(57) Eine Platte, die als Prallwandelement oder als Akustikelement ausgebildet sein kann,
besitzt zwei äußere Lagen (1, 3) und eine mittlere Lage (2). In der mittleren Lage
(2) sind Hohlräume (12) vorgesehen, die bei Ausbildung der Platte als Prallwandelement,
beispielsweise als in mehreren Ebenen angeordnete Schlitze (12), die sich parallel
zur Ebene der Platte erstrecken, ausgebildet sind. Durch die Anordnung von Schlitzen
(12) in der als Prallwandelement ausgebildeten Platte taucht die einem Raum zugekehrte
äußere Lage (1) ohne große Masseträgheit ein und Aufprallenergie wird bei kleinen
Durchbiegungsmulden der äußeren Lage (15) wirksam absorbiert. Wenn die Platte als
Akustikelement ausgebildet ist, sind die in der mittleren Lage (2) vorgesehenen Hohlräume
nach wenigstens einer äußeren Lage (1) oder (3) in durch Löcher oder Schlitze offen,
so daß die Hohlräume Schall nach Art eines Helmholtzresonators absorbieren.
|
|