(19)
(11) EP 1 056 315 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
30.07.2003  Patentblatt  2003/31

(21) Anmeldenummer: 00110480.1

(22) Anmeldetag:  17.05.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H05B 41/288

(54)

Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug

Circuit for operating AC high pressure discharge lamps for a vehicle

Circuit pour alimenter en courant alternatif des lampes à décharge haute pression dans un véhicule


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 26.05.1999 DE 19924095

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
29.11.2000  Patentblatt  2000/48

(73) Patentinhaber: Hella KG Hueck & Co.
59552 Lippstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Daub, Wolfgang
    59609 Anröchte (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 740 492
WO-A-95/28068
GB-A- 2 276 714
US-A- 5 731 666
EP-A- 0 891 123
DE-A- 19 645 752
US-A- 5 051 665
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Steuergerät, einem Überlagerungszündgerät, einem symmetrischen Lampenfilter und einer Hochdruckgasentladungslampe, wobei das symmetrische Lampenfilter zwischen der Hochdruckgasentladungslampe und der Überlagerungszündung angeordnet ist, mit einer Filterkapazität parallel zur Hochdruckgasentladungslampe und je einer Drossel in den Zuführungsleitungen zu dieser Parallelschaltung.

    [0002] Eine solche Schaltung kommt in Seriengeräten der Anmelderin seit 1996 zur Anwendung. Gattungsgemäße Schaltungsanordnungen sind auch aus den Druckschriften GB-A- 2 276 714 und der WO-A- 95 28068 bekannt.

    [0003] Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen wie sie im Kfz eingesetzt werden, erzeugen ein breites EMI-Spektrum mit hoher Intensität im Frequenzbereich von wenigen Megahertz bis in den Gigahertzbereich. Diese Störungen werden im wesentlichen bei der Stromkommutierung erzeugt. Bei jeder Kommutierung verlischt die Lampe kurz und wird mit ansteigender Spannung sofort wiedergezündet, wodurch jedesmal ein energiereicher Störimpuls entsteht.

    [0004] Üblicherweise werden diese Impulse entweder gefiltert oder sie werden abgeschirmt. Die Abschirmung ist eine sehr teure Maßnahme. Die Filterung beeinflußt die Zündbarkeit der Lampe; das Zündgerät muß mehr Energie pro Zündimpuls erzeugen. Dies hat Auswirkung auf die Kosten und die Baugröße des Zündgerätes und indirekt auch auf das Vorschaltgerät, welches bei höherer Zündenergie auch einen höheren Übernahmestrom liefern muß.

    [0005] Bei der bekannten, von der Anmelderin bisher verwendeten Filterschaltung kommen Stabkerndrosseln zur Anwendung, also Spulen mit konstanter Induktivität. Diese Filterschaltung soll für die speziellen Anforderungen der Entstörung von Hochdruckgasentladungslampen weiter verbessert werden.

    [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu entwickeln, die einerseits die Störimpulse der Lampe ursächlich reduziert und andererseits die verbleibenden Störimpulse ausreichend filtert, wobei die Zündspannung während des Zündens möglichst wenig reduziert werden soll.

    [0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Drosseln als Spulen mit jeweils einem eigenen geschlossenen, weichmagnetischen, hochohmigen Ferritkern ausgebildet sind.

    [0008] Damit wird zur Entstörung der Lampe ein Filter eingesetzt, dessen Filterinduktivitäten speziell während der Stromkommutierung und während der Zündung extrem nichtlinear sind. Die Drosseln sind dabei vorteilhafterweise so ausgelegt, daß ihre Induktivitäten während der Stromkommutierung im Nulldurchgang des Stroms sehr groß und kurz davor, sowie während der Zündung möglichst klein werden. Diese Induktivitäten sind Spulen mit geschlossenem, weichmagnetischen Kern (ohne Luftspalt), welcher eine ausgeprägte Hystereseschleife mit hoher Remanenz und hoher Koerzitivfeldstärke aufweist. Am besten sind Ringkerne aus hochohmigem Ferritmaterial (z. B.: NiZn-Ferrite, MnZn-Ferrite, MgZn-Ferrite) geeignet.

    [0009] Ringkerndrosseln sind zwar als Entstörbauteile, vor allem für Thyristor- und Triac-Schaltungen bekannt. Solche Drosseln weisen aber im allgemeinen Eisen- oder niederohmige Ferritkerne auf, um möglichst hohe Induktivitätswerte oder hohe Sättigungswerte zu erreichen. Damit kann zwar ein Entstörung bis zu den Frequenzen des UKW-Rundfunkbereichs erzielt werden, eine gleichmäßige Entstörung weit darüber hinausgehender Frequenzen, wie eingangs gefordert, ist damit aber nicht erreichbar. Daher erwiesen sich die allgemein verwendeten Ringkerndrosseln zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung als nicht geeignet.

    [0010] Aus der EP-A- 891 123 ist bereits ein Überlagerungszündgerät bekannt, welches gleichzeitig die Funktion eines symmetrischen Filters ausübt.

    [0011] Die US-A- 5 731 666 offenbart ein integriertes magnetisches Filter, das heißt ein Filter, das gleichzeitig "common mode"- und "differential mode"-Entstörung mit einem einzigen magnetischen Bauteil erzielt, das anstelle eines Luftspaltes einen Schenkel mit niedriger magnetischer Permeabilität aufweist. Die Spulen sind derartig auf der magnetischen Struktur aufgewickelt, daß zwei nicht lineare, sich jeweils über den nieder-permeablen Schenkel erstreckende, magnetische Wege entstehen.

    [0012] Die EP-A- 740 492 zeigt ein Überlagerungszündgerät, dessen Sekundärwicklung ein nicht-lineares Verhalten aufweist.

    [0013] Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schaltung sind in den Unteransprüchen genannt.

    [0014] So ist für die Drosselkerne zwar prinzipiell jede geschlossene Bauform eines Spulenkerns einsetzbar; aus Kostengründen (Herstellungs- und Wicklungskosten) sind Ringkerne jedoch besonders vorteilhaft.

    [0015] Zur hochspannungsfesten Ausbildung der Drosseln ist es vorteilhaft, erstens die Drosselspulen einlagig zu wickeln und zweitens den Kern nicht entlang seines ganzen Umfangs zu bewickeln, damit die Zuleitungen der Drossel nicht zu dicht beieinanderliegen.

    [0016] Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung anhand der Zeichnung näher erläutert werden.

    [0017] Die einzige Figur zeigt ein Steuergerät für eine Hochdruckgasentladungslampe, sowie ein Zündgerät mit integriertem Lampenfilter.

    [0018] Das Steuergerät steuert und versorgt sowohl die Hochdruckgasentladungslampe (GDL) als auch den primären Zündkreis des Zündgerätes. Das Zündgerät ist als ein Überlagerungszündgerät ausgeführt; hierzu ist die Sekundärwicklung des Zündtransformators (K1) in eine der Lampenzuleitungen geschaltet. Das Zündgerät weist zudem ein symmetrisches Lampenfilter auf, wobei das symmetrische Lampenfilter zwischen der Hochdruckgasentladungslampe (GDL) und der Überlagerungszündung angeordnet ist und eine Filterkapazität (C1) parallel zur Hochdruckgasentladungslampe (GDL) und je eine Drossel (L1, L2) in den Zuführungsleitungen zu dieser Parallelschaltung aufweist. Die beiden Drosseln (L1, L2) bestehen aus Spulen, die auf jeweils einem geschlossenen, weichmagnetischen, hochohmigen Kern mit ausgeprägter Hysteresekurve, und zwar vorzugsweise auf Ringkerne aus hochohmigem Ferrit, gewickelt sind.

    [0019] Die Drosseln (L1, L2) sind so ausgelegt, daß die maximale Summe der beiden Induktivitäten die Größenordnung der Induktivität der sekundären Wicklung des Zündtransformators (K1) erreicht (dies ist dann der Fall, wenn der Strom durch die Induktivitäten gerade durch Null gegangen ist und die Hystereseschleife die Koerzitivfeldstärke durchläuft) und die minimale Summe deutlich kleiner als die Induktivität der sekundären Wicklung des Zündtransformators (K1) ist (dies ist der Fall in der Zeit vor dem Beginn der Kommutierung und dem Nulldurchgang des Stroms). Während der Zündung sind die Kerne der Drosseln (L1, L2) gesättigt und die Induktivitäten verschwinden annähernd.

    [0020] Die Kerne der Drosseln (L1, L2) weisen keinen Lufspalt auf (auch keinen verteilten Luftspalt wie er bei Pulverkernen üblich ist). Stabkerndrosseln, die in solchen Filterschaltungen üblicherweise eingesetzt werden, haben einen extremen Luftspalt und sind daher sehr linear.

    [0021] Das nichtlineare Filter hat nicht nur eine besonders gute Filtereigenschaft bezüglich der Lampenstörungen, es reduziert sogar ursächlich ihre Entstehung. Dieses konnte gezeigt werden, indem eine Hochdruckgasentladungslampe zunächst ohne, danach mit, und anschließend nochmals ohne die erfindungsgemäße Filteranordnung betrieben wurde. Die von der Hochdruckgasentladungslampe ausgehenden Störungen wurden durch das Filter weitgehend reduziert. Überraschenderweise zeigte die Hochdruckgasentladungslampe auch nach Herausnahme des Filters aus der Schaltung zunächst nur sehr geringe Störungen, wobei die Störimpulse aber nach einiger Zeit erneut, in der für eine Schaltung ohne Filter üblichen Intensität auftraten.

    [0022] Dieses deutet darauf hin, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Filterschaltung reversible Veränderungen an der Hochdruckgasentladungslampe (vermutlich an den Elektroden) bewirkt, welche zu einer verringerten Abstrahlung von Störungen führen. Die genauen physikalischen Hintergründe dieses überraschenden Effektes sind bisher noch nicht bekannt.

    [0023] Vorteilhafterweise ermöglicht die erfindungsgemäßen Filterschaltung darüber hinaus sogar einen gedimmten Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe. Bei den bisher verwendeten Schaltungen konnten Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen nur für kurze Zeit und nur wenig gedimmt (unterhalb ihrer Nennleistung) betrieben werden, weil sie in diesem Betrieb extrem altem.

    [0024] Das Altern der Lampe hat zwei Gründe:

    1. der Halogenkreislauf kommt wegen der niedrigen Temperatur im Lampenkolben zum erliegen und das Elektrodenmaterial setzt sich nach dem Verdampfen am Innenkolben ab,

    2. beim Kommutieren des Lampenstroms reißt dieser für längere Zeit (mehrere Mikrosekunden) ab; die daraus resultierenden Wiederzündspitzen im Lampenspannungsverlauf zerstören sehr schnell die Elektroden (teilweise schon innerhalb weniger Stunden).



    [0025] Im Kraftfahrzeugen ist es jedoch wünschenswert, bei sehr hohen Umgebungstemperaturen die Lampenbetriebsleistung zu reduzieren, um das Steuergerät vor Überhitzung und damit vor Zerstörung zu bewahren. Eine weitere wünschenswerte Anwendung von gedimmten Hochdruckgasentladungslampen ist das gedimmte Tagfahrlicht.

    [0026] Die erfindungsgemäße Filterschaltung reduziert, auch bei gedimmter Lampe die Wiederzündspitzen bei der Stromkommutierung auf ein so geringes Maß, daß die Elektroden kaum noch geschädigt werden.

    [0027] Die Ergebnisse aus Lampenlebensdaueruntersuchungen mit Ringkerndrosseln als Entstörelement zeigen, daß eine Hochdruckgasentladungslampe im gedimmten Betrieb sogar geringer altert als im normalem Betrieb ohne Ringkerndrossel. Dadurch wird der Einsatz von Hochdruckgasentladungslampen nun auch für gedimmtes Tagfahrlicht geeignet.

    Bezugszeichen



    [0028] 
    C1
    Filterkapazität
    GDL
    (Wechselstrom-) Hochdruckgasentladungslampe
    K1
    Zündtransformator
    L1, L2
    Drosseln



    Ansprüche

    1. Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe (GDL) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Steuergerät, einem Überlagerungszündgerät, einem symmetrischen Lampenfilter und einer Hochdruckgasentladungslampe (GDL), wobei das symmetrische Lampenfilter zwischen der Hochdruckgasentladungslampe (GDL) und der Überlagerungszündung angeordnet ist, mit einer Filterkapazität (C1) parallel zur Hochdruckgasentladungslampe (GDL) und je einer Drossel (L1, L2) in den Zuführungsleitungen zu dieser Parallelschaltung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Drosseln (L1, L2) als Spulen mit jeweils einem eigenen geschlossenen, weichmagnetischen, hochohmigen Ferritkern ausgebildet sind.
     
    2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferritkerne als Ringkerne ausgeführt sind.
     
    3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen einlagig gewickelt sind.
     
    4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen über einen Winkel von maximal 270° bewickelt sind.
     


    Claims

    1. Circuit for operating an AC high pressure discharge lamp (GDL) for a vehicle, with a control unit, an overlaying ignition device, a symmetrical lamp filter and a high pressure discharge lamp (GDL), in which the symmetrical lamp filter is between the high pressure discharge lamp (GDL) and the overlaying ignition, with a filter capacity (C1) parallel to the high pressure discharge lamp (GDL) and a throttle (L1, L2) in each of the feed lines to this parallel connection,
    characterised by the fact
    that both throttles (L1, L2) are coils with their own connected, soft magnetic, high resistance ferrite cores.
     
    2. Circuit according to claim 1, characterised by the fact that the ferrite cores are torroidal cores.
     
    3. Circuit according to claim 1, characterised by the fact that the cores are wound in a single layer.
     
    4. Circuit according to claim 2, characterised by the fact that the coils are wound over an angle of 270E maximum.
     


    Revendications

    1. Circuit pour alimenter une lampe à décharge haute pression à courant alternatif (GDL) pour un véhicule automobile, comportant un appareil de commande, un appareil d'amorçage à superposition, un filtre symétrique de lampe et une lampe à décharge haute pression (GDL), le filtre symétrique de lampe étant disposé entre la lampe à décharge haute pression (GDL) et appareil d'amorçage à superposition, et comportant une capacité de filtre (C1) parallèle à la lampe à décharge haute pression (GDL) et des bobines d'arrêt respectives (L1, L2) situées dans les lignes d'amenée aboutissant à ce circuit parallèle,
    caractérisé en ce
    que les deux bobines d'arrêt (L1, L2) sont agencées sous la forme de bobines possédant chacune un noyau de ferrite de forte valeur ohmique propre, fermé et réalisé en matériau magnétique doux.
     
    2. Circuit selon la revendication 1, caractérisé en ce que les noyaux de ferrite sont agencés sous la forme de noyaux annulaires.
     
    3. Circuit selon la revendication 1, caractérisé en ce que les bobines sont enroulées selon une seule couche.
     
    4. Circuit selon la revendication 2, caractérisé en ce que les bobines sont enroulées sur un angle égal au maximum à 270°.
     




    Zeichnung