(19)
(11) EP 1 321 593 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.04.2004  Patentblatt  2004/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.06.2003  Patentblatt  2003/26

(21) Anmeldenummer: 02450291.6

(22) Anmeldetag:  23.12.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04B 1/86, E04H 3/10, E04F 15/20, E04F 15/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO

(30) Priorität: 21.12.2001 AT 20212001

(71) Anmelder: Diaplan Liegenschaftsverwaltungs GmbH
9020 Klagenfurt (Kärnten) (AT)

(72) Erfinder:
  • Janschitz, Klaus
    9020 Klagenfurt (AT)

(74) Vertreter: Beer, Manfred, Dipl.-Ing. et al
Lindengasse 8
1070 Wien
1070 Wien (AT)

   


(54) Platte als Prallwandelement und Akustikelement


(57) Eine Platte, die als Prallwandelement oder als Akustikelement ausgebildet sein kann, besitzt zwei äußere Lagen (1, 3) und eine mittlere Lage (2). In der mittleren Lage (2) sind Hohlräume (12) vorgesehen, die bei Ausbildung der Platte als Prallwandelement, beispielsweise als in mehreren Ebenen angeordnete Schlitze (12), die sich parallel zur Ebene der Platte erstrecken, ausgebildet sind. Durch die Anordnung von Schlitzen (12) in der als Prallwandelement ausgebildeten Platte taucht die einem Raum zugekehrte äußere Lage (1) ohne große Masseträgheit ein und Aufprallenergie wird bei kleinen Durchbiegungsmulden der äußeren Lage (15) wirksam absorbiert. Wenn die Platte als Akustikelement ausgebildet ist, sind die in der mittleren Lage (2) vorgesehenen Hohlräume nach wenigstens einer äußeren Lage (1) oder (3) in durch Löcher oder Schlitze offen, so daß die Hohlräume Schall nach Art eines Helmholtzresonators absorbieren.







Recherchenbericht