(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 894 458 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
31.03.2004 Patentblatt 2004/14 |
(22) |
Anmeldetag: 21.07.1998 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: A47C 16/02 |
|
(54) |
Fussstütze
Foot support
Support de pieds
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE |
(30) |
Priorität: |
30.07.1997 DE 29713558 U
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
03.02.1999 Patentblatt 1999/05 |
(73) |
Patentinhaber: GRAHL GmbH |
|
D-31595 Steyerberg/Voigtei (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Möller, Claudia
89077 Ulm (DE)
|
(74) |
Vertreter: Sroka, Peter-Christian, Dipl.-Ing. |
|
Patentanwalt
Postfach 11 10 38 40510 Düsseldorf 40510 Düsseldorf (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 583 556 GB-A- 961 286 US-A- 4 539 977
|
DE-U- 9 415 277 US-A- 2 991 126
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine Fußstütze mit zwei seitlichen Halterungen, zwischen denen
eine Horizontalachse befestigt ist, auf der nebeneinanderliegend zwei unabhängig voneinander
verschwenkbare Fußauflagen gelagert sind.
[0002] Bei einer derartigen in der DE-U-94 15 277 beschriebenen Fußstütze sind die beiden
seitlichen aus einem Rohrprofil bestehenden Halterungen im wesentlichen hakenförmig
mit einem nach unten offenen, U-förmigen Hakenteil und einem im wesentlichen an den
einen U-Schenkel anschließenden geradlinigen Abschnitt ausgebildet. Die beiden Enden
der Rohrprofile sind zu Stabilisierungszwecken mittels Querstreben miteinander verbunden
und in ihren mittleren Bereich mit mehreren in unterschiedlichen Höhenstellungen angebrachten
Einstecköffnungen für eine querliegende Achse versehen, derart, daß die Achse und
damit auch die beiden Fußauflagen in unterschiedlichen Höhenstellungen angebracht
werden können. Zur Veränderung der Höhenstellung ist es erforderlich, die Horizontalachse
von den beiden seitlichen Rohrprofil-Halterungen zu lösen und nach Einstecken in einander
zugeordnete bzw. gegenüberliegende Einstecköffnungen wieder, beispielsweise durch
Aufschrauben eines Klemmkörpers bzw. Klemmrades, an den Halterungen zu befestigen.
Infolge der Stabilisierungszwecken dienenden Querstreben, die an den Halterungsenden
befestigt sind, ist die Herstellung der bekannten Fußstütze relativ aufwendig.
[0003] Eine in der US-A-4,539,977 beschriebene Fußstütze besteht aus zwei dreieckigen Halterungsplatten,
zwischen denen eine zylindrische, rohrförmige Querstrebe befestigt ist, die, da sie
direkt als Fußauflage dient, einen Durchmesser von ca. 75 - 100 mm haben soll. Die
Querstrebe ist exzentrisch an den beiden Halterungsplatten befestigt, so daß durch
Drehen der Fußstütze die Querstrebe in unterschiedlichen Höhenstellungen relativ zum
Boden positioniert werden kann. Diese bekannte Fußstütze hat den Nachteil, daß beide
Füße nur in ein und derselben Position auf der Querstrebe abgestützt werden können.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußstütze so zu gestalten, daß bei
ihrem Gebrauch der Abstand der Horizontalachse und damit der beiden Fußauflagen zum
Boden, zum Beispiel zwecks Anpassung an die Beinlänge der die Fußstütze benutzenden
Person, verändert werden kann.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Fußstütze dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Halterungen die Form von Dreiecken haben und die Horizontalachse in
unterschiedlichen Vertikalabständen von den drei Dreieckseiten liegt, wodurch durch
einfaches Drehen der Fußstütze der Abstand der Horizontalachse zum Boden verändert
werden kann.
[0006] Die Halterungen können vorzugsweise die Form von ungleichschenkligen oder ungleichseitigen
Dreiecken haben und als Platten ausgebildet sein.
[0007] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben:
- Figur 1
- zeigt eine Draufsicht auf die Fußstütze;
- Figuren 2, 3 und 4
- zeigen Seitenansichten der in verschiedenen Drehstellungen aufgestellten Fußstütze.
[0008] Die in der Zeichnung dargestellte Fußstütze besteht aus zwei dreieckigen seitlichen
Halterungen 1 und 2, die mittels einer Horizontalachse 5 miteinander verbunden sind.
Die Horizontalachse 5 ist mittels Schrauben 7, 8 an den Halterungen 1 und 2 befestigt.
[0009] Auf der Horizontalachse 5 sind nebeneinanderliegend zwei Fußauflagen 3 und 4 unabhängig
voneinander verschwenkbar gelagert. Zwischen den beiden Fußauflagen 3 und 4 ist eine
Spannfeder 6, vorzugsweise eine Druckfeder, auf der Achse 5 angeordnet, um beim Gebrauch
der Fußstütze ein "weiches" Treten zu vermitteln.
[0010] Die plattenförmigen Halterungen 1 und 2 sind im Bereich ihres Umfanges mit Aussparungen
1.1 bzw. 2.1 zum Einlegen eines Gummibandes versehen, um die Rutschfestigkeit der
Fußstütze zu erhöhen. Zur Erhöhung der Rutschfestigkeit der auf den Fußauflagen 3
und 4 ruhenden Füße sind auf oder in der Oberfläche der Fußauflagen 3 und 4 Gummischeiben
17 oder dergleichen angebracht.
[0011] In den Figuren 2 bis 4 sind die plattenförmigen dreieckigen Halterungen 1; 2 in verschiedenen
Drehstellungen dargestellt, um die unterschiedlichen Höhenabstände der Achse 5 von
den jeweiligen Basisseiten b2 bzw. a1 bzw. c in Abhängigkeit von den jeweiligen Drehstellungen
der Fußstütze zu verdeutlichen. Wie dargestellt, können für verschiedene Fußstützen
auch die einzelnen Seiten a, a1 und a2 bzw. b, b1 und b2 bzw. c, c1 und c2 jeweils
unterschiedliche Längen haben.
1. Fußstütze mit zwei seitlichen Halterungen (1; 2) zwischen denen eine Horizontalachse
(5) befestigt ist, auf der nebeneinanderliegend zwei unabhängig voneinander verschwenkbare
Fußauflagen (3; 4) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungen (1; 2) die Form von Dreiecken haben und die Horizontalachse
(5) in unterschiedlichen Vertikalabständen von den drei Dreieckseiten liegt.
2. Fußstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen die Form von ungleichschenkligen oder ungleichseitigen Dreiecken
haben.
3. Fußstütze nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (1; 2) aus dreieckigen Platten bestehen.
4. Fußstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1; 2) im Bereich ihres Umfanges mit Aussparungen (1.1; 2.1) zum Einlegen
eines Gummibandes versehen sind.
5. Fußstütze nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalachse (5) mittels Schrauben (7) an den Halterungen (1; 2) befestigt
ist.
6. Fußstütze nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Horizontalachse (5) zwischen den beiden Fußauflagen (3; 4) angeordnete
Spannfeder (6).
7. Fußstütze nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch an den Fußauflagen (3; 4) angebrachte Gummischeiben (17).
1. A footrest, having two lateral mountings (1; 2) between which a horizontal shaft (5)
is secured, there being borne on this horizontal shaft (5) next two one another two
mutually independently pivotal foot supports (3; 4), characterised in that the two mountings (1; 2) are in the shape of triangles and the horizontal shaft (5)
lies at different vertical spacings from the three sides of the triangles.
2. A footrest according to Claim 1, characterised in that the mountings are in the shape of triangles which are not isosceles or not equilateral.
3. A footrest according to Claim 1 or 2, characterised in that the mountings (1; 2) comprise triangular plates.
4. A footrest according to Claim 3, characterised in that the plates (1; 2) are provided with recesses (1.1; 2.1), for the purpose of inserting
a rubber band, in the region of their periphery.
5. A footrest according to Claim 1 or 2, characterised in that the horizontal shaft (5) is secured to the mountings (1; 2) by means of screws (7).
6. A footrest according to Claim 1 or 2, characterised by a tension spring (6) arranged in the region of the horizontal shaft (5) between the
two foot supports (3; 4).
7. A footrest according to Claim 1 or 2, characterised by rubber discs (17) mounted on the foot supports (3; 4).
1. Repose pieds avec deux attaches latérales (1, 2) entre lesquelles est fixé un axe
horizontal (5) sur lequel reposent côte à côte deux supports de pieds (3, 4) pivotables
indépendamment l'un de l'autre, caractérisé en ce que les deux attaches (1, 2) sont en forme de triangle et en ce que l'axe horizontal (5) se situe à des distances verticales distinctes par rapport aux
trois côtés des triangles.
2. Repose pieds selon la revendication 1, caractérisé en ce que les attaches ont une forme de triangle avec des côtés ou bords inégaux.
3. Repose pieds selon les revendications 1 ou 2, caractérisé en ce que les attaches (1, 2) se composent de panneaux triangulaires.
4. Repose pieds selon la revendication 3, caractérisé en ce que les panneaux (1, 2) sont pourvus d'évidements (1 .1 ; 2.1) dans la zone de leur pourtour,
pour y placer une bande en caoutchouc.
5. Repose pieds selon les revendications 1 ou 2, caractérisé en ce que l'axe horizontal (5) est fixé aux attaches (1, 2) à l'aide de vis (7).
6. Repose pieds selon les revendications 1 ou 2, caractérisé en ce qu'un ressort de rappel (6) est situé dans la zone de l'axe horizontal (5) entre les
deux supports de pieds (3, 4).
7. Repose pieds selon les revendications 1 ou 2, caractérisé en ce que des rondelles de caoutchouc (17) sont aménagées sur les supports de pieds 3, 4).

