[0001] Die Erfindung betrifft die Entwicklung von Haftklebebändern auf Basis von Butadien/Acrylat
Latices mit einem hohen Butadiengehalt und Harzdispersionen.
[0002] In der Patentliteratur existiert eine Vielzahl von Anmeldungen zur Herstellung von
Verpackungsklebebändern.
[0003] Die seit langem bekannten klassischen Klebemassesyteme für Verpackungsklebebänder
basieren im wesentlichen auf Naturkautschuk, Styrol-Blockcopolymeren und Polyacrylaten.
[0004] Die Naturkautschuksysteme werden üblicherweise als Lösung in einem aliphatischen
Lösungsmittelgemisch eingesetzt. Wasserbasierte Naturkautschukmassen auf Basis Zentrifugenlatex
sind ebenfalls bekannt. Für die Einstellung der geforderten klebtechnischen Eigenschaften
ist der Zusatz von Harzen, Füllstoffen, Alterungsschutzmitteln unumgänglich. Eine
Vemetzung erfolgt entweder chemisch über zugesetzte Vemetzungsagenzien, oder physikalisch
über z.B. Elektronenstrahlhärtung. Synthetische Kautschuke auf Basis von Styrol-Blockcopolymeren
wurden in der Vergangenheit ebenfalls als Klebemassen für Verpackungsklebebänder beschrieben.
Hierbei handelt es sich um 100% Systeme, die nach Abmischung mit Harzen und weiteren
Coagenzien im geschmolzenen Zustand ohne Anwesenheit von Lösungsmitteln oder Wasser
aufgetragen werden können.
[0005] Die Verwendung von Polyacrylaten als Klebemassen für Verpackungsklebebänder ist ebenfalls
bekannt. Neben Lösungen aus Polyacrylaten sind in der Vergangenheit auch Polyacrylatdispersionen
beschrieben worden, die nach Compoundierung mit Harzdispersionen und weiteren Coagenzien
die Anforderungen einer Verpackungsklebebandmasse erfüllen. Acrylatdispersionen zeigen
ein relativ schlechtes Anfaßverhalten auf Kartons, insbesondere dann, wenn das Substrat
aus mehrfach recyclierten Papieren stammt, was bei Verpackungskartons zunehmend der
Fall ist. Durch Zusatz von Harzdispersionen kann dieser Mangel beseitigt werden. Da
Naturharzdispersionen auf Basis von Kolophoniumderivaten die Kohäsion von Acrylatmassen
häufig in unerwünschter Weise beeinflussen, bedient man sich eher der kohäsiveren
Kohlenwasserstoffharzdispersionen, die von verschiedenen Harzherstellern angeboten
werden.
[0006] Als Trägermaterialien für Verpackungsklebebänder werden üblicherweise monooder biaxial
gereckte Polyolefine, PVC-Typen oder Papiere eingesetzt.
[0007] Butadien/Styrol Latices werden im Bereich der "Pressure Sensitive Adhesives" seit
vielen Jahren zur Imprägnierung und Stabilisierung von Trägermaterialien eingesetzt.
Hierbei stehen Papiere Gewebe und Vliese im Vordergrund. Die Imprägnierung oder Beschichtung
darf aufgrund der Anwendung keinesfalls klebrig sein. Die für diese Anwendung eingesetzten
Butadien/Styrol Copolymeren müssen daher einen relativ hohen Anteil an hartmachenden
Monomeren enthalten, aber andererseits genügend weichmachendes Monomer, so daß das
Copolymer insgesamt noch elastisch ist. Butadien/Styrol Latices mit einem Butadiengehalt
von etwa 25-50% erfüllen diese Anforderung sehr gut. Filme dieser Copolymeren sind
in Abhängigkeit des Butadiengehaltes mäßig elastisch bis elastisch, und nicht klebend.
Derartige Copolymere sind schon seit vielen Jahren auf dem Rohstoffmarkt verfügbar
(Butofan®-Typen der BASF, diverse Typen von Dow und Synthomer). Bedingt durch ihre
Herstellung enthalten derartige Latices bzw. Dispersionen Emulgator-Systeme, um eine
Kompatibilität zwischen der organischen und der wässrigen Phase herzustellen.
[0008] Butadien/Styrol Copolymere wurden in der Vergangenheit auch als Basispolymere für
Etikettenmassen eingesetzt. Im Bereich der Etiketten kommt der Kohäsion häufig sekundäre
Bedeutung zu, so daß schwach klebende Systeme nach Compoundierung mit üblichen Tackyfiern
in vielen Fällen ausreichende Eigenschaften zeigen.
[0009] Als Gerüstpolymer für Verpackungsklebebandmassen sind nicht oder schwach klebende
Copolymere auf Basis von Butadien/Styrol Copolymeren nur mangelhaft geeignet, da sie
nur mit erheblichen Mengen an Tackyfierharzen klebrig gemacht werden können, was wiederum
mit einem weitreichenden Kohäsionsverlust verbunden ist. Dieses schließt eine Anwendung
als Klebemasse für Verpackungsklebebänder aus.
[0010] Butadien/Styrol Copolymere oder Butadien/Methylmethacrylat Copolymere mit einem hohen
Butadiengehalt sind dagegen als Gerüstpolymere für Verpackungsklebebänder von hohem
Interesse.
[0011] Butadien Copolymere mit einem hohen Butadiengehalt, die als Copolymerisationspartner
ein hartes und damit kohäsives Segment enthalten, sind als Gerüstpolymere für anspruchsvolle
Haftklebemassen geeignet, zeigen jedoch nur ein mäßiges Anfaßverhalten auf kritischen
Untergründen. Aufgabe der Erfindung war es, Klebemassen auf Basis. von Butadiencopolymeren
bereit zu stellen, die die genannten Mängel nicht aufweisen, und mit denen ein Haftklebeband
gemacht werden kann, das den Anforderungen eines Verpackungsklebebandes gerecht wird.
[0012] Gelöst wurde die Aufgabe durch Verwendung von Butadien/Acrylat Dispersionen mit einem
hohen Butadiengehalt, die mit geeigneten Harzdispersionen abgemischt wurden, wie festgelegt
im Anspruch 1.
[0013] Bei der Gruppe der Butadien/Acrylat Copolymeren handelt es sich um Gerüstpolymere
aus Butadien und einem mäßig harten Comonomer wie z.B. Butylacrylat. Butadien/Acrylat
Copolymere weisen deutlich niedrigere Glasübergangspunkte auf als Butadien/Styrol-
oder Butadien/Methylmethacrylat Copolymere. Bei einem Butadiengehalt von etwa 75%
kann der Glasübergangspunkt um etwa 15°C auf -70°C abgesenkt werden, wenn man von
dem Comonomeren Styrol auf z.B. Butylacrylat übergeht.
[0014] Zu den Compounds aus Gerüstpolymer und Harzdispersion können ggf. weitere Coagenzien
wie z. B. Alterungsschutzmittel oder weitere Emulgatoren zugemischt werden, um den
Alterungsschutz zu verbessern, oder die Abrolleigenschaften weiter an die Anwendung
anzupassen. Nach Beschichtung der Klebemasse auf einem Polymer- oder Papierträger
ist ein Haftklebeband erhältlich, das die Anforderungen eines Verpackungsklebebandes
im Hinblick auf Tack, Klebkraft, Kohäsion und Abrolleigenschaften voll erfüllt.
Klebemassen:
[0015] Die Copolymerisation von Butadien mit Acrylaten wie z. B. Butylacrylat in wässrigem
Medium liefert Copolymere, die filmbildend sind, und die einen für druckempfindliches
Kleben geeigneten Glasübergangspunkt aufweisen. Butadien/Acrylat Dispersionen werden
allgemein durch den Einbau geringer Mengen carboxylhaltiger Gruppen stabilisiert,
was gleichzeitig die Haftung auf vielen Untergründen verbessert.
[0016] Als Klebemassen für die Erfindung können insbesondere carboxylierte Butadien/Acrylat
Copolymer-Dispersionen eingesetzt werden, mit einem Butadienanteil von 50-95%, vorzugsweise
60-85%, bezogen auf den Gesamtfeststoffanteil an Butadien und Acrylat, die im Gemisch
mit Harzdispersionen eine hevorragende Eignung als Klebemassen für Verpackungsklebebänder
zeigen. Carboxylierte derartige Copolymere enthalten insbesondere unter 10%, bevorzugt
unter 5% bezogen auf den Monomergehalt an carboxylhaltigen Comonomer, insbesondere
Acrylsäure, im Copolymer.
[0017] Erfindungsgemäße Butadien/Acrylat-Dispersionstypen mit einem Butadiengehalt >60%
sind z.B. von Dow erhältlich.
[0018] Als Harzkomponente können sowohl Dispersionen synthetischer Harze (z.B. Kohlenwasserstoffharz,
Terpenphenolharze etc.), als auch Naturharzdispersionen (z.B. Kolophoniumderivate,
Polyterpene etc.) verwendet werden.
[0019] Kohlenwasserstoffharzdispersionen sind aufgrund der hohen Kohäsion deutlich zu bevorzugen.
Der Schmelzpunkt der Basisharze sollte im Bereich 50-120°C liegen, vorzugsweise 60-100°C.
Bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt an Butadien/Acrylat Copolymer und Harz sollte
der Harzanteil im Bereich 5-60%, vorzugsweise 10-40% liegen. Zur gezielten Einstellung
der klebtechnischen Eigenschaften können auch Mischungen aus unterschiedlichen Harzen
eingesetzt werden. Zur Verbesserung des Alterungsverhaltens können Dispersionen üblicher
Alterungsschutzmittel zugesetzt werden, die aus dem Bereich der Elastomeren hinreichend
bekannt sind.
[0020] Weiterhin können bei Bedarf weiterer Additive zur Anpassung der Produkteigenschaften
zugesetzt werden, wie z.B. Füllstoffe, Weichharze, Öle oder Emulgatoren z.B. vom Typ
alkoxylierter Alkylphenole. Mit diesen Additiven gelingt es, die Abrolleigenschaften
in gewünschter Weise zu beeinflussen.
[0021] Die Einstellung der Adhäsion/Kohäsion Balance kann durch chemische Vemetzung über
die vorhandenen Carboxylgruppen durch zugesetzte Vemetzungsagenzien wie z.B. Aluminium-
oder Titanchelat erfolgen. Eine strahlenchemische Vemetzung ist im Gegensatz zu vielen
Styrol-Blockcopolymeren aufgrund des ausreichend hohen Molekulargewichtes ebenfalls
möglich.
[0022] Eine Übersicht über mögliche Harzdispersionen findet sich in: Donatas Satas,
Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology , 2. Edition Resin Dispersion by Anne Z. Casey S. 545-566
Erfindungsgemäße Harzdispersionen sind z.B. über Hercules (NL) erhältlich.
[0023] Der Klebemasseauftrag beträgt 10-120g/m
2, bevorzugt 15-40g/m
2.
Trägermaterialien:
[0024] Als Trägermaterialien für die Erfindung kommen die für Verpackungsanwendungen üblichen
Trägermaterialien in Betracht. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um Folien und
Papiere, die aufgrund ihrer Eigenschaften und des Herstellungs- bzw. Nachbehandlungsprozeßes
die geforderten mechanischen Eigenschaften aufweisen.
[0025] Im Falle der Folien handelt es sich im wesentlichen um Polyethylen, Polypropylen,
Polyvinylchlorid und andere für die Anwendung üblichen Polymere und Copolymere, die
sowohl einschichtig als auch mehrschichtig eingesetzt werden können. Bei mehrschichtigen
Systemen kann auch die Zusammensetzung und die Dicke der einzelnen Schichten variieren.
[0026] Monoaxial und biaxial gereckte Polypropylene werden häufig für Verpackungsklebebänder,
Strapping Tapes und andere Klebebänder eingesetzt, bei denen eine definierte Reißfestigkeit
von nicht unerheblicher Bedeutung ist.
[0027] Monoaxial gereckte Polypropylene zeigen eine besonders gute Reißfestigkeit und geringe
Dehnung in Längsrichtung. Derartige Trägermaterialien werden häufig für Strapping
Anwendungen eingesetzt.
[0028] Zur Erzielung gleichmäßiger Festigkeitswerte in Längs- und Querrichtung müssen Folien
biaxial gereckt werden.
Sowohl mono- als auch biaxial gereckte Polypropylene und Polyethylene sind als Trägermaterial
für die Erfindung besonders geeignet. Die Reckverhältnisse orientieren sich dabei
an den entsprechenden Anforderungen.
[0029] Es können sowohl Blas-, als auch Flachfolie eingesetzt werden.
[0030] Die Dicken der Folien liegen zwischen 10 und 250 µm, bevorzugt zwischen 20 und 120
µm.
[0031] Um eine ausreichende Haftung der Klebemasse auf dem Trägermaterial sicherzustellen
muß die Oberflächenenergie der zu beschichtenden Seite innerhalb eines definierten
Bereiches liegen. Dieses kann entweder über eine zusätzliche Beschichtung mit einem
Primer gewährleistet werden, oder über eine Oberflächenbehandlung. Bevorzugt wird
eine Corona- oder Flammenvorbehandlung, mit der die gewünschten Oberflächenenergien
erreicht werden können. Die Oberflächenenergien sollten in einem Bereich von 25-50mN/m,
bevorzugt 30-45 mN/m liegen.
Als Trägermaterialien kommen desweiteren imprägnierte und hochgeleimte definiert gekreppte
Papiere mit Reißfestigkeiten in Betracht, die den gewünschten Anforderungen genügen.
In Abhängigkeit der gewünschten Anwendung können sowohl Papiere mit höherer Längs-Dehnbarkeit
als Quer-Dehnbarkeit eingesetzt werden, als auch Papiere mit höherer Quer-Dehnbarkeit
als Längs-Dehnbarkeit, sowohl in gebleichter, als auch in der umweltfreundlichen ungebleichten
Version.
[0032] Alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewichts-%.
Beispiele:
Beispiel 1:
[0033] Eine Dispersionsklebemasse bestehend aus 65% einer carboxylierten Butadien/Acrylat
Dispersion mit einem Butadiengehalt >50% (XZ 91861.00, Butadien/Acrylat Dispersion
der Firma Dow) und 35% Tacolyn 1070 (KW-Harzdispersion der Firma Hercules) wird mit
einem Drahtrakel kontinuierlich mit einer Schichtdicke von 25 g/m
2 auf einer mit 35 mN/m coronavorbehandelten 30µm dicken BOPP Folie beschichtet. Die
Prozentangaben sind auf den Feststoff-Gehalt bezogen.
Technische Bedingungen: |
Maschine |
Technikumsbeschichtungsanlage |
|
Auftragswerk |
Drahtrakel |
|
Trägerbahngeschwindigkeit |
3,5 m/min |
[0034] Das beschichtete Material wird anschließend thermisch getrocknet:
Trocknung (Schwebedüsentrockner) |
Zone 1: 80 °C |
|
Zone 2: 85 °C |
[0035] Das Ballenmaterial wird anschließend zu Rollen geschnitten.
Klebtechnische Daten (Frischzustand):
[0036]
Klebkraft/Stahl: 1,60N/cm
Microscherweg (40°C, 3N: 45 µm
Thermoscherweg (5°C/min, 3N): 78°C
Beispiel 2:
[0037] Eine Dispersionsklebemasse bestehend aus 75% einer carboxylierten Butadien/Acrylat
Dispersion mit einem Butadiengehalt >50% (XZ 91861.00, Butadien/Acrylat Dispersion
der Firma Dow) und 25% Tacolyn 1070 (KW-Harzdispersion der Firma Hercules) wird mit
einem Drahtrakel kontinuierlich mit einer Schichtdicke von 25 g/m
2 auf einer mit 35 mN/m coronavorbehandelten 30µm dicken BOPP Folie beschichtet. Die
Prozentangaben sind auf den Feststoffgehalt bezogen.
Technische Bedingungen: |
Maschine |
Technikumsbeschichtungsanlage |
|
Auftragswerk |
Drahtrakel |
|
Trägerbahngeschwindigkeit |
3,5 m/min |
[0038] Das beschichtete Material wird anschließend thermisch getrocknet:
Trocknung (Schwebedüsentrockner) |
Zone 1: 80 °C |
|
Zone 2: 85 °C |
[0039] Das Ballenmaterial wird anschließend zu Rollen geschnitten.
Klebtechnische Daten (Frischzustand):
[0040]
Klebkraft/Stahl: 1,2N/cm
Microscherweg (40°C, 3N: 35µm
Thermoscherweg (5°C/min, 3N): 80°C
1. Verpackungsklebeband mit einem Träger und einer Klebemasse, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemasse als Butadien/Acrylat-Dispersion mit einem Butadiengehalt größer 50%,
bezogen auf den Gesamtfeststoffanteil an Butadien und Acrylat, in Abmischung mit Harzdispersion
auf dem Träger beschichtet und anschließend getrocknet ist.
2. Verpackungsklebeband nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Harzdispersion vom Typ einer Kohlenwasserstoffharzdispersion ist mit einem Erweichungspunkt
des Basisharzes zwischen 50 und 120°C.
3. Verpackungsklebeband nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Harzdispersion ein Gemisch aus mehreren Kohlenwasserstoffharzdispersionen oder
ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffharzdispersionen mit Naturharzdispersionen ist.
4. Verpackungsklebeband nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse durch zugesetzte übliche Vernetzer chemisch vernetzt ist.
5. Verpackungsklebeband nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse physikalisch vernetzt ist, insbesondere durch z.B. ESH.
6. Verpackungsklebeband nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein gerecktes oder ungerecktes Polyolefin mit einer Foliendicke zwischen
20 und 120 µm, ein PVC oder ein Papier ist.
7. Verpackungsklebeband nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Masseauftrag der Klebemasse 10-120 g/m2 beträgt.
8. Verpackungsklebeband nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Masseverankerung eine physikalische Oberflächenbehandlung des
Trägers erfolgt ist oder der Träger mit einem Primer vorbehandelt ist.
9. Verpackungsklebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Butadien/Acrylat-Dispersion vom Typ einer carboxylierten Butadien/Acrylat-Dispersion
ist.
10. Verpackungsklebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzanteil im Bereich 5 - 60%, insbesondere 10 - 40% bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt
liegt.
11. Verwendung eines Verpackungsklebebandes nach einem der Ansprüche Anspruch 1 - 10 zum
Verkleben mit hoher Anfassklebkraft und hohen Kohäsionswerten insbesondere auf recyclierten
Papieren oder Pappen.
1. An adhesive packaging tape comprising a backing and an adhesive composition, wherein
the adhesive composition is coated onto the backing as a butadiene/acrylate dispersion
having a butadiene content of more than 50%, based on the overall butadiene and acrylate
solids fraction, in a blend with resin dispersion and is then dried.
2. The adhesive packaging tape as claimed in claim 1, wherein the resin dispersion is
of the hydrocarbon resin dispersion type with a softening point of the base resin
of between 50 and 120°C.
3. The adhesive packaging tape as claimed in claim 1, wherein the resin dispersion is
a mixture of two or more hydrocarbon resin dispersions or a mixture of hydrocarbon
resin dispersions with natural resin dispersions.
4. The adhesive packaging tape as claimed in claim 1, wherein the adhesive composition
is chemically crosslinked by means of added customary crosslinkers.
5. The adhesive packaging tape as claimed in claim 1, wherein the adhesive composition
is physically crosslinked, in particular by means of EBC, for example.
6. The adhesive packaging tape as claimed in claim 1, wherein the backing is an oriented
or unoriented polyolefin having a film thickness of between 20 and 120 µm, a PVC or
a paper.
7. The adhesive packaging tape as claimed in claim 1, wherein the application rate of
the adhesive composition is 10-120 g/m2.
8. The adhesive packaging tape as claimed in claim 1, wherein, to improve the anchoring
of the composition, the backing has been physically surface treated or pretreated
with a primer.
9. The adhesive packaging tape as claimed in claim 1, wherein the butadiene/acrylate
dispersion is of the carboxylated butadiene/acrylate dispersion type.
10. The adhesive packaging tape as claimed in claim 1, wherein the resin fraction is situated
in the range 5 - 60%, especially 10 - 40%, based on the overall solids content.
11. The use of an adhesive packaging tape as claimed in any of claims 1 - 10 for bonding
with high initial bond strength and high cohesion values in particular on recycled
papers or cardboards.
1. Ruban adhésif d'emballage avec un support et une pâte adhésive, caractérisé en ce que la pâte adhésive constituée d'une dispersion de butadiène/acrylate avec une teneur
en butadiène supérieure à 50% par rapport à la teneur totale en solide de butadiène
et d'acrylate et mélangée à une dispersion de résine est appliquée sur le support
et est ensuite séchée.
2. Ruban adhésif d'emballage selon la revendication 1, caractérisé en ce que la dispersion de résine est du type dispersion de résine d'hydrocarbure avec un point
de ramollissement de la résine de base compris entre 50 et 120°C.
3. Ruban adhésif d'emballage selon la revendication 1, caractérisé en ce que la dispersion de résine est un mélange de plusieurs dispersions de résine d'hydrocarbure
ou un mélange de dispersions de résine d'hydrocarbure avec des dispersions de résine
naturelle.
4. Ruban adhésif d'emballage selon la revendication 1, caractérisé en ce que la pâte adhésive est réticulée chimiquement par l'addition d'agents de réticulation
habituels.
5. Ruban adhésif d'emballage selon la revendication 1, caractérisé en ce que la pâte adhésive est réticulée physiquement, en particulier par exemple par ESH.
6. Ruban adhésif d'emballage selon la revendication 1, caractérisé en ce que le support est une polyoléfine étirée ou non étirée dont l'épaisseur de film est
comprise entre 20 et 120 µm, un PVC ou un papier.
7. Ruban adhésif d'emballage selon la revendication 1, caractérisé en ce que la pâte adhésive est appliquée à un taux de 10 à 120 g/m2.
8. Ruban adhésif d'emballage selon la revendication 1, caractérisé en ce que pour améliorer l'ancrage de la pâte, on effectue un traitement physique de la surface
du support ou l'on prétraite le support à l'aide d'une couche de fond.
9. Ruban adhésif d'emballage selon la revendication 1, caractérisé en ce que la dispersion de butadiène/acrylate est une dispersion du type butadiène/acrylate
carboxylé.
10. Ruban adhésif d'emballage selon la revendication 1, caractérisé en ce que la teneur en résine est comprise dans la plage de 5 à 60% et en particulier de 10
à 40% par rapport à la teneur totale en solides.
11. Utilisation d'un ruban adhésif d'emballage selon l'une quelconque des revendications
1 à 10 pour collage à haute force d'accrochage et hautes valeurs de cohésion, en particulier
sur des papiers ou des cartons recyclés.