(19)
(11) EP 1 187 726 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
11.06.2003  Patentblatt  2003/24

(21) Anmeldenummer: 00915121.8

(22) Anmeldetag:  29.02.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B42D 1/04
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/DE0000/579
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 0005/1828 (08.09.2000 Gazette  2000/36)

(54)

MODIFIZIERTER BUCHEINBAND

MODIFIED BOOK COVER

RELIURE MODIFIEE


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 03.03.1999 DE 19909186

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
20.03.2002  Patentblatt  2002/12

(73) Patentinhaber: Copy - Lein GmbH
06842 Dessau (DE)

(72) Erfinder:
  • LEIN, Torsten
    D-75172 Pforzheim (DE)

(74) Vertreter: Voigt, Wolf-Rüdiger 
Patentanwalt, Alter Markt 1-2
06108 Halle
06108 Halle (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 641 674
DE-C- 49 201
WO-A-82/03824
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen neuen Bucheinband, welcher unter Verwendung der bekannten festen Bindungen aus Metall zur Anwendung kommt. Vorzugsweise wird die Erfindung beim Binden von Prospekten, Broschüren und Berichten zur Anwendung kommen. Auch beim Binden von ca. 400 Blatt und mehr ist eine erfindungsgemäße Anwendung gegeben. Der modifizierte Bucheinband kommt in vielen Varianten zur Ausführung, denen die maßgeblichen neuen Gedanken zu Grunde liegen, wobei auch alle Varianten die entsprechenden Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen aufweisen.

    [0002] Das traditionelle Buchbindeverfahren hat sich seit sehr langer Zeit bewährt. Es erfordert jedoch eine lange Bearbeitungszeit und ist deshalb sehr kostenintensiv.

    [0003] Weitere Bindeverfahren sind Paperback und die bereits erwähnte feste Bindung mittels Metall, insbesondere Stahl. Beim Paperback, ist die Festigkeit nicht optimal. Bei der festen Bindung unter Verwendung einer Metallschiene ergibt sich der Nachteil der Aufschlagbarkeit. Auch ist oft ein ungehindertes Lesen im Bereich des Bucheinbandes nur möglich, wenn die Seiten mit einer gewissen Kraftanstrengung auseinandergehalten werden müssen. Sobald man ein derartig gebundenes Buch aus der Hand legt, schlagen häufig die Seiten selbständig um. Derartige Bucheinbände bereiten erfahrungsgemäß bei der Benutzung der Bücher gewisse Probleme, denn es ist ärgerlich, wenn Seiten, sobald man das Buch aufgeschlagen ablegt, sich selbständig verblättern.

    [0004] Weiterhin ist es bekannt, daß die waagerechte Fläche eines U-Profils aus Metall innen mit Harz beschichtet ist. In diesem Zusammenhang sei auf die EP 0719655 A1 verwiesen. Beim Einbinden in der Bindevorrichtung wird das Harz erwärmt und somit in einen plastischen Zustand versetzt, so daß die senkrecht auf die waagerechte Fläche des U-Profils aufgesetzten Blätter in das Harz einsinken. Nach dem Abkühlen sind die Blätter fixiert. Es ist hervorzuheben, daß das U-Profil gemäß Stand der Technik außen verkleidet ist. Häufig wird dazu ein Lederimitat verwendet.

    [0005] Es ist weiterhin ein Bucheinband gemäß DE 197 29 708 A1 bekannt. Dementsprechend erfolgt das Verkleben eines kartonstarken Einbandes, welcher aus einem Stück besteht, auf den äußeren Flächen eines U-Profils aus Metall. Damit erfolgt technisch begründet eine geschmackvolle Gestaltung des Bucheinbandes. In dieser DE 197 29 708 A1 werden mehrere Varianten beschrieben, z. B., daß zwischen den Flanken des U-Profils eine Weichfolie angeordnet ist, die mit einer Klarsichtfolie verschweißt ist, wobei die Klarsichtfolie als Schutz der eingebundenen Druckerzeugnisse dient und den Blick auf diese freigibt. Eine der weiteren Varianten der vorgenannten Offenlegungsschrift geht wieder davon aus, daß der kartonstarke Einband das U-Profil vollständig umhüllt. Ergänzend wird vorgeschlagen, durch Verkleben des Umschlagmaterials an den Enden der Flanken des U-Profils und durch Verkleben des Umschlagmaterials mit den Materialien, die an den Innenseiten der Flanken des U-Profils angeordnet sind, einen neuartigen Bucheinband zu schaffen.

    [0006] Gemäß EP 0 641 674 A1 ist ein Bucheinband bekannt, bei dem der Buchrücken durch ein festes U-Profil aus wärmeleitendem Material (z. B. Metall) gebildet wird, in welchem die zu bindenden Seiten in einer Schmelzkleberschicht fixiert sind. Dabei ist parallel zu den Flanken des U-Profils ein flexibles Trägermaterial angeordnet, wobei eine feste Verleimung des Trägermaterials mit den Innenseiten des U-Profils vorgesehen ist.

    [0007] Die hier kurz beschriebenen Bucheinbände unter Verwendung einer U-Metallschiene erfüllen hinsichtlich der Festigkeit des Einbandes ihre Aufgabe. Es darf jedoch nicht übersehen werden, daß bei einer festen Bindung unter Verwendung einer Metallschiene in jedem Fall das oben erläuterte Problem des erschwerten Aufschlagens bzw. des selbständigen Verblätterns von Seiten besteht, sobald man das Buch aus der Hand legt.

    [0008] Bei der WO 82 03 824 A fehlt das U-Profil, in dem die gebundenen Blätter angeordnet sind. Dafür wird eine elastische Hülle verwendet, die durch einen weichen Einband umschlossen wird. Da ein stabilisierendes U-Profil im Vergleich zu den bereits erörterten Druckschriften fehlt, wird die Lösung gemäß WO 8203824 A nur für ganz spezielle Anwendungsfälle geeignet sein.

    [0009] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Bucheinband vorzuschlagen, welcher in jedem Fall ein flaches Aufschlageverhalten der Buchseite bewirkt und dabei durch Verwendung eines festen U-Profils bei der Herstellung eine sichere Handhabung in bezug auf Positionierung der Blätter und dementsprechend einen schnellen und kostengünstigen Arbeitsablauf ermöglicht.

    [0010] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Bucheinband mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.

    [0011] Zur Darlegung der Erfindung sollen weitere Ausführungen folgen.

    [0012] Es wird davon ausgegangen, daß der Bucheinband unter Verwendung einer Bindung aus Metall, die als U-Profil ausgeführt ist, besteht. Die gemäß Stand der Technik feste Bindung unter Verwendung des U-Profils wird erfindungsgemäß zur beweglichen Bindung. Dementsprechend wird flexibles Trägermaterial, welches jeweils im Bereich der Flanken des U-Profils zum Einsatz kommt, verwendet. (Es wird gegebenenfalls beschichtetes U-Profil benutzt). Das Trägermaterial kommt durch Umschlagen stets zweilagig zur Anwendung. Am oberen Ende der Flanken des U-Profils bildet sich in dem Bereich, wo das Umschlagen erfolgt, eine bewegliche Trägermaterialverbindung aus oder anders gesagt, ein Gelenk. Dementsprechend werden immer zwei Flächen im Bereich der Flanken beweglich (vertikal verschiebbar) angeordnet, während alle anderen Flächen fest miteinander durch Verkleben verbunden sind. Je nach gewählter Ausführungsvariante sind die Flächen von zwei Lagen oder einer Lage und einer Profilfläche beweglich zueinander angeordnet.

    [0013] Soweit bei speziellen Ausführungsvarianten zusätzliches flexibles Trägermaterial zur Anwendung kommt, welches parallel zu den Flanken und der Sohle des U-Profils angeordnet ist, wird das vorgenannte Prinzip beibehalten, daß die zwei Lagen, die durch Umschlagen des flexiblen Trägermaterials gebildet werden, im Bereich des Umschlagens ein Gelenk bilden.

    [0014] Damit die vertikale Verschiebung beim Aufschlagen erfolgen kann, muß weiterhin eine Querverbindung des flexiblen Trägermaterials parallel zur Sohle des U-Profils vorhanden sein. Diese Querverbindung liegt nur auf der Sohle des U-Profils auf. Sie ist mit der U-Profil-Sohle nicht verbunden.

    [0015] Als oberste Schicht auf der U-Profilsohle befindet sich Schmelzkleber (künftig als Harzschicht bezeichnet), unter dessen Verwendung die Blätter fixiert werden. Bedingt durch die Verschiebbarkeit im Flankenbereich und der losen Auflage der Querverbindung auf der Sohle des U-Profils wird beim Aufschlagen des Buches auch bei einem festen U-Profil aus Metall die Harzschicht mit den daran befestigten Blättern vertikal bewegt. Ein flaches Aufschlagen des Buches ist damit gegeben und weitere Anforderungen an den Bucheinband, wie sich aus der Aufgabenstellung für die Erfindung ergeben, sind erfüllt.

    [0016] Es sei ergänzend darauf hingewiesen, daß statt dem Schmelzkleber ein Kaltklebeverfahren zur Fixierung der Blätter zur Anwendung kommen kann. Weiterhin ist ein Verschweißverfahren von zwei Klebeträgern denkbar.

    [0017] Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden.

    [0018] Die verwendeten Bezugszeichen bedeuten:
    1 -
    U-Profil aus Metall, vorzugsweise Stahl
    2 -
    Flanken des U-Profils
    3 -
    innere Flankenfläche des U-Profils
    4 -
    äußere Flankenfläche des U-Profils
    5 -
    Sohle des U-Profils
    6 -
    flexibles Trägermaterial
    7 -
    Lage des flexiblen Trägermaterials
    8 -
    Lage des flexiblen Trägermaterials
    9 -
    Quereinlage des flexiblen Trägermaterials
    10 -
    Gelenk
    11 -
    Spalt
    12 -
    Klebeverbindung
    13 -
    Harzschicht
    14 -
    Beschichtung des U-Profils
    15 -
    Einbandmaterial
    16 -
    Einbanddeckel
    17 -
    Gelenk als Verbindung zwischen Einbandmaterial und Einbanddeckel
    18 -
    Schutzstreifen - abziehbar
    19 -
    eingebundene Blätter
    20 -
    Dekormaterial
    21 -
    Abheftstreifen
    22 -
    Doppelseitiger Klebeträger
    23 -
    Perforation


    [0019] Zur Verwendung der Bezugszeichen ist anzumerken, daß zur Vermeidung von Wiederholungen bei den einzelnen Abbildungen nicht immer alle Teile mit allen Bezugszeichen versehen sind.

    1. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 1 verwiesen
    Der modifizierte Bucheinband besteht aus dem U-Profil 1 und dem flexiblen Trägermaterial 6, welches in zwei Lagen 7, 8 an den Flanken 2 des U-Profils 1 angeordnet ist. Die Harzschicht 13 hält die eingebundenen Blätter 19, wobei die Harzschicht 13 mit der Quereinlage 9 des flexiblen Trägermaterials 6 verklebt ist. Die Quereinlage 9 des Trägermaterials 6 ist mit der Sohle 5 des U-Profils nicht verbunden. Zwischen der inneren Flankenfläche 3 der Flanke 2 und der Lage 7 befindet sich ein Spalt 11. Die äußere Flankenfläche 4 ist mit der Lage 8 durch die Klebverbindung 12 fest verbunden. Der Bereich 10, d. h., wo das Umschlagen des flexiblen Trägermaterials 6 erfolgt, ist als Gelenk 10 ausgebildet. Mit Aufschlagen des Buches paßt sich die Harzschicht 13 mit der darunter fest angeordneten Querverbindung 9 den eingebundenen Seiten 19 an. Die Bewegung ist durch das Gelenk 10 und der beweglichen Verbindung, dem Spalt 11, zwischen der inneren Flankenfläche 3 und der Lage 7 des flexiblen Trägermaterials 6, möglich. Zweckmäßigerweise kann das Trägermaterial 6 aus Gewebe bestehen.
       Ein doppelseitiger Klebeträger ist mit dem Positionszeichen 22 und ein abziehbarer Schutzstreifen mit dem Positionszeichen 18 versehen. Diese Ausführungsvariante ist für eine individuelle Gestaltung gedacht. Damit können beliebige Umschlagmaterialien verwendet werden.

    2. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 2 verwiesen.
    Es ist festzustellen, daß die Lagen 8 des Trägermaterials 6 mit der inneren Flankenflächen 3 des U-Profils 1 fest verbunden sind. Die vertikale Beweglichkeit ermöglicht wieder der Spalt 11, welcher zwischen den Lagen 7 und 8 des Trägermaterials besteht und das Gelenk 10.

    3. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 3 verwiesen.
    Im Hinblick auf Figur 1 wird eine vergleichbare Lösung vorgeschlagen, wobei Einbandmaterial 15 das flexible Trägermaterial 6 umschließt, während letzteres die Flanke 2 umschließt. Am Ende der Flanken 2 befindet sich ein Gelenk 17 als bewegliche Verbindung zwischen Einbandmaterial 15 und Einbanddeckeln 16.

    4. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 4 verwiesen.
    Im Hinblick auf Figur 2 wird eine vergleichbare Lösung vorgeschlagen, wobei sich wieder am Ende der Flanken 2 ein Gelenk 17 befindet als bewegliche Verbindung zwischen Einbandmaterial 15 und Einbanddeckeln.

    5. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 5 verwiesen.
    Das 5. Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung vom 4. Ausführungsbeispiel. Mit dem Einbandmaterial 15 wird eine stoffliche Verbindung unter der Harzschicht 13 von einer zur anderen Flanke 2 des U-Profils 1 hergestellt.

    6. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 6 verwiesen.
    Hier handelt es sich um einen im Querschnitt des U-Profils 1 gesehenen unsymmetrischen Bucheinband. Die linke Seite des U-Profils 1 entspricht im Aufbau der Figur 2, während bei der rechten Seite des U-Profils 1 die Flanke 2 durch Einbandmaterial 15 eingeschlossen ist.

    7. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 7 verwiesen.
    Der unsymmetrische Aufbau des Querschnitts des Bucheinbandes ist auch gem. Figur 7 gegeben. Die linke Seite des U-Profils 1 entspricht im Aufbau der Figur 2, während bei der rechten Seite des U-Profils 1 das Trägermaterial 6 mit seinen Lagen 7, 8 die Flanke 2 des U-Profils 1 umhüllt. Parallel zum Einbandmaterial 15 wird zusätzlich eine Lage des Trägermaterials 6 angeordnet.

    8. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 8 verwiesen.
    Die linke Seite des U-Profils 1 entspricht wieder der Figur 7. Auf der rechten Seite des U-Profils finden sich die zwei Lagen 7,8 eines flexiblen Trägermaterials wieder. Das Einbandmaterial 15 umschließt die rechte Flanke des U-Profils 1 vollständig. Zwischen der Lage 8 des flexiblen Trägermaterials 6, dem Einbandmaterial 15 und der äußeren Flankenfläche des U-Profils 1 besteht eine feste Klebeverbindung.

    9. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 9 verwiesen.
    Die Figur 9 entspricht auf der linken Seite des U-Profils 1 der Figur 1. Die rechte Seite der Figur 9 entspricht der Figur 6.

    10 Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 10 verwiesen.
    Die außen liegenden Flanken 2 des U-Profils 1 sind mit Dekormaterial 20 versehen. Das Trägermaterial 6 mit der Lage 8 ist fest mit dem Einbandmaterial 15 und dieses wiederum mit dem Dekormaterial 20 verbunden. Der Einbanddeckel 16 ist mit dem Einbandmaterial 15 verklebt oder verschweißt.

    11. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 11 verwiesen.
    In Abwandlung zu Figur 10 befindet sich das Einbandmaterial 15 zwischen der Lage 7 und den eingebundenen Blättern 19

    12. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 12 verwiesen.
    Es handelt sich um einen im Querschnitt gesehenen symmetrischen Bucheinband. Die beiden Flanken 2 des U-Profils 1 entsprechen in ihrem Schichtenaufbau der rechten U-Profilseite gemäß Figur 7. Entsprechend Figur 12 ist jedoch abweichend von der rechten U-Profilseite gemäß Figur 7 das Einbandmaterial 15 so angeordnet, daß es sich im direkten Kontakt mit den eingebundenen Blattern 19 befindet.

    13 Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 13 verwiesen.
    Es handelt sich um einen im Querschnitt gesehenen symmetrischen Bucheinband. In Abwandlung von der rechten Seite des U-Profils 1 entsprechend Figur 7 ist Weichfolie zwischen dem Einbandmaterial 15 und zusätzlichem flexiblen Trägermaterial 6 angeordnet.

    14. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 14 verwiesen.
    Dieser im Querschnitt gesehene symmetrische Bucheinband ist in gewissem Maße mit Figur 12 vergleichbar, jedoch weicht der Schichtenaufbau an den Flanken 2 des U-Profils 1 ab.

    15. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 15 verwiesen.
    Das U-Profil 1 ist an den Flanken 2 mittels Dekormaterial 20 umhüllt. Das Trägermaterial 6 mit der Lage 8 ist fest mit dem Dekormaterial 20 verbunden, während an der Lage 7 des Trägermaterials 6 eine Lage Papier 15 mit Perforation 23 verklebt ist. Das Papier 15 wird an der Perforation 23 nach dem Binden durch Abreißen entfernt.

    16. Ausführungsbeispiel
    Es wird auf Figur 16 verwiesen.
    Gemäß Figur 16 ist ein modifizierter Bucheinband entsprechend Figur 10 dargestellt, wobei ergänzend zwischen der linken Flanke 2 und der Lage 8 eine Weichfolie angeordnet ist. An dieser Weichfolie ist ein Abheftstreifen 21 mit Abheftlochung verschweißt. Durch Umlegen der Weichfolie ist ein Abheften der eingebundenen Druckmaterialien möglich.




    Ansprüche

    1. Modifizierter Bucheinband, unter Verwendung eines festen U-Profils (1) als Buchrücken mit waagerechter Sohle (5) und dazu im rechten Winkel stehenden Flanken (2), wobei zwischen den Flanken (2) des U-Profils (1) die gebundenen Blätter (19) plaziert sind und diese in einer Harzschicht (13) befestigt sind, die Harzschicht (13) parallel zur Sohle (5) des U-Profils (1) angeordnet ist und sich weiterhin ein flexibles Trägermaterial (6) zwischen der Sohle (5) des U-Profils und der Harzschicht (13) sowie den Innenseiten der Flanken (2) des U-Profils (1) und den eingebundenen Seiten (19) befindet, wobei das flexible Trägermaterial (6), welches parallel zwischen der Sohle (5) des U-Profils (1) und der Harzschicht (13) angeordnet ist, auf der Sohle (5) des U-Profils (1) unbefestigt aufliegt, während die Quereinlage (9) des Trägermaterials (6) mit der Harzschicht (13) fest verklebt ist und die Lagen (7) und (8) des flexiblen Trägermaterials (6) jeweils parallel an den zwei Flanken (2) des U-Profils (1) doppellagig angeordnet sind, wobei jeweils eine von den zwei Lagen (7, 8) an je einer Flanke (2) des U-Profils (1) verklebt ist und die jeweils andere Lage beweglich zur Flanke (2) des U-Profils (1), aber in fester Verbindung mit den eingebundenen Blättern (19) angeordnet ist, so daß beim Aufschlagen des Buches sich die an der Harzschicht (13) befestigten Blätter (19) zusammen mit dem Trägermaterial (6) an Flanken (2) des U-Profils (1) vertikal bewegen und daß weiterhin das doppellagige Trägermaterial (6) ein Gelenk (10) jeweils im Bereich des Umschlagens der Lagen (7, 8) an den oberen Enden der Flanken (2) des U-Profils (1) bildet.
     
    2. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Lagen (7, 8) flexiblen Trägermaterials (6) in einem U-Profil (1) angeordnet sind und daß die jeweils äußere Seite der Lage (8) mit der inneren Flankenfläche (3) des U-Profils (1) fest verbunden ist.
     
    3. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen den zwei Innenseiten von zwei Lagen (7, 8) des flexiblen Trägermaterials (6) eine Flanke (2) des U-Profils (1) plaziert ist, wobei jeweils die äußere Flankenfläche (4) des U-Profils (1) mit einer Innenseite der äußeren Lage (8) fest verbunden ist.
     
    4. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (2) des U-Profils (1) einschließlich parallel dazu angeordneter Lagen eines flexiblen Trägermaterials (6) beidseitig mit Einbandmaterial (15) abgedeckt sind und das Einbandmaterial (15) am Ende der Flanken des U-Profils (1) unter Ausbildung eines an sich bekannten Gelenkes (17) in einen Einbanddeckel (16) übergeht.
     
    5. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Seite des U-Profils (1) parallel zur Flanke (2) eine erste Lage (7) aus flexiblem Trägermaterial (6) beweglich angeordnet ist, die am oberen Ende der Flanke (2) endet und mit der ersten Lage ein zweites flexibles Trägermaterial fest verbunden ist, welches durch Umlegen im oberen Bereich der Flanke (2) zweilagig gestaltet ist.
     


    Claims

    1. Modified book cover produced by use of a solid channel (1) as backbone with horizontal bottom (5) and flanks (2) located 90° to it, where the bound pages (19) are placed between the flanks (2) of the channel (1) and the pages are fixed with a resin layer (13), in which the resin layer (13) is located in parallel to the bottom (5) of the channel (1), and where furthermore a flexible substrate material (6) is located between the bottom (5) of the channel and the resin layer (13) and the inner sides of the flanks (2) of the channel (1) and the bound pages (19), in which the flexible substrate material (6) located in parallel between the bottom (5) of the channel (1) and the resin layer (13) is loosely resting on the bottom (5) of the channel (1) while the cross insert (9) of the substrate material (6) is firmly glued to the resin layer (13), and the layers (7) and (8) of the flexible substrate material (6) are arranged in parallel on both flanks (2) of the channel (1) in double layers each such that in each case one of both layers (7, 8) is glued to one flank (2) of the channel (1) each whereas the respective other layer is located movably at the flank (2) of the channel (1) but in a solid connection with the bound pages (19) so that, when opening the book, the pages (19) fitted to the resin layer (13) are moving vertically together with the substrate material (6) on the flanks (2) of the channel (1), and where the double-layer substrate material (6) forms a respective joint (10) in the turnover zone of the layers (7, 8) at the upper ends of flanks (2) of the channel (1).
     
    2. Modified book cover according to claim 1 in which two layers (7, 8) each of the flexible substrate material (6) are arranged in one channel (1) so that the respective external side of layer (8) is firmly linked with the internal flank area (3) of the channel (1).
     
    3. Modified book cover according to claim 1 in which one flank (2) each of the channel (1) is placed between the two inner sides of two layers (7, 8) of the flexible substrate material (6) such that the outer flank face (4) of the channel (1) is firmly linked with one inner side of the outer layer (8) each.
     
    4. Modified book cover according to claim 1 to 3 in which the flanks (2) of the channel (1) including the layers of flexible substrate material (6) arranged in parallel to that they are coated with cover material (15) on both sides, and in which the cover material (15) at the end of the flanks of the channel (1) goes over to a book cover (16) under formation of the joint (17) that is commonly known.
     
    5. Modified book cover according to claims 1 to 2 in which a first layer (7) of flexible substrate material (6) is movably arranged at least on one side of the channel (1) located in parallel to the flank (2) and terminates at the upper end of the flank (2), and in which a second flexible substrate material composed of two-layers through folding-down in the upper zone of the flank (2) is firmly connected with the first layer.
     


    Revendications

    1. Couverture de livre modifiée, sous utilisation d'un profilé en U (1) rigide comme dos de livre avec semelle horizontale et de plus des flans (2) disposés perpendiculairement, les feuilles (19) reliées étant placées entre les flancs (2) du profil en U (1) et étant fixées dans une couche de résine 13), la couche de résine (13) est disposée parallèlement à la semelle (5) du profil en U (1) et où se trouve de plus un matériau porteur flexible (6) entre la semelle (5) du profil en U (1) et la couche de résine (13) ainsi qu'entre les côtés intérieurs des flancs (2) du profil en U (1) et les pages reliées (19), le matériau flexible porteur (6), étant disposé parallèlement entre la semelle (5) du profilé en U (1) et la couche de résine (13), reposant non fixé sur la semelle (5) du profilé en U (1), alors que l'insertion transversale (9) du matériau porteur (6) est collé à la couche de résine (13) et que les couches (7) et (8) du matériau flexible porteur (6) sont chacune disposées en double couche parallèlement aux deux flancs (2) du profilé en U (1), les deux couches (7, 8) étant collées chacune à un des flancs (2) du profilé en U (1) et chacune des autres couches étant disposée de manière mobile envers le flanc (2) du profilé en U (1), mais fermement fixée aux feuilles reliées (19), de sorte qu'en ouvrant le livre les feuilles (19) fixées à la couche de résine (13) se déplacent verticalement communément avec le matériau porteur (6) sur les flancs (2) du profilé en U (1) et que de plus le matériau porteur (6) en deux couches forme une articulation (10) dans le domaine du changement de page (7, 8) et sur les extrémités supérieures des flancs (2) du profil en U (1).
     
    2. Couverture de livre modifiée selon revendication 1, caractérisée par le fait que chaque fois deux couches (7, 8) de matériau flexible porteur (6) sont disposées dans un profilé en U (1) et que chaque fois le côté extérieur de la couche (8) est fermement relié avec la surface intérieure du flanc (3) du profilé en U (1).
     
    3. Couverture de livre modifiée selon revendication 1, caractérisée par le fait que chaque fois entre les deux côtés intérieurs de deux couches (7, 8) du matériau flexible porteur (6) est placé un flanc (2) du profilé en U (1), la surface extérieur du flanc (4) du profilé en U (1) étant chaque fois fermement relié avec un côté intérieur de la couche (8) extérieure.
     
    4. Couverture de livre modifiée selon les revendications de 1 à 3, caractérisée par le fait que les flancs (2) du profilé en U (1) y compris les couches d'un matériau flexible porteur (6) qui leur sont parallèlement attribuées les recouvrent bilatéralement avec un matériau de reliure (15) et que le matériau de reliure (15) à l'extrémité des flancs du profilé en U (1) devient un couvercle de reliure sous formation d'une articulation (17) déjà connue.
     
    5. Couverture de livre modifiée selon les revendications de 1 à 2, caractérisée par le fait que sur au moins un côté du profilé en U (1) parallèlement au flanc (2) une première couche (7) de matériau flexible porteur (6) est disposée de manière mobile, finissant sur l'extrémité supérieure du flanc (2) et étant fermement reliée à la première couche d'un deuxième matériau flexible porteur, lequel est disposé en deux couches par repliage dans le domaine supérieur du flanc (2).
     




    Zeichnung