(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 068 434 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
21.04.2004 Patentblatt 2004/17 |
(22) |
Anmeldetag: 23.12.1999 |
|
(86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/DE1999/004082 |
(87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 2000/040846 (13.07.2000 Gazette 2000/28) |
|
(54) |
DIAGNOSE DER LUFTUMFASSUNG BEI LUFTUMFASSTEN EINSPRITZVENTILEN
DIAGNOSIS OF AIR CONTAINMENT FOR AIR-CONTAINED INJECTION VALVES
DIAGNOSTIC DE L'ENVELOPPE D'AIR DANS LE CAS DE SOUPAPES D'INJECTION A ENVELOPPE D'AIR
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR |
(30) |
Priorität: |
30.12.1998 DE 19860535
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
17.01.2001 Patentblatt 2001/03 |
(73) |
Patentinhaber: ROBERT BOSCH GMBH |
|
70442 Stuttgart (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- LANGE, Joerg
D-71735 Eberdingen (DE)
- DAMBACH, Dieter-Andreas
D-70825 Korntal-Münchingen (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-A- 4 233 971 US-A- 5 487 372
|
US-A- 5 289 808 US-A- 5 517 974
|
|
|
|
|
- PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 034 (M-1544), 19. Januar 1994 (1994-01-19)
& JP 05 263734 A (NISSAN MOTOR CO LTD), 12. Oktober 1993 (1993-10-12)
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
Stand der Technik
[0001] Amerikanische Behörden schreiben eine On-Board-Diagnose für PKW vor. Auch in Europa
gibt es bereits Gesetzesentwürfe für eine On-Board-Diagnose, die künftig vorgeschrieben
werden soll. Diagnostiziert werden müssen alle emissionsrelevante Komponenten und
Systeme von Motorsteuerungen. Daher sind auch luftumfaßte Einspritzventile bei Ottomotoren
zu überwachen. Dies geschieht bereits heute zum einen durch eine Endstufendiagnose
der Einspritzventile, zum anderen durch die Beobachtung des Lambdareglers, der jede
Abweichung der eingespritzten Kraftstoffmenge vom Sollwert durch eine Abweichung des
Lambdawertes vom Sollwert registriert und auszuregeln versucht. Falls allerdings die
Luftunterstützung der Einspritzventile fehlerhaft arbeitet und dadurch die Kraftstoffaufbereitung
nicht mehr optimal ist, kann dies von herkömmlichen Diagnosefunktionen nicht registriert
werden. Folge ist unter Umständen ein starker Anstieg der schädlichen Emissionen,
insbesondere bei kaltem Motor.
[0002] Eine Diagnose der Luftumfassung ist beispielsweise aus der WO 96/04473 sowie aus
der PCT/EP 95/02989 bekannt. Bekannt ist danach ein Abschalten der Luftzufuhr im Leerlauf
bei warmem Motor, dabei eine Beobachtung der Luftmenge, die durch den Leerlaufsteller
strömt und eine Bilanzierung der Luftmenge vor und nach dem Abstellen. Weiter bekannt
ist ein Abschalten der Luftzufuhr und eine Beobachtung des gemessenen Lambdaverlaufs.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe einer Diagnose der Luftumfassung
mit einfacher und robuster Funktion, die keine zusätzlichen Komponenten erfordert.
[0004] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Im folgenden wird ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf die Figuren erläutert. Fig. 1 zeigt
das technische Umfeld der Erfindung. Fig. 2 offenbart ein Flußdiagramm als Ausführeungsbeispiel
der Erfindung.
[0005] Die 1 in der Fig. 1 repräsentiert einen Verbrennungsmotor mit Saugrohr 2, Eispritzventil
3 mit Luftumfassung 4 und Luftumfassungsabschaltmitteln 5, einer Drosselklappe 6 mit
Drosselklappenpositionssensor 7, einem Saugrohrdrucksensor 8 und einem Steuergerät
9.
[0006] In On-Board-Diagnose-Motorsteuerungssystemen ist häufig ein Saugrohrdrucksensor 8
eingebaut, insbesondere bei druckgeführter Lasterfassung, aber auch bei Systemen mit
Abgasrückführung, um die Abgasrückführung zu diagnostizieren. Diese druckbasierte
Abgasrückführungsdiagnose erfolgt im allgemeinen in einer Schiebebetriebsphase des
Motors, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Motor bei geschlossener Drosselklappe,
die durch den Sensor 7 detektiert werden kann, und Drehzahlen oberhalb der Leerlaufdrehzahl
geschoben wird und daher einen starken Unterdruck im Saugrohr aufbaut. Wird dann das
Abgasrückführventil geöffnet, so strömt aus der Auspuffanlage Abgas in das Saugrohr
ein, wodurch der dort vorhandene Unterdruck etwas abgebaut wird. Diese Druckerhöhung
wird durch den Drucksensor gemessen und in der Motorsteuerung ausgewertet. Auf dem
selben Prinzip basiert die vorliegende Erfindung: Im Schiebebetrieb (Schritt 2 in
Fig. 2) wird die Luftumfassung der Einspritzventile ab- bzw. angeschaltet (Schritt
3) und die aus der Änderung der Luftzufuhr resultierende Änderung des Saugrohrdrucks
gemessen (Schritte 1, 4 und 5). Falls sich der Saugrohrdruck ausreichend stark ändert,
kann auf eine einwandfreie Funktion der Luftumfassung geschlossen werden (Schritte
6 und 7). Die Höhe des Druckunterschiedes läßt auch Rückschlüsse auf die durch die
Luftumfassung strömende Luftmenge zu, kann also nicht nur als qualitative, sondern
auch als quantitative Diagnose dienen.
[0007] Die Erfindung beinhaltet damit ein Verfahren zur On-Board-Diagnose der Luftumfassung
von Einspritzventilen für Ottomotoren. Ihre Vorteile sind: Es wird auf Drucksensoren
zurückgegriffen, welche in vielen Systemen bereits vorhanden sind, d.h. es sind keine
zusätzlichen Komponenten nötig. Weiterhin ist die Funktion einfach und robust. Quantitative
Aussagen über den Luftmassenstrom durch die Luftumfassung werden möglich.
1. Verfahren zur Diagnose der Luftumfassung bei luftumfaßten Einspritzventilen eines
Ottomotors mit Saugrohrdrucksensor, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftumfassung der Einspritzventile bei warmem Motor im Schiebebetrieb ab- bzw.
angeschaltet wird und die aus der Änderung der Luftzufuhr zum Saugrohr resultierende
Änderung des Saugrohrdrucks erfaßt und mit einem Schwellenwert verglichen wird wobei
ein Nichtüberschreiten des Schwellenwertes als Fehler gewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ergänzend aus der Höhe des Druckunterschiedes Rückschlüsse auf die durch die Luftumfassung
strömende Luftmenge geschlossen wird.
1. Method for diagnosing the air jacket in injection valves of a spark ingnition combustion
engine which have an air jacket and an intake manifold pressure sensor, characterized in that the air jacket surrounding the injection valves is switched on and off during overrun
conditions when the engine is warm and the change in the intake manifold pressure
which results from the change in the air supply to the intake manifold is sensed and
compared with a threshold value, the failure of the value to exceed the threshold
value being evaluated as a fault.
2. Method according to Claim 1, characterized in that in addition conclusions are drawn about the airflow rate flowing through the air
jacket from the magnitude of the difference in pressure.
1. Procédé de diagnostic d'enveloppe d'air d'injecteurs à enveloppe air d'un moteur à
essence comportant un capteur de pression du tuyau d'admission,
caractérisé en ce que
l'enveloppe d'air des injecteurs lorsque le moteur est chaud et entraîné par le véhicule,
peut être mise en service et hors service, et la modification de la pression au tuyau
d'admission résultant de la modification de l'approvisionnement en air du tuyau d'admission
est enregistrée et comparée avec une valeur seuil, un non-dépassement de la valeur
seuil étant assimilé à un défaut.
2. Procédé selon la revendication 1,
caractérisé en ce qu'
en complément, à partir de l'amplitude de la différence de pression, des conclusions
sont tirées sur le débit d'enveloppe d'air.