[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktiven Schalldämpfer zum Dämpfen von Luftschall,
den eine Maschine mit einer rotierenden Antriebswelle in Abhängigkeit ihrer Drehzahl
erzeugt, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0002] Schalldämpfer dieser Art werden vor allem in Abgasanlagen von Verbrennungskraftmaschinen,
insbesondere von Kraftfahrzeugen, verwendet, um die Schallemissionen der Verbrennungskraftmaschinen
bzw. der Fahrzeuge in die Umgebung zu reduzieren. Ebenso ist es bekannt, Schalldämpfer
im Ansaugbereich der Verbrennungskraftmaschinen anzuordnen.
[0003] Derartige aktive Schalldämpfer sind beispielsweise aus der US 5,336,856, US 5,432,857,
EP 0 916 817 A2, DE 196 10 292 A1 und DE 197 51 596 A1 bekannt und besitzen einen
Hohlkörper, der wenigstens eine bewegliche Wand zur Erzeugung von Gegenschall enthält
und über eine Verbindung mit einer zur Führung des zu dämpfenden Luftschalls geeigneten
Leitung akustisch gekoppelt ist. Des weiteren ist eine Antriebseinrichtung zum Bewegen
der beweglichen Wand vorgesehen. Bei den bekannten Vorrichtungen ist die bewegliche
Wand jeweils durch eine Membran eines Lautsprechers gebildet, die mit Hilfe eines
elektromagnetischen Aktuators zur Erzeugung des gewünschten Gegenschalls anregbar
ist. Die bekannten Schalldämpfer weisen jeweils einen Sensor z.B. in Form eines Mikrofons
auf, der an einer vorbestimmten Stelle einen Istwert eines Schallfeldes ermittelt
und diese mit einem vorbestimmten oder einstellbaren Sollwert vergleicht. In Abhängigkeit
dieses Soll-Ist-Vergleichs wird dann der Lautsprecher angesteuert. Durch die Überlagerung
des zu dämpfenden Luftschalls mit dem Gegenschall erfolgt eine Bedämpfung des Luftschalls
durch gegenseitige Auslöschung der aufeinandertreffenden Schallwellen. Das bedeutet,
daß eine speziell programmierte Steuerungselektronik den jeweiligen Lautsprecher derart
betätigt, daß an dem Sensor der von der Pulsation im Luftschall verursachte Schalldruckpegel
verschwindet bzw. gemindert wird. Die Verwendung von Lautsprechern in Abgasanlagen
von Verbrennungskraftmaschinen bereitet Probleme, da sich diese Einsatzbedingungen
deutlich von der üblichen Verwendung von Lautsprechern in herkömmlichen Beschallungsanlagen
unterscheidet. Insbesondere betrifft dies die chemische, thermische, elektrische und
nicht zuletzt die mechanische Belastbarkeit der Lautsprecher. Darüber hinaus kann
der verwendete Softwarealgorithmus eine gewisse Instabilität besitzen, die durch Änderungen
des Übertragungsverhaltens zwischen Lautsprecher und Sensor hervor gerufen werden
kann und ggf. zu extremen Pegelüberhöhungen führen kann.
[0004] Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen aktiven Schalldämpfer
der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere
eine reduzierte Anfälligkeit für die in einer Verbrennungskraftmaschine herrschenden
Betriebsbedingungen besitzt.
[0005] Dieses Problem wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte
Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0006] Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die zur Erzeugung des Gegenschalls
verwendete bewegliche Wand durch einen Boden eines Kolbens zu bilden, der in einem
Zylinderraum hubverstellbar angeordnet bzw. gelagert ist. Hierdurch ergibt sich ein
robuster Aufbau, der es insbesondere ermöglicht, den erfindungsgemäßen Schalldämpfer
im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine anzuordnen. Von besonderer Bedeutung
ist hierbei, daß der erfindungsgemäße aktive Schalldämpfer ohne Lautsprecher auskommt.
[0007] Von besonderer Bedeutung ist dabei eine Ausführungsform, bei der die Antriebseinrichtung
den Kolben so bewegt, daß die Hubfrequenz des Kolbens in einem konstanten Verhältnis
zur Drehzahl oder Drehfrequenz der Maschine steht. Diese Ausführungsform beruht auf
der Erkenntnis, daß bei einer Maschine mit einer rotierenden Antriebswelle der zu
bedämpfende Luftschall eine von der Drehzahl der Antriebswelle abhängige Hauptstörfrequenz
besitzt, die mit Hilfe des Schalldämpfers bedämpft werden soll. Durch die phasenstarre
Kopplung der Hubfrequenz des Kolbens an die Drehfrequenz der Antriebswelle wird gewährleistet,
daß die Druckwellen des Gegenschalls dasselbe Frequenzverhalten zeigen wie die Druckwellen
der Hauptstörfrequenz. Hierdurch kann gewährleistet werden, daß der vom Kolben erzeugte
Gegenschall bei jeder Drehzahl automatisch exakt die zur Bedämpfung der Hauptstörfrequenz
erforderliche Frequenz besitzt. Im Unterschied zu den bekannten Schalldämpfern müssen
hierbei keine komplizierten Algorithmen ausgewertet werden, da hier lediglich der
einfache Zusammenhang zwischen Drehzahl und Störfrequenz zur Erzeugung des benötigten
Gegenschalls verwendet wird. Eine derartige Steuerung kann daher vergleichsweise preiswert,
robust und stabil ausgeführt werden.
[0008] Grundsätzlich ist es möglich, die Hubbewegung des Kolbens so auszugestalten, daß
lediglich eine einzige Gegenschallfrequenz generiert wird. Zweckmäßig ist eine Weiterbildung,
bei der die Hubbewegung so ausgestaltet ist, daß der Kolben wenigstens zwei verschiedene
Gegenschallfrequenzen anregt, wodurch zwei verschiedene Störfrequenzen bedämpft werden
können. Zweckmäßig bildet die zweite Störfrequenz eine Oberschwingung der ersten Störfrequenz.
[0009] Wenn die Antriebseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie den Kolben bei allen Hubfrequenzen
mit einem konstanten Hub bewegt, ergibt sich für den Schalldämpfer ein besonders einfacher
Aufbau, der preiswert realisierbar ist.
[0010] Gemäß einer Weiterbildung kann eine Amplitudensteuereinrichtung zum Einstellen der
Amplitude des Gegenschalls vorgesehen sein, die ein Steuerglied aufweist, das in Abhängigkeit
seiner Betätigung die akustische Kopplung über die Verbindung zwischen dem Zylinderraum
und der luftschallführenden Leitung mehr oder weniger bedampft. Beispielsweise kann
der Hub des Kolbens für eine Maximalleistung des Schalldämpfers ausgelegt und unabhängig
von der benötigten Dämpfungsleistung konstant vorliegen. Mit Hilfe der Amplituden-Steuereinrichtung
kann dann die Dämpferleistung an die momentan benötigte Leistung angepaßt werden,
in dem die beiden gegeneinander wirkenden Schallfelder stärker oder schwächer gekoppelt
werden.
[0011] Vorzugsweise kann die Amplitudensteuereinrichtung das Steuerglied in Abhängigkeit
der Maschinendrehzahl und/oder der Maschinenleistung betätigen.
[0012] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Kolben über die Antriebseinrichtung
mit der Antriebswelle der Maschine antriebsverbunden sein. Bei dieser Ausführungsform
wird auf eine anfällige Elektronik zur Ansteuerung des Kolbens verzichtet, wodurch
der erfindungsgemäße Schalldämpfer besonders einfach und robust baut.
[0013] Sofern es sich bei der Maschine um einen Kolbenmotor handelt, der bei jeder Umdrehung
seiner Antriebswelle n Zündvorgänge besitzt, wird die Hubfrequenz des Kolbens zweckmäßig
so gewählt, daß sie das n-fache der Drehfrequenz der Antriebswelle ist. Üblicherweise
sind die Zündvorgänge symmetrisch über dem Antriebswellendrehwinkel verteilt, so daß
diese Ausführungsform automatisch zu einer Gegenschallfrequenz führt, die gleich der
durch die Zündvorgänge erzeugten Störfrequenz ist. Bei einem 4-Zylinder-Viertakt-Motor
kommt es während einer Kurbelwellenumdrehung zu zwei Zündvorgängen, so daß die Hubfrequenz
somit die zweifache Drehfrequenz der Kurbelwelle ist. Bei einem 6-Zylinder-Viertakt-Motor
finden pro Kurbelwellenumdrehung drei Zündvorgänge statt, so daß die Hubfrequenz des
Kolbens dementsprechend die dreifache Kurbelwellenfrequenz ist.
[0014] Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
[0015] Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden
Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden
Erfindung zu verlassen.
[0016] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen
auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
[0017] Die einzige Fig. 1 zeigt eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen
Schalldämpfers.
[0018] In Fig. 1 wird eine bevorzugte Anwendung eines erfindungsgemäßen aktiven Schalldämpfers
1 näher erläutert, nämlich zur Bedämpfung von Luftschall in einem Abgasstrang 2 einer
Verbrennungskraftmaschine 3. Der Schalldämpfer 1 weist mindestens einen Hohlkörper
auf, der einen Zylinderraum 4 bildet. In diesem Zylinderraum 4 ist ein Kolben 5 hubbeweglich
gelagert, was durch einen Doppelpfeil 6 angedeutet ist. Ein Boden 7 des Kolbens 5
bildet dabei eine im Zylinderraum 4 bewegliche Wand. Der Hohlkörper 4 bzw. der Zylinderraum
4 ist über eine Verbindung 8 mit einer Leitung 9 akustisch gekoppelt. Diese Leitung
9 bildet dabei eine Leitung des Abgasstrangs 2 und führt im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine
3 den zu bedämpfenden Luftschall.
[0019] Der Schalldämpfer 1 besitzt eine Antriebseinrichtung 10 zum Bewegen des Kolbens 5.
Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist der Kolben 5 über die Antriebseinrichtung
10 mit einer Antriebswelle 11 der Verbrennungskraftmaschine 3 antriebsverbunden. Dabei
enthält die Antriebseinrichtung 10 einen Kurbeltrieb 12, der die eingehende Drehbewegung
der Antriebswelle 11 in eine abgehende bidirektionale Hubbewegung des Kolbens 5 umwandelt.
Des weiteren enthält die Antriebseinrichtung 10 ein Getriebe 13, das die eingehende
Drehzahl der Antriebswelle 11 in eine abgehende Drehzahl übersetzt, die an den Kurbeltrieb
12 und somit an den Kolben 5 übertragen wird. Vorzugsweise ist das Übersetzungsverhältnis
des Getriebes 13 bei allen Maschinendrehzahlen konstant. Dementsprechend ergibt sich
für die Hubfrequenz des Kolbens 5 ein konstantes Verhältnis zur Drehfrequenz bzw.
Drehzahl der Antriebswelle 11 bzw. der Maschine 3.
[0020] Durch den Kurbeltrieb 12 bewegt die Antriebseinrichtung 10 den Kolben 5 bei allen
Hubfrequenzen mit einem konstanten Hub. Zweckmäßig ist dieser Hub auf die maximale
Dämpfungsleistung des Schalldämpfers 1 ausgelegt. Wenn jedoch der zu bedämpfende Störschall
nur relativ kleine Amplituden aufweist, z.B. beim Leerlaufbetrieb der Verbrennungskraftmaschine
3, kann dies zu einer Lärmbelästigung durch den Schalldämpfer 1 führen. Um dies zu
vermeiden, besitzt der erfindungsgemäße Schalldämpfer 1 eine Amplitudensteuereinrichtung
14 zum Einstellen der Amplitude des vom Kolben 5 erzeugte Gegenschalls. Diese Amplitudensteuereinrichtung
14 weist ein Steuerglied 15 auf, das hier in Form einer Schmetterlingsklappe ausgestaltet
ist. Das Steuerglied 15 kann mit Hilfe eines Aktuators 16 betätigt werden. Das Steuerglied
15 ist im Bereich der Verbindung 8 angeordnet und kann in Abhängigkeit seiner Betätigung
die Schallfelder im Zylinderraum 4 und in der Leitung 9 mehr oder weniger koppeln.
[0021] Das Steuerglied 15 wird zweckmäßig in Abhängigkeit der Maschinendrehzahl und/oder
der Maschinenleistung betätigt. Beispielsweise umfaßt die Amplitudensteuereinrichtung
14 eine Steuerung 17, die über eine entsprechende Steuerleitung 18 den Steuergliedaktuator
16 betätigt. Beispielsweise erhält die Steuerung 17 über eine Signalleitung 19 Signale,
die mit der aktuellen Maschinenleistung korrelieren. Beispielsweise kann dazu ein
Pedalwinkel 20 eines Gaspedals 21 abgegriffen werden, da die Pedalstellung in der
Regel mit dem Leistungsbedarf der Verbrennungskraftmaschine 3 korreliert. Ebenso ist
es möglich, eine Stellung einer Drosselklappe 22 abzugreifen, die in einem Ansaugtrakt
23 der Verbrennungskraftmaschine 3 angeordnet ist. Ebenso ist es möglich, das Steuerglied
15 über ein entsprechendes Gestänge direkt mit der Drosselklappe 22 zu koppeln, um
eine von der Maschinenleistung abhängige Betätigung des Steuerglieds 15 zu erreichen.
[0022] Sofern der Steuergliedaktuator 16 verwendet wird, kann dieser als elektrischer oder
elektromagnetischer oder hydraulischer oder pneumatischer oder mechanischer Aktuator
16 ausgebildet sein, der in geeigneter Weise mit dem Steuerglied 15 antriebsverbunden
ist.
[0023] Das Steuerglied 15 ist dabei vergleichsweise geringen Temperaturbelastungen ausgesetzt,
da es nicht vom Abgas der Verbrennungskraftmaschine 3 durchströmt wird. Des weiteren
muß es nur relativ langsam reagieren, da es nur bei Drehzahlund Laständerungen, jedoch
nicht dem Zeitverlauf des Schalldruckpegels folgen muß. Somit können bekannte und
bewährte Steuerglieder 15 und Aktuatoren 16 verwendet werden.
[0024] Bei der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei der Verbrennungskraftmaschine
3 beispielsweise um einen 4-Zylinder-Viertakt-Motor, der zwei Zündvorgänge pro Umdrehung
seiner Antriebswelle 11 besitzt. Das Getriebe 13 ist dann so ausgestaltet, daß der
Kolben 5 eine Hubfrequenz besitzt, die doppelt so hoch wie die Drehfrequenz der Antriebswelle
11 ist. Dieser Zusammenhang bleibt bei allen Drehzahlen der Maschine 3 erhalten, wodurch
der durch die Zündvorgänge in der Verbrennungskraftmaschine 3 erzeugte Hauptstörschall
bei jeder Drehzahl automatisch mit dem richtigen Gegenschall bedämpft werden kann.
Es ist klar, daß hierzu die Positionierung der Verbindung 8 sowie die Zwangskopplung
zwischen der Antriebswelle 11 und dem Kolben 5 so aufeinander abgestimmt sind, daß
sich im Bereich der Einkopplung des Gegenschalls in die Leitung 9 eine gegenphasige
Überlagerung des Gegenschalls mit dem zu bedämpfenden Störschall ergibt, wodurch der
Störschall mehr oder weniger stark bedämpft werden kann.
[0025] Die zum Antrieb des Kolbens 5 erforderliche mechanische Leistung ist relativ gering,
da der Kolben 5 nur vergleichsweise geringe Drücke erzeugen muß. Des weiteren muß
die Abdichtung des Kolbens 5 gegenüber dem Zylinderraum 4 keinen hohen Anforderungen
genügen. Beispielsweise kann ein ggf. vorhandener Ringspalt zwischen Kolben 5 und
Zylinderraum 4 zwar zu einem akustischen Kurzschluß führen, dieser ist jedoch auf
sehr niedrige Frequenzen begrenzt, wodurch die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen
Schalldämpfers nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt wird. Diese reduzierten Anforderungen
an die Dichtigkeit ermöglichen es, Reibungsverluste zwischen Kolben 5 und Zylinderraum
4 zu reduzieren. Beispielsweise kann ein den Kurbeltrieb 12 und den Zylinder 4 enthaltendes
Kurbelgehäuse aus Blech gebaut werden. Zur Reduzierung der Trägheitsmassen können
beispielsweise bewegte Teile, wie z.B. der Kolben sowie eine Pleuelstange 24 aus Kunststoff
hergestellt werden.
[0026] Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist die Verbindung 8 zwischen dem Zylinderraum
4 und der Leitung 9 offen ausgebildet, um eine intensive akustische Kopplung zu realisieren.
Sofern es die Umgebungsbedingungen zulassen, kann die Verbindung 8 auch beispielsweise
mit einer flexiblen Membran gasdicht verschlossen sein. Die vom Kolben 5 erzeugten
Schwingungen können dann über die Membran in die Leitung 9 eingekoppelt werden. Das
Stellglied 15 kann zur Beeinflussung der Kopplung dann zweckmäßig mit der Membran
zusammenwirken.
[0027] Obwohl der erfindungsgemäße Schalldämpfer für die Bedämpfung von Luftschall im Abgasstrang
2 von besonderer Bedeutung ist, kann der Schalldämpfer 1 grundsätzlich auch zur Bedämpfung
von Luftschall im Ansaugtrakt 23 eingesetzt werden. Für Weiterbildungen des Schalldämpfers
1 können beispielsweise mehrere Zylinderräume 4 und Kolben 5 vorgesehen sein, die
parallel arbeiten. Ebenso können verschiedene Kolben mit unterschiedlichen Hubfrequenzen
arbeiten, um verschiedene Frequenzen im Luftschall zu bedämpfen.
[0028] Bei der hier gezeigten Ausführungsform führt der Kurbeltrieb 12 zu einer sinusförmigen
Hubbewegung des Kolbens 5. Durch diese sinusförmige Kolbenbewegung kann stets nur
eine Störfrequenz bedämpft werden. Bei einer anderen Ausgestaltung der Antriebseinrichtung
10 kann auch eine andere Hubbewegung für den Kolben 5 dargestellt werden, die es beispielsweise
ermöglicht, gleichzeitig zwei oder mehr Störfrequenzen zu bedämpfen.
[0029] Beispielsweise ist es dadurch möglich, die durch die Zündvorgänge in der Verbrennungskraftmaschine
3 erzeugte Hauptstörfrequenz sowie eine oder mehrere Oberschwingungen dieser Hauptstörfrequenz
mit dem Schalldämpfer 1 zu bedämpfen.
[0030] Bei der hier gezeigten Ausführungsform wird der Kolben 5 mit Hilfe der Antriebseinrichtung
10 mechanisch mit der Antriebswelle 11 der Verbrennungskraftmaschine 3 gekoppelt.
Es ist klar, daß bei anderen Ausführungsformen die Antriebseinrichtung 10 einen unabhängig
von der Antriebswelle 11 angetriebenen Kolbenaktuator aufweisen kann, der zur Hubbetätigung
des Kolbens 5 mit diesem antriebsverbunden ist. Eine entsprechende Steuerung, z.B.
die Steuerung 17, betätigt dann diesen Kolbenaktuator in Abhängigkeit der Drehzahl
der Antriebswelle 11. Beispielsweise ist die Drehzahl der Antriebswelle 11 bei modernen
Verbrennungskraftmaschinen 3 in einer entsprechenden Motorsteuerung abrufbar. Ebenso
kann die Antriebseinrichtung 10 über eine geeignete Sensorik die momentane Drehzahl
der Antriebswelle 11 ermitteln. Ein Kolbenaktuator, der unabhängig von der Antriebswelle
11, z.B. elektrisch oder elektromagnetisch oder hydraulisch oder pneumatisch, antreibbar
ist, kann über eine geeignete Steuerung besonders einfach so betätigt werden, daß
sich der vom Kolben 5 generierte Gegenschall zur Bedämpfung mehrerer Störfrequenzen
eignet. Insbesondere kann ein solcher Kolbenaktuator in Abhängigkeit der vorherrschenden
Motordrehzahl und/oder der vorherrschenden Motorleistung den Kolbenhub bzw. die Amplitude
des mit dem Kolben 5 generierten Gegenschalls variieren und so an die momentan erforderliche
Dämpfungsleistung anpassen.
[0031] Obwohl der Schalldämpfer 1 bei der hier gezeigten Ausführungsform zur Bedämpfung
des Luftschalls einer Verbrennungskraftmaschine 3 verwendet wird, ist der erfindungsgemäße
Schalldämpfer 1 grundsätzlich bei einer beliebigen Maschine mit einer rotierenden
Antriebswelle verwendbar, die in Abhängigkeit ihrer Drehzahl den zu bedämpfenden Luftschall
erzeugt. Beispielsweise kann der Schalldämpfer 1 nach der Erfindung daher bei einer
Pumpe, einem Verdichter oder einem Kompressor zur Anwendung kommen.
Bezugszeichenliste
[0032]
- 1
- Schalldämpfer
- 2
- Abgasstrang
- 3
- Verbrennungskraftmaschine
- 4
- Zylinderraum/Hohlkörper
- 5
- Kolben
- 6
- Hubrichtung
- 7
- Boden/Wand
- 8
- Verbindung
- 9
- Leitung.
- 10
- Antriebseinrichtung
- 11
- Antriebswelle
- 12
- Kurbeltrieb
- 13
- Getriebe
- 14
- Amplitudensteuereinrichtung
- 15
- Steuerglied
- 16
- Steuergliedaktuator
- 17
- Steuerung
- 18
- Steuerleitung
- 19
- Signalleitung
- 20
- Pedalwinkel
- 21
- Gaspedal
- 22
- Drosselklappe
- 23
- Ansaugstrang
- 24
- Pleuelstange
1. Aktiver Schalldämpfer zum Dämpfen von Luftschall, den eine Maschine (3) mit einer
rotierenden Antriebswelle (11) in Abhängigkeit ihrer Drehzahl erzeugt, mit wenigstens
einem Hohlkörper (4), der wenigstens eine bewegliche Wand (6) zur Erzeugung von Gegenschall
enthält und über eine Verbindung (8) mit einer zur Führung des zu dämpfenden Luftschalls
geeigneten Leitung (9) akustisch gekoppelt ist, und mit einer Antriebseinrichtung
(10) zum Bewegen der beweglichen Wand (6),
dadurch gekennzeichnet,
daß die bewegliche Wand durch einen Boden (6) eines Kolbens (5) gebildet ist und daß
der Hohlkörper durch einen Zylinderraum (4) gebildet ist, in dem der Kolben (5) hubverstellbar
angeordnet ist.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (10) den Kolben (5) so bewegt, daß die Hubfrequenz des Kolbens
(5) in einem konstanten Verhältnis zur Drehzahl oder Drehfrequenz der Maschine (3)
steht.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (10) den Kolben (5) so bewegt, daß die Hubbewegung des Kolbens
(5) Gegenschall zur Bedämpfung einer oder mehrerer von der Maschinendrehzahl abhängigen
Störfrequenz(en) erzeugt.
4. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (10) den Kolben (5) bei allen Hubfrequenzen mit einem konstanten
Hub bewegt.
5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Amplitudensteuereinrichtung (14) zum Einstellen der Amplitude des Gegenschalls
vorgesehen ist, die ein Steuerglied (15) aufweist, das in Abhängigkeit seiner Betätigung
die beiden gegeneinander wirkenden Schallfelder über die Verbindung (8) mehr oder
weniger akustisch koppelt.
6. Schalldämpfer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Amplitudensteuereinrichtung (14) das Steuerglied (15) in Abhängigkeit der Maschinendrehzahl
und/oder der Maschinenleistung betätigt.
7. Schalldämpfer nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Betätigung des Steuerglieds (15) ein elektrischer oder elektromagnetischer oder
hydraulischer oder pneumatischer oder mechanischer Steuergliedaktuator (16) vorgesehen
ist, der mit dem Steuerglied (15) antriebsverbunden ist.
8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (5) über die Antriebseinrichtung (10) mit der Antriebswelle (11) der Maschine
(3) antriebsverbunden ist.
9. Schalldämpfer nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (10) ein Getriebe (13) enthält, das die Maschinendrehzahl
bei allen Maschinendrehzahlen mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis in die Hubfrequenz
des Kolbens (5) übersetzt.
10. Schalldämpfer nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (10) einen Kurbeltrieb (12) aufweist, der eine von der Antriebswelle
(11) abgenommene eingangsseitige Drehbewegung in eine ausgangsseitige bidirektionale
Hubbewegung des Kolbens (5) umwandelt.
11. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (10) einen elektrischen oder elektromagnetischen oder hydraulischen
oder pneumatischen Kolbenaktuator aufweist, der mit dem Kolben (5) antriebsverbunden
ist, und daß die Antriebseinrichtung (10) eine Steuerung aufweist, die den Kolbenaktuator
in Abhängigkeit der Maschinendrehzahl betätigt.
12. Schalldämpfer nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (10) eine Sensorik aufweist, die ein mit der Maschinendrehzahl
korreliertes Signal ermittelt.
13. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer als Kolbenmotor ausgebildeten Maschine (3) mit n Zündvorgängen pro Umdrehung
der Antriebswelle (11) die Hubfrequenz des Kolbens (5) das n-fache der Drehfrequenz
der Antriebswelle (11) ist.
14. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschine (3) eine Verbrennungskraftmaschine, ein Kompressor, eine Pumpe oder
ein Verdichter ist.
15. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Maschine (3) die zur Führung
des zu bedämpfenden Luftschalls geeignete Leitung (9) durch den Abgasstrang (2) oder
den Ansaugstrang (23) der Verbrennungskraftmaschine (3) gebildet ist.