[0001] Die Erfindung betrifft eine Dämmstoffplatte zur Wärme- und Schalldämmung von insbesondere
               flachen und/oder flach geneigten Dächern, vorzugsweise aus mit Bindemitteln gebundenen
               Mineralfasern, beispielsweise aus Steinwolle, mit zwei großen Oberflächen, die beabstandet
               und im wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet und über Seitenflächen
               verbunden sind, die vorzugsweise rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet
               sind, wobei zwischen den großen Oberflächen und den daran anschließenden Seitenflächen
               Kanten ausgebildet sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Dämmschicht zur Wärme-
               und/oder Schalldämmung von insbesondere flachen und/oder flach geneigten Dächern bestehend
               aus voranstehend genannten Dämmstoffplatten.
 
            [0002] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Gebäude sowohl außenseitig, als auch innenseitig
               mit Dämmstoffplatten gegen Wärmeverlust, gegen übermäßige Erwärmung und gegen Schallemission
               zu dämmen. Hierzu werden Dämmstoffplatten verwendet, die entweder aus geschäumten
               Kunststoffen, beispielsweise Polystyrol, aus Porenbeton und/oder Mineralfasern bestehen.
               Hierbei haben sich im Dachbereich die Dämmstoffplatten aus mit Bindemitteln gebundenen
               Mineralfasern, beispielsweise aus Steinwolle als besonders bevorzugt herausgestellt,
               da derartige Dämmstoffplatten zum einen eine sehr hohe Dämmwirkung aufweisen und zum
               anderen derart hergestellt werden können, dass sie beispielsweise punktuell stark
               belastbar sind. Derartige Dämmstoffplatten bestehen aus glasig erstarrten Mineralfasern,
               die mit geringen Mengen Bindemitteln miteinander verbunden sind. Für die Herstellung
               von derartigen Dämmstoffplatten werden erdalkalireiche, eisenoxid- und aluminiumoxid-haltige
               silikatische Schmelzen verwendet, deren Verarbeitungsbereich wegen einer starken Abhängigkeit
               der für die Zerfaserung günstigen Viskositäten von der Temperatur extrem schmal ist.
               Als ein geeignetes Zerfaserungsaggregat gilt eine Kaskaden-Zerfaserungsmaschine, die
               üblicherweise vier mit hohen Umdrehungszahlen um jeweils eine horizontale Achse rotierende
               Walzen aufweisen, wobei die Schmelze auf die oberste Walze aufgegeben und von dieser
               schon teilweise zerfasert auf die darunter liegenden Walzen übergeben wird.
 
            [0003] Bei der Zerfaserung einer derartigen Schmelze entstehen sowohl sehr kurze und mit
               mittleren Durchmessern von ca. 2 bis 3 µm sehr feine Mineralfasern sowie nicht faserige
               Partikel, die mittels einer Windsichtung von den Fasern abgetrennt werden, soweit
               es sich um gröbere Partikel handelt, während die kleineren Partikel in der Mineralfasermasse
               verbleiben können. Die Mineralfasermasse wird zumeist mit in Wasser vollständig gelösten
               oder kolloidal verteilten Gemischen aus Phenol-, Harnstoff-, und Formaldehydharz und
               Mineralöl gebunden, wobei das Mineralöl in erster Linie als Imprägnierungsmittel dient,
               um die Mineralfasern hydrophob auszubilden. In die mit den genannten Binde- und Imprägniermitteln
               imprägnierte Mineralfasermasse werden in nicht unbeträchtlichen Mengen aufgemahlene
               Mineralfasern aus Recyclingprozessen fehlerhafter oder rückgebauter Dämmstoffmaterialen
               eingebracht. Die derart hergestellte Mineralfasermasse wird als Primärvlies kontinuierlich
               vom Ort der Entstehung abgezogen und auf einem luftdurchlässigen Transportband gesammelt.
               Um bestimmte mechanische Festigkeitseigenschaften auszubilden, wird dem endlosen Primärvlies
               durch Höhen- und Längskompression eine bestimmte Struktur aufgeprägt, die bei den
               handelsüblichen hieraus hergestellten Produkten, insbesondere Dämmstoffplatten nur
               in Produktionsrichtung ausgeführt wird. Durch das Aushärten der Bindemittel mit Hilfe
               eines durch das Primärvlies bzw. einem hieraus aufgefalteten Sekundärvlies hindurchgesaugten
               Heißluftstroms wird die derart ausgebildete Struktur fixiert.
 
            [0004] Zu diesem Zweck wird das Primärvlies oder das Sekundärvlies einem Härteofen zugeführt,
               in dem die Heißluft durch das Primär- oder Sekundärvlies hindurchströmt. In diesem
               Härteofen sind gegenüberliegende Druckbänder angeordnet, die auf den großen Oberflächen
               des Primär- oder Sekundärvlieses aufliegen und das Primär- oder Sekundärvlies durch
               den Härteofen fördern. Die Druckbänder bestehen aus einzelnen Segmenten, welche als
               stabile Lochbleche ausgebildet sind. Die in diesen Lochblechen angeordneten Löcher
               sind als Rund- und/oder Langlöcher ausgebildet, wobei Langlöcher einen geringeren
               Strömungswiderstand aufweisen. Die Längsachse der Langlöcher ist vorzugsweise quer
               zur Produktionsrichtung orientiert, um ein allzu tiefes Eindrücken der Mineralfasern
               in diese Längslöcher zu vermeiden. Die einzelnen Reihen der Langlöcher sind gegeneinander
               versetzt angeordnet. Dennoch wird die Mineralfasermasse des Primär- oder Sekundärvlieses
               bei den erforderlichen Drücken auch bei relativ kleinen Durchmessern bzw. Lochweiten
               in diese Langlöcher hineingedrückt, so dass die Oberflächen des Primär- oder Sekundärvlieses
               1 bis 2 mm hohe Erhebungen aufweisen.
 
            [0005] Die voranstehend beschriebenen Dämmstoffelemente, vorzugsweise Dämmstoffplatten für
               Flachdächer, Schrägdächer oder Wärmedämmverbundsysteme weisen zumeist einen Bindemittelgehalt
               von ca. 3,5 bis ca. 4,5 Masse-%, in Ausnahmefällen auch bis zu 8 Masse-% sowie ca.
               0,2 bis 0,3 Masse-% Mineralöl auf. Selbst eine Verwendung von höheren Bindemittelanteilen
               führt aber nicht zu einer idealerweise punktförmigen Verbindung benachbarter Mineralfasern.
               Trotz ihrer vorteilhaften Eigenschaften werden bekannte anorganische Bindemittel wegen
               ihrer Sprödbrüchigkeit und wegen ihres hohen Preises nur in speziellen thermisch hoch
               beanspruchten Dämmstoffplatten eingesetzt.
 
            [0006] Die Mineralfasermasse zur Herstellung von Dämmstoffplatten weist erhebliche Mengen
               an ungebundenen Mineralfasern auf.
 
            [0007] Wie bereits ausgeführt dient das Mineralöl der durchgehenden Hydrophobierung der
               Mineralfasermasse, wobei anstelle von Mineralölen auch andere Öle mit ausreichend
               niedrigem Dampfdruck und hohem Siedepunkt verwendet werden können. Beispielsweise
               kommen Silikonöle und Silikonharze zum Einsatz, die ein ausgezeichnetes Hydrophobierungsvermögen
               aufweisen, wenngleich sie wegen der Freisetzung von flüchtigen Verbindungen und die
               dadurch ausgelösten Störungen in bestimmten industriellen Fertigungsprozessen nachteilig
               sind.
 
            [0008] Dämmstoffplatten zur Dachdämmung weisen vorzugsweise Rohdichten zwischen ca. 100
               und 230 kg/m
3 auf. Diese Dämmstoffplatten können einen homogenen Aufbau haben oder auf zumindest
               einer Seite eine auf ca. 180 bis 220 kg/m
3 hoch verdichtete Oberflächenzone aufweisen, während im weiteren Bereich der Dämmstoffplatte
               deutlich geringere Rohdichten vorgesehen sind.
 
            [0009] Die einzelnen Mineralfasern können unterschiedliche Lagerungen in der Mineralfasermasse,
               nämlich dem Primärvlies oder dem Sekundärvlies aufweisen. Beispielsweise führt eine
               steile Lagerung der einzelnen Mineralfasern in dem Primäroder Sekundärvlies zu einer
               Druckfestigkeit von ca. 50 bis ca. 70 kPa und einer Zugfestigkeit rechtwinklig zu
               den großen Oberflächen von bis zu ca. 15 bzw. 35 kPa. Die mechanischen Eigenschaften
               der hieraus hergestellten Dämmstoffplatten sind daher in starkem Maße richtungsabhängig.
               Die Druckfestigkeit der Dämmstoffplatten ist quer zur Produktionsrichtung deutlich
               höher als in Produktionsrichtung. Dasselbe gilt für die Biegezugfestigkeit, die Querzugfestigkeit
               parallel zu den großen Oberflächen und/oder die Schubsteifigkeit. Die mechanischen
               Eigenschaften hieraus hergestellter Dämmstoffplatten sind nicht konstant. Durch Relaxationserscheinungen
               bauen sich die bei der Herstellung eingebrachten Spannungen im Laufe der Zeit ab.
               Diese Festigkeitsverluste werden durch Feuchteeinwirkung auf die hydrolysierenden
               Harze und durch von außen einwirkende mechanische Kräfte, insbesondere durch wechselnde
               Spannungszustände deutlich verstärkt. Im Allgemeinen kommt es bei mechanisch belastbaren
               und deshalb besonders strukturierten Dämmstoffplatten zu Festigkeitsverlusten in der
               Größenordnung von 30 bis ca. 60 %.
 
            [0010] Im Bereich von Wärmedämmverbundsystemen bzw. bei Sandwichelementen mit beidseitig
               angeordneten Blechabdeckungen werden als tragende Dämmschicht Dämmstoffplatten verwendet,
               die als sogenannte Lamellenplatten ausgebildet sind und demzufolge einen Verlauf der
               Mineralfasern überwiegend rechtwinklig zu den großen Oberflächen der Dämmstoffplatten
               aufweisen. Üblicherweise werden derartige Lamellenplatten in der Art hergestellt,
               dass Dämmstoffplatten maximaler Dicke produziert werden, wobei diese maximale Dicke
               durch die Durchgangshöhe der Härteöfen auf ca. 200 mm begrenzt ist. Von diesen ca.
               200 mm dicken Dämmstoffplatten werden parallel zur ursprünglichen Produktionsrichtung
               Scheiben in der gewünschten Lieferdicke abgetrennt. Die Breite einer Lamellenplatte
               entspricht somit der Durchgangshöhe des Härteofens bzw. der Höhe des Primäroder Sekundärvlieses.
               Bei Rohdichten von ca. 100 kg/m
3 erreichen diese Lamellenplatten Querzugfestigkeiten bis ca. 130 kPa. Bei Rohdichten
               von ca. 75 kg/m
3 werden noch Werte im Bereich von ca. 50 bis ca. 90 kPa erreicht. Dementsprechend
               hoch sind auch die möglichen Druckspannungen, wobei allerdings das Kraft-Verformungsverhalten
               durch eine geringe Stauchung bei maximaler Kraft und einem abrupten Festigkeitsabfall
               nach Erreichen der maximalen Kraft gekennzeichnet ist.
 
            [0011] Dämmstoffplatten mit überwiegend rechtwinklig zu den großen Oberflächen orientierten
               Mineralfasern können aber auch in anderer Weise hergestellt werden. Hierbei wird das
               Primärvlies durch eine um eine horizontale Achse auf und ab pendelnde Vorrichtung
               aufgefaltet und als Sekundärvlies abgelegt. Die einzelnen Auffaltungen werden dann
               in Längsrichtung zusammengeschoben und in vertikaler Richtung auf die gewünschte Dicke
               gestaucht. Bei sorgfältiger Führung des Stauchungsprozesses wird die erforderliche
               Verdichtung überwiegend von den beiden Oberflächenzonen aufgenommen, so dass die Orientierung
               der Mineralfasern in dem Sekundärvlies nahezu rechtwinklig zu den großen Oberflächen
               des Sekundärvlieses ausgerichtet ist. Anschließend wird eine ca. 10 bis 25 mm dicke
               Schicht auf beiden großen Oberflächen des Sekundärvlieses abgetrennt, so dass das
               Sekundärvlies insgesamt einen Verlauf der Mineralfasern rechtwinklig zu den großen
               Oberflächen aufweist. Hieraus hergestellte Dämmstoffplatten weisen relativ hohe Querzugfestigkeiten
               auf. Der Vorteil der voranstehend beschriebenen Herstellungsmethode besteht u.a. darin,
               dass eine endlose Mineralfaserbahn mit der Breite der Produktionslinie erhalten wird,
               so dass die Abmessungen der Dämmstoffplatten variiert werden können.
 
            [0012] Die hieraus hergestellten Dämmstoffplatten weisen wiederum unterschiedliche Festigkeitswerte
               in Produktionsrichtung bzw. quer zur Produktionsrichtung auf.
 
            [0013] Voranstehend beschriebene Dämmstoffplatten werden u.a. auch auf Stahlleichtdächern
               verarbeitet, welche aus Trapezprofilblechen bestehen, auf deren Obergurten die Dämmstoffplatten
               aufliegen. Zwischen den Trapezprofilblechen und den Dämmstoffplatten werden dünne,
               nicht tragfähige Folien als dampfbremsende Luftdichtheitsschicht angeordnet. Beim
               Begehen oder gar beim Befahren der ausgelegten Dämmstoffplatten auf den Trapezprofilblechen
               werden die Dämmstoffplatten erheblich auf Biegezug in Kombination mit Scherung beansprucht,
               soweit die Belastung oberhalb der Untergurte der Trapezprofilbleche erfolgt. Um eine
               ausreichende Widerstandsfähigkeit der Dämmstoffplatten zu erhalten, werden diese auf
               der Produktionsanlage in der Art von dem Primär- oder Sekundärvlies abgetrennt, dass
               ihre Längsachse quer zu der Produktionslinie orientiert ist. Demzufolge werden die
               Dämmstoffplatten entsprechend der gewünschten Breite abgelängt. Die Dämmstoffplatten
               sind mit ihrer Längsachse quer zu der Richtung der Trapezprofilbleche, d.h. quer zum
               Verlauf der Ober- und Untergurte der tragenden Dachschale zu verlegen.
 
            [0014] Dämmstoffplatten aus Mineralfasern sind daher aus den bereits voranstehend erwähnten
               Gründen generell empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen, die durch Begehen
               und Befahren erzeugt werden. Sie eignen sich daher nur begrenzt für die Wärme- und
               Schalldämmung von genutzten Dachflächen. Um ihre Eignung für diese Zwecke zu verbessern
               ist es bekannt, in sich biegesteife Schichten, wie Estriche oder dergleichen aufzutragen,
               um die spezielle Belastung der Dämmstoffplatten zu verringern. Derartig ausgebildete
               Dämmstoffplatten bzw. Dämmschichten sind aber gegenüber tragfähigen Dämmstoffen technisch
               nicht gleichwertig.
 
            [0015] Je nach Witterungsbedingungen treten bei der Verlegung der Dämmstoffplatten und beim
               Aufbringen der Abdichtungen durch das Begehen und Befahren mit Transportkarren und
               dergleichen mechanische Belastungen auf, die in Verbindung mit Niederschlägen auf
               die Dämmstoffplatten und einem damit verbundenen langsamen Ablaufen bzw. eines Aufstauens
               von Feuchtigkeit zu einer kombinierten hydromechanischen Belastung führen. Bei dieser
               Belastung wird die Feuchtigkeit durch das Begehen und Befahren in die Oberflächen
               der Dämmstoffplatten gepresst. Hierbei einhergehende Wechselbeanspruchung der Dämmstoffplatten
               führt zu einem Durchwalken und einem damit verbundenen Verlust der Festigkeit der
               Dämmstoffplatten. Die voranstehend beschriebene Profilierung der Dämmstoffplatten
               aufgrund des Durchlaufes durch den Härteofen ergänzt diese Wirkung nachteilig, da
               die insbesondere quer zur Ablaufrichtung der Feuchtigkeit und dazu noch versetzt angeordneten
               Profilierungen der durch die Langlöcher entstandenen Erhebungen auf den Oberflächen
               der Dämmstoffplatten den Wasserablauf durch zahllose Umleitungen und Staumöglichkeiten
               deutlich behindern. Da diese Erhebungen beim Begehen und Befahren durch den Druck
               regelmäßig komprimiert und entlastet werden, wirken sie wie kleine Pumpen, die die
               Feuchtigkeit trotz der generellen Hydrophobierung der Mineralfasern in die Dämmstoffplatten
               hineinpumpen. Bei anhaltenden hydromechanischen Belastungen der Dämmstoffplatten werden
               diese bevorzugt in den Oberflächenbereichen zerwalkt, was zu einem Verlust des Zusammenhaltes
               und der Tragfähigkeit der Mineralfasern führt.
 
            [0016] Eine Verringerung der Belastungen bzw. eine Verhinderung der massiven Beschädigungen
               der Dämmstoffplatten kann durch das Auslegen von druckverteilenden Tafeln oder Bohlen
               erzielt werden.
 
            [0017] Schädlich auf die Dämmstoffplatten wirken selbstverständlich auch die Niederschläge,
               die beispielsweise durch Fugen zwischen den Dämmstoffplatten unter die Dämmschicht
               laufen und sich auf der tragenden Dachschale oder einer durchhängenden dampfbremsenden
               und luftsperrenden Folienschicht sammeln. Hierbei hat es sich gezeigt, dass insbesondere
               in den Fällen, in denen die Dämmstoffplatten auf den Obergurten der Trapezprofilbleche
               aufgelegt sind und als Luftdichtheitsschicht Polyäthylen-Folien verwendet werden,
               die voranstehenden Niederschlagsansammlungen zu verzeichnen sind. Diese Ansammlung
               von Niederschlägen lässt sich dadurch verhindern, dass die Dämmstoffplatten voll-
               oder teilflächig mit insbesondere glatten Tragschichten verklebt sind, die beispielsweise
               auch als dampfbremsende oder luftsperrende Schicht ausgebildet sein können.
 
            [0018] Die Dämmstoffplatten werden vorzugsweise im Verband, d.h. versetzt verlegt, wobei
               Abweichungen in der jeweiligen Breite der Dämmstoffplatten dazu führen, dass Fugen
               mit unter Umständen mehreren Millimetern Breite entstehen. Die Stirnbereiche der Dämmstoffplatten
               lassen sich zumeist dicht stoßen, zumal auch hier wegen der Verwendung fest installierter
               Sägen kaum Abweichungen von der Rechtwinkligkeit auftreten. Diese Fugen sollten schon
               aus wärmeschutztechnischen Gründen mit kompressiblen Mineralwolle-Dämmstoffen oder
               mit Ortschaum gefüllt werden, was aber dann unterbleibt, wenn die Fugen relativ schmal
               ausgebildet sind, um den Arbeitsaufwand des Auffüllens der Fugen zu vermeiden. Die
               sich in den Fugen und Spalten sammelnden Niederschläge können nur bei lang anhaltend
               hohen Temperaturen verdunsten. Die zum Austrocknen benötigte Energie kann entweder
               von außen oder aus dem beheizten Innenraum kommen. Sowohl im Sommer wie auch im Winter
               muß zunächst das Wasser verdampft werden, was sehr viel Verdampfungsenergie erfordert
               und im wesentlichen durch die Dämmschicht nach außen abgeführt werden muß. Die Dämmschicht
               an sich ist aber gerade dazu da, den Durchgang von Wärmeenergie zu verhindern, so
               dass eine entsprechend hohe Energiemenge erforderlich ist. Gegenüber Wasserdampfdiffusionen
               sind die Dämmstoffplatten offen ausgebildet, so dass diese dem Austrocknen nur geringe
               Widerstände entgegensetzen. Die Bindemittel aber reagieren bei höheren Temperaturen
               intensiv mit dem Wasserdampf. Auch aus diesen Gründen sind Ansammlungen von Niederschlägen
               unterhalb der Dämmschicht zu vermeiden.
 
            [0019] Das Ansammeln von Niederschlägen auf und unter den Dämmstoffplatten kann durch eine
               ausreichende Neigung der gesamten Dachfläche in Verbindung mit einer effektiven Wasserableitung
               von der Dachschale erreicht werden. Praktisch werden diese konstruktiven Vorsichtsmaßnahmen
               aus verschiedenen Gründen aber nur selten umgesetzt.
 
            [0020] Andererseits lässt sich die Zeit, in welcher die Dämmschicht ungeschützt der Witterung
               ausgesetzt ist, durch das unmittelbar folgende Auslegen sich überlappender Bahnen
               aus Kunststoffen bzw. Elastomeren oder durch das Aufkleben von Bitumen- oder Polymerbitumendachbahnen
               stark verkürzen. Die aus Kunststoff oder Elastomeren bestehenden Abdichtungsbahnen
               werden in der Dachfläche durch einzelne in Linie gesetzte Schrauben mit Druckplatten
               oder mit Hilfe aufgeschraubter linienförmiger Andruckelemente mit der tragenden Dachschale
               verbunden. Die Ränder der Abdichtungsbahnen werden anschließend in den Überlappungsbereichen
               miteinander verklebt bzw. thermisch oder chemisch verschweißt.
 
            [0021] Charakteristisch für diese Abdichtungsbahnen ist ihre geringe Steifigkeit, so dass
               sie beispielsweise unter Windsog aufgewölbt werden und anschließend durch ihr Eigengewicht
               wieder zusammenfallen. Dabei entwickeln diese Abdichtungsbahnen die Wirkung von Pumpen
               und bewirken eine intensive Luftbewegung im Bereich oberhalb der Dämmschicht. Dieser
               Luftaustausch kann zumindest in den Randbereichen der Dachfläche auch mit der Außenluft
               erfolgen. Auf jeden Fall sorgen die Bewegungen der Abdichtungsbahnen für eine gleichmäßige
               Verteilung der Luftfeuchte bzw. eine rasche Verdampfung von Tauwasser von der Unterseite
               der Abdichtungsbahnen und der Oberfläche der Dämmschicht.
 
            [0022] Bei metallischen Eindeckungen, die auf der Dämmschicht aufliegen, bildet sich wesentlich
               mehr Tauwasser auf der Unterseite der Eindeckung, was durch die Erwärmung der Blechelemente
               der metallischen Eindeckung verdampft, wobei der gebildete Wasserdampf vor allem nach
               außen abströmt. Ein Teil des Wasserdampfes wird aber auch in die Dämmschicht gedrückt
               bzw. diffundiert in diese ein.
 
            [0023] Bitumen- oder Polymerbitumendachbahnen werden mit Hilfe von Heiß- oder Kaltbitumen,
               Polyurethanklebern oder bei sogenannten Schweißbahnen durch Erwärmen der Unterseite
               auf die Dämmschicht aufgeklebt. Bei der Verwendung von Heißbitumen für die Verklebung
               von Dachbahnen kann das hoch erhitzte und niedrig viskose Bitumen tiefer als erwünscht
               in die Dämmschicht eindringen. Um diesen Effekt zu vermeiden ist es bekannt, silikatische
               Beschichtungen auf die Dämmschicht aufzutragen, die diese Penetration verhindert.
               Da diese Beschichtungen nur auf der Oberfläche der Dämmschicht aufliegen, erreicht
               die Verklebung nur einen geringen Widerstand gegenüber Windsog. Somit ist die Standsicherheit
               der Dachabdichtung nicht gegeben. Ferner werden durch das Begehen der Dachfläche Scherspannungen
               zwischen der verformbaren Oberflächenschicht der Dämmstoffplatten und der Beschichtung
               ausgelöst, die zu einem Ablösen des Bitumens führen können. Das Aufbringen der silikatischen
               Beschichtungen ist zudem mit verhältnismäßig hohen Kosten verbunden.
 
            [0024] Alternativ zu der voranstehend beschriebenen Vorgehensweise ist es bekannt, unter
               kontrollierten Verarbeitungsbedingungen eine geringe Menge von ca. 600 bis ca. 1.200
               g Bitumen pro m
2 werksseitig auf die Dämmstoffplatten aufzugießen. Das Bitumen dringt hierbei weniger
               als ca. 1 mm in die Oberflächen der Dämmstoffplatten ein und erfasst dabei alle in
               dieser Oberflächenzone vorhandenen Mineralfasern. Die Verklebung der Abdichtungsbahn
               kann nun mit den bereits genannten Materialien und Verfahren erfolgen. Bei einer vollflächigen
               Verklebung führt das zu einer nahezu vollständigen Ausnutzung der Grundfestigkeit
               der Dämmstoffplatten.
 
            [0025] Bei einer partiellen Verklebung werden die Abdichtungsbahnen nur streifenweise oder
               punktförmig verklebt. Diese Fügetechnik erlaubt eine schnellere Verlegung, so dass
               die Wirtschaftlichkeit des Abdichtungssystems steigt. Die verwendeten Kleber weisen
               gewöhnlich hohe innere Festigkeiten auf und sind aber auch gegenüber Standardklebern
               teurer. Das zwingt nun wiederum dazu, den spezifischen Verbrauch niedrig zu halten.
               Bei der partiellen Verklebung liegt der Klebeflächenanteil unter 60 %. Bei einer grundsätzlich
               relativ geringen Querzugfestigkeit der Dämmstoffplatten sinken die Festigkeitsreserven
               bis an oder unter die Grenze der Standsicherheit. Um hier die Haftzugfestigkeit der
               gesamten Oberfläche der Dämmstoffplatten auszunutzen, werden zugfeste, d.h. bewehrte
               Beschichtungen aufgebracht. Dazu werden zumeist nur dünne Vliese oder leichte, offene
               Gewebe aus Natur-, Kunststoff- oder Glasfasern mit Bitumen getränkt und auf die Dämmstoffplatten
               aufgeklebt.
 
            [0026] Verfahrenstechnisch günstiger und wirtschaftlicher ist es jedoch, die genannten Vliese
               oder Gewebe auf die endlose Mineralfaserbahn, beispielsweise das Primär- oder Sekundärvlies
               vor dem Aushärten der Bindemittel, d.h. vor dem Zuführen des Primär- oder Sekundärvlieses
               in den Härteofen aufzukleben. Diese Auflage verhindert beispielsweise das Eindringen
               der Mineralfasern in die Öffnungen der Druckbänder in den Härteöfen und somit die
               Bildung der den Wasserablauf behindernden Erhebungen.
 
            [0027] Das Bitumen wird nach dem Durchlauf des Primär- oder Sekundärvlieses durch den Härteofen
               auf die zuvor kaschierte Oberfläche gegossen oder gespritzt. Nachteilig ist hierbei
               aber, dass eine Weiterverarbeitung des Primär- oder Sekundärvlieses erst nach dem
               Aushärten des Bitumens möglich ist. Es hat sich daher als sinnvoll erwiesen, die Dämmstoffplatten
               mit den gewünschten Abmessungen von dem endlosen Primär- oder Sekundärvlies abzutrennen
               und erst anschließend das Bitumen aufzubringen.
 
            [0028] Durch die voranstehend beschriebenen aufkaschierten Vliese und Gewebe sowie durch
               Verstärkungsfasern ergeben sich bei Verwendung von Klebern mit hoher innerer Festigkeit
               und einer entsprechenden Kohäsion mit dem Bitumen ausreichend gegen Windsog resistente
               Verbindungen. Da Bitumen aber leicht entflammbar ist, erreichen derart kaschierte
               Dämmstoffplatten nur die Baustoffklasse normal entflammbar B2 nach DIN 4102, Teil
               1 sowie die äquivalente Klasse der neuen europäischen Baustoffklassifizierung. Diese
               Klassifizierung gibt das Verhalten im Brandfall jedoch nicht wieder. Durch die Kapillaraktivität
               der Kaschierung und des Dämmstoffs verbrennt nämlich das Bitumen nur an der Oberfläche
               des Dämmstoffs, so dass sich das Brandverhalten des gesamten Dachaufbaus bei Verwendung
               von Bitumen oder Polymerbitumen-Bahnen nicht und bei anderen Abdichtungsstoffen im
               Sinne der Widerstandsfähigkeit gegenüber Flugfeuer und strahlende Wärme nur unwesentlich
               verschlechtert.
 
            [0029] Die aufgegossene und in die Oberfläche der Dämmstoffplatten eingedrungene Bitumenschicht
               ist ebenso wie die verschiedenen mit Vliesen oder Geweben bewehrten Bitumenschichten
               wasserabweisend. Auch beim Begehen oder Befahren bleibt diese Eigenschaft weitgehend
               erhalten. Gleichzeitig weisen die beschriebenen Bitumenschichten nur geringe Widerstände
               gegenüber Wasserdampfdiffusion auf. Die wasserdampfäquivalente Luftschichtdicke s
D beträgt bei den in Frage kommenden Bitumenmengen von < 1.200 g/m
2 weniger als ca. 10 m und sinkt mit abnehmender Auftragsmenge auf wenige Meter.
 
            [0030] Flachdächer sollen zur Vermeidung von stehendem Wasser auf der Dachabdichtung generell
               eine Neigung von ≥ 2 % aufweisen. Wegen der Durchbiegung der leichten Tragschalen
               in Längs- und Querrichtungen sind selbst die durch die Unterkonstruktion vorgegebenen
               Dachneigungen, insbesondere zwischen den Unterstützungskonstruktionen, nicht vorhanden.
               Hinzu kommt, dass die Obergurte in den Überlappungsbereichen und wegen Verformungen
               keine glatten Ebenen bilden. Durch diese Unebenheiten des Untergrundes können auch
               die gleich dicken Platten an den einander angrenzenden Kanten verspringen.
 
            [0031] Ausgehend von dem voranstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung
               die 
Aufgabe zugrunde, eine Dämmstoffplatte zu schaffen, bei der insbesondere die voranstehend
               beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und die Ansammlung
               von Niederschlagswasser im Bereich von benachbart angeordneten Dämmstoffplatten unterbleibt.
 
            [0032] Die 
Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass die zumindest eine große Oberfläche im Bereich
               zumindest einer Kante einen abgeschrägten Flächenbereich aufweist, der mit der angrenzenden
               Seitenfläche einen Winkel > 90° einschließt und sich über die gesamte Kante erstreckt.
 
            [0033] Eine derart ausgebildete Dämmstoffplatte kann in bevorzugter Weise mit weiteren Dämmstoffplatten
               zu einer Dämmschicht zusammengesetzt werden, wobei insbesondere im Bereich von flachen
               und/oder flach geneigten Dächern, aber auch Schrägdächern der abgeschrägte Flächenbereich
               ein Abführen von Niederschlagswasser aus dem Fugenbereich zwischen benachbarten Dämmstoffplatten
               beschleunigt.
 
            [0034] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass jede große Oberfläche
               zwei lange Kanten und zwei kurze Kanten aufweist, die jeweils rechtwinklig zueinander
               ausgerichtet sind, wobei der abgeschrägte Flächenbereich im Bereich einer langen Kante
               einer Oberfläche angeordnet ist. Hierbei steht im Vordergrund, dass derartige Dämmstoffplatten
               in der Regel auf Obergurten von Trapezprofilblechen aufgelegt werden und mit ihrer
               Längsrichtung quer, d.h. rechtwinklig zur Längsrichtung der Obergurte angeordnet sind.
               Die Obergurte verlaufen bei derartigen Dachausbildungen in der Falllinie der Dachneigung.
 
            [0035] Es ist bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dämmstoffplatte ferner vorgesehen,
               dass der abgeschrägte Flächenbereich eine Breite von 15 bis 175 mm, insbesondere von
               20 bis 150 mm aufweist. Vorzugsweise weist der abgeschrägte Flächenbereich im Kantenbereich
               darüber hinaus eine Tiefe von 2 bis 20 mm, insbesondere 3 bis 15 mm, vorzugsweise
               < 7 mm auf.
 
            [0036] Um eine zwischen benachbarten Dämmstoffplatten angeordnete Fuge abzudichten, ist
               es nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, dass der abgeschrägte Flächenbereich einen
               über die Kante überstehenden Kaschierungsstreifen aufweist, der bei benachbart angeordneten
               Dämmstoffplatten auf die Oberfläche der benachbarten Dämmstoffplatte geführt und vorzugsweise
               dort angeheftet bzw. angeklebt ist.
 
            [0037] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass ein zweiter Kaschierungsstreifen
               im Bereich einer zur Kante des abgeschrägten Flächenbereichs benachbarten Kante angeordnet
               ist und ebenfalls über die Kante überlappt. Eine aus derartigen Dämmstoffplatten zusammengesetzte
               Dämmschicht weist somit im Bereich einer jeden Fuge einen Kaschierungsstreifen auf.
               Diese Kaschierungsstreifen können sowohl als Überlappungs- oder Schleppstreifen ausgebildet
               sein, wobei der Überlappungsstreifen auf der Oberfläche der Dämmstoffplatte befestigt
               ist, während der Schleppstreifen nur lose aufliegt.
 
            [0038] Die Kaschierungsstreifen weisen in ihrem Überlappungsbereich einen insbesondere aktivierbaren
               Kleber auf. Vorzugsweise sind die Kaschierungsstreifen aus insbesondere diffusionsoffenen
               Vliesen aus Glas- und/oder Kunststoff-Fasern ausgebildet.
 
            [0039] Als Kleber für die Kaschierungsstreifen haben sich insbesondere thermoplastische
               Kleber, Bitumen und/oder dauerplastische Adhäsivkleber bewährt. Vorzugsweise ist der
               Kleber punkt- und/oder streifenförmig oder vollflächig auf dem Kaschierungsstreifen
               angeordnet.
 
            [0040] Bei einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Dämmstoffplatte ist vorgesehen,
               dass der abgeschrägte Flächenbereich parallel zu einer reduzierten Biegezugfestigkeit
               verlaufend angeordnet ist.
 
            [0041] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest die den
               abgeschrägten Flächenbereich aufweisende große Oberfläche zumindest im Bereich außerhalb
               des abgeschrägten Flächenbereichs mit einer Imprägniermasse beschichtet ist. Die Imprägniermasse
               verhindert hierbei das Eindringen der Feuchtigkeit in die Dämmstoffplatte, so dass
               die Feuchtigkeit, insbesondere das Niederschlagswasser beschleunigt zum abgeschrägten
               Flächenbereich der benachbarten Dämmstoffplatte abgeführt wird. Vorzugsweise besteht
               die Imprägnierungsmasse aus Bitumen, der mit aufgemahlenen feinen Mineralfasern versetzt
               ist, so dass weder die Dämmeigenschaften noch der Brandwiderstand im wesentlichen
               nachteilig beeinflusst sind.
 
            [0042] Die Imprägnierungsmasse ist insbesondere mit einem Flächengewicht von 200 bis 800
               g/m
2 auf der Oberfläche der Dämmstoffplatte angeordnet.
 
            [0043] Alternativ zu der Imprägnierungsmasse kann vorgesehen sein, dass zumindest die den
               abgeschrägten Flächenbereich aufweisende große Oberfläche zumindest im Bereich außerhalb
               des abgeschrägten Flächenbereichs mit einer Kaschierung, insbesondere einem Vlies
               oder einem Gewebe ausgebildet ist. Dieses Vlies oder Gewebe weist die gleiche Wirkung
               wie die Imprägnierungsmasse auf. Vorzugsweise ist die Kaschierung aus insbesondere
               verrottungsfähigem Glas und/oder Kunststofffasern ausgebildet. Nach einem weiteren
               Merkmal dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kaschierung partiell oder
               vollflächig auf die Oberfläche aufgeklebt ist. Die partielle Verklebung der Kaschierung
               auf der Oberfläche hat den Vorteil, dass hierdurch Klebermaterial in nur geringem
               Maße verwendet wird, um beispielsweise entsprechende Brandwiderstandsklassen zu erzielen
               und auch die Dämmstoffplatte hinsichtlich Ihrer Festigkeitseigenschaften, insbesondere
               der Biegefähigkeiten nicht nachteilig zu verändern. Demgegenüber hat die vollflächige
               Verklebung der Kaschierung den Vorteil, dass hierdurch ein fester Verbund zwischen
               Kaschierung und Dämmstoffplatte erzielt wird.
 
            [0044] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Kaschierung als
               Trennlage aus zumindest einer diffusionsoffenen Membran und einer Lage aus Polyamid-Wirrfasern
               oder Noppen-Folie ausgebildet ist, wobei die Lage außenliegend angeordnet ist.
 
            [0045] Die Verklebung der Kaschierung mit der Oberfläche der Dämmstoffplatte erfolgt vorzugsweise
               mit duroplastischen Harzen, thermoplastischen Kunststoffen, beispielsweise Heißklebern
               (Hotmelts), Bitumen und/oder Adhäsivklebern.
 
            [0046] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämmstoffplatte
               aus einzelnen miteinander verbundenen Lamellen besteht. Die Lamellen weisen auf zumindest
               der außenliegenden, insbesondere auf beiden großen Oberflächen eine Kaschierung, insbesondere
               aus Vliesen und/oder Geweben auf, um eine ausreichend stabile Dämmstoffplatte zu schaffen.
 
            [0047] Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass die Kaschierung vollflächig
               mit den Lamellen verklebt ist.
 
            [0048] Vorzugsweise weisen die Lamellen eine Breite von 200 mm und/oder eine Rohdichte zwischen
               60 und 140 kg/m
3, insbesondere zwischen 70 und 110 kg/m
3 auf, um die notwendigen Dämmdicken sowie die notwendige Stabilität der Dämmschicht
               zu erzielen. Die Lamellen können darüber hinaus auch innerhalb der Dämmstoffplatte
               unterschiedliche Rohdichten aufweisen.
 
            [0049] Die Kaschierung ist vorzugsweise einseitig, insbesondere im Bereich von zwei benachbarten
               Kanten überlappend ausgebildet. Insbesondere ist die Kaschierung mit einer dünnen
               Folie, beispielsweise aus Polypropylen, Polyester oder dergleichen überdeckt.
 
            [0050] Schließlich sieht die Erfindung zur Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dämmstoffplatte
               vor, dass die Folie eine Dicke von < 20 mm und/oder eine diffusionsäquivalente Luftschichtdichte
               ≤ 10 m aufweist und insbesondere als Dampfbremse dient.
 
            [0051] Die Erfindung betrifft ferner eine Dämmschicht zur Wärme- und/oder Schalldämmung
               von insbesondere flachen und/oder flach geneigten Dächern, aber auch zur Dämmung von
               Steildächern, wobei die Dämmstoffplatten derart zueinander angeordnet sind, dass die
               abgeschrägten Flächenbereiche parallel zueinander ausgerichtet sind und dass der abgeschrägte
               Flächenbereich der ersten Dämmstoffplatte an einer dem abgeschrägten Flächenbereich
               der zweiten Dämmstoffplatte gegenüberliegenden Kante der zweiten Dämmstoffplatte anliegt.
               Somit weist die Dämmschicht bei benachbarten Dämmstoffplatten die Anordnung eines
               abgeschrägten Flächenbereichs der ersten Dämmstoffplatte an der gegenüberliegenden
               Kante ohne abgeschrägten Flächenbereich der zweiten Dämmstoffplatte auf.
 
            [0052] Die Dämmstoffplatten sind insbesondere im Verband angeordnet.
 
            [0053] Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Dämmschicht ist vorgesehen, dass
               die Dämmstoffplatten mit ihren abgeschrägten Flächenbereichen quer, insbesondere rechtwinklig
               zur Falllinie eines Daches ausgerichtet sind. Schließlich ist bei einer erfindungsgemäßen
               Dämmschicht vorgesehen, dass die abgeschrägten Flächenbereiche der Dämmstoffplatten
               zum Giebel des Daches hin orientiert sind.
 
            [0054] Der abgeschrägte Flächenbereich der voranstehend beschriebenen Dämmstoffplatten kann
               bei objektbezogener Fertigung den örtlichen Gegebenheiten und Dachneigungen angepasst
               werden. Bei Schrägdächern ist die Tiefe größer und die Breite der Abschrägung deutlich
               kleiner auszubilden, als bei der Anwendung derartiger Dämmstoffplatten auf Flachdächern.
 
            [0055] Zur Überbrückung der Querfugen im Dachbereich werden auf den wasserablaufseitigen
               Kanten der Dämmstoffplatten Überlappungs- oder Schleppstreifen angeordnet. Beide unterscheiden
               sich dadurch, dass der Überlappungsstreifen auf der darunter liegenden Oberfläche
               der Dämmstoffplatte sowie der benachbarten Dämmstoffplatte befestigt wird, während
               der Schleppstreifen nur lose aufliegt. Überlappungs- oder Schleppstreifen können darüber
               hinaus auch im Bereich benachbarter Kanten der Dämmstoffplatten angeordnet, insbesondere
               befestigt sein.
 
            [0056] Die Überlappungs- oder Schleppstreifen bestehen aus diffusionsoffenen Vliesen aus
               Glas- oder Kunststofffasern, auf deren Unterseiten thermoplastische Kleber, Bitumen
               oder dauerplastische Adhäsivkleber, letztere durch Abdeckfolien geschützt, punkt-
               oder streifenweise oder vollflächig aufgetragen sind. Adhäsivkleber lassen sich auch
               in Form von dünnen Fäden extrudieren, so dass die dadurch deutlich reduzierte, aber
               sehr gleichmäßig verteilte Klebermenge in Form eines Faservlieses auf dem Überlappungs-
               oder Schleppstreifen aufliegt.
 
            [0057] Die Überlappungs- oder Schleppstreifen können werksseitig aber auch auf der Baustelle
               aufgeklebt oder aufgeschweißt werden. Die Verlegung der Dämmstoffplatten hat den Vorteil,
               dass sich die Dämmstoffplatten insbesondere auf den nicht in sich geschlossenen Dachflächen
               gegeneinander abstützen können. Dies gilt insbesondere bei kleinformatigen Dämmstoffplatten,
               aber auch noch für großformatige Dämmstoffplatten mit den üblichen Abmessungen von
               2 m x 1,2 m. Obwohl diese Dämmstoffplatten wesentlich mehr Obergurte von Trapezprofilblechen
               überbrücken, kragen doch relativ viele Dämmstoffplatten über die Obergurte aus. Bei
               der Verlegung der Dämmstoffplatten im Verband werden aber durchlaufende Schwächezonen
               oberhalb von den Untergurten vermieden.
 
            [0058] Betondächer, Schalungen auf Schrägdächern, von unten abgestützte Dämmstoffpakete
               zwischen Sparren mitsamt den Sparren als Auflagerflächen bilden in sich stabile Auflageflächen,
               auf denen die Dämmstoffplatten auch mit durchgehenden Fugen verlegt werden können.
               Hierbei ist es von Vorteil, dass Dämmstoffplatten aus Mineralfasern weder ein zeitabhängiges
               Schrumpfen noch temperaturabhängige Längenveränderungen aufweisen und somit auch nicht
               die Gefahr des Aufklaffens durchgehender Fugen besteht. Darüber hinaus ist es vorteilhaft,
               dass sich durchgehende Fugen mit geringerem Zeitaufwand abdichten lassen, als im Verband
               versetzt angeordnete Fugen.
 
            [0059] Die Oberfläche der Dämmstoffplatten kann mit einer Imprägnierungsmasse versehen werden,
               die aus mit aufgemahlenen feinen Mineralfasern versetztem Bitumen besteht. Die Fasern
               werden aus den Abfällen bei der Produktion von Dämmstoffen oder aus gebrauchten Dämmstoffen
               aus Mineralfasern gewonnen.
 
            [0060] Ist eine Verwendung derartiger Dämmstoffplatten für Dachflächen mit Neigungen von
               mehr als 15° vorgesehen, so ist eine Imprägnierung der äußeren Oberflächen mit ca.
               200 bis 800 g Bitumen/m
2 ausreichend. Überraschenderweise ist der Dampfsperrwert, also die diffusionsäquivalente
               Luftschichtdicke s
D einer derartigen Imprägnierung nur wenige Zentimeter bis einige Zentimeter groß,
               so dass die Imprägnierungen den Wasserdampftransport durch den Dämmstoff nicht nennenswert
               behindern.
 
            [0061] Auf die Dämmstoffplatten können vorzugsweise Vliese aus verrottungsfähige Glas- oder
               Kunststofffasern oder Gewebe aus diesen Fasern partiell oder vollflächig aufgeklebt
               werden. Um unerwünschte Reaktionen zwischen den Klebern und den bahnenartigen Abdichtungen
               oder Metalldeckungen zu vermeiden, somit die Wirkung einer Trennlage zu erzielen,
               erfolgt die Verklebung unter Vermeidung einer Durchtränkung der Vliese und Gewebe.
 
            [0062] Bei Metalleindeckungen sind die Dämmstoffplatten mit einer aufgeklebten Trennlage
               aus zumindest einer diffusionsoffenen Membran mit einer darüber liegenden Lage aus
               Polyamid-Wirrfasern oder Noppen-Folien ausgebildet. Hierzu werden beispielsweise Kleber
               aus duroplastischen Harzen oder thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyurethan, sogenannten
               Hotmelts unterschiedlicher Zusammensetzungen, Bitumen sowie Adhäsivkleber verwendet.
               Die aufkaschierten Vliese oder Gewebe können zwar Wasser unter Druck oder wegen ihrer
               Kapillaraktivität aufnehmen und halten, dennoch laufen die Niederschläge über die
               wassergetränkten Vliese und Gewebe überraschenderweise schnell ab.
 
            [0063] Um eine möglichst hohe Belastbarkeit der Oberfläche der Dämmstoffplatten unter ungünstigen
               Witterungsbedingungen zu erreichen, kann die Kaschierung oder Auflage durchtränkt
               werden, so dass sie wie eine Bewehrungsschicht in dem Kleber oder der ergänzenden
               Tränkungsmasse liegt. Aus Kostengründen, wegen des zähplastischen Verhaltens bei den
               üblichen Verarbeitungstemperaturen sowie aufgrund der hohen Absorptionsfähigkeit ihrer
               Schwarzfärbung für die langwellige Wärmestrahlung der Sonne ist Bitumen hierfür besonders
               geeignet. Auch diese Beschichtungen behindern die Wasserdampfdiffusion wenig, sperren
               aber bei plötzlichen Änderungen des Wasserdampfpartialdrucks unterhalb der Abdichtung
               oder Deckung als Folge plötzlicher Änderungen der klimatischen Bedingungen das unmittelbare
               Eindringen in den Dämmstoff.
 
            [0064] Leichte, dabei druck- und querzugfeste Elemente lassen sich aus einzelnen Lamellenplatten
               bzw. Lamellen herstellen, in dem auf beide großen Oberfliesen der Lamellen Vliese
               oder Gewebe aufgeklebt werden. Die Verklebung erfolgt wegen des beabsichtigten Aufbaus
               einer belastbaren wasserableitenden Schicht zumindest für die nach außen gerichtete
               Oberfläche der Dämmstoffplatte überwiegend vollflächig. Die einzelnen, beispielsweise
               200 mm breiten Lamellenplatten bzw. Lamellen weisen Rohdichten zwischen 60 und ca.
               140 kg/m
3, vorzugsweise zwischen ca. 70 bis 110 kg/m
3 auf. Es lassen sich auch Dämmstoffplatten herstellen, bei denen Lamellenplatten mit
               unterschiedlichen Rohdichten miteinander kombiniert werden. Die Lamellenplatten werden
               dabei dicht aneinander gepresst und unter dieser Spannung mit den Decklagen verbunden.
 
            [0065] Da die einzelnen Lamellenplatten ohnehin scheibenweise von Dämmplatten abgetrennt
               werden, können ohne weiteres Lamellen mit trapezförmigem Querschnitt oder mit einer
               abgeschrägten Randfläche hergestellt werden.
 
            [0066] Anstelle einzelner Lamellenplatten können aber auch steggerichtete Dämmplatten verwendet
               werden, wenn in einer Richtung eine besonders hohe Steifigkeit erforderlich ist. Dies
               ist bei steil geneigten Dächern in der Regel in Richtung des Gefälles der Fall. Wegen
               der geringen Windsogbelastung, insbesondere unter den Deckungen von Schrägdächern,
               ist es nicht erforderlich, die Deckschichten mit den flachliegenden Fasern zu entfernen.
 
            [0067] Die oberen, d.h. nach außen gerichteten Decklagen aus Vliesen, Geweben oder die Verbundwerkstoffe
               mit Wirrfaserlage, Noppenfolie usw. können auf einer Breitoder Längsseite oder auf
               zwei Seiten der Dämmstoffplatte oder des Dämmstoffelementes mit einem Überstand aufgeklebt
               werden. Die überstehenden Ränder werden als Überlappungs- oder als Schleppstreifen
               ausgebildet.
 
            [0068] Mit thermoplastischen Klebern getränkte Auflagen müssen im Stapel mit dünnen Folien,
               beispielsweise aus Polypropylen, Polyester oder dergleichen geschützt werden. Bei
               Dicken ≤ 20 µm ist die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke s
D < ca. 10 m, so dass die Folien nach der Verlegung dort verbleiben können, wenn raumseitig
               eine Dampfbremse mit einem ausreichend hohen Sperrwert angebracht ist.
 
            [0069] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
               von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen einer Dämmstoffplatte
               bzw. einer Dämmschicht. In der Zeichnung zeigen:
               
               
                  - Figur 1
- eine übliche Dämmstoffplatte in perspektivischer Darstellung;
- Figur 2
- die Dämmstoffplatte gemäß Figur 1 mit ergänzten Überlappungsstreifen;
- Figur 3
- eine Dämmstoffplatte bestehend aus Mineralfaserlamellen in Seitenansicht;
- Figur 4
- eine erste Ausführungsform der Dämmstoffplatte gemäß Figur 3 in einer Ansicht in Richtung
                     des Pfeils IV in Figur 3;
- Figur 5
- eine zweite Ausführungsform der Dämmstoffplatte gemäß Figur 3 in einer Ansicht in
                     Richtung des Pfeils IV in Figur 3;
- Figur 6
- eine Dämmschicht bestehend aus einer Vielzahl von Dämmstoffplatten gemäß der Figur
                     2 in perspektivischer Ansicht,
- Figur 7
- die Anordnung von Dämmstoffplatten gemäß Figur 5 auf einer Dachunterschale in Seitenansicht
                     und
- Figur 8
- einen Stoßbereich benachbarter Dämmstoffplatten in einer Anordnung gemäß Figur 7 in
                     vergrößert dargestellter Seitenansicht.
 
            [0070] Figur 1 zeigt eine Dämmstoffplatte 1 zur Wärme- und Schalldämmung eines Gebäudedaches.
               Die Dämmstoffplatte 1 besteht aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern, nämlich
               Steinwolle und weist zwei große Oberflächen 2 und 3 auf, die beabstandet und im wesentlichen
               parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Die großen Oberflächen 2, 3 sind über
               Seitenflächen 4 und 5 miteinander verbunden, wobei die Seitenflächen 4 länger ausgebildet
               sind, als die Seitenflächen 5. Die Dämmstoffplatte 1 hat zwei parallele Seitenflächen
               4 sowie zwei parallele Seitenflächen 5, wobei die Seitenflächen 4 rechtwinklig zu
               den Seitenflächen 5 verlaufend angeordnet sind.
 
            [0071] Die Seitenflächen 4 bzw. 5 weisen gemeinsam mit den großen Oberflächen 2, 3 jeweils
               eine Kante 7, 8 bzw. 9 auf.
 
            [0072] Die in Figur 1 dargestellte obere große Oberfläche 2 weist im Bereich der Kante 9
               einen abgeschrägten Flächenbereich 6 auf, der mit der angrenzenden Seitenfläche 4
               einen Winkel > 90° einschließt und sich über die gesamte Kante 9 erstreckt.
 
            [0073] Der abgeschrägte Flächenbereich 6 hat eine Breite von 30 mm und eine Tiefe von 10
               mm, wobei die Tiefe die Differenz zwischen den beiden in Längsrichtung der Dämmstoffplatte
               1 verlaufenden Seitenflächen 4 ist.
 
            [0074] In der Figur 1 sind die wesentlichen produktionsbedingten Festigkeitseigenschaften
               der Dämmstoffplatte 1 strichpunktiert dargestellt. Die Produktionsrichtung der Dämmstoffplatte
               1 ist durch den Pfeil 10 angegeben. Eine derart hergestellte Dämmstoffplatte 1 weist
               in Richtung des Pfeils 11 eine geringe Biegezugfestigkeit in Längsrichtung und eine
               hohe Biegezugfestigkeit in Querrichtung gemäß Pfeil 12 auf. Darüber hinaus zeigt ein
               Pfeil 13 eine rechtwinklig zur Produktionsrichtung verlaufende hohe Querzugfestigkeit
               sowie Druckfestigkeit der Dämmstoffplatte 1 an.
 
            [0075] In Figur 2 ist die Dämmstoffplatte 1 gemäß Figur 1 dargestellt, wobei der abgeschrägte
               Flächenbereich 6 einen über die Kante 9 überstehenden Kaschierungsstreifen 14 aufweist.
               Ferner ist ein zweiter Kaschierungsstreifen 15 im Bereich einer zur Kante 9 des abgeschrägten
               Flächenbereichs 6 benachbartern Kante 7 angeordnet, wobei dieser zweite Kaschierungsstreifen
               15 sowohl die Kante 7 als auch den ersten Kaschierungsstreifen 14 überlappt.
 
            [0076] Beide Kaschierungsstreifen 14, 15 sind in ihrem Überlappungsbereich mit einem aktivierbaren
               Kleber ausgebildet, um den Kaschierungsstreifen 14, 15 an einer benachbarten, nicht
               näher dargestellten Dämmstoffplatte 1 zu befestigen. Die Kaschierungsstreifen 14,
               15 bestehen aus einem diffusionsoffenen Vlies aus Glasund Kunststofffasern. Der als
               dauerplastischer Adhäsivkleber ausgebildete Kleber ist punkt- und streifenförmig auf
               den Kaschierungsstreifen 14, 15 angeordnet.
 
            [0077] Die große Oberfläche 2 der Dämmstoffplatte 1 ist mit einer Imprägniermasse 16 beschichtet,
               die aus Bitumen versetzt mit aufgemahlenen feinen Mineralfasern besteht. Diese Imprägniermasse
               16 weist ein Flächengewicht von 600 g/m
2 auf der Oberfläche 3 auf.
 
            [0078] In den Figuren 3 bis 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Dämmstoffplatte 1 dargestellt,
               die aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Lamellen 17 besteht, wobei jede
               Lamelle 17 einen Faserverlauf rechtwinklig zu den großen Oberflächen 2, 3 hat.
 
            [0079] Die Lamellen 17 weisen beidseitig im Bereich der großen Oberflächen 2, 3 eine Kaschierung
               18 auf, die aus einem Gewebe besteht. Die Kaschierung 18 ist vollflächig mit den Lamellen
               17 verklebt. Jede Lamelle 17 hat eine Breite von 200 mm und eine Rohdichte von 90
               kg/m
3.
 
            [0080] In Figur 4 ist eine erste Ausführungsform diese aus Lamellen 17 gebildeten Dämmstoffplatte
               1 dargestellt, bei der sich der abgeschrägte Flächenbereich 6 über die gesamte Breite
               der Dämmstoffplatte 1 erstreckt.
 
            [0081] Alternativ hierzu ist in Figur 5 eine Ausführungsform dargestellt, die entsprechend
               der Figur 1 einen abgeschrägten Flächenbereich 6 im Bereich einer Kante 9 hat.
 
            [0082] In Figur 6 ist eine Dämmschicht zur Wärme- und/oder Schalldämmung eines flach geneigten
               Daches dargestellt, die aus mehreren Dämmstoffplatten 1 gemäß Figur 1 ausgebildet
               ist. Jede Dämmstoffplatte 1 hat einen Faserverlauf parallel zu den großen Oberflächen
               2, 3 der Dämmstoffplatte 1. Die Dämmstoffplatten 1 sind derart zueinander angeordnet,
               dass die abgeschrägten Flächenbereiche 6 parallel zueinander ausgerichtet sind und
               dass der abgeschrägte Flächenbereich 6 einer ersten Dämmstoffplatte 2 an einer dem
               abgeschrägten Flächenbereich 6 der zweiten Dämmstoffplatte 1 gegenüberliegenden Kante
               8 der zweiten Dämmstoffplatte 1 anliegt. Diese Bereiche sind mit den Kaschierungsstreifen
               14 überdeckt, so dass die zwischen den Dämmstoffplatten 1 ausgebildeten Fugen gegen
               das Eindringen von Niederschlagswasser geschützt sind. Es ist zu erkennen, dass die
               Dämmstoffplatten 1 beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 im Verband verlegt sind,
               wobei die Dämmstoffplatten 1 mit ihren abgeschrägten Flächenbereichen 6 quer, insbesondere
               rechtwinklig zur Falllinie des Daches ausgerichtet sind. Die abgeschrägten Flächenbereiche
               6 der Dämmstoffplatten 1 sind hierbei zum Giebel des Daches hin orientiert.
 
            [0083] In den Figuren 7 und 8 ist die Anordnung einer Dämmschicht 19 bestehend aus mehreren
               Dämmstoffplatten 1 auf einer schräg angeordneten Tragschale 20 dargestellt. Es ist
               zu erkennen, dass die abgeschrägten Flächenbereiche 6 der einzelnen Dämmstoffplatten
               1 in gleicher Richtung, nämlich zum Giebel hin orientiert angeordnet sind, so dass
               die abgeschrägten Flächenbereiche 6 an der Seitenfläche 4 der benachbarten Dämmstoffplatte
               1 anschließen, die dem abgeschrägten Flächenbereich 6 dieser Dämmstoffplatte 1 gegenüberliegend
               angeordnet ist.
 
            [0084] Figur 8 zeigt darüber hinaus noch die Anordnung des Kaschierungsstreifens 14, der
               an der unteren Dämmstoffplatte 1 im Bereich des abgeschrägten Flächenbereichs 6 und
               an der oberen Dämmstoffplatte 1 im Bereich der Kante 8 der Seitenfläche 4 der oberen
               Dämmstoffplatte 1 angeordnet und befestigt ist.
 
            [0085] In Falllinie des Schrägdaches ablaufendes Niederschlagswasser fließt somit über die
               Kante 8 einer ersten Dämmstoffplatte 2 in den Bereich des abgeschrägten Flächenbereichs
               6 der darunter angeordneten Dämmstoffplatte 1 und kann hierdurch bis in den Traufenbereich
               abgeführt werden. Selbst bei ungleich hohen Dämmstoffplatten 1 bzw. bei aufgrund der
               Tragschale 20 unterschiedlich hoch angeordneten Dämmstoffplatten 1 wird hierdurch
               ein vollständiges Abführen von Niederschlagswasser ermöglicht. Dieses Abführen des
               Niederschlagswassers wird beispielsweise durch die bereits beschriebene Imprägnierungsmasse
               16 verbessert, da dieser Imprägnierungsmasse 16 die an sich bereits hydrophobe Ausgestaltung
               der Dämmstoffplatten 1 weiter verbessert und ein Abfließen des Wassers ohne Eindringen
               in die Dämmstoffplatte 1 gewährleistet. Die Kaschierungsstreifen 14 bzw. 15 sind hierbei
               mit einer Materialstärke ausgebildet, die ein Stauen von Wassertropfen vermeidet.
 
          
         
            
            1. Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung von insbesondere flachen und/oder
               flach geneigten Dächern, vorzugsweise aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern,
               beispielsweise aus Steinwolle, mit zwei großen Oberflächen, die beabstandet und im
               wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet und über Seitenflächen verbunden
               sind, die vorzugsweise rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet sind, wobei
               zwischen den großen Oberflächen und den daran anschließenden Seitenflächen Kanten
               ausgebildet sind,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die zumindest eine große Oberfläche (2) im Bereich zumindest einer Kante (9) einen
               abgeschrägten Flächenbereich (6) aufweist, der mit der angrenzenden Seitenfläche (4)
               einen Winkel > 90° einschließt und sich über die gesamte Kante (9) erstreckt.
 
            2. Dämmstoffplatte nach Anspruch 1,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass jede große Oberfläche (2, 3) zwei lange Kanten (8, 9) und zwei kurze Kanten (7) aufweist,
               die jeweils rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, wobei der abgeschrägte Flächenbereich
               (6) im Bereich einer langen Kante (9) einer Oberfläche (2) angeordnet ist.
 
            3. Dämmstoffplatte nach Anspruch 1, .
               dadurch gekennzeichnet,
               dass der abgeschrägte Flächenbereich (6) eine Breite von 15 bis 175 mm, insbesondere von
               20 bis 150 mm aufweist.
 
            4. Dämmstoffplatte nach Anspruch 1,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass der abgeschrägte Flächenbereich (6) im Kantenbereich eine Tiefe von 2 bis 20 mm,
               insbesondere 3 bis 15 mm, vorzugsweise < 7mm aufweist.
 
            5. Dämmstoffplatte nach Anspruch 1,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass der abgeschrägte Flächenbereich (6) einen über die Kante () überstehenden Kaschierungsstreifen
               (14) aufweist.
 
            6. Dämmstoffplatte nach Anspruch 5,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass ein zweiter Kaschierungsstreifen (15) im Bereich einer zur Kante (9) des abgeschrägten
               Flächenbereichs (6) benachbarten Kante (7) angeordnet ist und ebenfalls über die Kante
               (7) überlappt.
 
            7. Dämmstoffplatte nach Anspruch 5 oder 6,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass der bzw. die Kaschierungsstreifen (14, 15) in ihrem Überlappungsbereich einen insbesondere
               aktivierbaren Kleber aufweist bzw. aufweisen.
 
            8. Dämmstoffplatte nach Anspruch 5 oder 6,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass der bzw. die Kaschierungsstreifen (14, 15) aus insbesondere diffusionsoffenen Vliesen
               aus Glas- und/oder Kunststoff-Fasern ausgebildet ist bzw. sind.
 
            9. Dämmstoffplatte nach Anspruch 7,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass der Kleber als thermoplastischer Kleber, Bitumen und/oder dauerplastischer Adhäsivkleber
               ausgebildet ist.
 
            10. Dämmstoffplatte nach Anspruch 7,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass der Kleber punkt- und/oder streifenförmig oder vollflächig auf dem Kaschierungsstreifen
               (14, 15) angeordnet ist.
 
            11. Dämmstoffplatte nach Anspruch 1,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass der abgeschrägte Flächenbereich (6) parallel zu einer reduzierten Biegezugfestigkeit
               verlaufend angeordnet ist.
 
            12. Dämmstoffplatte nach Anspruch 1,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass zumindest die den abgeschrägten Flächenbereich (6) aufweisende große Oberfläche (2)
               zumindest im Bereich außerhalb des abgeschrägten Flächenbereichs (6) mit einer Imprägniermasse
               (16) beschichtet ist.
 
            13. Dämmstoffplatte nach Anspruch 12,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Imprägnierungsmasse (16) mit Bitumen versetzte aufgemahlene feine Mineralfasern
               aufweist.
 
            14. Dämmstoffplatte nach Anspruch 12,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Imprägnierungsmasse (16) mit einem Flächengewicht von 200 bis 800 g/m2 auf der Oberfläche (3) angeordnet ist.
 
            15. Dämmstoffplatte nach Anspruch 1,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass zumindest die den abgeschrägten Flächenbereich (6) aufweisende große Oberfläche (3)
               zumindest im Bereich außerhalb des abgeschrägten Flächenbereichs (6) mit einer Kaschierung,
               insbesondere einem Vlies oder einem Gewebe ausgebildet ist.
 
            16. Dämmstoffplatte nach Anspruch 15,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Kaschierung aus insbesondere verrottungsfähigem Glas und/oder Kunststoff-Fasern
               besteht.
 
            17. Dämmstoffplatte nach Anspruch 15,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Kaschierung partiell oder vollflächig auf der Oberfläche (3) aufgeklebt ist.
 
            18. Dämmstoffplatte nach Anspruch 15,
               dass eine Kaschierung als Trennlage aus zumindest einer diffusionsoffenen Membran
               und einer Lage aus Polyamid-Wirrfasern oder Noppen-Folie ausgebildet ist, wobei die
               Lage außenliegend angeordnet ist.
 
            19. Dämmstoffplatte nach Anspruch 17,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Verklebung mit duroplastischen Harzen, thermoplastischen Kunststoffen, beispielsweise
               Heißklebern (Hotmelts), Bitumen und/oder Adhäsivklebern erfolgt.
 
            20. Dämmstoffplatte nach Anspruch 1,
               gekennzeichnet durch
               einzelne miteinander verbundene Lamellen (17).
 
            21. Dämmstoffplatte nach Anspruch 10,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Lamellen (17) auf zumindest der außenliegenden, insbesondere auf beiden großen
               Oberflächen (2, 3) eine Kaschierung (18), insbesondere aus Vliesen und/oder Geweben
               aufweisen.
 
            22. Dämmstoffplatte nach Anspruch 21,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Kaschierung (18) vollflächig mit den Lamellen (17) verklebt ist.
 
            23. Dämmstoffplatte nach Anspruch 20,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Lamellen (17) eine Breite von 200 mm und/oder eine Rohdichte zwischen 60 und
               140 kg/m2, insbesondere zwischen 70 und 110 kg/m3 aufweisen.
 
            24. Dämmstoffplatte nach Anspruch 20,
               dass die Lamellen (17) unterschiedliche Rohdichten aufweisen.
 
            25. Dämmstoffplatte nach Anspruch
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Kaschierung (18) zumindest einseitig, insbesondere im Bereich von zwei benachbarten
               Kanten (7, 9) überlappend ausgebildet ist.
 
            26. Dämmstoffplatte nach Anspruch
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Kaschierung (18) mit einer dünnen Folie, beispielsweise aus Polypropylen, Polyester
               oder dergleichen überdeckt ist.
 
            27. Dämmstoffplatte nach Anspruch 26,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Folie eine Dicke von ≤ 20 mm und/oder eine diffusionsäquivalente Luftschichtdicke
               ≤ 10 m aufweist und insbesondere als Dampfbremse dient.
 
            28. Dämmschicht zur Wärme- und/oder Schalldämmung von insbesondere flachen und/oder flach
               geneigten Dächern, bestehend aus zumindest zwei Dämmstoffplatten nach einem der Ansprüche
               1 bis 27,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Dämmstoffplatten (1) derart zueinander angeordnet sind, dass die abgeschrägten
               Flächenbereiche (6) parallel zueinander ausgerichtet sind und dass der abgeschrägte
               Flächenbereich (6) der ersten Dämmstoffplatte (1) an einer dem abgeschrägten Flächenbereich
               (6) der zweiten Dämmstoffplatte (1) gegenüberliegenden Kante (8) der zweiten Dämmstoffplatte
               (1) anliegt.
 
            29. Dämmschicht nach Anspruch 28,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Dämmstoffplatten (1) im Verbund angeordnet sind.
 
            30. Dämmschicht nach Anspruch 28,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die Dämmstoffplatten (1) mit ihren abgeschrägten Flächenbereichen (6) quer, insbesondere
               rechtwinklig zur Falllinie eines Daches ausgerichtet sind.
 
            31. Dämmschicht nach Anspruch 30,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass die abgeschrägten Flächenbereiche (6) der Dämmstoffplatten (1) zum Giebel des Daches
               hin orientiert sind.