(19)
(11) EP 0 884 412 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
10.09.2003  Patentblatt  2003/37

(21) Anmeldenummer: 98108487.4

(22) Anmeldetag:  09.05.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D04B 15/06

(54)

Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine

Knitting machine, particularly flat bed knitting machine

Machine à tricoter, notamment machine à tricoter rectiligne


(84) Benannte Vertragsstaaten:
ES GB IT

(30) Priorität: 13.06.1997 DE 19725073

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
16.12.1998  Patentblatt  1998/51

(73) Patentinhaber: H. Stoll GmbH & Co.
72760 Reutlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmid, Franz
    72411 Bodelshausen (DE)
  • Wörnle, Martin
    72147 Nehren (DE)

(74) Vertreter: Möbus, Daniela, Dr.-Ing. et al
Patentanwältin Dr. Möbus Kaiserstrasse 85
72764 Reutlingen
72764 Reutlingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 347 011
EP-A- 0 567 282
DE-A- 3 935 763
EP-A- 0 435 690
DE-A- 3 609 539
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Strickmaschinen mit zwischen den Nadeln angeordneten Niederhalteplatinen sind bereits bekannt. Mit Hilfe der Niederhalteplatinen ist ein Stricken ohne die Hilfe einer Gestrickabzugseinrichtung unterhalb des Kammspaltes möglich. Die Niederhalteplatinen weisen einen Funktionsteil mit in den Maschenbildungsbereich einwirkenden Kanten und Vorsprüngen auf. Der Funktionsteil kann zwischen einer öffnungs- und einer Schließstellung verschwenkt werden. Ausführungsbeispiele von Niederhalteplatinen sind beispielsweise in den DE 36 09 539 C2 und DE 39 35 763 C2 beschrieben. Diese bekannten Niederhalteplatinen sind in oberhalb der Nadelbetten angeordneten Platinenbetten geführt, auf deren Oberfläche Schloßteile entlanggleiten, die die Niederhalteplatinen in ihre öffnungs- bzw. Schließstellung bewegen. Die Platinenbetten sind jedoch relativ dicht am Kammspalt angeordnet, so daß sie die Sicht auf den Strickvorgang sowie manuelle Eingriffe in den Kammspalt behindern. Es sind daher auch schon Niederhalteplatinen vorgeschlagen worden, die in zwei Elemente aufgeteilt sind: einen eine Schwenkbewegung ausführenden Funktionsteil und einen linear beweglichen Schaftteil. Die beiden Teile sind gelenkig miteinander verbunden. Hierdurch kann die Linearbewegung des angetriebenen Schaftteiles in die erforderliche Schwenkbewegung des Funktionsteiles zwischen der öffnungs- und Schließstellung der Platine übersetzt werden. Beispiele solcher Platinen sind beispielsweise aus der FR 1 207 319 und EP 0 567 282 bekannt. Der Vorteil der zweiteiligen Niederhalteplatinen liegt darin, daß die Ansteuerung der Schaftteile in einiger Entfernung vom Kammspalt erfolgen kann. Allerdings sind diese Niederhalteplatinen in der Konstruktion natürlich aufwendiger als einteilige Platinen.

    [0002] Einteilige Niederhalteplatinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit einem einstückig angeformten federnden Schenkel zur elastischen Vorspannung der Platinen in Gestricksabzugsrichtung sind aus der EP-A-0 397 011 bekannt. Auch diese Platinen werden nahe dem kammspalt angesteuert.

    [0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strickmaschine mit Niederhalteplatinen zu schaffen, die einteilig sind und dennoch nicht in der Nähe des Kammspaltbereiches angesteuert werden müssen.

    [0004] Die Aufgabe wird mit einer Strickmaschine, insbesondere einer Flachstrickmaschine, mit zwischen den Nadeln angeordneten Platinen gelöst, die einen vorderen Funktionsteil mit in den Maschenbildungsbereich eingreifenden Kanten, der um eine längs des Nadelbettes verlaufenden Achse zwischen einer vorderen und einer hinteren Stellung verschwenkbar ist, und einen im wesentlichen parallel zu den Nadeln ausgerichteten Schaftteil zum Antrieb der Platinen aufweisen, wobei der Funktionsteil und der Schaftteil durch einen elastisch federnden Steg zu einem einstückigen Bauteil verbunden sind. Durch den elastisch federnden Steg ist eine Übertragung der translatorischen Bewegung des Schaftteiles in eine Rotationsbewegung des Funktionsteiles möglich. Dies bedeutet, daß der Antrieb der Platine am Schaftteil und damit entfernt vom Kammspalt erfolgen kann. Die federnde Ausgestaltung des Steges bewirkt außerdem eine Rückstellkraft, die die Platine selbsttätig in eine Ausgangsstellung zurückbewegt. Dabei können in entspanntem Zustand der Stege sich die Funktionsteile der Platinen in der vorderen oder in der hinteren Stellung oder auch in einer Zwischenstellung zwischen der vorderen und der hinteren Stellung befinden. Je nach der Ruhestellung muß die Platine also entweder nur in eine der beiden Richtungen - Schließrichtung oder öffnungsrichtung - oder aber in beide Richtungen aktiv angetrieben werden. Die Platinen können einstückige Stanzteile sein, aber auch aus mehreren Teilen, beispielsweise durch Schweißen, zusammengesetzt werden. Die Funktionsteile der Platinen können in an sich bekannter Weise seitlich geführt sein, um die erforderliche exakte Position ihres Eingreifens in den Maschenbildungsbereich zu sichern.

    [0005] Für den Antrieb der Platinen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die Platinen können von einem an den Platinenschäften angreifenden Platinenschloß angesteuert sein. Dabei können die Schaftteile der Platinen einen senkrecht aus dem Nadelbett vorstehenden Fuß aufweisen, an dem die Schloßteile des Platinenschlosses angreifen können. Das Platinenschloß kann hierbei in einer relativ großen Entfernung vom Kammspalt angeordnet sein, so daß der Kammspaltbereich von oben frei zugänglich bleibt. Die erfindungsgemäßen Platinen lassen sich jedoch auch durch Reib- und/oder Formschluß mit den benachbarten Nadeln verbinden und dadurch mit den Nadeln mitbewegen. Hierdurch können die erfindungsgemäßen Niederhalteplatinen auch bei schlittenlosen Strickmaschinen mit einzelmotorischem Nadelantrieb eingesetzt werden. Für die Kopplung des Nadelantriebs mit dem Platinenantrieb sind eine Vielzahl von konstruktiven Lösungsmöglichkeiten denkbar. So können die Schaftteile der Platinen beispielsweise seitlich mit Flachfederelementen versehen sein, die in Ausnehmungen an den Nadelschäften eingreifen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung können die Nadelschäfte jeweils mit zwei hintereinander angeordneten Ausnehmungen versehen sein, in die das Flachfederelement des Schaftteiles der benachbarten Platine beim Nadelvortrieb nacheinander einführbar ist, indem sich der Funktionsteil der Platine nach Erreichen einer vorderen Endstellung an einem Anschlag abstützt, wodurch das Flachfederelement aus der vorderen Ausnehmung heraus und zur hinteren Ausnehmung gleitet. Die Kopplung zwischen Nadelschaft und Platinenschaft erfolgt hier also wechselweise über einen Form- und einen Reibschluß. Falls der Platinensteg derart ausgebildet ist, daß in seinem Ruhezustand der Funktionsteil der Platine geöffnet ist, muß zum öffnen des Funktionsteiles keine aktive Ansteuerung der Platine erfolgen. Die Platine öffnet sich vielmehr selbsttätig, sobald das Flachfederelement in die hintere Ausnehmung einrastet.

    [0006] Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Niederhalteplatinen anhand der Zeichnung näher erläutert.

    [0007] Im einzelnen zeigen:
    Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein Nadelbett einer Flachstrickmaschine mit einer Niederhalteplatine in geöffnetem Zustand;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit Bezeichnung der Funktionsflächen der Niederhalteplatine;
    Fig. 3.1
    eine Seitenansicht einer Niederhalteplatine in geschlossenem Zustand;
    Fig. 3.2
    eine der Fig. 3.1 entsprechende Darstellung der Niederhalteplatine in geöffnetem Zustand;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein Nadelbett mit der Seitenansicht einer Nadel und einer zweiten Ausführungsform einer Niederhalteplatine;
    Fig. 4.1
    eine vergrößerte Teilansicht aus Fig. 4;
    Fig. 4.2
    eine Ansicht von oben auf die Nadel und die Platine aus Fig. 4;
    Fig. 4.3
    eine vergrößerte Detailansicht aus Fig. 4.2.


    [0008] Fig. 1 zeigt im Teilquerschnitt ein Nadelbett 10 einer Flachstrickmaschine mit einer Niederhalteplatine 11. Die Platine 11 weist einen Funktionsteil 12 auf, der in den Maschenbildungsbereich der Strickmaschine eingreift und somit ein Stricken ohne Gestricksabzug unterhalb des Nadelkreuzes ermöglicht. Die Ausgestaltung des Funktionsteiles 12 kann je nach den gewünschten Funktionen unterschiedlich sein. Die Platine 11 weist außerdem einen Schaftteil 13 auf, der im Nadelbett 10 längsverschiebbar gelagert ist. Am Schaftteil 13 ist ein Platinenfuß 14 angeordnet, an dem Schloßteile 15 eines Platinenschlosses angreifen. Der Schaftteil 13 und der Funktionsteil 12 sind durch einen elastisch federnden Steg 16 miteinander verbunden. Der Funktionsteil 12 ist um eine Achse 17 schwenkbar gelagert. Wird der Platinenfuß 14 von den Schloßteilen 15 beaufschlagt, so ergibt sich hieraus eine translatorische Bewegung des Schaftteiles 13, die über den Steg 16 in eine Rotationsbewegung des Funktionsteiles 12 umgewandelt wird. Die öffnungsbewegung der Platine 11 wird dabei durch einen Anlageabschnitt 18 begrenzt, während die Schließbewegung durch den Anlageabschnitt 22 begrenzt wird. Der Funktionsteil 12 ist außerdem durch eine Führungsfläche 19 seitlich geführt.

    [0009] Wie Fig. 2 zeigt, sind die geometrische Form und der Querschnitt des Steges 16, die Lage eines Knotenpunktes K und der Abstand A des Drehpunktes 17 von der Ebene T der translatorischen Bewegung des Platinenschaftes 13 so ausgelegt, daß durch das Umsetzen der translatorischen Bewegung des Schaftes 13 in eine Drehbewegung des Funktionsteiles 12 im Steg 16 eine derart große Spannung entsteht, daß die daraus resultierende Rückstellkraft den Funktionsteil 12 und den Platinenschaft 13 exakt in ihre Ausgangsposition zurückbewegt. Hierdurch kann das Platinenschloß sehr flach gebaut sein, da die Bewegung der Platine nur in eine Richtung eingeleitet werden muß. Die Rückstellkräfte der Niederhalteplatinen können in derselben Schloßebene aufgenommen werden.

    [0010] Fig. 3.1 zeigt eine Platine 11', die im entspannten Zustand in Schließstellung ist. Um die Platine zu öffnen, muß eine Kraft in Pfeilrichtung 20 eingeleitet werden. Fig. 3.2 hingegen zeigt eine Platine 11'', die im Ruhezustand in geöffneter Stellung ist. Hier muß zum Schließen der Platine 11'' eine Kraft in Pfeilrichtung 21 auf den Platinenfuß 14'' ausgeübt werden.

    [0011] Die Fig. 4, 4.1 bis 4.3 zeigen eine Niederhalteplatine 30, die durch eine Nadel 40 antreibbar ist. Die Platine 30 ist im spannungsfreien Zustand geöffnet. Ihr Platinenschaft 31 weist keinen Platinenfuß auf, der senkrecht aus dem Nadelbett vorsteht, sondern eine seitlich befestigte Flachfeder 32 (Fig. 4.3), die durch ihre Gestaltung sowohl einen Form- als auch einen Reibschluß zum Nadelschaft 33 bilden kann. Im Nadelschaft sind zwei Aussparungen 34 und 35 vorgesehen, in die die Flachfeder 32 einrasten kann. Wenn sich die Nadel 40 in ihrer Grundposition befindet, ist die Platine 30 mit ihrer Flachfeder 32 in der Nut 34 eingerastet. In dieser Stellung ist der Funktionsteil der Platine 30 zu etwa drei Vierteln geschlossen. Diese Stellung ist in Fig. 4 gezeigt. Wenn die Nadel 40 nun ihre Vortriebsbewegung beginnt, nimmt sie dabei die Platine 30 mit, so daß sich deren Funktionsteil kreisförmig schließt. Hierdurch wird die im Nadelhaken befindliche Masche beim Nadelvortrieb zurückgehalten. Wenn die Schließbewegung des Funktionsteiles 36 abgeschlossen ist, stützt sich die Platine 30 mit ihrer Anlagefläche 37 an einem Rücken 38 einer seitlichen Führungsnut für den Funktionsteil 36 ab. Wenn nun die Nadel 40 weiter vorgetrieben wird, drückt die hintere Kante der Aussparung 34 die Flachfeder 32 zusammen. Anschließend bewirkt die Flachfeder 32 einen Reibschluß zum Nadelschaft 33, so daß der Funktionsteil 36 der Platine 30 weiterhin geschlossen bleibt. Kurz bevor die Nadel 40 die Position "Fanghöhe" erreicht hat, gleitet die Flachfeder 32 in die zweite Aussparung 35. Die Platine 30 ist nun von der Nadel 40 entkoppelt, so daß durch die im Steg der Platine 30 gespeicherte Rückstellkraft den Funktionsteil 36 der Platine 30 wieder öffnet. Dadurch ist eine ungehinderte Fadeneinlage eines Fanghenkels möglich. Während der anschließenden Rückzugsbewegung der Nadel 40 bleibt der Funktionsteil 36 geöffnet. Falls kein Fanghenkel sondern eine Masche gebildet werden soll, wird die Nadel noch nicht zurückbewegt, sondern noch weiter vorgetrieben. Nun kommt ein Formschluß der Flachfeder 32 mit der zweiten Ausnehmung 35 zustande, wodurch die Platine 30 erneut mit der Nadel 40 mitgenommen wird. Hierdurch schließt sich der Funktionsteil 36 wieder und bleibt auch während der Vorwärtsbewegung der Nadel geschlossen. Sobald die Nadel 40 dann ihre Rückzugsbewegung beginnt, wird durch einen Reibschluß zwischen dem Nadelschaft 33 und der Flachfeder 32 eine öffnungsbewegung des Funktionsteiles 36 eingeleitet. Es kommt dann eine Fläche 39 der Platine 30 zur Anlage an den Nutrücken 38 und begrenzt somit die öffnungsbewegung des Funktionsteiles 36. Während der gesamten Rückzugsbewegung der Nadel 40 bleibt der Funktionsteil 36 geöffnet, so daß eine ungehinderte Fadeneinlage gewährleistet ist. Nachdem die Nadel 40 ihre innerste Position erreicht hat, wird sie wieder in ihre Grundposition vorgeschoben. Hierbei wird wieder ein Reibschluß zwischen dem Nadelschaft 33 und der Flachfeder 32 wirksam, wodurch der Funktionsteil 36 geschlossen wird. Sobald die Nadel 40 ihre Grundposition erreicht, schnappt die Flachfeder 32 wieder in die Ausnehmung 34 ein, wodurch die Platine 30 wieder das letzte Viertel ihres Schließweges geöffnet wird.

    [0012] Anstelle der Flachfeder 32, die in Ausnehmungen 34 und 35 an dem Nadelschaft 33 einrastet, sind natürlich auch andere Elemente und Konstruktionen zur Erzeugung eines Reib- und/oder Formschlusses zwischen der Nadel 40 und der Platine 30 denkbar.


    Ansprüche

    1. Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit zwischen den Nadeln (40) angeordneten Platinen (11, 11', 11'', 30), die einen vorderen Funktionsteil (12, 36) mit in den Maschenbildungsbereich eingreifenden Kanten, der um eine längs des Nadelbettes verlaufenden Achse (17) zwischen einer vorderen und einer hinteren Stellung verstellbar ist, und einen im wesentlichen parallel zu den Nadeln (40) ausgerichteten und längsverschiebbaren Schaftteil (13, 31) zum Antrieb der Platinen (11, 11', 11'', 30) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsteil (12, 36) und der Schaftteil (13, 31) durch einen elastisch federnden Steg (16) zu einem einstückigen Bauteil verbunden sind.
     
    2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (11, 11', 11'', 30) einstückig ausgebildet sind.
     
    3. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsteil (12, 36), der Schaftteil (13, 31) und der elastisch federnde Steg (16) der Platinen (11, 11', 11'', 30) drei getrennte Bauteile sind, die durch Laserschweißen oder eine andere Mikroverbindungstechnik zu einem Bauteil verbunden sind.
     
    4. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Funktionsteil (12, 36) der Platinen (11, 11', 11'', 30) durch eine Führungsfläche (19) seitlich geführt ist.
     
    5. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei entspanntem Zustand der Stege (16) sich die Funktionsteile (12, 36) der Platinen (11, 11', 11'', 30) in der vorderen Stellung befinden.
     
    6. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei entspanntem Zustand der Stege (16) sich die Funktionsteile (12, 36) der Platinen (11, 11', 11'', 30) in der hinteren Stellung befinden.
     
    7. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei entspanntem Zustand der Stege (16) sich die Funktionsteile (12, 36) der Platinen (11, 11', 11'', 30) zwischen der vorderen und der hinteren Stellung befinden.
     
    8. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (11, 11', 11'') von einem an den Platinenschäften (13) angreifenden Platinenschloß (15) angesteuert sind.
     
    9. Strickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftteile (13) der Platinen (11, 11', 11") einen senkrecht aus dem Nadelbett vorstehenden Fuß (14, 14', 14'') aufweisen, an dem die Schloßteile (15) des Platinenschlosses angreifen.
     
    10. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (30) durch Reib- und/oder Formschluß mit den benachbarten Nadeln (40) verbindbar und dadurch mit den Nadeln (40) mitbewegbar sind.
     
    11. Strickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftteile (31) der Platine (30) seitlich mit Flachfederelementen (32) versehen sind, die in Ausnehmungen (34, 35) an den Nadelschäften (33) einführbar sind.
     
    12. Strickmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelschäfte (33) jeweils mit zwei hintereinander angeordneten Ausnehmungen (34, 35) versehen sind, in die das Flachfederelement (32) des Schaftteiles (31) der benachbarten Platine (30) beim Nadelvortrieb nacheinander einführbar ist, indem sich das Funktionsteil (36) der Platine (30) nach Erreichen seiner vorderen Stellung an einem Anschlag (38) abstützt, wodurch das Flachfederelement (32) aus der vorderen Ausnehmung (34) heraus- und zur hinteren Ausnehmung (35) gleitet.
     


    Claims

    1. Knitting machine, in particular flat knitting machine, comprising sinkers (11, 11', 11", 30) arranged between the needles (40) and having a front functional part (12, 36) comprising edges engaging the region of the stitch formation and adjustable about an axis (17) extending along the needle bed between a front position and a rear position, and a longitudinally displaceable shaft part (13, 31) for driving the sinkers (11, 11', 11", 30) aligned substantially parallel to the needles (40), characterised in that the functional part (12, 36) and the shaft part (13, 31) are connected together to form a one-piece component by means of a resilient bar (16).
     
    2. Knitting machine according to claim 1, characterised in that the sinkers (11, 11', 11", 30) are formed in one piece.
     
    3. Knitting machine according to claim 1, characterised in that the functional part (12, 36), the shaft part (13, 31) and the resilient bar (16) of the sinkers (11, 11', 11", 30) are three separate components connected together to form one component by means of laser welding or another microconnection technique.
     
    4. Knitting machine according to one of claims 1 to 3, characterised in that at least the functional part (12, 36) of the sinkers (11, 11', 11", 30) is guided laterally by a guide surface (19).
     
    5. Knitting machine according to one of claims 1 to 4, characterised in that, when the bars (16) are in a relaxed state, the functional parts (12, 36) of the sinkers (11, 11', 11", 30) are situated in the front position.
     
    6. Knitting machine according to one of claims 1 to 4, characterised in that, when the bars (16) are in a relaxed state, the functional parts (12, 36) of the sinkers (11, 11', 11", 30) are situated in the rear position.
     
    7. Knitting machine according to one of claims 1 to 4, characterised in that, when the bars (16) are in a relaxed state, the functional parts (12, 36) of the sinkers (11, 11', 11", 30) are situated between the front position and the rear position.
     
    8. Knitting machine according to one of claims 1 to 7, characterised in that the sinkers (11, 11', 11") are controlled by a sinker cam (15) engaging the sinker shafts (13).
     
    9. Knitting machine according to claim 8, characterised in that the shaft parts (13) of the sinkers (11, 11', 11") have a butt (14, 14', 14") projecting perpendicularly from the needle bed and engaged by the cam parts (15) of the sinker cam.
     
    10. Knitting machine according to one of claims 1 to 7, characterised in that the sinkers (30) can be connected to the adjacent needles (40) by means of a frictional and/or positive connection and can thus be moved together with the needles (40).
     
    11. Knitting machine according to claim 10, characterised in that the shaft parts (31) of the sinker (30) are provided laterally with leaf-spring elements (32) which can be introduced into recesses (34, 35) in the needle shanks (33).
     
    12. Knitting machine according to claim 11, characterised in that the needle shanks (33) are each provided with two recesses (34, 35) arranged one behind the other into which the leaf-spring elements (32) of the shaft parts (31) of the adjacent sinkers (30) can be introduced one after the other during the advance of the needle, in that the functional part (36) of the sinker (30) is supported against a stop (38) once it reaches its front position, as a result of which the leaf-spring element (32) slides out of the front recess (34) and into the rear recess (35).
     


    Revendications

    1. Machine à tricoter, notamment machine à tricoter rectiligne, comprenant, disposées entre les aiguilles (40), des platines (11, 11', 11", 30) qui ont une partie (12, 36) fonctionnelle avant ayant des bords qui pénètrent dans la zone de formation des mailles, qui est réglable autour d'un axe (17) s'étendant le long de la fonture entre une position avant et une position arrière, et une partie (13, 31) de fût dirigée sensiblement parallèlement aux aiguilles (40), pouvant coulisser longitudinalement et destinée à entraîner les platines (11, 11', 11", 30), caractérisée en ce que la partie (12, 36) fonctionnelle et la partie (13, 31) de fût sont reliées en un élément d'un seul tenant par une réglette (16) à suspension élastique.
     
    2. Machine à tricoter suivant la revendication 1, caractérisée en ce que les platines (11, 11', 11", 30) sont d'un seul tenant.
     
    3. Machine à tricoter suivant la revendication 1, caractérisée en ce que la partie (12, 36) fonctionnelle, la partie (13, 31) d'arbre et la réglette (16) à suspension élastique des platines (11, 11', 11", 30) sont trois éléments distincts qui sont reliés par soudure par laser ou par une autre technique de micro-liaison en un élément.
     
    4. Machine à tricoter suivant l'une des revendications 1 à 3, caractérisée en ce qu'au moins la partie (12, 36) fonctionnelle des platines (11, 11', 11", 30) est guidée latéralement par une surface (19) de guidage.
     
    5. Machine à tricoter suivant l'une des revendications 1 à 4, caractérisée en ce qu'en l'état détendu des réglettes (16), les parties (12, 36) fonctionnelles des platines (11, 11', 11", 30) se trouvent en la position avant.
     
    6. Machine à tricoter suivant l'une des revendications 1 à 4, caractérisée en ce qu'en l'état détendu des réglettes (16), les parties (12, 36) fonctionnelles des platines (11, 11', 11", 30) se trouvent en la position arrière.
     
    7. Machine à tricoter suivant l'une des revendications 1 à 4, caractérisée en ce qu'en l'état détendu des réglettes (16), les parties (12, 36) fonctionnelles des platines (11, 11', 11", 30) se trouvent entre la position avant et la position arrière.
     
    8. Machine à tricoter suivant l'une des revendications 1 à 7, caractérisée en ce que les platines (11, 11', 11") sont commandées par un verrou (15) de platine attaquant les fûts de platine.
     
    9. Machine à tricoter suivant la revendication 8, caractérisée en ce que les parties (13) de fût des platines (11, 11', 11") ont un pied (14, 14', 14") qui est en saillie perpendiculairement de la fonture et qu'attaquent les parties (15) du verrou de platine.
     
    10. Machine à tricoter suivant l'une des revendications 1 à 7, caractérisée en ce que les platines (30) sont reliées aux aiguilles (40) voisines par complémentarité de frottement et/ou par complémentarité de forme et elles sont ainsi entraînées avec les aiguilles (40).
     
    11. Machine à tricoter suivant la revendication 10, caractérisée en ce que les parties (31) de fût des platines (30) sont munies latéralement d'éléments (32) de ressort plat, qui peuvent être introduits dans des évidements (34, 35) ménagés sur les tiges (33) d'aiguille.
     
    12. Machine à tricoter suivant la revendication 11, caractérisée en ce que les tiges (33) d'aiguille sont munies respectivement de deux évidements (34, 35) qui sont disposés l'un derrière l'autre et dans lesquels l'élément (32) de ressort plat de la partie (31) de fût de la platine (30) voisine peut être introduit successivement lors de l'avance des aiguilles par le fait que la partie (36) fonctionnelle de la platine (30) s'appuie, après avoir atteint sa position avant, sur une butée (38), grâce à quoi l'élément (32) de ressort plat glisse hors de l'évidement (34) avant pour aller dans l'évidement (35) arrière.
     




    Zeichnung