(19) |
|
|
(11) |
EP 0 815 777 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
29.10.2003 Patentblatt 2003/44 |
(22) |
Anmeldetag: 24.06.1997 |
|
|
(54) |
Armlehne für Bürostühle
Arm rest for office chairs
Appuie-bras pour chaises de bureau
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE |
(30) |
Priorität: |
01.07.1996 DE 29611267 U
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
07.01.1998 Patentblatt 1998/02 |
(73) |
Patentinhaber: Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs GmbH |
|
91217 Hersbruck (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Uhlenbrock, Johannes
48317 Drensteinfurt (DE)
|
(74) |
Vertreter: Hübner, Gerd, Dipl.-Phys. et al |
|
Rau, Schneck & Hübner
Patentanwälte
Königstrasse 2 90402 Nürnberg 90402 Nürnberg (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
US-A- 1 706 634
|
US-A- 4 277 102
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine Armlehne für Bürostühle mit einer am Bürostuhl anbringbaren
Lehnensäule und einem daran gelagerten Lehnenkörper.
[0002] Bei der Ausrüstung von Büro-Arbeitsplätzen spielen in zunehmendem Maße ergonomische
Gesichtspunkte eine Rolle. Für Bürostühle bedeutet dies, daß eine möglichst optimale
Anpassung der einzelnen Stuhlelemente an den individuellen Körperbau und die Tätigkeit
des Benutzers möglich sein soll. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, Sitzfläche
und Rückenlehne in Höhe und Neigung verstellen zu können. Ferner sind höhenverstellbare
Armlehnen gängig.
[0003] Gerade im Zusammenhang mit der zunehmenden Verbreitung von Personalcomputern wird
die Abstützung der Unterarme bei der Tastatur- und Mausbetätigung immer wichtiger.
[0004] Aus der US-A-4 277 102 ist eine Lehnenkonstruktion bekannt, bei der die Armauflagefläche
bildende Lehnenkörper über ein Kugelgelenk an der Lehnensäule gelagert ist. Durch
diese Lagerkonstruktion ist der Lehnenkörper um 360° drehbar sowie seitlich nach vorn
und nach hinten um einen bestimmten Neigungswinkel verstellbar. Es sind also alle
Freiheitsgrade für die Verstellung des Lehnenkörpers verfügbar, womit jede Person
die für ihn optimale Lehnenposition finden und einstellen kann.
[0005] Bei der bekannten Lehnenkonstruktion ist das als Universalgelenk ausgebildete Kugelgelenk
durch eine relativ aufwendige Konstruktion charakterisiert, die durch eine voluminöse
Schraubklemmung in ihrer Stellung fixierbar ist.
[0006] Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Klemmkonstruktion für
das Kugelgelenk zu verbessern, insbesondere konstruktiv einfacher zu gestalten.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches angegebenen Merkmale
gelöst. Demnach ist das Kugelgelenk mittels einer am Lehnenkörper angeordneten Exzenterklemmung
feststellbar.
[0008] Bevorzugte Ausführungsformen, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden
Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen
- Fig. 1
- einen schematischen Vertikalschnitt einer Armlehne in Längsrichtung,
- Fig. 2
- eine Ansicht der Armlehne aus Pfeilrichtung II nach Fig. 1,
- Fig. 3
- einen ausschnittsweisen schematischen Vertikalschnitt gemäß Fig. 1 mit unterschiedlichen
Längsneigungsstellungen des Lehnenkörpers und
- Fig. 4
- einen quergerichteten Vertikalschnitt durch die Armlehne mit unterschiedlichen Querneigungsstellungen
des Lehnenkörpers.
[0009] Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Armlehne für Bürostühle weist als wesentliche
Bauteile eine Lehnensäule 1 und einen daran gelagerten Lehnenkörper 2 auf, dessen
Oberseite die Armauflagefläche 3 bildet. Der Übersichtlichkeit halber sind in den
beigefügten Figuren gegebenenfalls vorhandene Polsterungen dieser Armauflagefläche
3 nicht dargestellt.
[0010] Wie aus Fig. 4 deutlich wird, ist die Lehnensäule 1 höhenverstellbar ausgebildet,
indem sie auf einem vertikal verlaufenden Führungsstab 4 teleskopartig verschiebbar
geführt ist. Über eine Reihe von Rastöffnungen 5 im Führungsstab 4, in die die Rastnase
6 eines an der Lehnensäule 1 verschwenkbar gelagerten Auslösehebels 7 eingreift, kann
die Armlehne in einer bestimmten Höhenposition fixiert werden. Derartige Höhenverrastungen
sind aus dem Stand der Technik bekannt und üblich.
[0011] Der Lehnenkörper 2 ist über ein Kugelgelenk 8 an der Lehnensäule 1 gelagert. Das
Kugelgelenk 8 ist dabei von einem als Teilkugel ausgebildeten Schalenteil 9 am oberen
Ende der Lehnensäule 1 und einem das Schalenteil 9 übergreifenden Pfannenteil 10 im
Lehnenkörper 2 gebildet. Schalen- 9 und Pfannenteil 10 sind jeweils einstückig an
die Lehnensäule 1 bzw. den Lehnenkörper 2 angeformt. Ferner wird der Lehnenkörper
2 von längsverlaufenden Versteifungsrippen 11 durchsetzt, die nach unten hin offen
sind. Zwischen zwei solchen Versteifungsrippen 11' ist ein Exzenterhebel 12 um eine
horizontal und in Querrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert, der eine Exzenterklemmung
zur Fixierung des Lehnenkörpers 2 in einer bestimmten Position an der Lehnensäule
1 bildet. In der in Fig. 1 gezeigten waagerechten Klemmstellung beaufschlagt der Exzenterhebel
12 das Kugelgelenk 8 über eine Federzunge 13, die ein Teil des Pfannenteils 10 ist
und durch entsprechende Aussparungen 16 darin gebildet ist. Diese Federzunge 13 erhöht
die Elastizität des Pfannenteils 10 in dem von der Exzenterklemmung beaufschlagten
Bereich, wodurch eine stabile Festlegung des Pfannenteils 10 gegenüber dem Schalenteil
9 stattfindet.
[0012] Wie ferner insbesondere aus Fig. 1 deutlich wird, ist der Öffnungsrand 14 des zum
Lehnenkörper hin offenen Schalenteils 9 mit einem Wulst 15 versehen. Im Pfannteil
10 ist eine entsprechende Nut 15'vorgesehen, in die in der in Fig. 1 gezeigten Normalstellung
der Wulst 15 einrastet. Dadurch ist die Normalstellung sehr einfach einzustellen.
[0013] Zum Verstellen des Lehnenkörpers 1 wird der Exzenterhebel 12 in die in Fig. 1 gezeigten
senkrechte Stellung verbracht, wodurch der Lehnenkörper 2 beweglich gegenüber der
Lehnensäule 1 ist. Er kann dabei um die Vertikalachse V der Lehnensäule 1 frei um
360° gedreht werden (s. Pfeil D in Fig. 1). Der maximale Längsneigungswinkel L (Fig.
3) beträgt +/- 10° gegenüber der Horizontalen H. Der Querneigungswinkel Q (s. Fig.
4) liegt bei +/- 9°. Die Längs- und Querneigung ist dabei in jeder Drehstellung des
Lehnenkörpers 2 einstellbar.
[0014] Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß das Schalenteil 9 eine Aussparung 18 auf
seiner Außenseite aufweist (Fig. 4), in der der Betätigungsgriff 17 des Auslösehebels
7 zu liegen kommt. Die Betätigungselemente für die Posititionsverstellung des Lehnenkörpers
2, nämlich der Betätigungsgriff 17 und der Exzenterhebel 12, liegen damit abgeschirmt
und unauffällig unterhalb des Lehnenkörpers 2.
1. Armlehne für Bürostühle mit einer am Bürostuhl anbringbaren Lehnensäule (1) und einem
daran gelagerten Lehnenkörper (2), der über ein Kugelgelenk (8) an der Lehnensäule
(1) gelagert ist, wobei
der Lehnenkörper (2) mittels einer Feststelleinrichtung (12) relativ zur Lehnensäule
(1) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (8) mittels einer am Lehnenkörper (2) angeordneten Exzenterklemmung
(12) feststellbar ist.
2. Armlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (8) von einem Schalenteil (9) der Lehnensäule (1) und einem dieses
übergreifenden Pfannenteil (10) am Lehnenkörper (2) gebildet ist.
3. Armlehne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schalen- (9) und/oder Pfannenteil (10) einstückig an Lehnensäule (1) bzw. Lehnenkörper
(2) angeformt sind.
4. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterklemmung durch einen im Lehnenkörper (2) zwischen Versteifungsrippen
(11') schwenkbar gelagerten Exzenterhebel (12) gebildet ist.
5. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aussparungen (16) im Pfannenteil (10) eine Federzunge (13) gebildet ist, die
von der Exzenterklemmung (12) beaufschlagbar ist.
6. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das Schalenteil (9) zum Lehnenkörper (2) hin offen ist und der Öffnungsrand (14)
einen umlaufenden Wulst (15) aufweist, der mit einer Nut (15') im Pfannenteil (10)
zur Einstellung einer Normalposition zusammenwirkt.
7. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Lehnensäule (1) höhenverstellbar ist.
1. Armrest for office chairs, comprising an armrest column (1) that is attachable to
an office chair and an armrest body (2) which is supported thereon and which is mounted
on the armrest column (1) by way of a ball and socket joint (8), with the armrest
body (2) being fixable in relation to the armrest column (1) by means of a locking
device (12), characterized in that the ball and socket joint (8) is lockable by means of an eccentric clamp (12) that
is disposed on the armrest body (2).
2. Armrest according to claim 1, characterized in that the ball and socket joint (8) is formed by a ball member (9) of the armrest column
(1) and a socket member (10) of the armrest body (2) which passes over the ball member
(9).
3. Armrest according to claim 2, characterized in that the ball member (9) and/or socket member (10) are integrally molded on the armrest
column (1) and armrest body (2), respectively.
4. Armrest according to one of claims 1 to 4, characterized in that the eccentric clamp is formed by an eccentric lever (12) which is pivotably mounted
in the armrest body (2) between reinforcing ribs (11').
5. Armrest according to one of claims 1 to 4, characterized in that a flexible tongue (13) is formed by recesses (16) in the socket member (10) and can
be actuated by the eccentric clamp (12).
6. Armrest according to one of claims 1 to 5, characterized in that the ball member (9) is open towards the armrest body (2) and that the edge (14) of
the opening has an encircling bead (15) which co-operates with a groove (15') in the
socket member (10) for setting a standard position.
7. Armrest according to one of claims 1 to 6, characterized in that the armrest column (1) is height-adjustable.
1. Accoudoir pour sièges de bureau, comportant un montant d'accoudoir (1) pouvant être
fixé sur le siège de bureau, et un corps d'accoudoir (2) monté sur celui-ci, qui est
monté sur le montant d'accoudoir (1) par l'intermédiaire d'une articulation à rotule
(8), le corps d'accoudoir (2) pouvant être immobilisé par rapport au montant d'accoudoir
(1) au moyen d'un dispositif de fixation (12), caractérisé en ce que l'articulation à rotule (8) peut être fixée au moyen d'un serrage à excentrique (12)
disposé sur le corps d'accoudoir (2).
2. Accoudoir selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'articulation à rotule (8) est constituée d'un élément de coupelle (9) du montant
d'accoudoir (1), et d'un élément de poche (10) passant au-dessus de celui-ci, agencé
sur le corps d'accoudoir (2).
3. Accoudoir selon la revendication 2, caractérisé en ce que l'élément de coupelle (9) et/ou l'élément de poche (10) sont formés d'un seul tenant
sur le montant d'accoudoir (1) ou sur le corps d'accoudoir (2).
4. Accoudoir selon l'une quelconque des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que le serrage à excentrique est constitué d'un levier d'excentrique (12) qui est monté
dans le corps d'accoudoir (2) de façon à pouvoir pivoter entre des nervures de raidissement
(11').
5. Accoudoir selon l'une quelconque des revendications 1 à 4, caractérisé en ce qu'une languette élastique (13), pouvant être sollicitée par le serrage à excentrique
(12), est formée par des évidements (16) dans l'élément de poche (10).
6. Accoudoir selon l'une quelconque des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que l'élément de coupelle (9) est ouvert vers le corps d'accoudoir (2), et en ce que le bord d'ouverture (14) est muni d'un bourrelet périphérique (15), qui, pour le
réglage d'une position normale, agit conjointement avec une rainure (15') pratiquée
dans l'élément de poche (10).
7. Accoudoir selon l'une quelconque des revendications 1 à 6, caractérisé en ce que le montant d'accoudoir (1) est réglable en hauteur.