(19)
(11) EP 1 160 502 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.04.2004  Patentblatt  2004/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.12.2001  Patentblatt  2001/49

(21) Anmeldenummer: 00126734.3

(22) Anmeldetag:  06.12.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F21S 4/00
// F21W121:00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 31.05.2000 DE 20009794 U

(71) Anmelder: SHINING BLICK ENTERPRISES Co., Ltd.
Taipei (TW)

(72) Erfinder:
  • Huang, Peter K.H.
    Taipei, Taiwan (TW)

(74) Vertreter: Helge, Reiner, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt Postfach 1126
08219 Falkenstein/V
08219 Falkenstein/V (DE)

   


(54) Verbesserte Struktur für eine Lichtinstallation


(57) Verbesserte Struktur für eine Lichtinstallation, umfassend ein einstückig geformtes transparentes Lampenrohr (30,300), das mit einer Beschichtung (35) abgedeckt ist, wobei eine Anzahl von Leitern (20,21,22:60,61,62,63;70,71,72,73,74), bestehend aus einem gemeinsamen Leiter (20,60,70) und einer Anzahl von einzelnen Leitern (21,22;60,61,62,63;70,71,72,73), gleichzeitig beim Formen des transparenten Lampenrohres (30,300) im transparenten Lampenrohr angeordnet werden, wobei axiale längliche Rillen (31,32;301,302,303) in derselben Anzahl wie diejenige der im transparenten Lampenrohr verwendeten Lichterketten (91,92;51,52,53) zum Aufnehmen einer entsprechenden Lichterkette auf dem transparenten Lampenrohr in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind; dabei sind die Leiter (20,21,22;60,61,62,63;70,71,72,73) so angeordnet, daß jeweils zwei der Leiter, nämlich der gemeinsame Leiter (20;60;70) und einer der einzelnen Leiter (21,22;61,62,63;71,72,73), zwischen sich eine (31) entsprechende der axialen länglichen Rillen einschließen. Das Lampenrohr (30) mit den darin befindlichen Lichterketten ist so ausgebildet, daß es eine Positionierschicht (34) mit einem minimalen Durchmesser besitzt, die auf seinem äußeren Rand gebildet wird, sowie eine darauf befindliche transparente Abdeckung mit minimalem Durchmesser.







Recherchenbericht