Kette (12) bzw. dem Endstück (22) befestigt ist, wobei bevorzugt ein kardanischer Bügel (35) zwischen Leuchtenkörper (11) und Haltestutzen (23) angeordnet ist.
     
    5. Medizinische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an bzw. in der Kette (12) wenigstens ein Kabel (14) zur Stromversorgung der Lampe angeordnet ist, und/oder daß der Leuchtenkörper (11) in seiner höchsten Position in einer Vertiefung (19) der Antriebseinheit (15) untergebracht ist, und/oder daß eine Bedienungstastatur (20) und eine Steuerelektronik (21) zur Einleitung einer Auf- bzw. Abbewegung des Leuchtenkörpers (11) vorgesehen ist, und/oder daß zwischen der höchsten oder Parkposition des Leuchtenkörpers (11) und einer Position im unteren Bewegungsbereich desselben, z.B. bei zwei Drittel des gesamten Bewegungsbereiches von oben, eine kurze Tastenbetätigung an der Bedienungstastatur (20) ausreicht, um den Leuchtenkörper (11) über diese Strecke zu verschieben.
     
    6. Medizinische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem nahe der untersten Position der Höhenverstellung liegenden Bewegungsbereich (Arbeitsbereich) durch Tastenbetätigung ein langsames, insbesondere kleinstufiges Auf- und Abbewegen des Leuchtenkörpers (11) auslösbar ist.
     
    7. Medizinische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufwärtsbewegung des Leuchtenkörpers (11) in die Parkposition durch Tastenbetätigung solange gesperrt ist, bis der Leuchtenkörper (11) in die insbesondere waagerechte Grundposition gebracht worden ist, die er zumindest im wesentlichen in der Parkposition einnimmt.
     
    8. Medizinische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kette (12) sich in der Parkposition des Leuchtenkörpers (11) oberhalb des untersten Gliedes (17) noch über mindestens einige Glieder (17) vertikal erstreckt, ehe eine Umlenkung stattfindet.
     
    9. Medizinische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein aus wenigstens einigen, vorzugsweise drei bis zehn, insbesondere vier bis sechs, besonders zweckmäßig fünf Gliedern (17) bestehender, oberster Teil (25) des vertikalen Kettenbereiches vorzugsweise innerhalb der Antriebseinheit (15) derart vertikal geführt ist, daß ein sonst mögliches Wegschwenken um eine Achse (18) im Bereich der oberen Umlenkung der Kette (12) innerhalb der Antriebseinheit (15) vermieden ist.
     


    Claims

    1. Medical lighting unit for clinical use comprising a lighting unit body (11) containing at least one lamp and having at least one light outlet side, the lighting unit body being vertically adjustably mounted on at least one flexible and tensile carrying element (12) capable of being wound up which is secured at one end to the lighting unit body (11) and at the other end to a drive unit (15) and which extends vertically between the drive unit (15) and the lighting unit body (11), characterised in that
    the tensile carrying element is a single chain (12), with means being provided with which the lighting unit body (11) can be set in a desired illuminating position despite the single chain suspension.
     
    2. Medical lighting unit in accordance with claim 1, characterised in that the chain (12) acts laterally outside of the centre of gravity of the lighting unit body (11) and preferably at the outer edge of the lighting unit body (11) on the latter and consists of links (17) which, with vertical alignment of the chain (12) relative to the adjacent links (17), cannot be pivoted away from the lighting unit body (11).
     
    3. Medical lighting unit in accordance with claim 1 or claim 2, characterised in that, with the chain (12) vertically aligned, the links (17) can only be pivoted relative to the adjacent links (17) in the direction towards the lighting unit body (11).
     
    4. Medical lighting unit in accordance with any one of the preceding claims, characterised in that the neighbouring links (17) of the chain (12) are pivotable relative to one another about only a single axis (18) respectively pointing in the same direction, and indeed with a straight arrangement of the chain (12) only in a direction deviating from the straight line direction, in which the lighting unit body (11) is located; and/or in that an end piece (22) to which the lighting unit body (11) is attached at the side is secured to the lower end of the chain (12); and/or in that an at least substantially horizontal holding stub (23) of the lighting unit body (11) is secured to the lowermost link (17) of the chain (12) or to the end piece (22) at the side; and/or in that the lighting unit body (11) is cardanically movably secured to the chain (12), or to the end piece (22), with a cardanic hoop (35) preferably being arranged between the lighting unit body (11) and the holding stub (23).
     
    5. Medical lighting unit in accordance with any one of the preceding claims, characterised in that a cable (14) for the power supply of the lamp is arranged on or in the chain (12); and/or in that the lighting unit body (11) is accommodated in its highest position in a recess (19) of the drive unit (15); and/or in that an operating keyboard (20) and an electronic control system (21) for the introduction of an upward or downward movement of the lighting unit body (11) are provided; and/or in that a brief key actuation at the operating keyboard (20) is sufficient between the highest position or parking position of the lighting unit body (11) and a position in the lower range of movement of the latter, for example at two thirds of the total range of movement from above, in order to displace the lighting unit body (11) over this path.
     
    6. Medical lighting unit in accordance with any one of the preceding claims, characterised in that a slow and in particular small stepwise upward and downward movement of the lighting unit body (11) can be initiated by key actuation in a range of movement (working range) lying in the vicinity of the lowermost position of the vertical adjustment.
     
    7. Medical lighting unit in accordance with any one of the preceding claims, characterised in that the upward movement of the lighting unit body (11) into the parking position by key actuation is blocked until the lighting unit body (11) has been brought into the basic position, in particular a horizontal basic position, which it at least substantially adopts in the parking position.
     
    8. Medical lighting unit in accordance with any one of the preceding claims, characterised in that the chain (12) extends vertically above the lowermost link (17) over at least a few links (17) in the parking position of the lighting unit body (11) before a deflection takes place.
     
    9. Medical lighting unit in accordance with any one of the preceding claims, characterised in that an uppermost part (25) of the vertical range of the chain consisting of at least a few links (17), preferably three to 10 links, and in particular four to six links, and especially expediently five links (17), is vertically guided, preferably inside the drive unit (15), such that an otherwise possible pivoting away movement about an axis (18) in the region of the upper deflection of the chain (12) within the drive unit (15) is avoided.
     


    Revendications

    1. Luminaire d'éclairage médical pour l'utilisation clinique, comportant au moins un corps de luminaire (11) contenant au moins une lampe et présentant au moins un côté de sortie de lumière, ledit corps étant agencé variable en hauteur sur au moins un élément porteur de traction (12) flexible susceptible d'être enroulé qui est relié d'une part au corps de luminaire (11) et d'autre part à une unité d'entraînement (15) et qui s'étend verticalement entre l'unité d'entraînement (15) et le corps de luminaire (11),
    caractérisé en ce que l'élément porteur de traction est une chaîne individuelle (12), et en ce que des moyens sont prévus pour régler le corps de luminaire (11) jusque dans une position d'éclairage désirée, malgré la suspension de la chaîne individuelle.
     
    2. Luminaire d'éclairage médical selon la revendication 1, caractérisé en ce que la chaîne (12) attaque le corps de luminaire (11) latéralement à l'extérieur du centre de gravité et de préférence sur le bord extérieur dudit corps, et elle est constituée par des maillons (17) qui, pour une orientation verticale de la chaîne (12) par rapport aux maillons voisins (17), ne peuvent pas être pivotés en éloignement du corps de luminaire (11).
     
    3. Luminaire d'éclairage médical selon l'une ou l'autre des revendications 1 et 2, caractérisé en ce que pour une orientation verticale de la chaîne (12) par rapport aux maillons voisins (17), les maillons (17) sont mobiles en pivotement uniquement en direction du corps de luminaire (11).
     
    4. Luminaire d'éclairage selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que les maillons voisins (17) de la chaîne (12) sont mobiles en pivotement les uns par rapport aux autres uniquement autour d'un axe unique (18) présentant la même direction, à savoir pour un agencement en ligne droite de la chaîne (12) uniquement dans une direction qui diffère de la ligne droite dans laquelle se trouve le corps de luminaire (11), et/ou en ce qu'à l'extrémité inférieure de la chaîne (12) est fixé un embout (22) sur lequel le corps de luminaire (11) est agencé latéralement, et/ou en ce que sur le maillon (17) situé au plus bas de la chaîne (12) ou sur l'embout (22) est fixé latéralement au moins un manchon de retenue sensiblement horizontal (23) du corps de luminaire (11), et/ou en ce que le corps de luminaire (11) est fixé avec faculté de déplacement à la Cardan sur la chaîne (12) ou sur l'embout (22), un étrier de Cardan (35) étant de préférence agencé entre le corps de luminaire (11) et le manchon de retenue (23).
     
    5. Luminaire d'éclairage médical selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que sur ou dans la chaîne (12) est prévu au moins un câble (14) pour l'alimentation électrique de la lampe, et/ou en ce que le corps de luminaire (11) est logé, dans sa position la plus haute, dans un renfoncement (19) de l'unité d'entraînement (15), et/ou en ce qu'il est prévu un clavier de manipulation (20) et une unité électronique de commande (21) pour appliquer un mouvement vers le haut ou vers le bas du corps de luminaire (11), et/ou en ce que, entre la position de stationnement la plus haute du corps de luminaire (11) et une position dans la zone de mouvement inférieure de celui-ci, par exemple à deux tiers de la totalité de la zone de mouvement depuis le haut, un court actionnement de touche au niveau du clavier de manipulation (20) suffit pour déplacer le corps de luminaire (11) sur ce trajet.
     
    6. Luminaire d'éclairage médical selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que dans une zone de mouvement (zone de travail) située à proximité de la position la plus basse du réglage en hauteur, un mouvement lent vers le haut et vers le bas, en particulier à petits pas, du corps de luminaire (11) peut être déclenché par actionnement d'une touche.
     
    7. Luminaire d'éclairage médical selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le mouvement du corps de luminaire (11) vers le haut jusque dans la position de stationnement par actionnement d'une touche est bloquée jusqu'à ce que le corps de luminaire (11) soit amené jusque dans la position de base en particulier horizontale qu'il occupe au moins sensiblement dans la position de stationnement.
     
    8. Luminaire d'éclairage médical selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que dans la position de stationnement du corps de luminaire (11) au-dessus du maillon le plus bas (17), la chaîne (12) s'étend verticalement au moins encore sur quelques maillons (17), avant qu'il se produise un renvoi.
     
    9. Luminaire d'éclairage médical selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'une partie (25) située au plus haut de la zone de chaîne verticale, constituée par au moins quelques maillons (17), de préférence au nombre de trois à dix, en particulier de quatre à six, de préférence de cinq, est guidée verticalement de préférence à l'intérieur de l'unité d'entraînement (15), de telle sorte que l'on évite à l'intérieur de l'unité d'entraînement (15) un pivotement en éloignement sinon possible autour d'un axe (18) dans la zone du renvoi supérieur de la chaîne (12).
     




    Zeichnung